Gemeindeseminar Riniken Victor Condrau, DüCo GmbH, Büro für Landschaftsarchitektur Niederlenz

Ähnliche Dokumente
PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft

Fallbeispiel Gemeinde Schafisheim

Reglement Vollzug Natur- und Landschaftsschutz Gemeinde Fahrwangen. (gemäss 61 Bau- und Nutzungsordnung, Kap. 7.3 Vollzugsvorschriften)

Landschaftsentwicklung 2.0 -

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum

Naturschutz in der Schweiz ist Sache der Kantone Natur- und Heimatschutzgesetz der Schweiz:

2.3 PROJEKTPHASEN, UMSETZUNG, ERFOLGSKONTROLLE

Fallbeispiel Gemeinde Seon

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret

Agglomerationspärke im Aargau

Eine Region auf dem Weg zur Regionalkonferenz Oberland Ost. Ost. Organisationsentwicklung im Oberland-Ost:

Infoveranstaltung Landschaftsqualitätsbeiträge , Gipf-Oberfrick , Schinznach

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

«Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften»

Neue Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rüti ab Amtsdauer Präsentation für Vernehmlassungsverfahren

Schulprogramm Schulen Einsiedeln

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

Handlungsspielraum der Gemeinden - Planungshilfe 20. November 2018 Veronika Sutter, Amstein + Walthert. Quelle: N. Baumann, zhaw. Eine Klimaanlage?

Neue Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rüti ab Amtsdauer Informationsveranstaltung vom 24. Januar 2017

Informationsveranstaltung

Gemeinderat Dürnten; Vision, Schwerpunkte, Massnahmen; Legislatur Unsere Vision

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Pflegepläne und Pflegeaufwand für die kantonalen und kommunalen Naturschutzgebiete. Protokoll. Auszug. Behörde. Stadtrat. Beschluss-Nr.

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

GIS Einsatz in einem Ökobüro

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters

2. Workshop Landwirtschaft im Biosphärenreservat Schaalsee aus Sicht der Region. Biosphärenreservat Schaalsee Medienraum des PAHLHUUS

Gefahrenprävention mit den Instrumenten des Landmanagements. Gefahrenprävention mit den Instrumenten des Landmanagements

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012

Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim

KANTON AARGAU D = o/oo SBR o/oo D = A1 = D =

Implementierungsprozesse von Praxisbausteinen in WfbM Beispiel Diakoniewerk Oberlausitz - Oberlausitzer Werkstätten

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Das Programm QuAKTIV Naturnahe Freiräume für Kinder und mit Kindern planen und gestalten

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Neobiota im Kanton Zürich

Umfrage «Jurapark Aargau»: Der Naturpark in Ihrer Region

Inh a lt s v e r z e i c h n i s

Wie mache ich ein Bundesprogramm Art. 26 KJFG?

Gemeinderat Rain Legislaturprogramm Legislaturziele 2009/2013 Jahresprogramme Kennzahlen

«AWEL-Neuigkeiten» und Vermischtes

Mehr Biodiversität in der Gemeinde dank freiwilligem Engagement

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Wildtierkorridor SZ6 Ingenbohl Sicherungs- und Umsetzungskonzept

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Raumplanungstreff 2017

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Informationsveranstaltung

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

NaturschutzBaukasten für. Kommunen. Internetplattform des Netzwerk Naturschutz im Regierungsbezirk Tübingen 2018

Tätigkeits- und Berufsentwicklungsanalyse sowie Erarbeitung des Qualifikationsprofils

Biodiversität Schweiz

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 26. September 2017

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

Konzept Kontakt- und Anlaufstelle für Jugendliche (Jugendbüro) in Kerns

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

WEBSITE KONZEPTION. Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben ADDISON-WESLEY

Katalog Unterstützungsleistungen

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Die Projektphasen Begriffsklärung Das typische Projekt 3

