Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik



Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

11.AsymmetrischeInformation

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Kreativ visualisieren

LEASING Arbeitsauftrag

Leichte-Sprache-Bilder

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Lineare Gleichungssysteme

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Funktion Erläuterung Beispiel

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Das Leitbild vom Verein WIR

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

~~ Swing Trading Strategie ~~

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Ehescheidungsformular

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Teil 1: IT- und Medientechnik

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Ihren Kundendienst effektiver machen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Dow Jones am im 1-min Chat

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Transkript:

Prof. Dr. Isabel Schnabel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik Sommersemester 2011, 15.08.2011, 13:00 14:30 Uhr Hinweise zur Klausur Die Klausur besteht aus 3 Aufgaben, die alle zu beantworten sind. Füllen Sie zunächst das Deckblatt des Lösungsbogens aus. Tragen Sie Ihre Lösungen auf dem zur Verfügung gestellten Lösungsbogen an der vorgesehenen Stelle ein. Sollten Sie mit dem Platz nicht auskommen, verwenden Sie bitte die Rückseite des Blattes. Sie müssen hierbei deutlich machen, auf welche Teilaufgabe Sie sich beziehen. Jeder darf nur genau einen Lösungsbogen abgeben. Bitte bemühen Sie sich bei der Beantwortung der Fragen um knappe und präzise Formulierungen. Geben Sie Ihre Lösungswege mit an. Ansonsten können keine Punkte vergeben werden. Sie dürfen ein DIN-A4-Blatt beidseitig beschreiben und zur Klausur mitbringen. Kopien von Auszügen aus dem Skript (auch von Graphiken oder Musterlösungen) sind nicht zulässig und werden als Täuschungsversuch gewertet. Eigene Zusammenfassungen und selbst erstellte Graphiken sind erlaubt. Sie dürfen einen nicht-programmierbaren Taschenrechner benutzen. Bringen Sie auch ein Lineal/Geodreieck mit zur Klausur. Verwenden Sie bitte keinen Rotstift. In der Klausur sind maximal 90 Punkte zu erzielen (ein Punkt pro Minute). Die Verteilung der Punkte ist bei den einzelnen Aufgaben angegeben. Wir wünschen Ihnen für die Klausur viel Erfolg!

Informationsökonomik 2 1. Moralisches Risiko in Arbeitsmärkten (54 Punkte) Wir betrachten einen Arbeitsmarkt mit n identischen Arbeitern und m < n identischen Unternehmen, die jeweils maximal einen Arbeiter zu einem Lohn von w einstellen möchten. Die Arbeiter können ihr Anstrengungsniveau e wählen: Das Anstrengungsniveau ist entweder hoch (e h = 3) oder niedrig (e l = 2). Durch die Anstrengung entstehen einem Arbeiter Kosten in Höhe von e (wobei e entweder e h oder e l entspricht). Der Nutzen eines beschäftigten Arbeiters beträgt w e, der Nutzen eines arbeitslosen Arbeiters beträgt 0. Der bei einem Anstrengungsniveau von e h (e l ) produzierte Output beträgt x h = 5 (x l = 3). (a) Wohlfahrtsoptimum Wie groß ist der Wohlfahrtsgewinn aus der Beschäftigung eines Arbeiters, wenn der Arbeiter das hohe bzw. das niedrige Anstrengungsniveau wählt? Schreiben Sie die Ausdrücke zunächst allgemein hin, bevor Sie die Parameterwerte einsetzen. Welches Anstrengungsniveau sollten die Arbeiter aus Wohlfahrtssicht wählen? (2 Punkte) (b) Gleichgewicht bei vollständiger Information Wir gehen zunächst davon aus, dass die Unternehmen das Anstrengungsniveau der Arbeiter beobachten können, so dass die Löhne vom Anstrengungsniveau abhängen können. (b1) Erläutern Sie, warum die Unternehmen die Arbeiter auf ihren Reservationsnutzen drücken können. Welchen Lohn zahlt das Unternehmen, wenn das hohe bzw. niedrige Anstrengungsniveau implementiert werden soll? () (b2) Wie groß wäre der Gewinn eines Unternehmens, wenn das hohe bzw. niedrige Anstrengungsniveau implementiert wird? Schreiben Sie die Ausdrücke zunächst allgemein hin, bevor Sie die Parameterwerte einsetzen. Welches Anstrengungsniveau maximiert den Firmengewinn? (2 Punkte) (b3) Welche Löhne wird das Unternehmen bei hoher bzw. niedriger Anstrengung setzen, um das gewinnmaximierende Anstrengungsniveau aus (b2) zu implementieren? Erläutern Sie Ihr Ergebnis kurz. () (b4) Ist der Arbeitsmarkt geräumt? () (b5) Wird im Gleichgewicht das Wohlfahrtsoptimum implementiert? Warum oder warum nicht? ()

