Flussgebietsmanagement - ein Element des nordrhein-westfälischen Technologietransfers in der Wasserwirtschaft. Prof. Dr.-Ing.

Ähnliche Dokumente
German Water Partnership - Deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb. Stefan Girod Sofia, den 24. Februar 2009

Bausteine einer erfolgreichen Zusammenarbeit Finanzierung, Gesetzgebung und Capacity Development

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung. 16. Dezember Uhr bis ca Uhr

Gemeinsam für sauberes Trinkwasser

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa

STANDORT ESSEN. Deutschlands Umweltund Wassermetropole

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Treffen Steiermark Provinz Henan2016. Herzlich Willkommen. in Graz. Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

agw-vorschläge für die Zukunft der Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Landtagswahl vom 9. Mai 2010

Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum Nordrhein-Westfalen 5. März 2012 in Dortmund

Exportinitiative Umwelttechnologien

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Hintergrundinformation

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

Beschlussprotokoll. PlBPr 16/12. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. Jennifer Schäfer-Sack Am Erftverband Bergheim

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

BIM Cluster NRW Innovationsforum Bauen 4.0. Prof. Dr.-Ing. Markus König Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn

Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg

Wasser-Dienstleistungen in Osteuropa: Umweltmarkt der Zukunft dank EU? - Eine sozialwissenschaftliche Perspektive -

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW

Wirtschaftliche Wirksamkeit der NEMO-Förderung

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Großräumige regionale Kooperationen in Niedersachsen. Insbesondere Stand der Entwicklung der Metropolregionen. Raumordnung & Landesentwicklung

Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Umweltinnovationsprogramm (UIP) Förderschwerpunkt Materialeffizienz in der Produktion

Zielgruppenorientierte Kommunikation und praktische Umsetzung

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Moderne Wasserwirtschaft in öffentlicher Verantwortung. Dr. Jochen Stemplewski, 2. Dezember 2008

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

1. Organisatorische Veränderungen aus Anlass der Neubildung der Landesregierung im Jahr 2005:

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster,

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

FORSCHUNG und INNOVATION- Portfolio. 5 Programme zur Unterstützung der Forschung. Calls für betriebliche Forschung und Entwicklung (F&E)

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Nanotechnologie. Stand in Österreich. Behördendialog April 2008, München. Renate Paumann Lebensministerium

Unterstützungsstrukturen für strategische Synergien in Nordrhein-Westfalen. Oliver Rohde DLR Projektträger 29. Juni

Düsseldorf, 21. April 2016 Joachim Liesenfeld, RISP GmbH Wirtschaftsforum Wasserwirtschaft Stärken, Schwächen und Potenziale der Wasserwirtschaft NRW

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht der Unteren Wasserbehörde Remscheid

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Ausblick auf die künftige Strukturfondsförderung (EFRE) im Ruhrgebiet

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

Vorbereitung der Förderperiode

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Wasserversorgungskonzepte in NRW

Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Technologieförderung des Landes Tirol

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

Entwicklung der Regionen im Wuppereinzugsgebiet

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Die Landesinitiative hessen-media

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Kooperationspartner suchen und finden

Expertenkreis Urbane Infrastruktur Thema: Südosteuropa SÜDOSTEUROPA Berlin

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

INIS: versteckte Zukunft?

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Prof. Dr. Lorenz Singheiser, Forschungszentrum Jülich GmbH, Andreas Wittke, ALSTOM Deutschland AG.

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data

Information zum Projektaufruf

Hintergrundinformationen

Wasser Ein kommunales Gut!

