Individuelles Intonationstraining Hans-Peter Blaser

Ähnliche Dokumente
BAND- COACHING. Specimen. Specimen WORKSHEET 3 CONCERT BAND // HARMONIE // BLASORCHESTER. Grade 3. Hans-Peter Blaser

Zuhören, zu Hören, zum Hören

band-coaching Inhaltsverzeichnis

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

1. Die theoretischen Grundlagen

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

& c w. # w w. & w w w. w w w. w w &4 4. b b. b b b. b b. & w. Lektion 4. Übung 1: Aufwärmübung. Übung 2: Naturtonbindungen. Praktischer Teil Lektion 4

Übungen zur Intonationssicherheit

Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Long Notes Seite 7 2. Übung: Intonation und Technik Seite 8 3. Übung: Alle Halbton- und Ganztonverbindungen Seite 10

Musik lernen nach Noten

Musikalische Grundlagen

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Grifftabelle für Saxophone

BAND- COACHING. Specimen WORKSHEET 1 CONCERT BAND // HARMONIE // BLASORCHESTER. Grade 3 Inhaltsverzeichnis. Hans-Peter Blaser.

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

Zuhören, zu Hören, zum Hören

Vom 1. Ton zum ersten Lied

BAND- COACHING All In One

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Franz Watz. Instrumente in C im Violinschlüssel. Franz Watz

Blechblasinstrumente. Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba

& w. Und nun alle. Super Sound. Einmal abwärts und zurück. Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester)

Mein Einspielheft. Das ultimative Einspielheft für Dich allein und im Blasorchester! zusammengestellt für den Blasmusikverband Thüringen e. V.

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt.

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

D2-Lehrgänge. Stoffplan und Prüfungsanforderungen (Auszugsweise) für D2

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

Musiktheorie Kurs U II

. w w w w. & 4 4 w. # w. & w w w w. Lektion 1

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Übungen zu Musiktheorie D3

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Hans-Peter Blaser BAND- COACHING. Band1. Einspielen, Warm-Ups, Klangschulung. band-coach.ch. Die Top-Tools für stimmige Musik

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Kapitel. Spezielle Technikübungen sorgen dafür, dass deine spieltechnischen Fähigkeiten Schritt für Schritt aufgebaut werden. Quiz

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

Bereich: Leicht. Herausgegeben von:

Anmerkung: Hast du deine Sopranblockflöte schon einmal verlängert, indem du den Kopf des Instrumentes ein wenig herausgezogen hast? Was passiert?

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41

Menge von (mindestens drei) gleichzeitig erklingenden Tönen. ein Merkmal einer Tonfunktion, mathematische Entsprechung der Tonstärke.

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet.

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Saxophone Workou T. Starkes Übematerial für ambitionierte Tonkünstler. Band 1. Von Lille Greiner. Warm-Ups. Technik. Intonation. Artikulation.

Die Glasmusik- Instrumente

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

am 18. November 2017

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Das Terzkomma ist der Unterschied zwischen dem großen und dem kleinen Ganzton. Intervalle große Reinterz minus großer Ganzton gleich kleiner Ganzton

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang.

Ein wenig Harmonielehre

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Schulwerk in 3 Bänden

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Inhalt. Anmerkungen zum Einspielen im Blasorchester Entscheidend ist,»wie«und nicht»was«man spielt... 6

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen

weben für mittels Elektronik präpariertes Klavier Judith Wegmann geschrieben und gewidmet

Michael Gundlach. flinke finger. Das neue Fingertraining für alle Pop-Rockpianisten und Keyboarder. Flinke Finger MUSIC MIGU

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15

Klavier - Erster Weg zum Spielen nach Akkordsymbolen. Bd. 1. Copyright 2013 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Harmonie-Werkstatt. & w. & œ.

Siebzehnter Abschnitt. Von den dissonanten Akkorden.

Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Meine zweite Klavierschule!

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Lieder nach Gitarrengriffen am Klavier begleiten

Stefan Grübl (1979) Choral der friedlichen Tuba (2012)

AIR ON THE G-STRING from Orchester Suite D-Dur, BWV1068

Alexander Stankovski. Gegenbilder. für 1 7 Instrumente. (Flöte, Klarinette, Saxophon, Posaune, Violine, Violoncello, Kontrabass)

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

jazzschule berlin Grundkurs Improvisation in 32 Lektionen von Claus Rückbeil 5 Arbeitsheft

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt.

Transkript:

Individuelles Intonationstraining Hans-Peter Blaser Damit die Intonation im Blasorchester sicher erfolgen kann, ist es sehr hilfreich, enn alle Musikerinnen und Musiker ihr Instrument sehr genau kennen und in der Lage sind, jeden Ton in der Tonhöhe so zu verändern, dass rein intoniert erden kann. Die folgenden Übungen sollen dazu beitragen, die Fähigkeit, Tonhöhen nach Bedarf zu verändern, zu trainieren. Zudem soll das Verständnis für die Notendigkeit dieser Massnahme gefördert erden: Beim Musizieren im Orchester oder in einer Kammermusik-Formation sind alle Musikerinnen und Musiker immer mit zei unterschiedlichen Stimmungssystemen konfrontiert. a) reine Stimmung Diese ird auch als natürliche oder Oberton-Stimmung bezeichnet. Die Schingungsverhältnisse der Intervalle über einem Grundton lassen sich in ganzen Zahlen berechnen: Oktave 1 : 2 reine Quinte 2 : 3 reine Quarte 3 : 4 grosse Terz 4 : 5 us. Beim Musizieren im Ensemble mit Instrumenten mit variabler Tonhöhe spielt die reine Stimmung vor allem bei der Intonation von konsonanten Intervallen und Dreiklängen eine Rolle. In erster Linie erden deshalb vor allem die Intervalle der reinen Oktave, reinen Quinte, reinen Quarte, grossen und kleinen Terz, grossen und kleinen Sexten, der Dur- und Molldreiklänge gemäss dem System der reinen Stimmung intoniert. Septakkorde können enteder rein oder temperiert intoniert erden. Die entsprechende Entscheidung ird vom Dirigenten gefällt. b) Gleichstufig temperierte Stimmung Aus praktischen Gründen, damit man die Tasteninstrumente enharmonisch (fis = ges, gis = as, us.) spielen konnte, urde im 17. Jahrhundert das System der gleichstufig temperierten (ohltemperierten) Stimmung entickelt. Dabei ird die Oktave in 12 gleich grosse Halbtonschritte geteilt. Das ist in vielen Fällen sehr praktisch, hat aber den Nachteil, dass mit Ausnahme der Oktave alle Intervalle mehr oder eniger stark von der natürlichen Stimmung abeichen. Das menschliche Gehör empfindet Intervalle und Dreiklänge, elche perfekt temperiert gestimmt sind, als falsch. Aus diesem Grund erden beim reinen Intonieren, die Abeichungen beim Spiel von konsonanten Klängen durch die Spieler korrigiert. Ziel des individuellen Trainings Beim individuellen Training geht es darum, das eigene Instrument genau kennen zu lernen und in der Lage zu sein, die Intonation über den Ansatz, so ie dem Einsatz von Hilfsgriffen und Korrekturvorrichtungen (1. und 3. Ventilzug, Quartventil) zu korrigieren. Hilfsmittel Stimmgerät oder Tuner-App auf dem Smartphone Die Stimmgeräte sind auf die temperierte Stimmung geeicht. Zeigt der Zeiger auf 0, so bedeutet das, dass der entsprechende Ton genau der temperierten Stimmung innerhalb der geählten Stimmfrequenz entspricht. Abeichungen erden in Centerten angezeigt. a) Stimmgerät Es gibt eine Menge unterschiedlicher Stimmgeräte, elche angeboten erden. Beim Kauf eines derartigen Gerätes ist vor allem darauf zu achten, dass das Gerät über eine Skala verfügt, auf elcher die Abeichungen von der temperierten Stimmung in 1

