Gemeinde Bösingen. Amtliche Bekanntmachungen. Räumen und Streuen der Gehwege. Gemeinderatssitzung statt. Donnerstag, 21.

Ähnliche Dokumente
SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Verabschiedung. Amtseinsetzung sowie Vereidigung von Johannes Blepp. Gemeinde Bösingen. von Bürgermeister Alfred Weiss.

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Lauterbach Hardt. 09:30 C-Jugend

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Lauterbach Hardt Turnier in Mühlenbach Turnier in Mühlenbach

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Gemeinde Bösingen. 9. Laien-Volleyballturnier. Samstag, ab 10:30 Uhr in der Turnhalle Herrenzimmern

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Gemeinde Bösingen. Der RVH verabschiedet Gerda Bodmer als Trainerin

Gemeinde Bösingen. Amtliche Bekanntmachungen. Gemeinderatssitzung. Zugmaschinenüberprüfung gem. 29 StVZO

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Kirchliche Nachrichten

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE

Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2015/2016

Räum- und Streupflicht

Gemeinde Bösingen. Amtliche Bekanntmachungen. Gemeindliche Nachrichten. Gemeinderatssitzung. Sprechstunde des Baurechtsamtes

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft Aichhalden e.v. Fasnet 2018

Gemeinde Bösingen. Donnerstag, 1. Februar 2018 AMTSBLATT. Nummer Jahrgang. Diese Ausgabe erscheint auch online

Gemeinde Bösingen. Amtliche Bekanntmachungen. Kirchliche Nachrichten. Gemeindliche Einrichtungen

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gemeinde Bösingen. Amtliche Bekanntmachungen. Veranstaltung zum Thema Patientenrechte am Gemeinderatssitzung.

Gemeinde Bösingen.

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

">

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Gemeinde Bösingen. Amtliche Bekanntmachungen. Abfallkalender. Haushaltssatzung der Gemeinde Bösingen für das Haushaltsjahr 2017

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

2 AMTSBLATT Gemeinde Bösingen

">

Kirchliche Nachrichten

Donnerstag, 27. Juli 2017 Wald-Rallye Schwäbischer Albverein Bösingen Frau Broghammer, Tel / Ab 1. Klasse, maximal 30 Kinder

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Donnerstag, 12. Februar Nummer Jahrgang. Gemeinde Bösingen.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanliegerinnen und -anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Fislisbach St. Agatha

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Bezirk Schwarzwald - Termine Hallenspieltage - Spieljahr 2017/2018

Gemeinde Bösingen. Amtliche Bekanntmachungen. An alle Landwirte! Standesamtsnachrichten. Eigenbetrieb Abfallwirtschaft

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Unsere diesjährige. Waldweihnacht. findet am Sonntag, den bei der Hofboschhütte statt.

">

Gemeinde Bösingen. 11. Laien-Volleyballturnier. Samstag, ab 10:00 Uhr in der Turnhalle Herrenzimmern

zum 2. Durchgang des Müller-Reisen-Cups am 4. März 2018 in der Turnhalle Herrenzimmern.

März 2019 Nr. 3/2019

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Notdienstplan '228 - Rottweil-Spaichingen, Tuttlingen, Villingen-Schwenningen' Datum Apotheke

Gottesdienstzeiten in

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Gemeinde Bösingen. Gemeindliche Nachrichten

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Februar 2019 Nr. 2/2019

Gemeinde Bösingen. Amtliche Bekanntmachungen. Gemeindliche Nachrichten. Reinigungskraft für Kindergarten Herrenzimmern

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kirchliche Nachrichten

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Transkript:

