wir bedanken uns für Ihre Anfrage und das damit bekundete Interesse an unserer Politik. Gern beantworten wir die Punkte wie folgt:

Ähnliche Dokumente
Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen?

-1- Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen?

Herrn Jörg Reiners Netzwerkrat c/o Netzwerk Grundeinkommen Veilchenweg Ilsfeld

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Netzwerks

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept

Wahlprüfstein DIE LINKE

Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en)

Fragen zur Bundestagswahl 2017

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Kinder sind keine kleinen Erwerbslosen! Perspektiven für Strategien gegen Kinderarmut in Deutschland Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche

-1- Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen?

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

6. Berliner Europa-Forum. 4./5. Mai 2012

87719 Mindelheim Westerheim, den

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen.

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Für diese Zukunft kämpfen wir!

Mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut Für eine andere Politik in Deutschland und Europa

Für die Partei Bündnis Grundeinkommen Landesverband Bremen ist die

Forderungen nach einer stärkeren Privatisierung der Sozialversicherungen haben deshalb wenig mit den tatsächlichen Problemen gemein.

hiermit möchte ich Ihnen die Antworten auf Ihre Wahlprüfsteine zukommen lassen, auch im Namen meiner Kollegin Nicole Maisch.

"Die Regelaltersgrenze hoch zu setzen, das ist Klassenkampf von oben"

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Sehr geehrte Damen und Herren,

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen

Katja Kipping, MdB. Stellvertretende Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Sozialpolitische Sprecherin

Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit

Solidarisches Grundeinkommen eine sozialdemokratische Perspektive

Hartz 4 überflüssig machen Teilhabe für alle ermöglichen!

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE

zum Recht auf Existenz

Arbeit neu begreifen. Kolpingwerk Deutschland Kolpingplatz Köln

Bundesrat Drucksache 319/13 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

EIN NEUER SOZIALSTAAT

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Besser leben? Das bedingungslose Grundeinkommen in der Diskussion VORANSICHT

Abschied von der Arbeitsgesellschaft: Im Informationszeitalter brauchen wir eine Volksabstimmung über das Bedingungslose Grundeinkommen

Gleichstellung = nicht für jeden und jede das Gleiche, sondern für alle das Richtige

Gleichstellung = nicht für jeden und jede das Gleiche, sondern für alle das Richtige

Wir und die Gesellschaft Bin ich drin?

ABSCHLUSSBERICHT DER GRÜNEN RENTENKOMMISSION ZENTRALE ERGEBNISSE PARTEIRAT 10. OKTOBER 2016 MARKUS KURTH

Zahl: PrsE Bregenz, am

Der AK W(ohlstand) informiert AKW-Infobrief, 1/2008

Katja Kipping, MdB. Stellvertretende Sprecherin der Partei DIE LINKE, Sozialpolitische Sprecherin

British Chamber of Commerce in Germany. Berlin, 13. Oktober 2015 Mitgliederbefragung zur EU-Reform

Deutschland-Check Nr. 33

anbei übersende ich Ihnen die Antworten von Herrn Lischka zu Fragen bezüglich Rente.

DIA Ausgewählte Trends 2013

Stellungnahme zum Antrag Demokratie lebt von Beteiligung

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Bundestagswahl 2017 Die wichtigsten Aussagen der Wahlprogramme zur Alterssicherung

Wahlperiode. Enquete-Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

Vergleich der Positionen

Materialien zur Bundestagswahl 2017

Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

ANPACKEN: dgb.de/rente

2013/14. Vorstellung des SVEn Ordnungsrufes auf dem BBEn Konvent 2017

Das Bürgergeld der PsgD

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Frage 1: Was will Ihre Partei für die innere Sicherheit in Deutschland tun?