einem Bereich von +50 bis -50 Cent dargestellt erden. Geräte, bei denen die Abeichungen bloss über farbige LED-Lichter oder Farbstreifen angezeigt erden, genügen den Anforderungen nicht. b) Softare - Tuner auf Smartphones oder Tablets Mittlereile gibt es eine Menge an unterschiedlichen Tuner-Apps für ios und Android. Ich selber mache gute Erfahrungen mit der TonalEnergy Tuner App. Diese gibt es für ios und Android. Sie enthält viele praktische Funktionen: Stimmfrequenz und Stimmungssystem einstellen Frequenzmessung mit Anzeige der Abeichungen in Cent Ton in verschiedenen Klangfarben abspielen Analyse des Tonspektrums Metronom Übungsanleitungen (Notenblätter s. unten) 1. Töne aushalten und Intonation variieren In einem ersten Schritt ird der Ton so angespielt, dass er auf 0 zentriert ist und folglich genau den Anforderungen der temperierten Stimmung entspricht. Kann der betreffende Ton mehrmals präzise angespielt erden, ird ährend des Aushaltens die Tonhöhe nach unten und / oder oben variiert. Achten Sie darauf, den Ton so stark als möglich zu variieren und dabei die Tonqualität möglichst zu erhalten. 2. Tonhöhen über den Ansatz verändern Bei dieser Übung gibt es genaue Vorgaben für die Tonhöhenveränderung. Erst erden zei Töne im Abstand eines Halbtons mit Hilfe von Griffechseln gespielt. Achten Sie dabei darauf, beide Töne korrekt temperiert zu intonieren. Anschliessend ird das selbe Motiv noch einmal gespielt, indem der Griff des ersten Tones beibehalten ird. Die Tonhöhenveränderung erfolgt über den Ansatz. Die Blechbläser spielen Töne in der Mittellage. Diese können sehr gut bis zu einem Halbton alleine über den Ansatz verändert erden. 3. Chromatische Tonleiter Alle Töne erden gemäss dem System der temperierten Stimmung auf 0 intoniert. Variieren Sie die Übung, indem Sie pro Ton zei oder mehrere Toniederholungen spielen. Achten Sie dabei darauf, dass die Intonation bei allen Tönen genau gleich, also auf 0, erfolgt. 4. Dur-Tonleiter rein intonieren Bei dieser Übung stehen unter jedem Ton Zahlen mit einem voran gestellten Plus- oder Minuszeichen. Die Zahlen geben die Abeichung in Cent von der temperierten Stimmung an. Verändern Sie folglich die Intonation so, dass auf der Skala des Stimmgeräts der angegebene Wert angezeigt ird. Ein Pluszeichen bedeutet, dass höher intoniert, ein Minuszeichen, dass tiefer intoniert erden muss. Spielen Sie auch bei dieser Übung Toniederholungen, und achten Sie darauf, dass die Intonation erhalten bleibt. 5. Dur-Tonleiter in Interrvallschritten Es erden die Intervalle vom Tonleiter-Grundton zu allen Tonleiterstufen gespielt. Beachten Sie hier besonders, dass bei aufsteigenden Intervallen die Intonation tendenziell zu hoch ausfällt. Gerade umgekehrt verhält es sich bei fallenden Intervallen. Diese erden tendenziell zu tief intoniert. In beiden Fällen erfolgt die Korrektur über den Ansatz und die Atemstütze. Intonation nach Gehör korrigieren Es empfiehlt sich, die Übungen 4 und 5 auch so zu üben, dass die Intonation über das Gehör ahrgenommen und korrigiert erden kann. Dazu lässt man den Grundton der Tonart durchgehend erklingen. Das kann mit einigen Stimmgeräten oder Apps beerkstelligt erden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Grundton selbst aufzunehmen, und dann zu nutzen. Um die Intonation zu kontrollieren, ird auf Schebungen gehört. Stimmt die Intonation noch nicht genau, so scheint der Ton an- und abzuschellen. Schnelle Schebungen bedeuten, dass die Differenz zur reinen Stimmung gross ist. Ruhige Schebungen 2 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

zeigen an, dass das Ziel nahe liegt. Ein Ruheklang eist darauf hin, dass die Intonation korrekt ist. Wenn zum Beispiel die Klarinetten die notierte C-Dur Tonleiter spielen, so klingt in absoluter Stimmung die B-Dur Tonleiter. Deshalb müssen die B-, Es- und F-Instrumente transponieren. Es müssen folglich, je nach Instrument, folgende Grundtöne geählt erden: Piccolo, Flöte, Oboe, Fagott, Posaunen in C, Euphonium in C, Tuben in C: B (B-Dur) Klarinetten in B, Trompete, Kornett, Flügelhorn, Tenorhorn in B, Bariton in B, Posaune in B, Tuba in B: B (B-Dur) Hörner in F: F (F-Dur) Es-Klarinette, Hörner in Es, Tuba in Es: Es (Es-Dur) Alt-Saxophon in Es, Bariton-Saxophon in Es: As (As-Dur) Tenor-Saxophon in B: Es (Es-Dur) 6. Reine Molltonleiter rein intonieren Bei dieser Übung gelten die gleichen Anleitungen ie für die Übungen 4 und 5. Es muss folgender Grundton eingestellt erden: Piccolo, Flöte, Oboe, Fagott, Es-Klarinette, Posaunen in C, Euphonium in C, Tuben in C: D (D-Moll) Klarinetten in B, Trompete, Kornett, Flügelhorn, Tenorhorn in B, Bariton in B, Posaune in B, Tuba in B: D (D-Moll) Hörner in F: A (A-Moll) Es-Klarinette, Hörner in Es, Tuba in Es: G (G-Moll) Alt-Saxophon in Es, Bariton-Saxophon in Es: G (G-Moll) Tenor-Saxophon in B: D (D-Moll) Fazit Beim Musizieren im Blasorchester findet ein laufender Wechsel zischen der Intonation im temperierten oder reinen Stimmungssystem statt. In der Regel erden die konsonanten Klänge rein intoniert (reine Quinten und Quarten, grosse und kleine Terzen und Sexten, Dur- und Molldreiklänge). Septakkorde können rein oder temperiert intoniert erden. Wichtigste Voraussetzung einer reinen Intonation im Blasorchester ist die einheitliche Gestaltung der Intonation in allen Registern, obei die Basslinie in der Regel temperiert intoniert ird. In jedem Fall entscheidet der Dirigent oder die Dirigenten, elche Klänge und Passagen rein oder temperiert intoniert erden. Viel Spass und Erfolg beim Training! 3

1. Töne aushalten und Intonation variieren Flöte, Oboe U U U U U U b b Klarinetten U U U U U U b b Saxophone U U U U U U b b Blechinstrumente (TC) U U U U U U b b Hörner U U U U U U b b Tenor in C? b b U U U U b b U U Bässe in C? b b U U U U U U b b b 4 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

Fl., Ob. 7 bu b U U bu U U U # Kl. b U U U U b U # U # U Sax. b U U U U b U # U # U Blech. U U U U U U U b b # Hn. U U U U U U U b b # # Tenor C? b b U U U n U U U U b n Bässe C? b b n U U U U U U U n b n n 5

2. Tonhöhen über den Ansatz verändern Fl., Ob. 14 mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel # b 0-15 0-15 0 0 +15 0 +15 0 Kl. mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel # b 0-15 0-15 0 0 +15 0 +15 0 Sax. mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel # b mit Griffechsel 0-15 0-15 0 0 +15 0 +15 0 Blech. mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel # # b b Hn. mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel # # b b Tenor C? b b mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel n n b b Bässe C? b b mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel b b b b 6 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

Fl., Ob. 21 ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel # # # # 0-15 0-15 0 0-15 0-15 0 0-15 0-15 0 Kl. ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel # # 0-15 0-15 0 0-15 0-15 0 0-15 0-15 0 Sax. ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel # # 0-15 0-15 0 0-15 0-15 0 0-15 0-15 0 Blech. ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel # # n# # n ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel Hn. # # n# # n ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel Tenor C? b b # # n n n b ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel Bässe C? b b b b b # b # n n n b 7

3. Chromatische Tonleiter Fl., Ob. 27 # b n 0 0 0 0 0 0 0 # # Kl. # # b b n n 0 0 0 0 0 0 0 # # Sax. # b n 0 0 0 0 0 0 0 # # Blech. # b n # 0 0 0 0 0 0 0 Hn. # b n # 0 0 0 0 0 0 0 Tenor C? b b n b n n 0 0 0 0 0 0 0 Bässe C? b b n n b b n n 0 0 0 0 0 0 0 n 8 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

Fl., Ob. 31 # # b b n n b b 0 0 0 0 0 0 Kl. # # b b n n 0 0 0 0 0 0 Sax. # # b b n n 0 0 0 0 0 0 Blech. # b n 0 0 0 0 0 0 Hn. # b n 0 0 0 0 0 0 Tenor C? b b # b n 0 0 0 0 0 0 Bässe C? b b # b n 0 0 0 0 0 0 9

4. Dur-Tonleiter rein intonieren Fl. 35 b b 0 +4-14 -2 +2-16 -12 0 Kl. 0 +4-14 -2 +2-16 -12 0 Sax. 0 +4-14 -2 +2-16 -12 0 Blech. 0 +4-14 -2 +2-16 -12 0 Hn. 0 +4-14 -2 +2-16 -12 0 Tenor C? b b 0 +4-14 -2 +2-16 -12 0 Bässe C? b b 0 +4-14 -2 +2-16 -12 0 10 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

5. Dur-Tonleiter in Interrvallschritten Fl. grosse Sekunde grosse Terz reine Quarte reine Quinte grosse Sexte grosse Septime reine Oktave 43 b b U U U U U U U 0 +4 0-14 0-2 0 +2 0-16 0-12 0 0 Kl. U U U U U U U 0 +4 0-14 0-2 0 +2 0-16 0-12 0 0 Sax. U U U U U U U b 0 +4 0-14 0-2 0 +2 0-16 0-12 0 0 Blech. U U U U U U U 0 +4 0-14 0-2 0 +2 0-16 0-12 0 0 Hn. U U U U U U U 0 +4 0-14 0-2 0 +2 0-16 0-12 0 0 Tenor C? b b U U U U U U U 0 +4 0-14 0-2 0 +2 0-16 0-12 0 0 Bässe C? b b U U U U U 0 +4 0-14 0-2 0 +2 0-16 0-12 0 0 U U 11

Fl. 50 b b U U U U U U U b 0-12 0-16 0 +2 0-2 0-14 0 +4 0 0 Kl. U U U U U U U # 0-12 0-16 0 +2 0-2 0-14 0 +4 0 0 Sax. b U U U U U U U n # 0-12 0-16 0 +2 0-2 0-14 0 +4 0 0 Blech. U U U U U U U # 0-12 0-16 0 +2 0-2 0-14 0 +4 0 0 Hn. U U U U U U U # 0-12 0-16 0 +2 0-2 0-14 0 +4 0 0 Tenor C? b b U U U U U U U b 0-12 0-16 0 +2 0-2 0-14 0 +4 0 0 Bässe C? b b U U U U U U U 0-12 0-16 0 +2 0-2 0-14 0 +4 0 0 b 12 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