Informationsökonomik 3 (c) Gleichgewicht bei unvollständiger Information mit einmaliger Interaktion Wir gehen nun davon aus, dass das Anstrengungsniveau der Arbeiter und der Output nicht durch Außenstehende verifiziert werden können. Daher können keine Verträge geschrieben werden, bei denen der Lohn vom Anstrengungsniveau oder vom Output abhängt. Es wird ein einheitlicher Lohn w gezahlt. Die Unternehmen und die Arbeiter treffen genau einmal aufeinander. (c1) Welches Anstrengungsniveau werden die Arbeiter wählen, wenn ein Lohn w angeboten wird? Begründen Sie Ihr Ergebnis. () (c2) Welchen Lohn werden die Unternehmen im Gleichgewicht zahlen? Begründen Sie Ihr Ergebnis. () (c3) Wie groß ist der Gewinn eines Unternehmens im Gleichgewicht? Schreiben Sie den Ausdruck zunächst allgemein hin, bevor Sie die Parameterwerte einsetzen. (2 Punkte) (c4) Ist der Arbeitsmarkt geräumt? (2 Punkte) (d) Gleichgewicht bei unvollständiger Information mit mehrmaliger Interaktion Betrachten Sie wiederum den Fall mit unvollständiger Information aus Teilaufgabe (c). Gehen Sie nun aber davon aus, dass die Unternehmen und die Arbeiter unendlich oft aufeinander treffen. Die Unternehmen vereinbaren mit ihrem jeweiligen Arbeiter, dass das hohe Anstrengungsniveau e h erbracht wird. Hat der Arbeiter in einer Vorperiode eine zu geringe Anstrengung erbracht, so wird er entlassen und nie wieder eingestellt. Die Arbeiter diskontieren zukünftige Nutzen mit einem Diskontfaktor 0 < δ < 1. (d1) Wie groß ist der Gegenwartswert des zukünftigen Nutzens eines Arbeiters, der in jeder Periode das hohe Anstrengungsniveau wählt? Schreiben Sie nicht direkt das Ergebnis hin, sondern verwenden Sie zunächst den Summenausdruck, den Sie dann vereinfachen können (mit Hilfe der Formel über geometrische Reihen). () (d2) Wie groß ist der Gegenwartswert des zukünftigen Nutzens eines Arbeiters, der abweicht und das niedrige Anstrengungsniveau wählt? (2 Punkte) (d3) Wie hoch muss der Lohn mindestens sein, damit der Arbeiter in allen Perioden das hohe Anstrengungsniveau wählt? () (d4) Vergleichen Sie den Lohn aus (d3) mit dem Lohn, der bei vollständiger Information gezahlt wird, wenn das hohe Anstrengungsniveau gewählt wird (siehe b1). Erläutern Sie Ihr Ergebnis. ()

Informationsökonomik 4 (d5)wiehängtderkritische Lohnvonδ ab? ErklärenSieIhr Ergebnis. (4 Punkte) (d6) Welchen Lohn setzt das Unternehmen in dem Gleichgewicht, in dem das niedrige Anstrengungsniveau gewählt wird? Berechnen Sie den Periodengewinn des Unternehmens. (2 Punkte) (d7) Welchen Lohn setzt das Unternehmen im Gleichgewicht, in dem das hohe Anstrengungsniveau gewählt wird? Berechnen Sie den Periodengewinn des Unternehmens. () (d8) Unter welcher Bedingung bezüglich δ wird das Unternehmen bereit sein, einen Effizienzlohn zu zahlen? Erklären Sie Ihr Ergebnis. (4 Punkte) (d9) Ist der Arbeitsmarkt in den beiden möglichen Gleichgewichten geräumt? (4 Punkte) 2. Adverse Selektion in Versicherungsmärkten (16 Punkte) Im Folgenden finden Sie graphische Abbildungen der zwei möglichen Gleichgewichte in Versicherungsmärkten mit adverser Selektion bei unvollständiger Information. Füllen Sie die Tabelle im Lösungsbogen aus. Die erste Spalte bezieht sich auf die erste Graphik, die zweite auf die zweite Graphik. (16 Punkte) Gleichgewicht 1: Zusammenfassung der Beobachtungen W 2 W 1 = W 2 I h I l * h * l W 1 Gleichgewicht 2: * liegt auf I zwischen und dem Schnitt- W 2 I h W 1 = W 2 I l * l * h = G l W 1