Sponsoring-Dossier. Temporäre Gärten - Rapperswil-Jona Gartenjahr Raum für Begegnungen. Prof. Mark Krieger, Projektleitung

Ausgangslage. Aufgabe an Projekt-Team Zielvorgaben Beschränkte und definierte Ressourcen

Niveaubestimmende Aufgaben Kultur und Künste Stand: E R P R O B U N G. 2.1 Kompetenzschwerpunkt B: Schulkultur gestalten

Einblick in die Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Gewässerraumfestlegung II. Überarbeitung Arbeitshilfe (ausserhalb Bauzone); Information VLG vom 13./21. November 2018

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

I. C Unternehmenskommunikation

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

I P E R K A. Was ist das? Thomas Staub:

Wozu dient die Prozessfluss-Analyse?

Der Sinn des Projektcontrolling - oder

BAUABLAUF nach SIA Strategische Planung. 2 Vorstudien

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Vollzugshilfe VVEA Stand der Publikationen Ein- und Ausblick

Einführungskurs. Einführung in die Raumplanung. Zug 6., 13. und 20. November 2014

DREI GEMEINDEN EINE REGION

AUE, Monika Bolliger, 19. und 26. April Siedlungsabfallentsorgung Schnittstelle zwischen Kanton und Gemeinden

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept ILE nord23"

Beruf und Gesellschaft

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Reformierte Gesamtkirchgemeinde Thun. Projekt Kirchliches Zentrum Johannes Abschluss Analyse Raumangebot

Stadtökologie 27. November Herzlich willkommen. Stadt Baden: Natur findet Stadt. wenn Gemeinden und Private. zusammenarbeiten.

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Transkript:

Gemeindeseminar Riniken 14.9.2013 Victor Condrau, DüCo GmbH, Büro für Landschaftsarchitektur Niederlenz Beratungsangebot für Gemeinden, Natur- und Landschaftskommissionen, Arbeitsgruppen mit Bezug N+L Angebote an die Gemeinden Vollzugshilfen für die Nutzungsplanung (Kulturlandplanung)! Begleitung bei der Umsetzung des regionalen LEP auf Gemeindestufe! Hilfestellung und Mitorganisation bei Aktualisierung Landschaftsinventar Angebote an die Gemeinden Unterstützung Erarbeitung kommunales (Mehr)-Jahresprogramm Natur+Landschaft Individuelle Einzelberatungen für Gemeinden Kommissionen Arbeitsgruppen Natur- und Umweltvereine Regionalplanungsverbände Div. Trägerschaften, z.b. Jurapark Aargau Angebote an die Gemeinden Bereitstellen von Arbeitshilfen Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten! Unterstützung beim Erstellen von Subventionsgesuchen an Kanton! Projektgrundsätze Freiwilligkeit! flexible Anpassung Beratungsangebot an Wünsche und Bedarf der Gemeinden! möglichst rasch konkrete Umsetzung in der Landschaft Bezahlung der Beratung durch den Kanton!

Arbeitshilfen! Ordner Natur in der Gemeinde! Aufgabenteilung Organisation Naturschutzzonen/Naturschutzobjekte Natur im Siedlungsraum Natur und Gewässer Natur im Wald Ökolog. Ausgleich in der Landwirtschaft Landschaftsschutz Natur u. Landschaft in der Raumplanung Rechtsgrundlagen Erfolgsfaktoren für eine umsetzungsorientierte Natur- und Landschaftspolitik in Gemeinden Erfolgsfaktor 1 Bildung einer Arbeitsgruppe oder Landschaftskommission oder Erweiterung einer best. Kommission (z. B. Landwirtschaftskomm., Umweltkomm., Baukommission) oder Einsetzen eines Naturschutzbeauftragten Erfolgsfaktor 2 Wichtige Leute aus den relevanten Bereichen einbinden: Gemeinderat, Bauamt, Bachaufseher NaturvertreterIn Landwirt, Förster, Jäger Vereinsvertreter (Tourismus, Kirchen...) LehrerIn VertreterIn aus der breiteren Bevölkerung, auch Jugendliche!

