starting! an den Ingenieursfachbereichen der FH Kiel, Konzept des Erstsemesterprojektes und Erfahrungen

Ähnliche Dokumente
starting! in der Studieneingangsphase an den Ingenieursfachbereichen der FH Kiel, Konzept und Erfahrungen

Praxis als didaktische Methode: starting! an den Ingenieursfachbereichen der FH Kiel (FH KI)

Erstsemesterprojekt starting! Orientierung, Beratung und Förderung

coaching! Die Betreuung im

coaching! Die Betreuung im Erstsemesterprojekt starting!

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Evaluations- und Zwischenbericht

impihartvr lek&b wu stud thyytint. Kreative Vielfalt stwltitchs Wie deutsche Hochschulen den Bologna-Prozess nutzen HRK Hochschulrektorenkonferenz

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre)

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität

Entwicklungen an deutschen Hochschulen

E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität

Integration durch Internationalisierung der Lehre

pro8 Studienziel: Projektarbeit

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

MYT : Konzept zur Integrierten Schreib- und Sprachlernberatung ausländischer Masterstudierender

Workshop 2: Technische Hochschulen

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Herzlich willkommen zum Workshop.»Viel Zeit für Gespräche!! Das QdL-Beratungs- und Unterstützungskonzept der Fachhochschule Dortmund«

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Flensburger Modell. Master of Vocational Education/ Lehramt an beruflichen Schulen. Prof. Dr. Reiner Schlausch HT 2017, Universität zu Köln

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

INNOVATIVE KONZEPTE IN STUDIUM UND LEHRE - STUDIENGANGSENTWICKLUNG IN DER FAKULTÄT IUI

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

Prof. Dr.Dietrich von der Oelsnitz Gemeinsam einsam oder wie? (Seminar Technologie und Innovation) (WW-ORGF-011) Erfasste Fragebögen = 13

Grundlagen des Marketing SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Zukunftswerkstatt I. Ingenieurausbildung Qualitätsdialog Ingenieurausbildung 29. und 30. Oktober 2007, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Erfolgreiche Maßnahmen zur Reduktion der Informatik-Abbruchquote an der Hochschule Emden/Leer. Prof. Dr. Dirk Rabe Projektleiter

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Erfahrungen aus internationalen Studierendenprojekten im Bachelor-Studium

Lehrevaluationsauswertung: Seminar Kommunikation und Multimedia (BA)

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung am KIT

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Time for TeachING Chancen und Herausforderungen in der Studieneingangsphase

Programm Erfolgreich CE Studieren

Kiel - Shanghai. Internationales Vertriebsund Einkaufsingenieurwesen, Fachbereich Maschinenwesen. Deutsch-Chinesischer Doppelabschluss

Thomas Stelzer-Rothe Heike Thierau-Brunner (Hrsg.) Einblicke in systemisches Coaching. Theorie, Praxisfälle, Erfahrungen

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

Das Berufspraktikum im letzten Studiensemester

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW18 306) WiSe 2017/ 18. Erfasste Fragebögen = 3

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Beschreibung des Angebotes

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Fachbereich Maschinenwesen, Prof. Dr.-Ing. J.H. Weychardt. Thema: Befreiung einsturzgefährdeter Dächer von übermäßigen Schneelasten

Start. Smart. Unterstützungsangebote im Studieneinstieg an der FH Aachen. Anna Palm M.A./Christiane Katz M.A.

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Anerkennungen im Guten Studienstart

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

AACHENER MENTORING MODELL

Arbeitsgruppen A: Zielsetzungen und Erfahrungen mit unterschiedlichen Konzepten

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

Betriebssysteme 2 BS2-A WS 2016/17. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1.

Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren. Dr. Thomas Felberbauer

Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

Bachelor Produktionstechnik

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Fachhochschule Berlin

WORKSHOP HERAUSFORDERUNG KUNDENBINDUNG TEILNEHMENDE WEITERBILDENDER STUDIENGÄNGE AKQUIRIEREN UND BETREUEN

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN

zum Studium Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Münster Ihr Team vom Prüfungsamt

SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Prof. Dr. Lutz F. Hornke

Webbasierte Self-Assessments zur Studienberatung

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

China-Programm an der Leibniz Universität Hannover. Yin Wang, Programmkoordination Ost- und Südostasien, Leibniz Universität Hannover Page 0

Zukunft im Doppelpack

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz/Oliver Tacke Planen ohne Nebenwirkungen (Planspiel) (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 15

Studienabbruchstudie 2002 Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen

Projekt BeLEK - Workshop III

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Sozial- und Kulturwissenschaften

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Workshop Gleichstellung

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)"

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Die Beurteilung der Praxisphase im dualen Studium der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Transkript:

starting! an den Ingenieursfachbereichen der FH Kiel, Konzept des Erstsemesterprojektes und Erfahrungen Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt, Prof. Dr.-Ing. Harald Jacobsen, Sven Lütt B.A., Dipl.-Ing. Gisela Sühr, Carsten Ayke Peters B. Eng. HIS Institut für Hochschulentwicklung Hannover, 09.09.2016 1

