Themenbereich "Bestattungskosten"



Ähnliche Dokumente
Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Themenbereich "Trauer"

Aeternitas-Emnid-Umfrage 2004 Übersicht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leichte-Sprache-Bilder

Online-Marketing in deutschen KMU

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

allensbacher berichte

Nicht über uns ohne uns

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Meinungen zur Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BVDW: Trend in Prozent

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Behindert ist, wer behindert wird

Alle gehören dazu. Vorwort

Umfrage zum Kleidungskonsum

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutschland-Check Nr. 35

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Statuten in leichter Sprache

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Besser leben in Sachsen

Musterformulierungen für eine Bestattungsverfügung

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Werbebriefe erfolgreicher machen

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Hochzeit CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Das Hörbuch geht online...

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Naturgewalten & Risikoempfinden

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Was ist das Budget für Arbeit?

Jugendliche und Social Commerce

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Informationsblatt Induktionsbeweis

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Telekommunikation Mobilfunk Branchenreport 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Industrie 4.0 in Deutschland

1. Richtig oder falsch? R F

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Private Vorsorge für den Pflegefall

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Transkript:

Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend, welche Spannbreite an Kosten auf den Verbraucher zukommt. Während die anonyme Billigbestattung im Ausland als Komplettpaket schon für knapp unter 1. Euro angeboten wird und 2. Euro als untere Grenze für eine sehr einfache Bestattung in Deutschland gelten können, sind Gesamtsummen von 8. Euro und mehr schnell erreicht. Ein aufwendiger Sarg, eine festliche Trauerfeier, ein Familiengrab auf dem Friedhof, dazu ein hochwertiger Grabstein: Viele Menschen sind erstaunt, welche hohen Kosten damit verbunden sind. Die Meinungsforschung liefert ein Bild dessen, was die Bundesbürger bereit sind, für die Gesamtkosten einer Bestattung und für die verschiedenen Leistungen der einzelnen Anbieter auszugeben. Es zeigt sich, dass die Menschen durchweg (hier sind Zahlen seit 1992 vorhanden) die Bestattungskosten falsch, nämlich zu niedrig, einschätzen. Mit dem Budget, was der Großteil der Bundesbürger einplanen möchte, wäre ein Großteil der Bestattungen in Deutschland gar nicht zu bezahlen. Verständlich, dass die Enttäuschung oft groß ist, wenn nach der Bestattung die Rechnungen präsentiert werden. Diese Schlussfolgerung lässt sich aus den Ergebnissen der Meinungsforschung zu den Kenntnissen der Menschen von den Bestattungskosten ziehen: Der Aufklärungsbedarf ist weiterhin groß. In diesem Themenbereich finden Sie: - Ausgabebereitschaft für Bestatterleistungen (4) - Ausgabebereitschaft für Friedhofsleistungen (4) - Ausgabebereitschaft für Gärtnerleistungen (4) - Ausgabebereitschaft für Steinmetzleistungen (4) - Ausgabebereitschaft Trauerfall (1992) - Ausgabebereitschaft Trauerfall (4) - Ausgabebereitschaft Trauerfall (5) - Ausgabebereitschaft Trauerfall (7) - Einschätzung Kosten (1998)

Ausgabebereitschaft für Bestatterleistungen (4) Wie viel wären Sie bereit, im Trauerfall für die Leistungen des Bestatters auszugeben? 35 3 29,4 34,6 25 15,6 15,9 5 4,8 3,6 1,1 Eur u. - u. - u. 3 3 - u. 4 >= 4 dafür nichts ausgeben weiß nicht / k.a. N = 2 Quelle: Aeternitas / Emnid 4 Über zwei Drittel der Bevölkerung wollen nicht mehr als 2. Euro beim Bestatter ausgeben (64 Prozent). Ein knappes Drittel (29,4 Prozent) sogar nur bis zu Euro. Die Hälfte des verbleibenden Drittels (15,6 Prozent) ist bereit, 2. bis 3. Euro für die Leistungen des Bestatters auszugeben. Zu noch höheren Geldausgaben nur für diesen Teil der Bestattungen sind nur noch wenige bereit: Knapp fünf Prozent (4,8 Prozent) für 3. bis 4. Euro und nur noch 3,6 Prozent über 4. Euro. Gut ein Prozent (1,1 Prozent) möchte am liebsten für den Bestatter gar kein Geld ausgeben. Immerhin,9 Prozent können zu dieser Frage keine Angaben machen.