Marc Henrichmann. An die Mitglieder der CDU im Wahlkreis Coesfeld/Steinfurt II Erfolgreiche Sondierungen zwischen Union und SPD

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag

ARD-DeutschlandTREND Februar Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

"Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Herzlich Willkommen zur 31. Osnabrücker Sozialkonferenz. Armut, gibt`s die überhaupt? Wie Armut sinnvoll gemessen und bekämp5 werden kann

Werte Ideale Zukunft sozialer Demokratie. Visionen und Ergebnisse des Inselseminars in Göhren auf Rügen 12. bis 14. Juni 2015

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Deutscher Bürgerpreis

STELLUNGNAHME 16/4326 A04. der Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren

AKTUELLE HAUPTSTADTINFOS

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Vorstand. Berlin, 3. Juli So wollen wir leben! Ergebnisse und Analysen der Befragung der IG Metall. Pressekonferenz Detlef Wetzel

Die Europawahl Informationen zur Wahl des Europäischen Parlaments am 7. Juni 2009 und zum Plakatwettbewerb der Aktion Europa : SCHÖNER WÄHLEN

Bedingungsloses Grundeinkommen

Schriftliche Kleine Anfrage

sichalsunbrauchbarfürhinwendungsbezogene,sprechende,teilhabeermöglichendeundganzheitlichepflege-undassistenzleistung.

Rheinischer Unternehmertag 9. November Digitalisierung Personal Datenschutz Was Unternehmer jetzt wissen müssen

Nun ist sie wieder da, die Debatte um die Renten und damit um das. Renteneintrittsalter, angeheizt durch die Sorge vor Altersarmut, auch im

Antwort: Die Kluft der in den einzelnen Landkreisen verfügbaren Einkommen wird immer größer.

An die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. - im Hause - Berlin, 7. Juni 2017 Verabschiedung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes

Wer will findet Wege ein schrittweiser Paradigmenwechsel

Wahlprüfsteine der LAG WR NRW für die Landtagswahl NRW 2017

Dresden Persönliche Absicherung für Selbständige

Echte Hilfe. Genau dann, wenn ich sie brauche.

Vorschlag für das Wahlprogramm der Partei DIE LINKE. zur Bundestagswahl 2009

5 Änderung des Asylgesetzes (AsylG)

Transkript:

Piratenpartei Deutschland Pflugstraße 9a 10115 Berlin Netzwerk Grundeinkommen Jörg Reiners Veilchenweg 6 74360 Ilsenfeld Ihre Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 28.07.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für Ihre Anfrage und das damit bekundete Interesse an unserer Politik. Gern beantworten wir die Punkte wie folgt: -1- Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen? Gemäß der vier Kriterien sind wir für ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Menschen ab 0 Jahren, die ihren Lebensschwerpunkt in Deutschland haben sowie für Rentner, die ihren Lebensabend im Ausland verbringen. -2- Welche Ihrer Meinung nach mit der Einführung des Grundeinkommens verbundenen weiteren Reformen strebt Ihre Partei an? Eine Reform der Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung. Die Krankenversicherung soll auf ein steuerfinanziertes System umgestellt werden, welches eine Grundversorgung garantiert. Renten- und Pflegeversicherung sind unter Einbeziehung aller Einkommensarten und unter Wegfall der Beitragsbemessungsgrenzen so umzugestalten, dass sie eine Mindest- und eine Höchstrente finanzieren. Die Arbeitslosenversicherung kann entfallen. Darüber hinausgehende Ansprüche sollen weiter mittels privater Absicherung möglich sein. -3- Will und wie will Ihre Partei die Diskussion und die Einführung eines Grundeinkommens in Deutschland befördern? Durch ein Grundeinkommen fällt Hartz IV, Wohnzuschüsse, Kinderzuschüsse, Arztzuschüsse, Einkommenssteuerfreibeträge und vieles mehr weg. Dadurch spart der Staat Geld, das zu einer Reform des Bundesgeschäftsstelle Telefon: +49 30 2757 2040 Telefax: +49 30 6098 9751 7 Bankverbindun GLS Gemeinsch IBAN DE3643060 BIC GENODEM1GLS