AMTSBLATT Diese Ausgabe erscheint auch online 48. Jahrgang www.boesingen.de Amtliche Bekanntmachungen Räumen und Streuen der Gehwege Den Straßenanliegern obliegt es, innerhalb der geschlossenen Ortschaft, einschließlich der Ortsdurchfahrten, die Gehwege oder, wenn solche nicht vorhanden sind, entsprechende Flächen am Rand der Fahrbahn mit einer Breite von 1 Meter nach den folgenden Bestimmungen zu reinigen, von Schnee zu räumen und zu bestreuen. Als Gehwege gelten auch Fußwege oder Flächen am Rande von verkehrsberuhigten Bereichen. Wer ist für das Räumen und Streuen verpflichtet? Das Reinigen, Räumen und Bestreuen obliegt den Eigentümern und Besitzern der Grundstücke, die an öffentlichen Straßen (Wegen, Plätzen, verkehrsberuhigten Bereichen) liegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben. Besitzer sind insbesondere auch Mieter oder Pächter, die das Grundstück ganz oder teilweise nutzen. Als Straßenanlieger gelten auch die Eigentümer oder Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentum der Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast stehende, unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen der Grundstücksgrenze und der Straße nicht mehr als 10 Meter beträgt. Ist nur auf einer Straßenseite ein Gehweg vorhanden, obliegt den Anliegern der gegenüberliegenden Straßenseite die Verpflichtung nach 1 Abs. 1 für den Gehweg ebenfalls. Sofern mehrere Straßenanlieger als Verpfl ichtete gelten, besteht eine gesamtschuldnerische Verantwortung. Bei Eckgrundstücken gilt die Verpfl ichtung für alle Grundstücksseiten entlang von Straßen oder Fußwegen. Berufstätige, die tagsüber keine Möglichkeit haben, der Verpfl ichtung nachzukommen, sind von der Räum- und Streupfl icht nicht entbunden. Sie müssen dafür Sorge tragen, dass diese Verpfl ichtungen durch eine beauftragte Person (Verwandte, Nachbarn) erfüllt wird. Wir bitten insbesondere im Rahmen der Nachbarschaftshilfe älteren Menschen, die der Räum- und Streupfl icht nur unter Schwierigkeiten nachkommen können, zu helfen! Wichtig: Wenn die Gemeinde Gehwegflächen mit dem Kleintraktor abfährt, besteht die Anordnung, dass auch entlang privater Grundstücke der Pflug unten bleibt. Daraus lässt sich jedoch nicht ableiten, dass für den Anlieger die Räum- und Streupflicht entfällt. Diese Pflicht und insbesondere auch die Haftung bleiben beim Anlieger. Was ist zu räumen? Die Flächen, für die die Straßenanlieger verpfl ichtet sind, sind auf eine solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist; sie sind in der Regel mindestens auf 1 Meter Breite zu räumen. Der geräumte Schnee oder das auftauende Eis ist auf dem restlichen Teil der Fläche anzuhäufeln. Nach Eintreten von Tauwetter sind die Straßenrinnen und Straßeneinläufe freizumachen, dass das Schmelzwasser abfl ießen kann. Die von Schnee oder auftauendem Eis geräumte Fläche vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende Benutzbarkeit der Flächen gewährleistet ist. Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn in einer Breite von mindestens 1 Meter zu räumen. Die zu räumende Fläche darf nicht beschädigt werden. Geräumter Schnee oder auftauendes Eis darf dem Nachbarn nicht zugeführt werden. Ebenso darf der Schnee nicht auf die geräumte Straße geworfen werden. Wann muss ich meiner Verpflichtung nachkommen? Werktags muss bis 7.00 Uhr geräumt und gestreut sein, an Sonn- und Feiertagen gilt die Räum- und Streupfl icht ab 8.30 Uhr. Die Pflicht endet jeweils um 21.00 Uhr. Winterdienst durch den Bauhof Die Mitarbeiter des Bauhofs führen ihren Winterdienst entsprechend dem Räum- und Streuplan der Gemeinde aus. Zunächst werden die Hauptverkehrsstraßen und Steilstrecken, sowie die neuralgischen Punkte (z.b. gefährliche Einmündungen) geräumt und gestreut. Die Winterdienstfahrzeuge können jedoch insbesondere bei extremen Wetterlagen nicht überall gleichzeitig sein. Wir bitten deshalb um Verständnis für die Mitarbeiter des Winterdienstes. Die Art des Schneeräumens mit Schneepfl ügen führt notgedrungen auch dazu, dass der weggeräumte Schnee an den Rand geschoben wird. Es ist hierbei nicht immer möglich, auf Eingänge und Einfahrten von Grundstücken Rücksicht zu nehmen. Wir bitten hierfür um Verständnis. Zum Schluss noch eine Bitte an alle PKW Besitzer: Parkende Fahrzeuge am Straßenrand, vor allem in schmalen Straßen stellen für die Räumfahrzeuge eine erhebliche Behinderung dar. Um Beschädigungen zu vermeiden und einen reibungslosen Winterdienst zu ermöglichen, sollten, sofern es vermieden werden kann, Fahrzeuge vor, während und nach großen Schneefällen nicht am Straßenrand abgestellt werden. Gemeinderatssitzung Am Donnerstag, 28.01.2016 fi ndet im Rathaus des Ortsteils Bösingen eine öffentliche und nichtöffentliche Gemeinderatssitzung statt. Beginn: 19.00 Uhr