Ausgabebereitschaft für Friedhofsleistungen (4) Wie viel wären Sie bereit, im Trauerfall für die Leistungen des Friedhofs auszugeben? 6 5 5,4 4 3 24,3 8,2 2,4,6 3,1 11 Eur u. - u. - u. 3 3 - u. 4 >= 4 dafür nichts ausgeben weiß nicht / k.a. N = 2 Quelle: Aeternitas / Emnid 4 Gut 5 Prozent der Bürger möchten für die Leistungen auf dem Friedhof, also das Grab, die Beisetzung und die Benutzung der Friedhofseinrichtungen, nicht mehr als 1. Euro ausgeben. Weitere 24,3 Prozent nicht mehr als 2. Euro. Damit müssen für drei Viertel der Bevölkerung die Friedhofskosten unter Euro liegen. Bereit zum Ausgeben von 2. bis 3. Euro sind 8,2 Prozent, 2,4 Prozent bis 4. Euro und nur noch,6 Prozent würden mehr als 4. Euro für die Leistungen auf dem Friedhof ausgeben. Immerhin 3,1 Prozent möchten für die Leistungen auf dem Friedhof gar nicht ausgeben oder wollen diese Leistungen nicht in Anspruch nehmen, und 11 Prozent können zu dieser Frage keine Angaben machen.

Ausgabebereitschaft für Gärtnerleistungen (4) Wie viel wären Sie bereit, im Trauerfall für die Leistungen des Friedhofsgärtners auszugeben? 7 64,6 6 5 4 3 11,5,3 9,8 3,8 Eur u. - u. - u. 3 3 - u. 4 >= 4 dafür nichts ausgeben weiß nicht / k.a. N = 2 Quelle: Aeternitas / Emnid 4 Für die Leistungen des Friedhofsgärtners möchten die Befragten am wenigsten Geld ausgeben. Bereits 64,6 Prozent möchten nur bis 1. Euro ausgeben, weitere 11,5 Prozent 1. bis 2. Euro. Drei Prozent sind bereit, 2. bis 3. Euro zu investieren und,8 Prozent über 4. Euro.,3 Prozent wollen aber gar nichts für die Leistungen des Friedhofsgärtners ausgeben. Und 9,8 Prozent können zu dieser Frage keine Angaben machen.

Ausgabebereitschaft für Steinmetzleistungen (4) Wie viel wären Sie bereit, im Trauerfall für die Leistungen des Steinmetzen auszugeben? 35 32,1 3 28,6 25 15 5 14,4 4,7 2,7 7,7 Eur u. - u. - u. 3 3 - u. 4 >= 4 dafür nichts ausgeben weiß nicht / k.a. N = 2 Quelle: Aeternitas / Emnid 4 Ca. ein Drittel der Bevölkerung (32,1 Prozent) ist bereit, für die Leistungen des Steinmetzen bis zu 1. Euro auszugeben, ein weiteres Drittel sogar 1. bis 2. Euro (28,6 Prozent). 2. bis 3. Euro würden 14,4 Prozent ausgeben, 4,7 Prozent 3. bis 4. Euro und mehr als 4. Euro noch 2,7 Prozent. Nichts ausgeben für diese Leistungen wollen 7,7 Prozent und Prozent der Bevölkerung kann zu dieser Frage keine Antwort geben.

Ausgabebereitschaft Trauerfall (1992) Wie teuer dürfte Ihrer Meinung nach eine Beisetzung sein? 7 66 6 5 Prozent 4 3 28 4 2 bis 5. DM 5 bis. DM. bis 15. DM 15. bis. DM >. DM keine Angaben N = 1437 Quelle: Aeternitas / Emnid 1992 Auf die Frage nach den Kosten, die aufgrund einer Bestattung anfallen dürften, geben die meisten die unterste Kategorie an: unter 5. DM (66 Prozent). 28 Prozent sind bereit, zwischen 5. und. DM zu bezahlen und 4 Prozent geben sogar bis 15. DM an. Darüber liegende Beiträge werden von keinem Befragten angegeben.

