Potenzialanalyse für die Einbindung einer Flotte von Elektrofahrzeugen in das Elektrizitätsnetz. Dipl.-Ing. Tomás Mezger

Ähnliche Dokumente
Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten

Überblick zu Stromspeichertechniken

Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen und deren Einfluss auf betriebsbedingte Emissionen

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Rahmenbedingungen zur Massenmarkteinführung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen: BDEW-Positionen und Arbeiten

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Simulationsgestützte Prognose des elektrischen Lastverhaltens bis 2030

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Wie lade ich mein Elektroauto auf?

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Vermarktung von Windenergie

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur:

Netzintegration Basis der Elektromobilität?

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten. Timo Kern

Vergleich Energieeinsatz

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Speicherbedarf im Stromnetz

Solare Elektromobilität welches E-Auto fährt am besten mit der Sonne?

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Plädoyer für die Nüchternheit: Die Energiewende in Deutschland aus Sicht der Forschung

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Elektromobilität in Aachen. Steffen Kruse 08. September 2012

STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN?

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

Stefan Roth, Sophia Spitzer, Stefan Braunreuther, Gunther Reinhart 11. Internationale Energiewirtschaftstagung IEWT

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

ELEKTROMOBILITÄT DER WEG VON RENAULT

Mehr Elektromobilität durch bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur

Betriebs- und Marktmodelle virtueller Kraftwerke

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas?

Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

DC-Schnellladung in gewerblichen Flotten Praxiserfahrungen aus drei unterschiedlichen E-Mobilitätsprojekten

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

VISE (Regionale) Virtuelle Kraftwerke - Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei dezentraler Energieversorgung

Die Alpiq E-Mobility AG

Die zirkuläre Energiewirtschaft

Zeitliche Abschätzungen zur Energie- und Mobilitätswende

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

ABB Group April 25, 2013 Slide 1

Auswirkungen Elektromobilität auf Niederspannungsnetze

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Speichertechnologien für Erneuerbare

Elektromobilität - Statista-Dossier

Energiespeicher. Vortrag anlässlich: Robert-Mayer-Preisverleihung Heilbronn, 9. März 2016

Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, Rusbeh Rezania

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Messung mobiler Stromverbraucher: Chancen für die Energiewende und Herausforderungen

Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen

emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen

Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Wirtschaftlichkeit hybrider Wärmeversorgung in der Industrie eine empirische Analyse

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Teilnahme am Energiemarkt für kleine Akteure

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Infrastruktur e-mobility

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Wie rentieren PV-Anlagen auch ohne Einspeisevergütung?

Elektromobilität im Systemansatz Chancen für die Zulieferindustrie

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

PLATZHALTER BILD. Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, Niedersächsische Energietage 2016

Power-to-Gas und Biomethan Eine positive (THG-)Bilanz Berlin,

Kurzfristige Kraftwerkseinsatzplanung unter Berücksichtigung von Unsicherheit in der Aktivierung von Systemdienstleistungen»

Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Wozu Flexibilität? Heute ist der Markt der optimale Betriebspunkt und nicht mehr das EEG!

Reduktion des kritischen Rohstoffverbrauchs durch Second-Life-Anwendungen von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien

Die deutsche Energiewende

Elektromobilität und das Smart Grid Lösungsansätze für eine mobile Zukunft electrific.th-deg.de

Energiewende in voller Fahrt wer stellt die Weichen?

Schaufensterjahrestagung ENERGIEAUTARKE ELEKTROMOBILITÄT IM SMART-MICRO-GRID

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Elektromobilität. Herausforderung für die deutsche Industrie. Volker Liedke S E H O Systems GmbH

Transkript:

Potenzialanalyse für die Einbindung einer Flotte von Elektrofahrzeugen in das Elektrizitätsnetz 1 Dipl.-Ing. Tomás Mezger

Hauptvorteile von Elektroautos Geringe Emissionen Weniger Lärm Nachhaltige Energiepolitik 2

(Aktuelle) Nachteile von Elektroautos Lebensdauer Energiedichte Kosten 3 Fotos: Knipsermann, nbs

4 Quelle: Lorenz Köll

Agenda Alterung von Batterien Sicht der Betreiber Sicht der Energieversorgung (EVU) Zukunft des Ladens für Elektroautos 5

Alterung von Batterien Alterung wird von vielen Effekten beeinflusst Modellierung sehr aufwendig Vereinfachte Vorgehensweise SOH T Kalendarische Alterung SOH Z Alterung durch Zyklisieren Viele unterschiedliche Alterungseffekte Aufteilung der Effekte in zwei Bereiche Berücksichtigung aller Effekte in zwei Alterungsmechanismen 6

Alterung von Batterien Alterung wird von vielen Effekten beeinflusst Modellierung sehr aufwendig Vereinfachte Vorgehensweise SOH T Kalendarische Alterung SOH Z Alterung durch Zyklisieren Viele unterschiedliche Alterungseffekte Aufteilung der Effekte in zwei Bereiche Berücksichtigung aller Effekte in zwei Alterungsmechanismen 7

Alterung von Batterien Messkonzept Zellen SOH T SOH Z Batterie Zellen 8 Batterien Zellen

Wohin führt das Wissen über die Alterung von Batterien?