2 AMTSBLATT Tagesordnung Öffentlich: 1. Bebauungsplan Berg V - Behandlung der Anregungen und Bedenken aus der Offenlage - Satzungsbeschluss 2. Vorbereitung der Ausschreibung für die Arbeiten am Schulhaus Herrenzimmern - Dachsanierung - Herstellung 2. Fluchtweg 3. Vorbereitung der Ausschreibung für die Sanierung der Kleinen Halle in Bösingen 4. Vorbereitung der Landtagswahl 2016 - Bildung der Wahlausschüsse - Wahlbezirke und Wahllokale 5. Bekanntgabe der Spenden aus dem Jahr 2015 6. Bauanträge 7. Mitteilungen, Sonstiges Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Sprechstunde des Baurechtsamtes Die monatliche Sprechstunde des Baurechtsamtes findet in diesem Monat am Mittwoch, 27. Januar 2016 um ca. 15.00 Uhr statt. Wer in Bausachen eine Beratung oder Auskunft wünscht, möchte sich diesen Termin bitte vormerken. Voranmeldungen unter Tel.-Nr. 07404/9216-0. Sperrung der K5563 Bösingen - Epfendorf am Fasnetsdienstag Wie in den letzten Jahren ist am Fasnetsdienstag zwischen 14.00 Uhr - 16.00 Uhr die Straße zwischen Bösingen und Epfendorf für den Schwerverkehr wegen des Umzugs und anschließenden Hexenwettkampfs gesperrt. Es erfolgt eine Umleitung über Villingendorf. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Bevölkerungsfortschreibung Bevölkerung am 30.06.2015 Gemeinde insgesamt männlich weiblich Aichhalden 4 036 2 022 2 014 Bösingen 3 349 1 684 1 665 Dietingen 3 939 1 980 1 959 Dornhan, Stadt 6 009 3 003 3 006 Dunningen 6 023 3 040 2 983 Epfendorf 3 260 1 672 1 588 Hardt 2 492 1 253 1 239 Lauterbach 2 893 1 431 1 462 Oberndorf am Neckar, Stadt 13 703 6 787 6 916 Rottweil, Stadt 24 726 12 122 12 604 Schenkenzell 1 747 891 856 Schiltach, Stadt 3 826 1 869 1 957 Schramberg, Stadt 20 932 10 414 10 518 Sulz am Neckar, Stadt 11 989 5 915 6 074 Villingendorf 3 215 1 571 1 644 Vöhringen 4 258 2 134 2 124 Wellendingen 3 055 1 538 1 517 Zimmern ob Rottweil 5 906 2 922 2 984 Fluorn-Winzeln 3 102 1 591 1 511 Eschbronn 2 064 1 009 1 055 Deißlingen 6 002 2 998 3 004 Kreissumme 136 526 67 846 68 680 Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden- Württemberg im Rahmen des Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden- Württemberg 2014-2020 "Innovation und Energiewende" Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Ausschreibung vom 10. Februar 2015 Grundlage für die Ausschreibung ist die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) vom 9. Juli 2014, Az.:45-8435.00 (Gemeinsames Amtsblatt Nr. 7 vom 30. Juli 2014) 1 Grundsätzliches Mit der Ausschreibung der Förderlinie "Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg" will das Ministerium die Innovationskraft Baden-Württembergs in der Fläche erhalten und steigern, indem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Potential zur Technologieführerschaft gefördert werden. Grundlage ist die Innovationsstrategie des Landes. Die Förderung erfolgt je zur Hälfte aus Landes- und EFRE- Mitteln. Die Fördermodalitäten gelten gemäß dem Operationellen Programm EFRE 2014-2020 und den diesbezüglichen Verordnungen, Richtlinien und Leitlinien auf EU-, nationaler und Landesebene. 2 Räumliche Abgrenzung Zuwendungen werden gewährt in allen Gemeinden des Ländlichen Raums nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg. 3 Zuwendungsvoraussetzungen Grundlage für die Aufnahme in die Förderlinie des ELR ist ein schriftlicher Antrag der Gemeinde. Zuwendungen unter 200.000 Euro werden nicht bewilligt. 4 Zuwendungsfähige Vorhaben Die Förderung richtet sich an Unternehmen, die aufgrund ihrer Kompetenz und ihrer Innovationsfähigkeit das Potential zur Erlangung einer Technologieführerschaft aufweisen. Dabei werden deren umfassende Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen unterstützt, die zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produktionsverfahren, Prozesse, Dienstleistungen und Produkte dienen. Die Förderung wird nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung AGVO) ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen gewährt. Nach Nr. 7.7 ELR können nur Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sinne der AGVO gefördert werden. Alle Projekte, die mit EFRE-Mitteln gefördert werden, müssen einen Beitrag zur Erreichung der EU-Querschnittsziele nachhaltige Entwicklung, Chancengleichheit und Nicht-Diskriminierung sowie Gleichstellung von Frauen und Männern leisten. Auf den Förderausschluss nach Nr. 5.4 ELR wird verwiesen. 5 Höhe der Zuwendung Der Fördersatz beträgt für kleine Unternehmen bis zu 20 %, für mittlere Unternehmen bis zu 10 % der Gesamtinvestitionskosten. Die Förderung ist auf höchstens 400.000 Euro pro Projekt begrenzt. 6 Auswahlverfahren und Antragstellung Anträge auf Aufnahme in die Förderlinie können durch die antragstellende Gemeinde in der Laufzeit des Operationellen Programms EFRE 2014-2020 laufend vorgelegt werden. Die Anträge auf Aufnahme sind jeweils in einfacher Ausfertigung dem Landratsamt und der Bearbeitungsstelle im Regierungspräsidium vorzulegen. Dem Aufnahmeantrag der Gemeinde ist folgendes beizufügen: - Stellungnahme der Gemeinde zum Projekt des Unternehmens - Selbstdarstellung des Unternehmens entsprechend der Anlage - Formular zur Erhebung von geplanten Zielbeiträgen