Ausgabebereitschaft Trauerfall (4) Wie viel wären Sie bereit, insgesamt maximal für eine Beerdigung auszugeben? 4 38,8 35 3,9 3 25 15 16 6,5 5,8 5 2,3 < 3 3 - u.5 5 - u. 7 7 - u. > weiß nicht /k.a. N = 2 Quelle: Aeternitas / Emnid 4 Die Beerdigungskosten werden immer höher und die Leistungen des Staates sind mittlerweile für den Normalverbraucher komplett gestrichen. Was sind die Bürger unter diesen Umständen noch bereit, für eine Bestattung auszugeben? Ein knappes Drittel (3,9 Prozent) der Bevölkerung würde insgesamt für eine Bestattung nicht mehr als 3. Euro ausgeben. Ein weiteres gutes Drittel (38,3 Prozent) ist bereit, bis zu 5. Euro auszugeben. Bis 7. Euro würden 16 Prozent der Bevölkerung investieren, 6,5 Prozent bis zu. und sogar 2,3 Prozent über. Euro insgesamt für eine Bestattung. Überhaupt keine Angabe zu den gesamten Bestattungskosten können 5,8 Prozent machen.

Ausgabebereitschaft Trauerfall (5) Für die Leistungen der einzelnen Dienstleister sind die Bürger jeweils so viel bereit zu zahlen. 7 6 5 Bestatter Friedhof Steinmetz Fgärtner 4 3 Unter Euro - < Euro - < 3 Euro 3 - < 4 Euro 4 Euro u. mehr Nichts, Leistung nein Weiß nicht N = 2 Quelle: Aeternitas / Emnid 5 Unter Euro für die Ausgaben bei Bestatter, Friedhof, Steinmetz oder Gärtner wollen jeweils knapp 3 Prozent (Bestatter), 5 Prozent (Friedhof), gut 3 Prozent beim Steinmetz und fast 65 Prozent beim Friedhofsgärtner. Beim Bestatter sind weitere 35 Prozent bereit, bis zu 2. Euro für die Bestatterdienstleistung auszugeben, und 15,6 Prozent würden sogar bis zu 3. Euro veranschlagen. Lediglich der Steinmetz kann noch mit soviel Zahlungsbereitschaft rechnen (28,6 Prozent bis 2. Euro und 14,4 Prozent bis 3. Euro). Bis zu 2. Euro für die Leistungen auf dem Friedhof mögen 24,3 Prozent der Bevölkerung einplanen und bis zu 3. Euro 8,2 Prozent. Beim Friedhofsgärtner wollen 11,5 Prozent bis zu 2. Euro ausgeben. Anders gesagt möchten im Trauerfall 64 Prozent der Bevölkerung allein für den Bestatter und 61 Prozent allein für den Steinmetz nur bis zu 2. Euro ausgeben. Drei Viertel der Bevölkerung sind nicht bereit, mehr als 2. Euro für die Leistungen auf dem Friedhof oder für die des Friedhofsgärtners zu bezahlen.

Ausgabebereitschaft Trauerfall (7) Bei Beerdigungen treten in der Regel Kosten für verschiedene Leistungen auf, nämlich für die Grabstelle, den Bestatter, den Steinmetz und den Friedhofsgärtner. Bitte sagen Sie mir, wie viel sie insgesamt maximal bereit wären hierfür auszugeben. 35 3 29,1 31,5 25,1 15 12,1 5,6 5 1,6 bis 2. 2. - unter 4. 4. - unter 6. 6. - unter.. und mehr Weiß nicht / keine Angabe N = 1 Quelle: Aeternitas / Infratest 7 61,6 Prozent der Bundesbürger wären nicht bereit, mehr als 4. Euro für die Gesamtkosten einer Beerdigung auszugeben, wobei etwa ein Drittel (29,1 Prozent) die persönliche Grenze schon bei 2. Euro sieht. Während immerhin noch,1 Prozent zwischen 4. und 6. Euro investieren würden, sind es nur noch 7,2 Prozent, die mehr als 6. Euro ausgäben. Eine erstaunlich hohe Zahl von 12,1 Prozent kann oder will keine Angaben machen; vielleicht ein Zeichen für ein gewisses Maß an Unkenntnis in diesem Bereich.

Einschätzung Kosten (1998) Wie teuer ist Ihrer Meinung nach eine Bestattung? 45 44,4 4 35 3 25 22,1,8 15 5 3,8 4,9 2,4 1,6 unter 3. DM 3. bis 5. DM 5. bis. DM. bis 15. DM 15. bis. DM. DM und mehr keine Angabe N = 1 Quelle: Aeternitas / Emnid 1998 Die Kosten für eine komplette Bestattung werden durchschnittlich auf etwa. DM geschätzt. 25,9 Prozent der Befragten schätzen die Kosten auf unter 5. DM. 44,4 Prozent vermuten Kosten zwischen 5. und. DM. 28,1 Prozent gehen von über. DM aus.