Inhalt Das starting!-orgateam Die Projektfamilie Das Projektkonzept Das Betreuungskonzept Vor 10 Jahren starting! 2006 Projektpatinnen Praxis als didaktische Methode Hochschuldidaktisches Framing coaching! der Ersatz für den fehlenden akademischen Mittelbau an Fachhochschulen Minimaler Ressourcenbedarf bei bis zu 220TN Freiwillig oder verpflichtend mit/ohne LPs Benotung? Evaluationsergebnisse Ausblick wir unterstützen Sie gern! 2

Das starting!-orgateam Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt Projektleitung, Fachbereich Maschinenwesen (FB M) Jan.Henrik.Weychardt@FH-Kiel.de Prof. Dr. Harald Jacobsen stellv. Projektleitung, Fachbereich Informatik und Elektrotechnik (FB IuE) Harald.Jacobsen@FH-Kiel.de Sven Lütt, B.A. Soziale Arbeit pädagogische-didaktische Koordination (FB M & IuE) Sven.Luett@FH-Kiel.de Carsten Ayke Peters, B.Eng. Fachliche Koordination (FB M) Carsten.A.Peters@FH-Kiel.de Dipl.-Ing. Gisela Sühr Fachliche Koordination (FB IuE) Gisela.Suehr@FH-Kiel.de 3

Die Projektfamilie Technische Universität Darmstadt (TU D) FH KI Seit 1998 FB M, seit 2011 für gesamte TU D emb, KIVA 2.800TN/a (verpflichtend) Seit 2006 FB M, seit 2015 FB IuE starting! 220TN/a (freiwillig, ab 2017 mit 5CP) Fachhochschule Aachen (FH AC) und Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen Seit 2007 FH AC, seit 2015 RWTH Pro8 Guter Studienstart! (100+120)TN/a (verpflichtend mit 3CP) 4

Das Projektkonzept Einwöchige Simulation des Ingenieurberufs Reale Aufgabenstellung Heterogene 12er-Teams 100% coaching! 50% fachlich und 50% pädagogisch-didaktisch Abschlusspräsentation Prämierung 40% Fachliche Leistung 10% Innovative Anteile 25% Präsentation 25% Teamleistung 5

Das Betreuungskonzept Teamcoaches (1 TC / 2 Teams) vorm. starting!-team A ( 12 Studierende) bei Bedarf ExperTeam (ca. 1 FC / 3 Teams) nachm. Fachcoaches (1 FC / 2 Teams) vorm. starting!-team B ( 12 Studierende) Mi. vorm. Profibefragung (ca. 1 Profi / 2 Teams) 6

Vor 10 Jahren starting! 2006 Befreiung einsturzgefährdeter Dächer von übermäßigen Schneelasten 7

Projektpatinnen seit 2007 2016:? 8

Praxis als didaktische Methode Realistische Arbeitssituation durch Hohe fachliche Anforderungen Termindruck Konkurrenz Antworten auf die Fragen der Erstsemesterstudierenden: Möchte ich überhaupt in den Ingenieursberuf? Wozu muss ich die ganze Theorie büffeln? Unterstützung in Krisen (s.n.f.): Pädagogisch-didaktisch zur Teambildung Fachlich durch Prinzip der minimalen Hilfe 9

Hochschuldidaktisches Framing Fachliche Betreuung (Fachcoaches, ferner ExperTeam und Profis): Unterstützung bei fachbezogenen Gegenstands - und Theoriefragen Vermittlung von fachbezogenem Gegenstands - und Theoriewissen Auseinandersetzen mit dem Problemgegen -stand Aneignung von theoretischem Basiswissen Theorie-Praxis-Transfer, theoretisches Wissen gegenstandsbezogen anwenden Präsentation und Abschluss Pädagogisch-didaktische Betreuung (Teamcoaches): Erlernen von methodologischen Kompetenzen zur Wissenserzeugung Erlernen von reflektorischen Kompetenzen Erlernen von Kompetenzen für die gelingende Zusammenarbeit in Teams 10

coaching! der Ersatz für den fehlenden akademischen Mittelbau an Fachhochschulen Teamcoaches: Studierende der Sozialen Arbeit (TU D: Wiss. Mitarb. Psychologie) 800 auf HiWi-Basis Fachcoaches/ExperTeam: Ingenieur-Masterstudierende (TU D: Wiss. Mitarb. Ingenieurwesen) 5LPs, unbenotet Profis, später Jury: Professores Professionelle (Vertretende der Projektpatin) 11

Minimaler Ressourcenbedarf bei bis zu 120TN Je ½ Stelle Projektkoordination Fachlich und Pädagogisch-didaktisch 5SWS/Sem. Lehrbefreiung für Projektleitung Fachcoaches je 5LPs oder insges. ca. 8.000 /a ca. 15.000 /a für Teamcoaches, Rechner und Sachmittel 12

Freiwillig oder verpflichtend mit/ohne CPs Benotung? Teilnahmequoten Freiwillig ohne LPs: ca. 35% Freiwillig mit LPs: ca. 70% Benotung schwierig: teamweise oder Individuell? Warum überhaupt? Benotung durch Coaches, Koordinatoren, Industrie-Profis oder Projektleitung? 13