6. Reine Molltonleiter rein intonieren Fl. 57 b 0 +4 +16-2 +2 +14-4 0 +2 Kl. # 0 +4 +16-2 +2 +14-4 0 +2 Sax. # 0 +4 +16-2 +2 +14-4 0 +2 Blech. # 0 +4 +16-2 +2 +14-4 0 +2 Hn. # 0 +4 +16-2 +2 +14-4 0 +2 Tenor C? b 0 +4 +16-2 +2 +14-4 0 +2 Bässe C? b 0 +4 +16-2 +2 +14-4 0 +2 13

Fl. 66 b grosse Sekunde kleine Terz reine Quarte reine Quinte kleine Sexte kleine Septime 0 +4 0 +16 0-2 0 +2 0 +14 0-4 Kl. # 0 +4 0 +16 0-2 0 +2 0 +14 0-4 Sax. # 0 +4 0 +16 0-2 0 +2 0 +14 0-4 Blech. # 0 +4 0 +16 0-2 0 +2 0 +14 0-4 Hn. # 0 +4 0 +16 0-2 0 +2 0 +14 0-4 Tenor C? b 0 +4 0 +16 0-2 0 +2 0 +14 0-4 Bässe C? b 0 +4 0 +16 0-2 0 +2 0 +14 0-4 14 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

Fl. 72 b reine Oktave 0 0 0-4 +14 +2-2 +16 +4 +16 +4 0 Kl. # 0 0 0-4 +14 +2-2 +16 +4 +16 +4 0 Sax. # 0 0 0-4 +14 +2-2 +16 +4 +16 +4 0 Blech. # 0 0 0-4 +14 +2-2 +16 +4 +16 +4 0 Hn. # 0 0 0-4 +14 +2-2 +16 +4 +16 +4 0 Tenor C? b 0 0 0-4 +14 +2-2 +16 +4 +16 +4 0 Bässe C? b 0 0 0-4 +14 +2-2 +16 +4 +16 +4 0 15

Band Coaching ist eine Notendigkeit! Jedes Blasorchester setzt sich zusammen aus einer Gruppe von Individuen, elche alle über unterschiedliche musikalische, körperliche und technische Voraussetzungen verfügen. Mit Hilfe einer irkungsvollen Ensembleschulung (Band Coaching) erden die unterschiedlichen persönlichen Leistungen zu einer Einheit verschmolzen. Band Coaching ist mehr als bloss einspielen. Das Einspielen kann von den Musikerinnen und Musikern auch selbst vorgenommen erden. Beim Band Coaching ird die Orchesterkultur geformt indem Tonkultur, Intonation, Artikulation, Dynamik, Zusammenspiel, us. erarbeitet erden. Dirigentinnen und Dirigenten sind Band Coaches! Die Ausgaben der Band Coaching Serie von Hans-Peter Blaser geben Ihnen eine Fülle an Übungen, Hineisen auf Methoden der Orchesterschulung und theoretische Informationen für ein erfolgreiches Arbeiten an die Hand. Band Coaching Band 1: Einspielen und Klangschulung BC 1: Einspielen und Klangschulung enthält eine Fülle an unterschiedlichen Übungen, elche sich ausgezeichnet für die Orchesterschulung eignen. Die Anleitungen sind sehr kurz gefasst. Diese Ausgabe eignet sich für Vereine, Dirigentinnen und Dirigenten, elche über ein breites Spektrum an gut klingenden Übungen verfügen möchten, bei der praktischen Arbeit aber ihre eigenen Scherpunkte setzen, und ihre eigenen Methoden in die Arbeit einfliessen lassen möchten. https://band-coaching.ch/bc-1-einspielen-und-klangschulung Band Coaching Band 2: Intonationstraining Es ist Ziel dieses Lehrmittels, aufzuzeigen, dass sauberes Intonieren durchaus geschult und geübt erden kann. Dies gelingt jedoch nur, enn der Interpret sich mit einigen grundlegenden theoretischen Aspekten der Akustik und der Instrumentenkunde auseinandersetzt, um diese Erkenntnisse darauf in der Praxis auszuprobieren und umzusetzen. Im reich illustrierten Theorieheft erden alle esentlichen Aspekte, elche die Intonation bestimmen, in gut verständlicher Form erläutert. Der Übungsteil enthält viele Übungen, elche die praktische Umsetzung der geonnen Erkenntnisse erleichtern und ermöglichen. https://band-coaching.ch/bc-2-intonationstraining BC 3: Band Coaching All In One Bei dieser Ausgabe urden die Feedbacks und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden berücksichtigt. Es gibt zu allen Übungssätzen Analysen und teileise ausführliche Übungsanleitungen. Da dieser Band alle Aspekte des Band Coachings (All In One) berücksichtigt, eignet er sich sehr gut zum Einstieg. Diese Ausgabe richtet sich an Dirigentinnen und Dirigenten, elche Hineise und Beispiele zu methodischen Fragen der Blasorchesterschulung ünschen und schätzen. https://band-coaching.ch/bc-3-all-in-one-fuer-bo https://band-coaching.ch 16 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

Flöte / Oboe in C Individuelles Intonationstraining Hans-Peter Blaser Damit die Intonation im Blasorchester sicher erfolgen kann, ist es sehr hilfreich, enn alle Musikerinnen und Musiker ihr Instrument sehr genau kennen und in der Lage sind, jeden Ton in der Tonhöhe so zu verändern, dass rein intoniert erden kann. Die folgenden Übungen sollen dazu beitragen, die Fähigkeit, Tonhöhen nach Bedarf zu verändern, zu trainieren. Zudem soll das Verständnis für die Notendigkeit dieser Massnahme gefördert erden: Beim Musizieren im Orchester oder in einer Kammermusik-Formation sind alle Musikerinnen und Musiker immer mit zei unterschiedlichen Stimmungssystemen konfrontiert. a) reine Stimmung Diese ird auch als natürliche oder Oberton-Stimmung bezeichnet. Die Schingungsverhältnisse der Intervalle über einem Grundton lassen sich in ganzen Zahlen berechnen: Oktave 1 : 2 reine Quinte 2 : 3 reine Quarte 3 : 4 grosse Terz 4 : 5 us. Beim Musizieren im Ensemble mit Instrumenten mit variabler Tonhöhe spielt die reine Stimmung vor allem bei der Intonation von konsonanten Intervallen und Dreiklängen eine Rolle. In erster Linie erden deshalb vor allem die Intervalle der reinen Oktave, reinen Quinte, reinen Quarte, grossen und kleinen Terz, grossen und kleinen Sexten, der Dur- und Molldreiklänge gemäss dem System der reinen Stimmung intoniert. Septakkorde können enteder rein oder temperiert intoniert erden. Die entsprechende Entscheidung ird vom Dirigenten gefällt. b) Gleichstufig temperierte Stimmung Aus praktischen Gründen, damit man die Tasteninstrumente enharmonisch (fis = ges, gis = as, us.) spielen konnte, urde im 17. Jahrhundert das System der gleichstufig temperierten (ohltemperierten) Stimmung entickelt. Dabei ird die Oktave in 12 gleich grosse Halbtonschritte geteilt. Das ist in vielen Fällen sehr praktisch, hat aber den Nachteil, dass mit Ausnahme der Oktave alle Intervalle mehr oder eniger stark von der natürlichen Stimmung abeichen. Das menschliche Gehör empfindet Intervalle und Dreiklänge, elche perfekt temperiert gestimmt sind, als falsch. Aus diesem Grund erden beim reinen Intonieren, die Abeichungen beim Spiel von konsonanten Klängen durch die Spieler korrigiert. Ziel des individuellen Trainings Beim individuellen Training geht es darum, das eigene Instrument genau kennen zu lernen und in der Lage zu sein, die Intonation über den Ansatz, so ie dem Einsatz von Hilfsgriffen und Korrekturvorrichtungen (1. und 3. Ventilzug, Quartventil) zu korrigieren. Hilfsmittel Stimmgerät oder Tuner-App auf dem Smartphone Die Stimmgeräte sind auf die temperierte Stimmung geeicht. Zeigt der Zeiger auf 0, so bedeutet das, dass der entsprechende Ton genau der temperierten Stimmung innerhalb der geählten Stimmfrequenz entspricht. Abeichungen erden in Centerten angezeigt. a) Stimmgerät Es gibt eine Menge unterschiedlicher Stimmgeräte, elche angeboten erden. Beim Kauf eines derartigen Gerätes ist vor allem darauf zu achten, dass das Gerät über eine Skala verfügt, auf elcher die Abeichungen von der temperierten Stimmung in 17

