Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Essen Geistliches Wort zum Sonntag, 22. Februar Fastensonntag Katholische Kirche im WDR

Ähnliche Dokumente
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Der Erzbischof von München und Freising

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Wort des Bischofs zum 01. Januar 2018

Hirtenwort des Erzbischofs

Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst.

Predigt über Joh 3, 1-21, von Pfr. Franz Winzeler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Altes wird zurückgelassen und neue Aufgaben und Herausforderungen stehen bevor.

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

zum Beten mit der Liturgie

Brannte uns nicht das Herz?

Du musst aber großen Durst haben!

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 30. März 2014 in der reformierten Kirche Birmensdorf Die Verklärung Jesu

3. Sonntag im Jahreskreis Lj A 22. Januar 2017 Lektionar I/A, 240: Jes 8,23b 9,3 1 Kor 1, Mt 4,12 23 oder 4,12 17

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Predigt zum 4. Adventssonntag Liebe Schwestern und Brüder!

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

Arbeitspläne Religion

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Worte Gottes Fastenkalender 2018

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

1. Johannes 4, 16b-21

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Mai Gott offenbart

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zwischen Faszination und Erschrecken 2. Mose 3. Bibelabende in Styrum 2017

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Unterrichtsinhalte Religion

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Wo Himmel und Erde sich berühren

Predigt 1.Jh.1,8-2,6 3 n Trin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

iba - Pressedienst Informationen Bistum Aachen Seite 1

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Arbeitsblatt Tage Fastenzeit

Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie Arche Noah

1. Sonntag der Fastenzeit B 22. Februar 2015 Invocabit - Lesejahr B - Lektionar II/B, 69: Gen 9,8 15; 1 Petr 3,18 22; Mk 1,12 15

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Transkript:

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Essen Geistliches Wort zum Sonntag, 22. Februar 2015 1. Fastensonntag Katholische Kirche im WDR Sehnsucht nach Erneuerung ein Gang durch die Fastenzeit Guten Morgen! Ist da jemand?, so titelt unter dem Foto eines nächtlichen Sternenhimmels im letzten Jahr eine große Zeitschrift. Dunkle Wolken sind zu sehen, die aufbrechen und den Blick in eine endlose Weite öffnen. Die endlose Weite des Bildes deutet die Antwort an: Nein, dort ist niemand! Der zu diesem Foto gehörende Artikel beschreibt eine Entwicklung, die viele nicht überraschen wird: Immer mehr Menschen in Deutschland glauben nicht mehr an Gott. Selbst unter den Angehörigen unserer christlichen Konfessionen verliert Gott immer mehr an Bedeutung. Zugespitzt heißt das: Über Gott wird kaum gesprochen. Gott ist kein Thema. Vielen ist es sogar peinlich, über Gott zu sprechen. I. Diese Erfahrung mache ich auch, dass über Gott kaum oder nur zurückhaltend gesprochen wird. Ich kann mit engagierten Katholiken über viele kirchenpolitische Themen offen streiten, mich kontrovers mit ihnen auseinandersetzen, intensiv über Strukturfragen sprechen, wobei oft mit Zähnen und Klauen Gewohntes verteidigt wird. Dabei wird sogar viel über die zukünftige Erscheinung der Kirche geredet. Aber merkwürdig still wird es, wenn es um Gott geht. Das, was unter gläubigen Christen an die erste Stelle gehört, das kann nur schwer ins Wort gebracht werden. Gerade wenn es um die Berührung durch Gott geht und damit um das tragende Fundament des Glaubens, um geistliche Erfahrungen, gerade dann sind viele Christen zurückhaltend, oftmals sogar gehemmt. Aber ohne solche berührenden Erfahrungen, die spürbar das eigene Leben bereichern können, ohne prägende Orientierungen und stützende Glaubenserlebnisse, können wir als Christen nicht leben. Dass das Sprechen darüber schwer fällt, hängt an der kirchlichen Vergangenheit, in der persönliche Erfahrungen nicht so wichtig waren. Traditionen und Gewohnheiten, die 1