Evaluationsergebnisse Abbruchquoten für den Fachbereich Maschinenwesen über die letzten fünf auszuwerten Jahre der FH Kiel im Vergleich starting! Teilnahme ja respektive nein n ges = 1300 = n +n n = 154 = n, ja +n, nein = 52+102 n = 1146 = n, ja +n, nein = 438+708 männlich starting! ja starting! nein 12% 17 % weiblich starting! ja starting! nein 2,5 % 10 % 14

Evaluationsergebnisse Ableitungen männlich Vergleich starting!-teilnahme ja resp. nein 50% 40% 30% 20% 10% 0% Abschl. <7 Sem. Abbruch männlich starting! ja männlich starting! nein 15

Evaluationsergebnisse Teilnahme ja resp. nein Ergebnisse & Ableitungen männlich ca. 33% der männlichen Studierenden bleiben innerhalb der Regelstudienzeit im Vergleich zu 27% bei nicht Teilnahme um abs. 5% bzw. rel. um (1-33/27)=22% erhöhte Quote innerhalb der Regelstudienzeit ca. 12% der männlichen Studierenden brechen ihr Studium ab im Vergleich zu 17% bei nicht Teilnahme um abs. 5% bzw. rel. um (1-12/17)=29% reduzierte Abbruchquote (Studiengangswechsel und Hochschulwechsel verbessern die Quote noch weiter) 16

Evaluationsergebnisse Ableitungen weiblich Vergleich starting!-teilnahme ja resp. nein 50% 40% 30% 20% 10% 0% Abschl. <7 Sem. Abbruch weiblich starting! ja weiblich starting! nein 17

Evaluationsergebnisse Teilnahme ja resp. nein Ergebnisse & Ableitungen weiblichen ca. 43% der weiblichen Studierenden bleiben innerhalb der Regelstudienzeit im Vergleich zu 32% bei nicht Teilnahme um abs. 9% bzw. rel. um (1-43/32)=34% erhöhte Quote innerhalb der Regelstudienzeit ca. 2,5% der weiblichen Studierenden brechen ihr Studium ab im Vergleich zu 10% bei nicht Teilnahme um abs. 7,5% bzw. rel. um (1-2,5/10)=75% reduzierte Abbruchquote (Studiengangswechsel und Hochschulwechsel verbessern die Quote noch weiter) 18

Evaluationsergebnisse Ableitungen & Fragen Bei den Ergebnissen handelt es sich um eine Scheinkorrelation! Warum? Welche Studierende wählen starting! als Projekt? Die guten Studierenden wählen starting! als Projekt und werden noch besser Gottesdienst-Effekt Wie können Studierende erreicht werden, die eine Unterstützung tatsächlich benötigen? Wie wird mit Abbrecherquoten umgegangen? Sind Studiengangswechsler resp. Hochschulwechsler als Abbrecher zu werten? Wie wird der Faktor institutionelle resp. individuelle Abbrecherquote bewertet? 19

Evaluationsergebnisse Zusammensetzung Teams Ergebnisse & Ableitungen Die Gesamtbewertung ist bei 30% Frauenanteil genau so gut wie bei reinen Männerteams. Bei Softskills erzielen gemischt geschlechtliche Teams bessere Ergebnisse. Einteilung der Teams mit min. 30% Frauenanteil Quotenfrauen erzielen in allen Kategorien die schlechtesten Ergebnisse. Mit wachsendem Frauenanteil werden bessere Ergebnisse erzielt. null oder zwei-regel, min. 2 Studierende aus einem Studiengang Es werden Netzwerk- und Lerngruppen über das Projekt hinausgehend gebildet. Belbin-Test self assesment, Stärken und Schwächen Teilnehmende mit Ausbildung und ohne Ausbildung mischen 20

Evaluationsergebnisse Wissenszuwachs, z.b. Evaluation zur Aussage Ich habe heute viel gelernt In der Anfangsphase der Ideenfindung wird noch eigenes Wissen eingebracht. Im Zuge der Konkretisierung muss mehr Wissen angeeignet werden, wobei eine Sättigung eintritt. 21

Evaluationsergebnisse Teamkultur, z.b. Evaluation zur Aussage Einzelne Teammitglieder waren heute sehr dominant Der deutlich und beständig sinkende Mittelwert ist ein Zeugnis für den Wert des starting!-konzeptes: Dominate Persönlichkeiten lernen sich einzuordnen. 22

Ausblick wir unterstützen Sie gern! In guter Tradition der TU D Herzliche Einladungen an die FH KI zur Ausbildung zu Team- und Fachcoaches: Do., 22.09. bis Sa., 24.09.2016 (ganztags) Abschlussveranstaltung und Jubiläumsfeier: Mo., 14.11.2016, 14:00-17:30 (open end) Evaluationen für Antragsstellungen Unterlagen zur Organisation wie Skripte, Projekt- und Zeitpläne Regelmäßiger Austausch über mögliche Innovationen E-Mail: starting@fh-kiel.de oder siehe Folie 3 23

Zeit für Fragen 24