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

61. ACK in Bremen

Stephan von Keitz. Integriertes Flussgebietsmanagement aus Sicht der EU

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Potenzialanalyse der Bergbau- und Kraftwerkskompetenzen Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Potsdam, 25. Januar 2018

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Transkript:

Flussgebietsmanagement - ein Element des nordrhein-westfälischen Technologietransfers in der Wasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann 10. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband am 8. und 9. Mai 2007 in Wuppertal 1

Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Zur Wasserwirtschaft gehören bekanntlich die Bereiche Bewirtschaftung von Gewässern, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Während die Wasserver- und Abwasserentsorgung seit jeher einen besonderen Stellenwert in Politik und Öffentlichkeit besaßen, ist die Bewirtschaftung der Gewässer erst in den vergangenen Jahren in den Vordergrund gerückt. 2

Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Hintergrund für die gestiegene Bedeutung der Gewässerbewirtschaftung ist nicht zuletzt die EU- Wasserrahmenrichtlinie, aus der sich auch das Flussgebietsmanagement ableitet. Die wasserwirtschaftlichen Anstrengungen konzentrierten sich in NRW zuletzt immer verstärkter auf die Umsetzung dieser Richtlinie, so dass das Flussgebietsmanagement eine entsprechende Rolle erhielt. Diese erfolgreiche Veranstaltungsreihe des Wupperverbandes ist ein Beleg für diese Rolle. 3

Flussgebietsmanagement in Nordrhein-Westfalen, Rolle der Wasserverbände Vor gut 100 Jahren führte die angestrebte Sicherung der Wasserversorgung von Bevölkerung und Industrie zur Gründung der ersten Wasserverbände in NRW. Hintergrund dafür lieferte die Bewirtschaftung von Talsperren und die Reinhaltung von Oberflächengewässern. Während die Bewirtschaftungsverantwortung bis heute beim Staat verblieb, wurden dabei wasserwirtschaftliche Aufgaben und Pflichten von der kommunalen Ebene auf eine flussgebietsweite Verbandsebene verlagert. 4

Flussgebietsmanagement in Nordrhein-Westfalen, Rolle der Wasserverbände Die beim flussgebietsweiten Gewässerschutz unter konzeptionellen, organisatorischen, technischen und finanztechnischen Aspekten wahrgenommenen Pflichtaufgaben der NRW- Wasserverbände sind als ein erster wesentlicher Schritt auf dem Weg zum integrierten Flussgebietsmanagement anzusehen. 5

Vorzüge der Wasserverbandstruktur in Nordrhein-Westfalen Die konzeptionelle Arbeit in den Gebieten der NRW- Wasserverbände könnte nicht durch die einzelnen Kommunen geleistet werden. Der gesetzlich verankerte, verpflichtende Charakter der Arbeit der NRW-Wasserverbände war erfolgsentscheidend. Eine freiwillige Regelung entsprechend sonstiger Wasser- und Bodenverbände wäre kaum zielführend gewesen. Ein beredetes Beispiel dafür ist der Emscherumbau. 6

Vorzüge der Wasserverbandstruktur in Nordrhein-Westfalen Die Wasserverbände nach dem nordrhein-westfälischen Muster erscheinen vor allem da relevant, wo in Flussgebieten ein hoher Nutzungsdruck herrscht. Die großräumig tätigen NRW-Wasserverbände übernehmen wesentliche wasserwirtschaftliche Aufgaben und entlasten damit den Staat. Die Aufgabenerfüllung der NRW-Wasserverbände erbrachte ein jahrzehntelanges unschätzbar wichtiges Know-how vornehmlich im Bereich der Abwasserbehandlung. 7

Wasserwirtschaftsinitiative NRW (WWI) Nach einer europaweiten Ausschreibung durch die vier NRW- Ministerien für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Verkehr, Energie und Landesplanung, Wirtschaft und Arbeit sowie Wissenschaft und Forschung begann ein Konsortium im Mai 2002 mit der Durchführung einer Initiative für die NRW-Wasserwirtschaft. Diese Initiative stellt eine Informations- und Netzwerkplattform der NRW-Wasserwirtschaft dar. 8