es zu übernehmen galt, Gebete und selbstverständliche Gemeinschaft haben einmal getragen. Es gab Zeiten, in denen das auch passend war. Heute setzt der christliche Glaube vielmehr eine persönliche Überzeugung voraus, die mit Erfahrungen einhergeht. Dies ist von großer Bedeutung, denn die Menschen gerade in unserer deutschen Gesellschaft sind in jeder Hinsicht frei, aus einer Vielfalt von Möglichkeiten auswählen zu können, um ihr Leben zu gestalten. Dies gilt erst recht für die Werte und Ideale, die dem Leben Richtung geben. Eine Religion und ein Glaube vermitteln sich heute in unserem Land nicht so sehr durch Tradition, Gewohnheit und soziale Umgebung, sondern wesentlich durch Einsicht und spürbare Plausibilität im Alltag. Nicht umsonst fragen junge und nicht mehr so junge Menschen ganz häufig: Und was bringt das, Christ zu sein und zur Kirche zu gehen? Viele Eltern, und Großeltern erst recht, erleben an ihren eigenen Kindern und Enkelkindern, dass sie eine solche Frage oft kaum überzeugend selbstständig beantworten können, oftmals sogar hilflos sind. Ganz oft erlebe ich aber auch etwas anderes: Und zwar, wenn diese Sprach- und Hilflosigkeit vom eigenen Glauben zu erzählen selbst thematisiert werden und wenn die Schwierigkeiten über das Thema Gott zu sprechen, selbst offen zu Wort kommen. Dann wird plötzlich sichtbar, dass viele dieser Menschen sehr ernsthafte Lebensfragen und Glaubensprobleme haben. Aber offenbar sind wir als Kirche oft nicht in der Lage dazu, darauf angemessen zu reagieren, indem wir die Faszination des Glaubens nicht nur durch Worte, sondern auch durch Taten und beherztes Engagement so zum Ausdruck zu bringen, dass sie berührt und überspringt. Wenn ich selbstkritisch auf die kirchliche Verkündigung in unserer Gesellschaft schaue, dann muss ich feststellen: Unsere kirchliche Sprache erreicht nur Wenige, unsere Formen von gemeinschaftlichem Leben sprechen nur noch rudimentär an, wenn überhaupt noch. Auch die Kirchenaustritte, die aus verschiedenen Anlässen immer wieder in die Höhe kletterten, zeigen vor allem, wie weit sich viele Menschen aus unterschiedlichen Gründen von der Kirche schon entfernt haben. Diese Realität ist nicht nur für mich als Bischof schwer auszuhalten: sie tut weh, gerade wegen der eigenen Ohnmacht, daran kaum etwas ändern zu können. Was tun so frage ich mich und meine Mitarbeiter im Bistum Essen immer wieder? Ich bin davon überzeugt: In dieser Wirklichkeit bewusst zu leben, d. h. die nüchterne 2

Wahrnehmung der Realität als einen wichtigen Schritt nach vorne zu erleben, hilft, herauszufinden, was Gott selbst heute mit dieser Situation sagen will. Dabei scheint mir eines klar zu sein: Wir können nicht einfach nur fortsetzen, was wir immer schon getan haben, was wir kennen und heute für richtig halten. II. Die Fastenzeit, die an Aschermittwoch begonnen hat und vierzig Tage dauert, zeigt, welche Richtung Gott einschlägt, um ihm in dieser konkreten Realität auf die Spur kommen: Gott ist nahe bei den Menschen, berührt ihr Innerstes. Er will, dass wir Menschen uns einander mit unseren Problemen ernst nehmen. Gott will eben jeden Menschen erreichen. Die Fastenzeit ist eine Einladung Gottes, mit ihm zu leben und wichtigen Lebensfragen nachzugehen! Erstens: Woher komme ich? Was sind meine Wurzeln? (vgl. Mk 1,12-15) Im Markusevangelium wird berichtet, dass Jesus die Menschen auffordert, umzukehren und an das Evangelium zu glauben. Das knüpft an eine Urerfahrung an: Niemand kann im Leben nur selbstverständlich-geradeaus gehen. Umzukehren, um den richtigen Weg zu finden, das gehört zum Leben dazu. Und das gilt auch im übertragenen Sinne: Umkehren, wenn man erkannt hat, dass der eingeschlagene Lebensweg falsch ist nicht nur unter moralischen Aspekten. Dabei kann der Glaube helfen, der Glaube, dass Gott den Weg mitgeht, weil er ein Gott bei den Menschen ist. Wenn Gott so die Wurzel meines Lebens ist, dann kann ich getrost die Richtung wechseln und umkehren. Zweitens: Wohin will ich gehen? Welche Ziele habe ich? (vgl. Mk 9,2-10) Im Markusevangelium wird einmal berichtet, dass Jesus mit seinen Jüngern auf einen Berg steigt und plötzlich völlig anders aussieht, dass er Licht ausstrahlt und mit dem Propheten Elia und Moses spricht, der das Volk Israel aus Ägypten geführt hat. Die Jünger verstehen das nicht. Später wird ihnen klar, dass das Strahlen Jesu ein Hinweis ist auf sein Leben bei Gott. Es geht wieder um eine ganz existentielle Frage. Was wird aus meinem Leben und den gemachten Erfahrungen, wenn ich sterbe? Als Christ bin ich der Überzeugung: Wenn wir sterben, fallen wir nicht ins Nichts. Am Ende erwartet uns Gott als strahlendes Licht, das leuchtet wie Jesus. 3