Seite 2 Gesundheits-, Pflege- und Rentensystem beiträgt und zusätzlich für die Finanzierung eines Grundeinkommens genutzt werden kann. -4- Wie steht Ihre Partei zur Forderung, eine Enquete-Kommission im Deutschen Bundestag einzurichten, in der Idee, Modelle und Einführungsstrategien eines Grundeinkommens diskutiert werden? Ist Ihre Partei bereit, Bürgerschaftsforen und -konvente anlässlich der Enquete-Kommission zum Grundeinkommen zu unterstützen, und somit eine breite Öffentlichkeit in die gesellschaftliche Diskussion über das Grundeinkommen einzubeziehen? Kurz und knapp: Ja, unbedingt. -5- Wie stehen Sie zur Forderung, die Einführung des Grundeinkommens in Deutschland mit einem bundesweiten Volksentscheid zu verbinden? (Was natürlich voraussetzt, dass dieser möglich ist.) Direkte Demokratie ist ein Hauptgrundsatz der Piratenpartei. Wir unterstützen ein Volksentscheid zum Thema Grundeinkommen und wollen die dazu notwendigen rechtlichen Grundlagen schaffen. 6a Welche Positionen nimmt Ihre Partei zu diesen Forderungen des Europäischen Parlaments ein? Wir stimmen ihnen zu. 6b Welche Aktivitäten haben Ihre Partei bzw. Ihre Abgeordneten zur Umsetzung dieser Forderungen unternommen? In unserem Programm zur Europawahl 2014 sprechen wir uns für

Seite 3 Maßnahmen zur Einführung eines europaweiten bedingungslosen Grundeinkommens aus. Wörtlich heißt es dort: "Wir PIRATEN streben die europaweite Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens an, das jedem Bürger ein Existenzminimum und gesellschaftliche Teilhabe garantiert. Ein Mensch kann nur in Würde leben, wenn für seine Grundbedürfnisse gesorgt und ihm gesellschaftliche Teilhabe möglich ist. Die Wahrung dieser Menschenwürde in der EU sehen wir als zentrale Aufgabe an. Das bedingungslose Grundeinkommen soll einen individuellen Rechtsanspruch darstellen sowie ohne Bedürftigkeitsprüfung, ohne Gegenleistungen, ohne Antrag und damit ohne bürokratischen Aufwand ausbezahlt werden. Wir sind der Überzeugung, dass die überwältigende Mehrheit der Menschen eine sichere Existenz als Grundlage für die Entfaltung ihrer wirtschaftlichen und sozialen Potenziale nutzen wird. Bis zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens setzen wir uns europaweit für Mindestlöhne ein, welche den Lohnwettbewerb eindämmen sollen, für menschenwürdige Arbeits- und Lebensverhältnisse sorgen und genauso wie das bedingungslose Grundeinkommen auch die Binnennachfrage steigern würden." Nicht verwunderlich ist also, dass unsere Europa- Abgeordnete Julia Reda Mitglied und Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz ist, die sich ebenfalls für ein Grundeinkommen ausspricht. 7a Wie bewertet Ihre Partei ein weltweites Grundeinkommen für alle Menschen, dass die Existenz und gesellschaftliche Teilhabe auf dem jeweiligen nationalen Niveau sichert? Wir sind dafür. 7b Engagiert sich Ihre Partei für die Beförderung eines weltweiten Grundeinkommens? Wenn ja, wie? Wir sind international tätig und Grundeinkommen ist ein Hauptthema in

Seite 4 unserem Grundsatzprogramm. 8a Welche erwerbsarbeits- und sozialpolitischen Maßnahmen und Instrumente werden in Ihrer Partei diskutiert und welche konkreten politischen Maßnahmen erachtet Ihre Partei als notwendig, um diesen Wandel im Sinne der Bedürfnisse der Menschen zu gestalten? Zukünftig wird es nur noch schwer möglich sein, unser Sozialsystem mittels Beteiligung ausschließlich von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu unterhalten. Hier müssen auch Wertschöpfungsabgaben auf den Produktionsgewinn auf den durch Digitalisierung entstehenden Wegfall von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen das System stützen. Diese sollen, genau wie eine Finanztransaktionssteuer und eine Nutzung einer vereinheitlichten Mehrwertsteuer in Zusammenhang mit wegfallenden Kosten des Hartz 4-Systems und der damit in Verbindung stehenden Verwaltung die Grundlagen für die Finanzierung eines Bedingungslosen Grundeinkommens sicher stellen. Einen weiteren Hebel sehen wir in einer Umstrukturierung des Rentensystems. Hier halten wir eine paritätische Finanzierung insbesondere zur Erreichung eines Standards oberhalb des Grundeinkommens nach wie vor für angemessen. Wir wollen dazu sämtliche Einkommen zur Finanzierung herbeiziehen, Beitragsbemessungsgrenzen abschaffen und eine Höchst- und eine Mindestrente, die oberhalb des Grundeinkommens angesiedelt sein muss. 8b Welche Rolle könnte in dieser Hinsicht aus der Sicht Ihrer Partei das bedingungslose Grundeinkommen spielen? Wir sehen unsere Vorschläge als Grundlage für die Arbeit einer Enquete- Kommission des Deutschen Bundestages für die Volksabstimmung über die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens. 9a Welche Änderungen bzw. Anpassungen (Höhe, Sanktions- und