Wasserwirtschaftsinitiative NRW (WWI) Ziel der Initiative ist die Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen und von Forschungseinrichtungen. Derzeit wird die Initiative von den Landesministerien für Innovation, Forschung und Technologie, Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie Wirtschaft, Mittelstand und Energie getragen und von einem Konsortium unter der Federführung des Forschungsinstituts für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen durchgeführt. Die Geschäftsstelle der WWI ist in Duisburg. 9

Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Die Wasserwirtschaft gehört zu den wichtigsten Wirtschaftsbereichen in NRW. Eine Bezifferung der Umsätze oder der Beschäftigtenzahl ist wegen der Verteilung der wasserwirtschaftlichen Potenziale auf die produzierende Industrie, das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungsbereiche äußerst schwierig. Es ist aber von annähernd 100.000 Beschäftigten auszugehen. Diese verteilen sich vor allem auf öffentlichrechtliche und gewerbliche Unternehmen der Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie auf Beschäftigte bei Herstellern wassertechnischer Anlagen, Planungsbüros und Wasserbehörden. 10

Wasserwirtschaftsinitiative NRW (WWI) Die NRW-Wasserwirtschaft hat annähernd 100.000 Beschäftigte. Diese verteilen sich auf öffentlich-rechtliche und gewerbliche Wasserversorgungs- und Abwasserunternehmen sowie auf Beschäftigte bei Herstellern von wassertechnischen Anlagen und Einrichtungen, Planungsbüros und Wasserbehörden. Der Umsatz der NRW-Wasserwirtschaft dürfte zwischen 3 und 4 Mrd. Euro liegen. 11

Wasserwirtschaftsinitiative NRW (WWI) Die Ergebnisse einer umfangreichen Umfrage Ende 2005 waren die Basis für die Zielregionen der WWI. Osteuropa einschließlich Rußland Mittlerer und Naher Osten Teile Chinas Nordafrika Süd- und Westeuropa 12

Wasserwirtschaftsinitiative NRW (WWI) Zu den Serviceleistungen der WWI gehören vor allem aktuelle Informationen durch Internetauftritt und Newsletter eine 3-sprachige Branchendatenbank über die NRW-Wasserwirtschaft zur internationalen Vermarktung eine Absolventen- und Praktikantenbörse zur Nachwuchsrekrutierung für Unternehmen, Nutzung einer Kontaktbörse für internationale Kooperationen, Wasserwirtschaftliche Marktstudien für 10 Länder (2 davon erscheinen kurzfristig), Durchführung von Informations- und Fachveranstaltungen Gemeinschaftsstände für NRW-Wasserwirtschaftsunternehmen auf Fachmessen im In- und Ausland sowie KMU-Unterstützung bei Markteintritt im Ausland. 13

Wasserwirtschaftsinitiative NRW (WWI) Perspektiven Noch in diesem Jahr wird die WWI eine große Fachveranstaltung zum Thema Sanierung der Wasser- und Abwassernetze - Internationale Herausforderungen und Chancen organisieren. Für die IFAT 2008 in München ist ein vergrößerter NRW- Gemeinschaftsstand in Planung. Die WWI wird sich um eine verstärkte Vernetzung mit wasserwirtschaftlichen Aktivitäten anderer Bundesländer bemühen. Angestrebt wird eine Zusammenarbeit mit dem Verein germanwater, um ein Zurückkehren zu den Wurzeln der WWI zu erreichen. 14

EU Water Initiative Nach der Vereinbarung der Millennium Development Goals auf der Johannesburg-Konferenz der UNO im Jahr 2002 entstand die EU-Wasser-Initiative. Die EU unterstützt damit internationale Projekte unter besonderer Berücksichtigung des integrierten Wasser- Ressourcen-Managements. Eine besondere Bedeutung haben dabei die europäischen Erfahrungen im Flussgebietsmanagement. 15