einem Bereich von +50 bis -50 Cent dargestellt erden. Geräte, bei denen die Abeichungen bloss über farbige LED-Lichter oder Farbstreifen angezeigt erden, genügen den Anforderungen nicht. b) Softare - Tuner auf Smartphones oder Tablets Mittlereile gibt es eine Menge an unterschiedlichen Tuner-Apps für ios und Android. Ich selber mache gute Erfahrungen mit der TonalEnergy Tuner App. Diese gibt es für ios und Android. Sie enthält viele praktische Funktionen: Stimmfrequenz und Stimmungssystem einstellen Frequenzmessung mit Anzeige der Abeichungen in Cent Ton in verschiedenen Klangfarben abspielen Analyse des Tonspektrums Metronom Übungsanleitungen (Notenblätter s. unten) 1. Töne aushalten und Intonation variieren In einem ersten Schritt ird der Ton so angespielt, dass er auf 0 zentriert ist und folglich genau den Anforderungen der temperierten Stimmung entspricht. Kann der betreffende Ton mehrmals präzise angespielt erden, ird ährend des Aushaltens die Tonhöhe nach unten und / oder oben variiert. Achten Sie darauf, den Ton so stark als möglich zu variieren und dabei die Tonqualität möglichst zu erhalten. 2. Tonhöhen über den Ansatz verändern Bei dieser Übung gibt es genaue Vorgaben für die Tonhöhenveränderung. Erst erden zei Töne im Abstand eines Halbtons mit Hilfe von Griffechseln gespielt. Achten Sie dabei darauf, beide Töne korrekt temperiert zu intonieren. Anschliessend ird das selbe Motiv noch einmal gespielt, indem der Griff des ersten Tones beibehalten ird. Die Tonhöhenveränderung erfolgt über den Ansatz. Die Blechbläser spielen Töne in der Mittellage. Diese können sehr gut bis zu einem Halbton alleine über den Ansatz verändert erden. 3. Chromatische Tonleiter Alle Töne erden gemäss dem System der temperierten Stimmung auf 0 intoniert. Variieren Sie die Übung, indem Sie pro Ton zei oder mehrere Toniederholungen spielen. Achten Sie dabei darauf, dass die Intonation bei allen Tönen genau gleich, also auf 0, erfolgt. 4. Dur-Tonleiter rein intonieren Bei dieser Übung stehen unter jedem Ton Zahlen mit einem voran gestellten Plus- oder Minuszeichen. Die Zahlen geben die Abeichung in Cent von der temperierten Stimmung an. Verändern Sie folglich die Intonation so, dass auf der Skala des Stimmgeräts der angegebene Wert angezeigt ird. Ein Pluszeichen bedeutet, dass höher intoniert, ein Minuszeichen, dass tiefer intoniert erden muss. Spielen Sie auch bei dieser Übung Toniederholungen, und achten Sie darauf, dass die Intonation erhalten bleibt. 5. Dur-Tonleiter in Interrvallschritten Es erden die Intervalle vom Tonleiter-Grundton zu allen Tonleiterstufen gespielt. Beachten Sie hier besonders, dass bei aufsteigenden Intervallen die Intonation tendenziell zu hoch ausfällt. Gerade umgekehrt verhält es sich bei fallenden Intervallen. Diese erden tendenziell zu tief intoniert. In beiden Fällen erfolgt die Korrektur über den Ansatz und die Atemstütze. Intonation nach Gehör korrigieren Es empfiehlt sich, die Übungen 4 und 5 auch so zu üben, dass die Intonation über das Gehör ahrgenommen und korrigiert erden kann. Dazu lässt man den Grundton der Tonart durchgehend erklingen. Das kann mit einigen Stimmgeräten oder Apps beerkstelligt erden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Grundton selbst aufzunehmen, und dann zu nutzen. Um die Intonation zu kontrollieren, ird auf Schebungen gehört. Stimmt die Intonation noch nicht genau, so scheint der Ton an- und abzuschellen. Schnelle Schebungen bedeuten, dass die Differenz zur reinen Stimmung gross ist. Ruhige Schebungen 18 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

zeigen an, dass das Ziel nahe liegt. Ein Ruheklang eist darauf hin, dass die Intonation korrekt ist. Wenn zum Beispiel die Klarinetten die notierte C-Dur Tonleiter spielen, so klingt in absoluter Stimmung die B-Dur Tonleiter. Deshalb müssen die B-, Es- und F-Instrumente transponieren. Es müssen folglich, je nach Instrument, folgende Grundtöne geählt erden: Piccolo, Flöte, Oboe, Fagott, Posaunen in C, Euphonium in C, Tuben in C: B (B-Dur) Klarinetten in B, Trompete, Kornett, Flügelhorn, Tenorhorn in B, Bariton in B, Posaune in B, Tuba in B: B (B-Dur) Hörner in F: F (F-Dur) Es-Klarinette, Hörner in Es, Tuba in Es: Es (Es-Dur) Alt-Saxophon in Es, Bariton-Saxophon in Es: As (As-Dur) Tenor-Saxophon in B: Es (Es-Dur) 6. Reine Molltonleiter rein intonieren Bei dieser Übung gelten die gleichen Anleitungen ie für die Übungen 4 und 5. Es muss folgender Grundton eingestellt erden: Piccolo, Flöte, Oboe, Fagott, Es-Klarinette, Posaunen in C, Euphonium in C, Tuben in C: D (D-Moll) Klarinetten in B, Trompete, Kornett, Flügelhorn, Tenorhorn in B, Bariton in B, Posaune in B, Tuba in B: D (D-Moll) Hörner in F: A (A-Moll) Es-Klarinette, Hörner in Es, Tuba in Es: G (G-Moll) Alt-Saxophon in Es, Bariton-Saxophon in Es: G (G-Moll) Tenor-Saxophon in B: D (D-Moll) Fazit Beim Musizieren im Blasorchester findet ein laufender Wechsel zischen der Intonation im temperierten oder reinen Stimmungssystem statt. In der Regel erden die konsonanten Klänge rein intoniert (reine Quinten und Quarten, grosse und kleine Terzen und Sexten, Dur- und Molldreiklänge). Septakkorde können rein oder temperiert intoniert erden. Wichtigste Voraussetzung einer reinen Intonation im Blasorchester ist die einheitliche Gestaltung der Intonation in allen Registern, obei die Basslinie in der Regel temperiert intoniert ird. In jedem Fall entscheidet der Dirigent oder die Dirigenten, elche Klänge und Passagen rein oder temperiert intoniert erden. Viel Spass und Erfolg beim Training! 19

1. Töne aushalten und Intonation variieren U U U U U U b b 7 bu b U U bu U U U # 2. Tonhöhen über den Ansatz verändern 14 mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel # 0-15 0-15 0 b 18 ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel 0 +15 0 +15 0 0-15 0-15 0 22 mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel # # # # 3. Chromatische Tonleiter 0-15 0-15 0 0-15 0-15 0 27 # b n 0 0 0 0 0 0 0 # # 31 # # b b n n b b 0 0 0 0 0 0 20 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

Flöte, Oboe 4. Dur-Tonleiter rein intonieren 35 b b 0 +4-14 -2 +2-16 -12 0 5. Dur-Tonleiter in Interrvallschritten b b U U U U U U U 43 grosse Sekunde grosse Terz reine Quarte reine Quinte grosse Sexte grosse Septime reine Oktave 0 +4 0-14 0-2 0 +2 0-16 0-12 0 0 bb U U U U U U U b 50 0-12 0-16 0 +2 0-2 0-14 0 +4 0 0 6. Reine Molltonleiter rein intonieren 57 b 0 +4 +16-2 +2 +14-4 0 +2 grosse Sekunde kleine Terz reine Quarte reine Quinte kleine Sexte kleine Septime b 66 0 +4 0 +16 0-2 0 +2 0 +14 0-4 72 b reine Oktave 0 0 0-4 +14 +2-2 +16 +4 +16 +4 0 21

Band Coaching Worksheets Die Band Coaching Worksheets (Arbeitsblätter) eignen sich sehr gut für den Einstieg ins Band Coaching. Sie können aber auch als Ergänzung zu den Bänden 1-3 erorben erden. Es erden alle ichtigen Aspekte der Ensembleschulung beachtet: Töne aushalten und gestalten (Tonbildung) Bindeübungen (überblasen, Lip Flexibility) Klang führen und stützen Präzises Zusammenspiel Reines Intonatieren?vom Unisono zum Drei- und Vierklang? Arbeit an Orchesterklang und Klangausgleich Dynamikspektrum ereitern einheitliche Artikulation trainieren Phrasierungen gestalten und musikalischen Ausdruck erarbeiten Die Zielsetzungen für jede dieser Übungen erden in der Partitur beschrieben und mit Illustrationen verdeutlicht. Zu allen dieser musikalischen Sätze erden Möglichkeiten aufgezeigt, ie die Anforderungen an die Musiker durch den Einsatz von Variationen gesteigert erden können. Dank dieser Variationsmöglichkeiten können die Übungssätze des Öfteren eingesetzt erden. Aufmerksamkeit und Motivation der Musiker bleiben dabei erhalten! Die Worksheets erden als komplette Sets mit allen Stimmen des Blasorchesters ausgeliefert. Sie können enteder einzeln oder als Bundle erorben erden. https://band-coaching.ch/band-coaching-worksheets 22 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