Seite 5 Repressionsfreiheit, Individualisierung der Leistung etc.) an bestehenden Grundsicherungen (SGB II / SGB XII) plant Ihre Partei? Jegliche Sanktionsmöglichkeiten müssen abgeschafft werden. Das Wesen der Grundsicherung ist es, dass damit das Existenzminimum hergestellt werden soll. Dies darf unserer Ansicht nach nicht unterschritten werden. 9b Wie steht Ihre Partei zur Auffassung des ehemaligen Leiters der Sektion Zwangsarbeit der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), dass der Sanktionsparagraf des SGB II (bekannt als Hartz IV) in Bezug auf Aufnahme einer Lohnarbeit ein völkerrechtswidriger Verstoß gegen das Verbot von Zwangsarbeit ist? Wir stimmen dem zu. -10- Welche konkreten Maßnahmen sieht Ihre Partei als notwendig an, um Kinder- und Altersarmut zu beseitigen? Diese Frage beantworten wir nachfolgend im Einzelnen. 10a Sieht Ihre Partei mit einer ausreichenden Grundrente für alle eine Chance, Armut im Alter abzuschaffen? Mit der Erhöhung des Mindestlohns auf ca. 15,- soll bei dauerhaftem Bezug der Altersarmut begegnet werden. Die unter 8a genannten Maßnahmen zur Reform des Rentensystems sollen eine Mindest- bzw. Grundrente sicherstellen. 10b Sieht Ihre Partei mit einem jedem Kind zustehenden,

Seite 6 ausreichenden Grundeinkommen eine Chance, Kinderarmut abzuschaffen? Wir fordern die sofortige Einführung eines Bedingungslosen Kindergrundeinkommens ab 0 Jahre. -11- Welche konkreten Vorschläge unterbreitet Ihre Partei, um den Menschen mehr finanziell abgesicherte Selbstbestimmung über ihre Erwerbsarbeits- und Lebenszeit zu ermöglichen, zum Beispiel durch eine steuerfinanzierte Absicherung einer Auszeit? Hier sehen wir bei der angestrebten Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens keinen weiteren Handlungsbedarf. Die Entscheidung für eine wie auch immer begründete Auszeit wäre dann individuell und finanziell unabhängig realisierbar. -12- Das Grundeinkommen hat in den meisten Modellen, neben Armutsprävention und angestrebter selbstbestimmter Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit mit anderen Formen menschlicher Tätigkeit (Care-Arbeit, am Gemeinwesen orientierte Tätigkeit, bürgerschaftliches Engagement), auch eine verteilungspolitische Funktion. Sieht Ihre Partei in verteilungspolitischer Hinsicht Handlungsbedarf und welche Maßnahmen schlägt Ihre Partei diesbezüglich vor? Wir wollen Armut verhindern, nicht Reichtum. Das heißt nichts anderes, als das jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten zur Finanzierung des Gemeinwesens und seiner Mitglieder beizutragen hat. Es ist also weniger eine Um- als eine Neuverteilung der finanziellen Mittel, die wir anstreben. So haben wir beispielsweise nichts gegen die Fortführung der privat finanzierten Rentenansprüche mittels Riester- oder Rürup-Rente. Nur soll diese bitte zukünftig von denen finanziert werden, die es sich leisten können und wollen, um einen über die angestrebte Höchstrente

Seite 7 hinausgehenden Anspruch zu erwerben. Und nicht von denjenigen, die unberechtigterweise darauf hoffen, mittels dieser Gelder der Altersarmut entfliehen zu können. Gern stehen wir Ihnen für weitere Auskünfte zur Verfügung und verbleiben mit freundlichen Grüßen Piratenpartei Deutschland Thomas Ganskow Bundeskoordinator Wahlprüfsteine