AMTSBLATT 3 - Projektbeschreibung (ELR-Formular Nr. 5) mit Kostenschätzung zum Investitionsvorhaben des Unternehmens Für die Antragstellung notwendige Formulare bzw. Orientierungshilfen können auf der Internetseite www.efre-bw.de abgerufen werden. Das Landratsamt beurteilt den Aufnahmeantrag und das Projekt aus regionaler Sicht und leitet diesen mit einer Stellungnahme innerhalb von zwei Wochen an das Regierungspräsidium weiter. Die Projektauswahl findet halbjährlich statt. Die jeweils zum 31. März bzw. 30. September vollständig vorliegenden Aufnahmeanträge gehen in das Auswahlverfahren ein. Der auf Landesebene gebildete Bewertungsausschuss macht aus den vorliegenden Aufnahmeanträgen einen Entscheidungsvorschlag für das Ministerium. Das Ministerium entscheidet über die Aufnahme in die Förderlinie "Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden- Württemberg" des ELR. Die Förderung der aufgenommenen Projekte erfolgt nach Nr. 8.7.2 ELR. Die Zuwendungen werden ohne Rechtspflicht im Rahmen der Haushaltsermächtigung nach pflichtgemäßem Ermessen bewilligt. Die Laufzeit der Ausschreibung endet am 30. September 2020. Apotheken-Notdienst Donnerstag, 21.01.2016 Paracelsus-Apotheke, Spaichingen, Marktplatz 2, Tel. 07424 93360 Freitag, 22.01.2016 Apotheke, Frittlingen, Hauptstr. 77, Tel. 07426 3322 Samstag, 23.01.2016 Dr. Sailers Römer-Apotheke, Rottweil, Königstr. 35, Tel. 0741 20966470 Sonntag, 24.01.2016 Marien-Apotheke, Spaichingen, Hauptstr. 169, Tel. 07424 95690 Montag, 25.01.2016 Marien-Apotheke, Böttingen (Kreis Tuttlingen), Am Solberg 14, Tel. 07429 3452 St. Gallus-Apotheke, Villingendorf, Hochwaldstr. 4, Tel. 0741 31202 Dienstag, 26.01.2016 Paracelsus-Apotheke, Rottweil, Königstr. 27, Tel. 0741 13303 Mittwoch, 27.01.2016 Marien-Apotheke, Deißlingen (Neckar), Kirchbergstr. 34, Tel. 07420 93073 Donnerstag, 28.01.2016 Engel-Apotheke, Spaichingen, Angerstr. 2, Tel. 07424 93210 Gemeindliche Einrichtungen Olga-Stritt-Stiftung - Sozialgemeinschaft Bösingen - Haus Josefine - Am Schmotzigen da laden wir euch alle ein zu Kaffee, Kuchen, Wurst und Wein. Natürlich werden wir auch lustig sein, das muss am Schmotzigen so sein. Mit Musik, Unterhaltung, Singen und viel Lachen wollen wir euch alle zu ein paar frohen und lustigen Stunden einladen. Ihr werdet seh'n die Stimmung wird ganz super, denn auch die Narren kommen zu uns, das wird toll. Drum kommt alle zu uns