Klarinetten in B Individuelles Intonationstraining Hans-Peter Blaser Damit die Intonation im Blasorchester sicher erfolgen kann, ist es sehr hilfreich, enn alle Musikerinnen und Musiker ihr Instrument sehr genau kennen und in der Lage sind, jeden Ton in der Tonhöhe so zu verändern, dass rein intoniert erden kann. Die folgenden Übungen sollen dazu beitragen, die Fähigkeit, Tonhöhen nach Bedarf zu verändern, zu trainieren. Zudem soll das Verständnis für die Notendigkeit dieser Massnahme gefördert erden: Beim Musizieren im Orchester oder in einer Kammermusik-Formation sind alle Musikerinnen und Musiker immer mit zei unterschiedlichen Stimmungssystemen konfrontiert. a) reine Stimmung Diese ird auch als natürliche oder Oberton-Stimmung bezeichnet. Die Schingungsverhältnisse der Intervalle über einem Grundton lassen sich in ganzen Zahlen berechnen: Oktave 1 : 2 reine Quinte 2 : 3 reine Quarte 3 : 4 grosse Terz 4 : 5 us. Beim Musizieren im Ensemble mit Instrumenten mit variabler Tonhöhe spielt die reine Stimmung vor allem bei der Intonation von konsonanten Intervallen und Dreiklängen eine Rolle. In erster Linie erden deshalb vor allem die Intervalle der reinen Oktave, reinen Quinte, reinen Quarte, grossen und kleinen Terz, grossen und kleinen Sexten, der Dur- und Molldreiklänge gemäss dem System der reinen Stimmung intoniert. Septakkorde können enteder rein oder temperiert intoniert erden. Die entsprechende Entscheidung ird vom Dirigenten gefällt. b) Gleichstufig temperierte Stimmung Aus praktischen Gründen, damit man die Tasteninstrumente enharmonisch (fis = ges, gis = as, us.) spielen konnte, urde im 17. Jahrhundert das System der gleichstufig temperierten (ohltemperierten) Stimmung entickelt. Dabei ird die Oktave in 12 gleich grosse Halbtonschritte geteilt. Das ist in vielen Fällen sehr praktisch, hat aber den Nachteil, dass mit Ausnahme der Oktave alle Intervalle mehr oder eniger stark von der natürlichen Stimmung abeichen. Das menschliche Gehör empfindet Intervalle und Dreiklänge, elche perfekt temperiert gestimmt sind, als falsch. Aus diesem Grund erden beim reinen Intonieren, die Abeichungen beim Spiel von konsonanten Klängen durch die Spieler korrigiert. Ziel des individuellen Trainings Beim individuellen Training geht es darum, das eigene Instrument genau kennen zu lernen und in der Lage zu sein, die Intonation über den Ansatz, so ie dem Einsatz von Hilfsgriffen und Korrekturvorrichtungen (1. und 3. Ventilzug, Quartventil) zu korrigieren. Hilfsmittel Stimmgerät oder Tuner-App auf dem Smartphone Die Stimmgeräte sind auf die temperierte Stimmung geeicht. Zeigt der Zeiger auf 0, so bedeutet das, dass der entsprechende Ton genau der temperierten Stimmung innerhalb der geählten Stimmfrequenz entspricht. Abeichungen erden in Centerten angezeigt. a) Stimmgerät Es gibt eine Menge unterschiedlicher Stimmgeräte, elche angeboten erden. Beim Kauf eines derartigen Gerätes ist vor allem darauf zu achten, dass das Gerät über eine Skala verfügt, auf elcher die Abeichungen von der temperierten Stimmung in 23

einem Bereich von +50 bis -50 Cent dargestellt erden. Geräte, bei denen die Abeichungen bloss über farbige LED-Lichter oder Farbstreifen angezeigt erden, genügen den Anforderungen nicht. b) Softare - Tuner auf Smartphones oder Tablets Mittlereile gibt es eine Menge an unterschiedlichen Tuner-Apps für ios und Android. Ich selber mache gute Erfahrungen mit der TonalEnergy Tuner App. Diese gibt es für ios und Android. Sie enthält viele praktische Funktionen: Stimmfrequenz und Stimmungssystem einstellen Frequenzmessung mit Anzeige der Abeichungen in Cent Ton in verschiedenen Klangfarben abspielen Analyse des Tonspektrums Metronom Übungsanleitungen (Notenblätter s. unten) 1. Töne aushalten und Intonation variieren In einem ersten Schritt ird der Ton so angespielt, dass er auf 0 zentriert ist und folglich genau den Anforderungen der temperierten Stimmung entspricht. Kann der betreffende Ton mehrmals präzise angespielt erden, ird ährend des Aushaltens die Tonhöhe nach unten und / oder oben variiert. Achten Sie darauf, den Ton so stark als möglich zu variieren und dabei die Tonqualität möglichst zu erhalten. 2. Tonhöhen über den Ansatz verändern Bei dieser Übung gibt es genaue Vorgaben für die Tonhöhenveränderung. Erst erden zei Töne im Abstand eines Halbtons mit Hilfe von Griffechseln gespielt. Achten Sie dabei darauf, beide Töne korrekt temperiert zu intonieren. Anschliessend ird das selbe Motiv noch einmal gespielt, indem der Griff des ersten Tones beibehalten ird. Die Tonhöhenveränderung erfolgt über den Ansatz. Die Blechbläser spielen Töne in der Mittellage. Diese können sehr gut bis zu einem Halbton alleine über den Ansatz verändert erden. 3. Chromatische Tonleiter Alle Töne erden gemäss dem System der temperierten Stimmung auf 0 intoniert. Variieren Sie die Übung, indem Sie pro Ton zei oder mehrere Toniederholungen spielen. Achten Sie dabei darauf, dass die Intonation bei allen Tönen genau gleich, also auf 0, erfolgt. 4. Dur-Tonleiter rein intonieren Bei dieser Übung stehen unter jedem Ton Zahlen mit einem voran gestellten Plus- oder Minuszeichen. Die Zahlen geben die Abeichung in Cent von der temperierten Stimmung an. Verändern Sie folglich die Intonation so, dass auf der Skala des Stimmgeräts der angegebene Wert angezeigt ird. Ein Pluszeichen bedeutet, dass höher intoniert, ein Minuszeichen, dass tiefer intoniert erden muss. Spielen Sie auch bei dieser Übung Toniederholungen, und achten Sie darauf, dass die Intonation erhalten bleibt. 5. Dur-Tonleiter in Interrvallschritten Es erden die Intervalle vom Tonleiter-Grundton zu allen Tonleiterstufen gespielt. Beachten Sie hier besonders, dass bei aufsteigenden Intervallen die Intonation tendenziell zu hoch ausfällt. Gerade umgekehrt verhält es sich bei fallenden Intervallen. Diese erden tendenziell zu tief intoniert. In beiden Fällen erfolgt die Korrektur über den Ansatz und die Atemstütze. Intonation nach Gehör korrigieren Es empfiehlt sich, die Übungen 4 und 5 auch so zu üben, dass die Intonation über das Gehör ahrgenommen und korrigiert erden kann. Dazu lässt man den Grundton der Tonart durchgehend erklingen. Das kann mit einigen Stimmgeräten oder Apps beerkstelligt erden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Grundton selbst aufzunehmen, und dann zu nutzen. Um die Intonation zu kontrollieren, ird auf Schebungen gehört. Stimmt die Intonation noch nicht genau, so scheint der Ton an- und abzuschellen. Schnelle Schebungen bedeuten, dass die Differenz zur reinen Stimmung gross ist. Ruhige Schebungen 24 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

zeigen an, dass das Ziel nahe liegt. Ein Ruheklang eist darauf hin, dass die Intonation korrekt ist. Wenn zum Beispiel die Klarinetten die notierte C-Dur Tonleiter spielen, so klingt in absoluter Stimmung die B-Dur Tonleiter. Deshalb müssen die B-, Es- und F-Instrumente transponieren. Es müssen folglich, je nach Instrument, folgende Grundtöne geählt erden: Piccolo, Flöte, Oboe, Fagott, Posaunen in C, Euphonium in C, Tuben in C: B (B-Dur) Klarinetten in B, Trompete, Kornett, Flügelhorn, Tenorhorn in B, Bariton in B, Posaune in B, Tuba in B: B (B-Dur) Hörner in F: F (F-Dur) Es-Klarinette, Hörner in Es, Tuba in Es: Es (Es-Dur) Alt-Saxophon in Es, Bariton-Saxophon in Es: As (As-Dur) Tenor-Saxophon in B: Es (Es-Dur) 6. Reine Molltonleiter rein intonieren Bei dieser Übung gelten die gleichen Anleitungen ie für die Übungen 4 und 5. Es muss folgender Grundton eingestellt erden: Piccolo, Flöte, Oboe, Fagott, Es-Klarinette, Posaunen in C, Euphonium in C, Tuben in C: D (D-Moll) Klarinetten in B, Trompete, Kornett, Flügelhorn, Tenorhorn in B, Bariton in B, Posaune in B, Tuba in B: D (D-Moll) Hörner in F: A (A-Moll) Es-Klarinette, Hörner in Es, Tuba in Es: G (G-Moll) Alt-Saxophon in Es, Bariton-Saxophon in Es: G (G-Moll) Tenor-Saxophon in B: D (D-Moll) Fazit Beim Musizieren im Blasorchester findet ein laufender Wechsel zischen der Intonation im temperierten oder reinen Stimmungssystem statt. In der Regel erden die konsonanten Klänge rein intoniert (reine Quinten und Quarten, grosse und kleine Terzen und Sexten, Dur- und Molldreiklänge). Septakkorde können rein oder temperiert intoniert erden. Wichtigste Voraussetzung einer reinen Intonation im Blasorchester ist die einheitliche Gestaltung der Intonation in allen Registern, obei die Basslinie in der Regel temperiert intoniert ird. In jedem Fall entscheidet der Dirigent oder die Dirigenten, elche Klänge und Passagen rein oder temperiert intoniert erden. Viel Spass und Erfolg beim Training! 25

1. Töne aushalten und Intonation variieren U U U U U U b b 7 b U U U U b U # U # U 2. Tonhöhen über den Ansatz verändern 14 mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel # b 0-15 0-15 0 18 ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel 0 +15 0 +15 0 0-15 0-15 0 22 mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel # # 3. Chromatische Tonleiter 27 # # 0-15 0-15 0 0-15 0-15 0 b b n n 0 0 0 0 0 0 0 # # 31 # # b b n n 0 0 0 0 0 0 26 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