Beantragtes Vorhaben im Rahmen der EU-Wasser-Initiative Support of information exchange, technology transfer and publics participations for African-Europan initiatives in twinned river basins Vorgesehene Partner: Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen Wupperverband Institut für Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen Aratos Technologies S.A., Griechenland IMEGA-AGUA Fundation, Alcada University, Spanien Instityt Ekologii Terenów Uprzemys»owionych, Polen Ministry of Environment and Nature Protection, Republik Kamerun University Notre-Dame of Kasayi, Dem. Rep. Kongo School of Mines, University of Zambia, Republik Sambia 16

Beantragtes Vorhaben im Rahmen der EU-Wasser-Initiative Flussgebiete Bénoué, 150 km langer Nebenfluss des Niger Lulua, 400 km langer Nebenfluss des Congo Kafue, 400 km langer Nebenfluss des Zambesi 17

Beantragtes Vorhaben im Rahmen der EU-Wasser-Initiative Vorgesehene Tätigkeiten der drei nordrhein-westfälischen Partner des Konsortiums: Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen Wupperverband Institut für Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen Management advisory service Capacity building Water quality assessment Environmental management Data management River basin organisation Public authority Technology provider Decision support tool River information system Urban planning Land use planning Training advisor 18

In Vorbereitung befindliches Projekt im Rahmen des EU INTEREG-Programms Ziel des Projektes: Konzeption und Implementierung eines Clusters Interregionales Flussgebietsmanagement in Bulgarien, Griechenland und Deutschland (NRW) als Kompetenzzentrum Inhalte des Projektes: Entwicklung und Gründung des Kompetenzzentrums Aufbau von Managementstrukturen in den Regionen Transfer neuester verfahren und Methoden Implementierung technischer Entwicklungen (z.b. Labors) Einführung eines Monitoringsystems Capacity building (Technologie, Mamagement) 19

Vorhaben für das Min-Flussgebiet in China Entwicklung und Aufbau eines integrierten Maßnahmenprogramms zum Schutz und zur Verbesserung der Gewässergüte für das Min-Flussgebiet in China unter Berücksichtigung europäischer Erfahrungen bei der Umsetzung der WRRL Vorgesehene Partner: Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen Erftverband Wasserrverband Eifel-Ruhr Macherey-Nagel GmbH Gimat-Umwelttechnik GmbH Sichuan- Universität Umweltbehörde der Sichuan-Provinz Verwaltungskomitee der Dujiangyan-Wehranlage 20

Vorhaben für das Min-Flussgebiet in China Min-Fluss: Wichtigster Nebenfluss des Yangtse Länge 735 km Einzugsgebiet 136.00 km² 21

Vorhaben für das Min-Flussgebiet in China Historische Bewirtschaftung des Min-Flusses mit Hilfe der Dujiangyan-Anlagen (seit 256 v. Chr.) http://personal.ie.cuhk.edu.hk/~wyng/gee/dujiangyan.html 22

Vorhaben für das Min-Flussgebiet in China Inhalte des Vorhabens Bestandsaufnahme Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die künftige Bewirtschaftung des Min-Flussgebietes Aufbau eines behördlichen Demonstrations- und Überwachungssystems im Min-Flussgebiet Einrichtung einer deutsch-chinesischen Berufsbildungsinstitution zur Qualifizierung des chinesischen Personals in der Wasserwirtschaft 23

Zusammenfassung Die Wasserwirtschaft gehört zu den wichtigsten Wirtschaftbereichen in NRW. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie brachte in Erweiterung der jahrzehntelangen Tätigkeit flussgebietsweiter Wasserverbände in NRW die Betonung eines integrierten Flussgebietsmanagements. Seit 2002 ist die von der NRW-Landesregierung getragene Wasserwirtschaftsinitiative als Informations- und Netzwerkplattform auch für Belange des Flussgebietsmanagements tätig. Mehrere Projektansätze lassen erwarten, dass in den kommenden Jahren Erfahrungen mit dem Flussgebietsmanagement aus NRW in verschiedenen Ländern genutzt werden können. 24