Lademodelle beeinflussen die Alterung Optimiertes laden Erhöhung Lebensdauer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit 10

Ladezustand (SOC) Beispiel: Laden und Alterung Nutzungsphase Ladephase 100% t@soc 1 80% 60% 40% t@soc 2 20% Lademodell 1 Lademodell 2 0% 00:00 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 00:00 04:00 08:00 Uhrzeit 11

Foto: alfredaa Alterung = Schlüssel für die Entwicklung von Ladekonzepten

Energiewirschaftliche Sicht Energie Wirtschaft 13 Foto: Reinhard Sandbothe

Marktdurchdringung von Elektroautos in Deutschland ca. 7 Mio. ca. 1 Mio. 14

Leistung in MW EEX - Preise in / MWh Elektrizitätswirtschaftliche Einbindung von Elektroautos Bei ungeregelter Ladung werden sich Ladespitzen ergeben, die mit der EEX-Spitze korrelieren 7.000 6.000 5.000 4.000 optimistisch in MW pessimistisch in MW EEX - Preise in 80 70 60 50 Es ergibt sich die Notwendigkeit, das Laden gezielt zu steuern 3.000 2.000 40 30 20 Dadurch ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten für verschiedene Geschäftsmodelle 1.000 0 Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 0 15

Leistung in MW EEX - Preise in / MWh Elektrizitätswirtschaftliche Einbindung von Elektroautos Bei ungeregelter Ladung werden sich 6.000 Ladespitzen Die Energiemenge stellt für die aktuelle ergeben, Versorgungsstruktur die mit der kein Problem dar! 5.000 EEX-Spitze korrelieren Es ergibt sich die Notwendigkeit, das Laden gezielt zu steuern Dadurch ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten für verschiedene Geschäftsmodelle 7.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 optimistisch in MW pessimistisch in MW EEX - Preise in Die Spitzen korrelieren mit den Hochpreisphasen. Das ist in der Zukunft zu vermeiden! Mo Di Mi Do Fr Sa So 80 70 60 50 40 30 20 10 0 16

Marktdurchdringung von Elektroautos in Deutschland ca. 7 Mio. ca. 1 Mio. Testphase Markt 17

Lademodelle Name EV Systemnutzen Sofortladen - EV = Verbraucher - Keine Regelung bzw. Kommunikation - Nachtladen - EV = Verbraucher - Keine Regelung bzw. Kommunikation Day-Ahead Peak Shaving Intra-Day Regelleistung - EV = Verbraucher - Bid.-Kommunikation, geringe Anforderungen - Fahrplananmeldung - EV = Speicher - Bid.-Kommunikation, 24/7 online - Kurzfristige Entscheidungen Einfluss auf den angemeldeten Fahrplan Rückkopplung - EV = Speicher, Verbraucher, Erzeuger - Bid.-Kommunikation, 24/7 online + 18

Simulation Methodik Analyse Eingangsdaten Parameter Fahrzeugmodell Energiewirtschaftliches Modell Ergebnisse Geeignete Lademodelle Geeignete Verträge Detailliertes Batteriemodell Ergebnisse Ladezustand Alterung Wirtschaftliche Faktoren 19

Laden von 7 Mio. EV im Jahr 2030 Sofortladen EV werden 5 Minuten nach Ankunft geladen Laden bis zu einem Ladezustand von 100 % 20

Leistung in GW Laden von 7 Mio. EV im Jahr 2030 Sofortladen 80 60 40 Residuallast 2030 Sofortladen 2030 20 0-20 0 2.000 4.000 6.000 8.000 Stunden FfE KW21_BY_2E_00115 21

Laden von 7 Mio. EV im Jahr 2030 Nachtladen Ladung nur zwischen 21 und 6 Uhr möglich Laden bis zu einem Ladezustand von 100 % 22

Leistung in GW Laden von 7 Mio. EV im Jahr 2030 Nachtladen 80 60 40 Residuallast 2030 Nachtladen 2030 20 0-20 0 2.000 4.000 6.000 8.000 Stunden FfE KW21_BY_2E_00116 23

Leistung in GW Laden von 7 Mio. EV im Jahr 2030 vs. Gegenüberstellung von Nacht- und Sofortladen 80 Sofortladen 2030 60 Nachtladen 2030 40 20 0-20 0 2.000 4.000 6.000 8.000 Stunden FfE KW21_BY_2E_00117 24

Sinnvolle Lademodelle Mobilitätsanforderungen Anbindung Erneuerbare Energien Lange Lebensdauer der Batterie Minimale Rückwirkungen 25 Foto: Steinrund

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ^ Dipl.-Ing. Tomas Mezger +49 (89) 158121-20 tmezger@ffe.de Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Am Blütenanger 71 80995 München www.ffe.de 26

27 Backup

Fahrzeugen und Zuordnung Mitsubishi i-miev Th!nk City Nissan Leaf Smart ed Renault Fluence Pendler 2 Pendler 3 Pendler 1 Nutzergruppen Privat Pendler 4 Geschäftlich 28 GM Volt Tesla Model S Mercedes Vito E-Cell