Klarinetten 4. Dur-Tonleiter rein intonieren 35 0 +4-14 -2 +2-16 -12 0 5. Dur-Tonleiter in Interrvallschritten grosse Sekunde grosse Terz reine Quarte reine Quinte grosse Sexte grosse Septime reine Oktave 43 U U U U U U U 0 +4 0-14 0-2 0 +2 0-16 0-12 0 0 50 U U U U U U U 0-12 0-16 0 +2 0-2 0-14 0 +4 0 0 # 6. Reine Molltonleiter rein intonieren 57 # 0 +4 +16-2 +2 +14-4 0 +2 66 grosse Sekunde kleine Terz reine Quarte reine Quinte kleine Sexte kleine Septime # 0 +4 0 +16 0-2 0 +2 0 +14 0-4 72 reine Oktave # 0 0 0-4 +14 +2-2 +16 +4 +16 +4 0 27

Vom Wert des Choralspiels für das Band Coachings Werke mit getragenem Charakter, elche ährend der Einspielphase geählt erden, sind meist in einem sehr bequemen Tonumfang geschrieben, so dass die Tongebung durch die Musiker relativ mühelos erfolgen kann. Die rhythmischen und technischen Anforderungen sind gering und die Tempi der Musikstücke meist eher langsam. Da das menschliche Gehirn in jedem einzelnen Augenblick nur eine beschränkte Anzahl an Informationen aufnehmen kann, ermöglicht das Spiel von Chorälen den Musikern, alle Aspekte einer kultivierten Spieleise ahrzunehmen, zu formen und zu kontrollieren. Dieses achtsame und beusste Spiel ist eine der ichtigsten Voraussetzungen überhaupt, um die Spieleise jedes einzelnen Orchestermitglieds zu optimieren und somit die Gesamtleistung zu steigern. Hymns, Songs, Spirituals 1 Abechslung macht das Leben süss! Jeder Dirigent hat seine bevorzugten Choräle, elcher er oft ährend den Proben spielt. Das ist verständlich. Soll aber die Aufmerksamkeit der Musiker für die Bedürfnisse der Ensembleschulung geeckt und aufrecht erhalten erden, so empfiehlt es sich, immer ieder neue, unverbrauchte Stücke mit getragenem Charakter zu ählen. Die Sammlung Hymns, Songs, Spirituals 1 enthält Bearbeitungen der folgenden Musikstücke: Tell me the old, old Story Carrickfergus Your Arm, O Lord Word of God Deep River Praise My Soul William Hoard Doane Irisches Volkslied Louis Bourgeois Sir Edard Elgar Spiritual John Goss https://band-coaching.ch/hymns-songs-spirituals-1 28 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

Saxophone in Es und B Individuelles Intonationstraining Hans-Peter Blaser Damit die Intonation im Blasorchester sicher erfolgen kann, ist es sehr hilfreich, enn alle Musikerinnen und Musiker ihr Instrument sehr genau kennen und in der Lage sind, jeden Ton in der Tonhöhe so zu verändern, dass rein intoniert erden kann. Die folgenden Übungen sollen dazu beitragen, die Fähigkeit, Tonhöhen nach Bedarf zu verändern, zu trainieren. Zudem soll das Verständnis für die Notendigkeit dieser Massnahme gefördert erden: Beim Musizieren im Orchester oder in einer Kammermusik-Formation sind alle Musikerinnen und Musiker immer mit zei unterschiedlichen Stimmungssystemen konfrontiert. a) reine Stimmung Diese ird auch als natürliche oder Oberton-Stimmung bezeichnet. Die Schingungsverhältnisse der Intervalle über einem Grundton lassen sich in ganzen Zahlen berechnen: Oktave 1 : 2 reine Quinte 2 : 3 reine Quarte 3 : 4 grosse Terz 4 : 5 us. Beim Musizieren im Ensemble mit Instrumenten mit variabler Tonhöhe spielt die reine Stimmung vor allem bei der Intonation von konsonanten Intervallen und Dreiklängen eine Rolle. In erster Linie erden deshalb vor allem die Intervalle der reinen Oktave, reinen Quinte, reinen Quarte, grossen und kleinen Terz, grossen und kleinen Sexten, der Dur- und Molldreiklänge gemäss dem System der reinen Stimmung intoniert. Septakkorde können enteder rein oder temperiert intoniert erden. Die entsprechende Entscheidung ird vom Dirigenten gefällt. b) Gleichstufig temperierte Stimmung Aus praktischen Gründen, damit man die Tasteninstrumente enharmonisch (fis = ges, gis = as, us.) spielen konnte, urde im 17. Jahrhundert das System der gleichstufig temperierten (ohltemperierten) Stimmung entickelt. Dabei ird die Oktave in 12 gleich grosse Halbtonschritte geteilt. Das ist in vielen Fällen sehr praktisch, hat aber den Nachteil, dass mit Ausnahme der Oktave alle Intervalle mehr oder eniger stark von der natürlichen Stimmung abeichen. Das menschliche Gehör empfindet Intervalle und Dreiklänge, elche perfekt temperiert gestimmt sind, als falsch. Aus diesem Grund erden beim reinen Intonieren, die Abeichungen beim Spiel von konsonanten Klängen durch die Spieler korrigiert. Ziel des individuellen Trainings Beim individuellen Training geht es darum, das eigene Instrument genau kennen zu lernen und in der Lage zu sein, die Intonation über den Ansatz, so ie dem Einsatz von Hilfsgriffen und Korrekturvorrichtungen (1. und 3. Ventilzug, Quartventil) zu korrigieren. Hilfsmittel Stimmgerät oder Tuner-App auf dem Smartphone Die Stimmgeräte sind auf die temperierte Stimmung geeicht. Zeigt der Zeiger auf 0, so bedeutet das, dass der entsprechende Ton genau der temperierten Stimmung innerhalb der geählten Stimmfrequenz entspricht. Abeichungen erden in Centerten angezeigt. a) Stimmgerät Es gibt eine Menge unterschiedlicher Stimmgeräte, elche angeboten erden. Beim Kauf eines derartigen Gerätes ist vor allem darauf zu achten, dass das Gerät über eine Skala verfügt, auf elcher die Abeichungen von der temperierten Stimmung in 29

einem Bereich von +50 bis -50 Cent dargestellt erden. Geräte, bei denen die Abeichungen bloss über farbige LED-Lichter oder Farbstreifen angezeigt erden, genügen den Anforderungen nicht. b) Softare - Tuner auf Smartphones oder Tablets Mittlereile gibt es eine Menge an unterschiedlichen Tuner-Apps für ios und Android. Ich selber mache gute Erfahrungen mit der TonalEnergy Tuner App. Diese gibt es für ios und Android. Sie enthält viele praktische Funktionen: Stimmfrequenz und Stimmungssystem einstellen Frequenzmessung mit Anzeige der Abeichungen in Cent Ton in verschiedenen Klangfarben abspielen Analyse des Tonspektrums Metronom Übungsanleitungen (Notenblätter s. unten) 1. Töne aushalten und Intonation variieren In einem ersten Schritt ird der Ton so angespielt, dass er auf 0 zentriert ist und folglich genau den Anforderungen der temperierten Stimmung entspricht. Kann der betreffende Ton mehrmals präzise angespielt erden, ird ährend des Aushaltens die Tonhöhe nach unten und / oder oben variiert. Achten Sie darauf, den Ton so stark als möglich zu variieren und dabei die Tonqualität möglichst zu erhalten. 2. Tonhöhen über den Ansatz verändern Bei dieser Übung gibt es genaue Vorgaben für die Tonhöhenveränderung. Erst erden zei Töne im Abstand eines Halbtons mit Hilfe von Griffechseln gespielt. Achten Sie dabei darauf, beide Töne korrekt temperiert zu intonieren. Anschliessend ird das selbe Motiv noch einmal gespielt, indem der Griff des ersten Tones beibehalten ird. Die Tonhöhenveränderung erfolgt über den Ansatz. Die Blechbläser spielen Töne in der Mittellage. Diese können sehr gut bis zu einem Halbton alleine über den Ansatz verändert erden. 3. Chromatische Tonleiter Alle Töne erden gemäss dem System der temperierten Stimmung auf 0 intoniert. Variieren Sie die Übung, indem Sie pro Ton zei oder mehrere Toniederholungen spielen. Achten Sie dabei darauf, dass die Intonation bei allen Tönen genau gleich, also auf 0, erfolgt. 4. Dur-Tonleiter rein intonieren Bei dieser Übung stehen unter jedem Ton Zahlen mit einem voran gestellten Plus- oder Minuszeichen. Die Zahlen geben die Abeichung in Cent von der temperierten Stimmung an. Verändern Sie folglich die Intonation so, dass auf der Skala des Stimmgeräts der angegebene Wert angezeigt ird. Ein Pluszeichen bedeutet, dass höher intoniert, ein Minuszeichen, dass tiefer intoniert erden muss. Spielen Sie auch bei dieser Übung Toniederholungen, und achten Sie darauf, dass die Intonation erhalten bleibt. 5. Dur-Tonleiter in Interrvallschritten Es erden die Intervalle vom Tonleiter-Grundton zu allen Tonleiterstufen gespielt. Beachten Sie hier besonders, dass bei aufsteigenden Intervallen die Intonation tendenziell zu hoch ausfällt. Gerade umgekehrt verhält es sich bei fallenden Intervallen. Diese erden tendenziell zu tief intoniert. In beiden Fällen erfolgt die Korrektur über den Ansatz und die Atemstütze. Intonation nach Gehör korrigieren Es empfiehlt sich, die Übungen 4 und 5 auch so zu üben, dass die Intonation über das Gehör ahrgenommen und korrigiert erden kann. Dazu lässt man den Grundton der Tonart durchgehend erklingen. Das kann mit einigen Stimmgeräten oder Apps beerkstelligt erden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Grundton selbst aufzunehmen, und dann zu nutzen. Um die Intonation zu kontrollieren, ird auf Schebungen gehört. Stimmt die Intonation noch nicht genau, so scheint der Ton an- und abzuschellen. Schnelle Schebungen bedeuten, dass die Differenz zur reinen Stimmung gross ist. Ruhige Schebungen 30 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