Informationsökonomik 5 3. Wahr oder falsch? (20 Punkte) Geben Sie bei jeder der folgenden Aussagen an, ob sie wahr oder falsch ist. Betrachten Sie jeweils den Modellrahmen, der zu Beginn der Aufgabe in Fettschrift angegeben ist. Begründen Sie Ihre Antworten. Ohne Begründung können keine Punkte vergeben werden. (Jeweils 5 Punkte) 1. Gütermärkte mit unvollständiger Qualitätsinformation und Garantien: Auch wenn der Verkäufer den Käufer vollständig gegen Schäden versichert, zieht der Käufer Güter mit niedriger Schadenswahrscheinlichkeit solchen mit höherer Schadenswahrscheinlichkeit vor. 2. Machtmacht: Wird eine der beiden Marktseiten auf ihren Reservationsnutzen gedrückt, so trägt die andere Marktseite die gesamten Kosten der asymmetrischen Information. 3. Ausbildung als Signal: Laut dem Signaling-Modell sind Personen mit Hochschulabschluss produktiver. 4. Versicherungsmärkte (moralisches Risiko): Werden die Individuen voll versichert, so wird stets das Wohlfahrtsoptimum erreicht.

Prof. Dr. Isabel Schnabel Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz Lösungsbogen Wiederholungsklausur Informationsökonomik Sommersemester 2011 15. August 2011, 13.00 14.30 Uhr Bitte füllen Sie die folgenden Felder sorgfältig in DRUCKBUCHSTABEN aus: Name: Vorname: Matrikelnummer: Ich möchte nicht, dass meine Matrikelnummer und Note kennwortgeschützt auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben werden. Ich bin mir bewusst, dass ich bei Ankreuzen dieses Feldes auf die Notenbekanntgabe durch das Prüfungsamt warten muss. Unterschrift: Dieser Teil wird vom Prüfer ausgefüllt: Aufgabe Punkte Maximale Punktzahl 1 54 2 16 3 20 Summe 90 Note

1. Moralisches Risiko in Arbeitsmärkten (54 Punkte) (a) 2 Punkte (b1) (b2) 2 Punkte 1

(b3) (b4) (b5) 2

(c1) (c2) (c3) 2 Punkte (c4) 2 Punkte 3

(d1) (d2) 2 Punkte (d3) 4

(d4) (d5) 4 Punkte (d6) 2 Punkte 5

(d7) (d8) 4 Punkte (d9) 4 Punkte 6

2. Adverse Selektion in Versicherungsmärkten (16 Punkte) (b5) 16 Punkte Gleichgewicht 1 Gleichgewicht 2 Die Partizipationsbedingung von Typ h bindet. Wahr Falsch Wahr Falsch Die Partizipationsbedingung von Typ l bindet. Wahr Falsch Wahr Falsch Die Anreizverträglichkeitsbedingung von Typ h bindet. Wahr Falsch Wahr Falsch Die Anreizverträglichkeitsbedingung von Typ l bindet. Wahr Falsch Wahr Falsch Typ h wird voll versichert. Typ l wird voll versichert. Wahr Falsch Wahr Falsch Wahr Falsch Wahr Falsch Typ h zieht den ihm zugedachten Vertrag dem Vertrag von Typ l strikt vor. Typ l zieht den ihm zugedachten Vertrag dem Vertrag von Typ h strikt vor. Typ h stellt sich ohne Versicherung Typ h stellt sich bei vollständiger Information Typ l stellt sich ohne Versicherung Typ l stellt sich bei vollständiger Information Die Versicherung stellt sich bei vollständiger Information. Wahr Falsch Wahr Falsch Wahr Falsch Wahr Falsch Die Versicherung erzielt Nullgewinne. Wahr Falsch Wahr Falsch Der Anteil der riskanten Typen ist in diesem Gleichgewicht relativ Die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt ist bei vollständiger Information. hoch niedrig hoch niedrig höher als genauso hoch wie niedriger als höher als genauso hoch wie niedriger als 7

3. Wahr oder falsch? 1. Wahr Falsch 5 Punkte 2. Wahr Falsch 5 Punkte 8

3. Wahr Falsch 5 Punkte 4. Wahr Falsch 5 Punkte 9