Drittens: Warum mache ich etwas? Welche Begründung kann ich für mein Handeln angeben? (vgl. Jh 2,13-25) Die Bibel erzählt, dass Jesus aus dem Tempel in Jerusalem alle austreibt, die da nicht hingehören. Auf mein Leben von heute übertragen: Vieles im eigenen Leben ist überflüssig und gehört eigentlich nicht zu mir. Daher ist immer wieder neue Klarheit im eigenen Nachdenken über sich gefragt. Und dann bedarf es des Mutes, sich von Altem und Gewohntem zu verabschieden, wenn es nicht (mehr) zu mir passt, damit ich wieder klarer sehen kann und mein Inneres geordneter wird. Schließlich viertens: Wie mache ich etwas? Welcher Stil und welche Lebensweise werden sichtbar? (vgl. Joh 3,14-21) Im Johannesevangelium heißt es an einer Stelle: Wer tut, was recht und wahr ist, der kommt zum Licht. Es geht darum, redlich zu sein, niemandem und auch nicht sich selber zu schaden, nichts Böses zu tun und gewissenhaft zu handeln. Alle vier Fragen nach der eigenen Identität, Fragen, die wichtig sind, still machen, weil sie mit uns und mit Gott zu tun haben. Diesen Fragen nachzugehen, dafür ist die Fastenzeit da. III. Fragen nach der eigenen Identität sind bohrende Fragen, die in die Tiefe gehen. Was geschähe wohl, so habe ich mich schon oft gefragt, wenn es keinen Menschen mehr gäbe, der nach Gott fragt, nach Gottes Spuren im Menschen und nach den Wurzeln des Menschen in Gott? Wenn es niemanden mehr gäbe, der den christlichen Glauben für sich entdecken und leben will, um so neue zu Ziele finden? Was würde geschehen, wenn keiner wirklich sagen kann, warum er seine Werteorientierung aus christlichem Glauben begründen und einfach bezeugen kann? Welchen Wert hätte die christliche Lebensweise dann noch für andere? Die Fastenzeit ermutigt und lädt ein, den Weg der inneren Auseinandersetzung, des Gespräches und des Dialoges mit anderen zu gehen. Denn Gott will, dass wir Christen im Glauben ausstrahlen und anziehend wirken, etwas zu sagen haben, um bei anderen eine Ahnung von Gottes Gegenwart und Kraft zu wecken. Dazu braucht 4

es überzeugte und überzeugende Christinnen und Christen, denen es nicht um die Kirche als Selbstzweck geht. Denn Gott zu suchen und zu finden, nicht in weiter Ferne, nicht im Universum, sondern mitten im eigenen Leben, nicht in der Unbestimmtheit eines weiten Blicks in den offenen Himmel, sondern im Angesicht von Menschen, mitten im Alltag, das kann Orientierung geben, gerade auch in Zeiten, in denen nicht nach Gott gefragt wird. Eine gesegnete Vorbereitung auf Ostern wünscht Ihnen Ihr Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen. 5