zeigen an, dass das Ziel nahe liegt. Ein Ruheklang eist darauf hin, dass die Intonation korrekt ist. Wenn zum Beispiel die Klarinetten die notierte C-Dur Tonleiter spielen, so klingt in absoluter Stimmung die B-Dur Tonleiter. Deshalb müssen die B-, Es- und F-Instrumente transponieren. Es müssen folglich, je nach Instrument, folgende Grundtöne geählt erden: Piccolo, Flöte, Oboe, Fagott, Posaunen in C, Euphonium in C, Tuben in C: B (B-Dur) Klarinetten in B, Trompete, Kornett, Flügelhorn, Tenorhorn in B, Bariton in B, Posaune in B, Tuba in B: B (B-Dur) Hörner in F: F (F-Dur) Es-Klarinette, Hörner in Es, Tuba in Es: Es (Es-Dur) Alt-Saxophon in Es, Bariton-Saxophon in Es: As (As-Dur) Tenor-Saxophon in B: Es (Es-Dur) 6. Reine Molltonleiter rein intonieren Bei dieser Übung gelten die gleichen Anleitungen ie für die Übungen 4 und 5. Es muss folgender Grundton eingestellt erden: Piccolo, Flöte, Oboe, Fagott, Es-Klarinette, Posaunen in C, Euphonium in C, Tuben in C: D (D-Moll) Klarinetten in B, Trompete, Kornett, Flügelhorn, Tenorhorn in B, Bariton in B, Posaune in B, Tuba in B: D (D-Moll) Hörner in F: A (A-Moll) Es-Klarinette, Hörner in Es, Tuba in Es: G (G-Moll) Alt-Saxophon in Es, Bariton-Saxophon in Es: G (G-Moll) Tenor-Saxophon in B: D (D-Moll) Fazit Beim Musizieren im Blasorchester findet ein laufender Wechsel zischen der Intonation im temperierten oder reinen Stimmungssystem statt. In der Regel erden die konsonanten Klänge rein intoniert (reine Quinten und Quarten, grosse und kleine Terzen und Sexten, Dur- und Molldreiklänge). Septakkorde können rein oder temperiert intoniert erden. Wichtigste Voraussetzung einer reinen Intonation im Blasorchester ist die einheitliche Gestaltung der Intonation in allen Registern, obei die Basslinie in der Regel temperiert intoniert ird. In jedem Fall entscheidet der Dirigent oder die Dirigenten, elche Klänge und Passagen rein oder temperiert intoniert erden. Viel Spass und Erfolg beim Training! 31

1. Töne aushalten und Intonation variieren U U U U U U b b 7 b U U U U b U # U # U 2. Tonhöhen über den Ansatz verändern 14 mit Griffechsel ohne Griffechsel 0-15 0-15 0 mit Griffechsel # b 18 ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel 0 +15 0 +15 0 0-15 0-15 0 22 mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel # # 3. Chromatische Tonleiter 27 0-15 0-15 0 0-15 0-15 0 # b n 0 0 0 0 0 0 0 # # 31 # # b b n n 0 0 0 0 0 0 32 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

Saxophone 4. Dur-Tonleiter rein intonieren 35 0 +4-14 -2 +2-16 -12 0 5. Dur-Tonleiter in Interrvallschritten U U U U U U U b 43 grosse Sekunde grosse Terz reine Quarte reine Quinte grosse Sexte grosse Septime reine Oktave 0 +4 0-14 0-2 0 +2 0-16 0-12 0 0 50 b U U U U U U U n # 0-12 0-16 0 +2 0-2 0-14 0 +4 0 0 6. Reine Molltonleiter rein intonieren 57 # 0 +4 +16-2 +2 +14-4 0 +2 66 grosse Sekunde kleine Terz reine Quarte reine Quinte kleine Sexte kleine Septime # 0 +4 0 +16 0-2 0 +2 0 +14 0-4 72 reine Oktave # 0 0 0-4 +14 +2-2 +16 +4 +16 +4 0 33

Werke von Hans-Peter Blaser Hellas Suite on Greek Folksongs and Dances Die Hellas-Suite basiert auf den drei griechischen Volksliedern und Tänzen Syrtos, Misirlou und Trava, trava. Alle drei Tänze und Lieder haben ihren Ursprung auf dem griechischen Festland. Diese populäre Musik (Laïki Mousiki) hat ihre Wurzeln im Rembetiko, elcher in den 1920er und 30er Jahren in den Städten entstanden ist. Dank der Einflüsse der orientalischen Musik klingen die Lieder und Tänze sehr farbig. Sie zeichnen sich aus durch eingängige Melodien und mitreissende Rhythmen. Schierigkeitsgrad: 4 Dauer: ca. 13 Minuten https://band-coaching.ch/hellas-suite-on-greek-folksongs-and-dances Up To Date Concert Opener Auf eine festliche Einleitung folgen zei fröhliche und beschingte Teile mit tänzerischem Charakter. Diese festliche und mitreisssende Musik eignet sich sehr gut als Eröffnungsnummer in einem Blasorchester-Konzert. Das Hauptthema von Up To Date beruht auf den Notennamen C - H - Es - E, elche einer musikalischen Signatur des Namens Christoph Honsell, elchem das Werk geidmet ist, gleichkommen. Schierigkeitsgrad: 4 Dauer: ca. 6'20" https://band-coaching.ch/up-to-date https://band-coaching.ch/werke-von-hp-blaser 34 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

Blechinstrumente in B (TC) Individuelles Intonationstraining Hans-Peter Blaser Damit die Intonation im Blasorchester sicher erfolgen kann, ist es sehr hilfreich, enn alle Musikerinnen und Musiker ihr Instrument sehr genau kennen und in der Lage sind, jeden Ton in der Tonhöhe so zu verändern, dass rein intoniert erden kann. Die folgenden Übungen sollen dazu beitragen, die Fähigkeit, Tonhöhen nach Bedarf zu verändern, zu trainieren. Zudem soll das Verständnis für die Notendigkeit dieser Massnahme gefördert erden: Beim Musizieren im Orchester oder in einer Kammermusik-Formation sind alle Musikerinnen und Musiker immer mit zei unterschiedlichen Stimmungssystemen konfrontiert. a) reine Stimmung Diese ird auch als natürliche oder Oberton-Stimmung bezeichnet. Die Schingungsverhältnisse der Intervalle über einem Grundton lassen sich in ganzen Zahlen berechnen: Oktave 1 : 2 reine Quinte 2 : 3 reine Quarte 3 : 4 grosse Terz 4 : 5 us. Beim Musizieren im Ensemble mit Instrumenten mit variabler Tonhöhe spielt die reine Stimmung vor allem bei der Intonation von konsonanten Intervallen und Dreiklängen eine Rolle. In erster Linie erden deshalb vor allem die Intervalle der reinen Oktave, reinen Quinte, reinen Quarte, grossen und kleinen Terz, grossen und kleinen Sexten, der Dur- und Molldreiklänge gemäss dem System der reinen Stimmung intoniert. Septakkorde können enteder rein oder temperiert intoniert erden. Die entsprechende Entscheidung ird vom Dirigenten gefällt. b) Gleichstufig temperierte Stimmung Aus praktischen Gründen, damit man die Tasteninstrumente enharmonisch (fis = ges, gis = as, us.) spielen konnte, urde im 17. Jahrhundert das System der gleichstufig temperierten (ohltemperierten) Stimmung entickelt. Dabei ird die Oktave in 12 gleich grosse Halbtonschritte geteilt. Das ist in vielen Fällen sehr praktisch, hat aber den Nachteil, dass mit Ausnahme der Oktave alle Intervalle mehr oder eniger stark von der natürlichen Stimmung abeichen. Das menschliche Gehör empfindet Intervalle und Dreiklänge, elche perfekt temperiert gestimmt sind, als falsch. Aus diesem Grund erden beim reinen Intonieren, die Abeichungen beim Spiel von konsonanten Klängen durch die Spieler korrigiert. Ziel des individuellen Trainings Beim individuellen Training geht es darum, das eigene Instrument genau kennen zu lernen und in der Lage zu sein, die Intonation über den Ansatz, so ie dem Einsatz von Hilfsgriffen und Korrekturvorrichtungen (1. und 3. Ventilzug, Quartventil) zu korrigieren. Hilfsmittel Stimmgerät oder Tuner-App auf dem Smartphone Die Stimmgeräte sind auf die temperierte Stimmung geeicht. Zeigt der Zeiger auf 0, so bedeutet das, dass der entsprechende Ton genau der temperierten Stimmung innerhalb der geählten Stimmfrequenz entspricht. Abeichungen erden in Centerten angezeigt. a) Stimmgerät Es gibt eine Menge unterschiedlicher Stimmgeräte, elche angeboten erden. Beim Kauf eines derartigen Gerätes ist vor allem darauf zu achten, dass das Gerät über eine Skala verfügt, auf elcher die Abeichungen von der temperierten Stimmung in 35