Erfolgsfaktor 3 Sich Zeit lassen: um sich kennen zu lernen, um Vertrauen aufzubauen, um Freude zu entwickeln, gemeinsam etwas zu bewirken. Erfolgsfaktor 4 Gemeinsame Ziele festlegen Startprojekt definieren (Sie bestimmen Zeitplan und Projektgrösse; egal ob Steinhaufen oder Weiherprojekt!) Budget beim GR beantragen Wichtige Entscheide schriftlich festhalten Informationspolitik bestimmen Erfolgsfaktor 5 Riniken Aktuellen Gesamtüberblick verschaffen: Bestehende Grundlagen sammeln Brauchbarkeit überprüfen Fachleute in der Gemeinde eruieren Informationslücken definieren Siegfriedkarte 1880 Riniken Riniken Landeskarte 1955 Landeskarte 2007

Riniken Hochstammobstgärten Riniken 1951-2001 (Abnahme 3'561 Bäume bzw.-90%) 4'500 4'000 3'943 Landeskarte 2007 Siegfriedkarte 1880 3'500 3'000 2'946 2'500 2'000 1'500 1'000 977 813 500 374 383 0 16.09.1951 16.09.1961 16.09.1971 09.04.1981 12.03.1991 25.08.2001 Riniken Riniken Riniken Riniken Riniken Riniken!"#$%&"'()*+"),-./&%()*01.).&")234567522089():;<"02=25>0?"'+@)")0AB-C0D7EFG00 '%&&# '*&&# '$)!# '*'"# '!"!# ',**$# '$&&# '&&&# (*)# "&&# %&&#./01231451'# *&&#!!"#!$%#!&'# $"(# $)$# $('#!$*#!$$#!&*# $"!#!&&#!+$# $&&# &# '-'-'"+&# '-'-'"%&# '-'-'")&# '-'-'""&# '-'-'"""# '-'-'(&&# &'-&'-'('&# &'-&'-'($&# &'-&'-'(!&# &'-&'-'(*'# &'-&'-'(+&# &'-&'-'(%&# &'-&'-'()&# &'-&'-'("&# &'-&'-'((&# &'-&'-$&&&# &'-&'-$&''#

Aktualisierung Landschaftsinventar Inventarplan aus den 80er-Jahren, Landschaftsinventar? Vom Landschaftsinventar zum (Mehr)- Jahresprogramm Nach der Aktualisierung: - Zusammenstellung in einer Tabelle und Arbeitsplan - Prioritäten setzen, Vorgehen diskutieren, Verantwortlichkeiten und Pilotprojekt bestimmen Erfolgsfaktor 6 Nicht alles im ersten Jahr erreichen wollen! Möglichst wenig Papier produzieren (aber ohne geht s auch nicht)! Möglichst bald ein Startprojekt realisieren! Einbezug lokaler Helfer verankert die Massnahmen in der Bevölkerung Die Landschaftskommission ist für die Umsetzung verantwortlich, braucht aber dazu seine Partner... Einbezug lokaler Helfer verankert die Massnahmen in der Bevölkerung.

Kant. Verwaltung! Partner-Netzwerk N + L! Gemeinden! Erfolgsfaktor 7 Tue Gutes und sprich davon! NGO s Vereine! Landwirte, Förster, Jäger! Privatpersonen, Firmen, Schulen, Kirche! Erfolgsfaktor 8 Ein eigenes Jahresbudget für Natur und Landschaft ist der Türöffner für Subventionen und andere Sponsoren und ermöglicht eine kontinuierliche Umsetzung! Ziel: Win-Win Situationen! Viel Erfolg!! Und haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!! Anfragen unter: Victor Condrau, DüCo GmbH Landschaftsarchitekt Projektleiter Gemeindeberatung (Adresse siehe Flyer)!