einem Bereich von +50 bis -50 Cent dargestellt erden. Geräte, bei denen die Abeichungen bloss über farbige LED-Lichter oder Farbstreifen angezeigt erden, genügen den Anforderungen nicht. b) Softare - Tuner auf Smartphones oder Tablets Mittlereile gibt es eine Menge an unterschiedlichen Tuner-Apps für ios und Android. Ich selber mache gute Erfahrungen mit der TonalEnergy Tuner App. Diese gibt es für ios und Android. Sie enthält viele praktische Funktionen: Stimmfrequenz und Stimmungssystem einstellen Frequenzmessung mit Anzeige der Abeichungen in Cent Ton in verschiedenen Klangfarben abspielen Analyse des Tonspektrums Metronom Übungsanleitungen (Notenblätter s. unten) 1. Töne aushalten und Intonation variieren In einem ersten Schritt ird der Ton so angespielt, dass er auf 0 zentriert ist und folglich genau den Anforderungen der temperierten Stimmung entspricht. Kann der betreffende Ton mehrmals präzise angespielt erden, ird ährend des Aushaltens die Tonhöhe nach unten und / oder oben variiert. Achten Sie darauf, den Ton so stark als möglich zu variieren und dabei die Tonqualität möglichst zu erhalten. 2. Tonhöhen über den Ansatz verändern Bei dieser Übung gibt es genaue Vorgaben für die Tonhöhenveränderung. Erst erden zei Töne im Abstand eines Halbtons mit Hilfe von Griffechseln gespielt. Achten Sie dabei darauf, beide Töne korrekt temperiert zu intonieren. Anschliessend ird das selbe Motiv noch einmal gespielt, indem der Griff des ersten Tones beibehalten ird. Die Tonhöhenveränderung erfolgt über den Ansatz. Die Blechbläser spielen Töne in der Mittellage. Diese können sehr gut bis zu einem Halbton alleine über den Ansatz verändert erden. 3. Chromatische Tonleiter Alle Töne erden gemäss dem System der temperierten Stimmung auf 0 intoniert. Variieren Sie die Übung, indem Sie pro Ton zei oder mehrere Toniederholungen spielen. Achten Sie dabei darauf, dass die Intonation bei allen Tönen genau gleich, also auf 0, erfolgt. 4. Dur-Tonleiter rein intonieren Bei dieser Übung stehen unter jedem Ton Zahlen mit einem voran gestellten Plus- oder Minuszeichen. Die Zahlen geben die Abeichung in Cent von der temperierten Stimmung an. Verändern Sie folglich die Intonation so, dass auf der Skala des Stimmgeräts der angegebene Wert angezeigt ird. Ein Pluszeichen bedeutet, dass höher intoniert, ein Minuszeichen, dass tiefer intoniert erden muss. Spielen Sie auch bei dieser Übung Toniederholungen, und achten Sie darauf, dass die Intonation erhalten bleibt. 5. Dur-Tonleiter in Interrvallschritten Es erden die Intervalle vom Tonleiter-Grundton zu allen Tonleiterstufen gespielt. Beachten Sie hier besonders, dass bei aufsteigenden Intervallen die Intonation tendenziell zu hoch ausfällt. Gerade umgekehrt verhält es sich bei fallenden Intervallen. Diese erden tendenziell zu tief intoniert. In beiden Fällen erfolgt die Korrektur über den Ansatz und die Atemstütze. Intonation nach Gehör korrigieren Es empfiehlt sich, die Übungen 4 und 5 auch so zu üben, dass die Intonation über das Gehör ahrgenommen und korrigiert erden kann. Dazu lässt man den Grundton der Tonart durchgehend erklingen. Das kann mit einigen Stimmgeräten oder Apps beerkstelligt erden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Grundton selbst aufzunehmen, und dann zu nutzen. Um die Intonation zu kontrollieren, ird auf Schebungen gehört. Stimmt die Intonation noch nicht genau, so scheint der Ton an- und abzuschellen. Schnelle Schebungen bedeuten, dass die Differenz zur reinen Stimmung gross ist. Ruhige Schebungen 36 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

zeigen an, dass das Ziel nahe liegt. Ein Ruheklang eist darauf hin, dass die Intonation korrekt ist. Wenn zum Beispiel die Klarinetten die notierte C-Dur Tonleiter spielen, so klingt in absoluter Stimmung die B-Dur Tonleiter. Deshalb müssen die B-, Es- und F-Instrumente transponieren. Es müssen folglich, je nach Instrument, folgende Grundtöne geählt erden: Piccolo, Flöte, Oboe, Fagott, Posaunen in C, Euphonium in C, Tuben in C: B (B-Dur) Klarinetten in B, Trompete, Kornett, Flügelhorn, Tenorhorn in B, Bariton in B, Posaune in B, Tuba in B: B (B-Dur) Hörner in F: F (F-Dur) Es-Klarinette, Hörner in Es, Tuba in Es: Es (Es-Dur) Alt-Saxophon in Es, Bariton-Saxophon in Es: As (As-Dur) Tenor-Saxophon in B: Es (Es-Dur) 6. Reine Molltonleiter rein intonieren Bei dieser Übung gelten die gleichen Anleitungen ie für die Übungen 4 und 5. Es muss folgender Grundton eingestellt erden: Piccolo, Flöte, Oboe, Fagott, Es-Klarinette, Posaunen in C, Euphonium in C, Tuben in C: D (D-Moll) Klarinetten in B, Trompete, Kornett, Flügelhorn, Tenorhorn in B, Bariton in B, Posaune in B, Tuba in B: D (D-Moll) Hörner in F: A (A-Moll) Es-Klarinette, Hörner in Es, Tuba in Es: G (G-Moll) Alt-Saxophon in Es, Bariton-Saxophon in Es: G (G-Moll) Tenor-Saxophon in B: D (D-Moll) Fazit Beim Musizieren im Blasorchester findet ein laufender Wechsel zischen der Intonation im temperierten oder reinen Stimmungssystem statt. In der Regel erden die konsonanten Klänge rein intoniert (reine Quinten und Quarten, grosse und kleine Terzen und Sexten, Dur- und Molldreiklänge). Septakkorde können rein oder temperiert intoniert erden. Wichtigste Voraussetzung einer reinen Intonation im Blasorchester ist die einheitliche Gestaltung der Intonation in allen Registern, obei die Basslinie in der Regel temperiert intoniert ird. In jedem Fall entscheidet der Dirigent oder die Dirigenten, elche Klänge und Passagen rein oder temperiert intoniert erden. Viel Spass und Erfolg beim Training! 37

1. Töne aushalten und Intonation variieren U U U U U U b b 7 U U U U U U U b b # 2. Tonhöhen über den Ansatz verändern mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel 14 # # b 18 ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel b 22 mit Griffechsel ohne Griffechsel mit Griffechsel ohne Griffechsel # # n # # n 3. Chromatische Tonleiter 27 # b n # 0 0 0 0 0 0 0 31 # b n 0 0 0 0 0 0 38 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH

Blechinstrumente (TC) 4. Dur-Tonleiter rein intonieren 35 0 +4-14 -2 +2-16 -12 0 5. Dur-Tonleiter in Interrvallschritten 43 grosse Sekunde grosse Terz reine Quarte reine Quinte grosse Sexte grosse Septime reine Oktave U U U U U U U 0 +4 0-14 0-2 0 +2 0-16 0-12 0 0 50 U U U U U U U # 0-12 0-16 0 +2 0-2 0-14 0 +4 0 0 6. Reine Molltonleiter rein intonieren 57 # 0 +4 +16-2 +2 +14-4 0 +2 66 grosse Sekunde kleine Terz reine Quarte reine Quinte kleine Sexte kleine Septime # 0 +4 0 +16 0-2 0 +2 0 +14 0-4 72 reine Oktave # 0 0 0-4 +14 +2-2 +16 +4 +16 +4 0 39

Bearbeitungen für Blasorchester Slaischer Marsch Op. 31 Pjotr Iljitsch Tschaikosky Bearbeitet: Hans-Peter Blaser Dem symphonischen Konzertmarsch kann das Motto per aspera ad astra (vom Dunkel zu den Sternen) zugeiesen erden. Der Marsch beginnt in B-Moll im Tempo eines Trauermarsches und führt nach und nach zu einem strahlenden und beschingten Abschluss in B-Dur. Grade: 5 Dauer: 12 30 https://band-coaching.ch/slaischer-marsch-op-31 Ouverture en Ut Charles Simon Catel Bearbeitet: Hans-Peter Blaser Die klassische Ouvertüre urde im Jahre 1793 in Paris uraufgeführt. Charles Simon Catel hat dieses Werk im jugendlichen Alter von 20 Jahren komponiert. Er ar einer der führenden Komponisten in den Jahren nach der französischen Revolution, in denen die Bildung von Blasorchestern und entsprechenden Originalkompositionen durch die Regierung stark gefördert urde. Die feierliche Ouvertüre mit ihren kontrastreichen Themen eignet sich ausgezeichnet zur Eröffnung eines festlichen Konzertes. https://band-coaching.ch/ouverture-en-ut Symphonie pour musique militaire François Joseph Gossec Bearbeitet: Hans-Peter Blaser Die Symphonie urde am 30. Mai 1794 im Institut (Pariser Musikschule) an der Feydeau-Strasse uraufgeführt. Eine Aufführung dieser kurzen klassischen Symphonie in drei Sätzen lohnt sich, eil es viel Freude bereitet, diese leichte und beschingte Musik zu spielen. Vor allem aber auch, eil der Lerneffekt für die Musikerinnen und Musiker gross ist. Erfordert doch die Interpretation klassischer Werke eine sehr leichte, präzise, feinfühlige und transparente Spieleise. https://band-coaching.ch/symphonie-pour-musique-militaire https://band-coaching.ch/bearbeitungen-und-arrangements 40 alle Rechte vorbehalten by Hans-Peter Blaser, HaPeMa Creative Coaches GmbH