ins Haus Josefine. Wann: natürlich am Schmotzigen um 14.22 Uhr, da geht es los... der Schmotzige, ihr lieben Leut' ist dieses Jahr am 4.02.2016 Speckmockel und Ju-hu, wir freuen uns, ihr seid alle herzlich eingeladen dazu. gez. Kochendörfer Martina Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde St. Wendelinus Bösingen Tel. 395 Gottesdienstordnung St. Wendelinus Bösingen von Sonntag, 24. Januar bis Sonntag, 31. Januar 2016 Samstag, 23. Januar 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit den Erstkommunionfamilien der SE Eschach-Neckar Sonntag, 24. Januar - 3. Sonntag im Jahreskreis 8.45 Uhr Wortgottesfeier Dienstag, 26. Januar 14.00 Uhr Rosenkranz-Gebet Donnerstag, 28. Januar 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Eucharistiefeier, 3. Opfer für Agnes Weber und hl. Messe für Franz Weber, JT. für Sascha und Edgar Heim, JT. für Ida und Ludwig Bantle Sonntag, 31. Januar - 4. Sonntag im Jahreskreis 10.15 Uhr Eucharistiefeier / Familiengottesdienst, hl. Messe für die Pfarrgemeinde musikalisch gestaltet von der Wendelinusband Ministranten Bösingen Ministrantenplan vom 23.01. bis 31.01.2016 Sa., 23.1. Kathleen Klein, Kathrin Ohnmacht Natalie Glatthaar, Sara Glatthaar Fabienne Broghammer, Dinah Banholzer Lennart Ohnmacht, Julius Weber So., 24.1. Anna Eger, Lydia Gaus Linus Banholzer, Maximilian Hirsch Clara Banholzer, Isabella Mei Impressum Herausgeber: Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeindeverwaltung Bösingen ist Bürgermeister Johannes Blepp oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, 78628 Rottweil, Tel. 0741 5340-0, Fax 07033 3204928. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

4 AMTSBLATT Do., 28.1. Hannes Bantle, Hannes Truppe So., 31.1. Lena Eith, Ronja Ganter Lena Ganter, Hanna Bantle Mona Eith, Jule Bantle Tom Ganter, Niklas Hölsch Jugendinfo Leiterrunde für alle Gruppenleiter/-innen...... unserer Kirchengemeinde St. Wendelinus am Do., 28.01.2016 um 19.30 Uhr im Wendelinusheim. Ministrantengruppenstunden im Wendelinusheim Ministrantengruppe 2012 am Donnerstag, 18.02.2016, von 17.45 bis 18.45 Uhr Ministrantengruppe 2013/2014 am Freitag, 05.02.2016, von 15.00 bis 16.00 Uhr Ministrantengruppe 2015 am Dienstag, 02.02. und 23.02.2016, von 16.30 bis 17.30 Uhr Gruppenstunden der Schönstatt-Mädchen im Wendelinusheim Gruppe 1: Freitag, 29.01. und 19.02.2016, von 18.30 bis 19.30 Uhr Im Sakrament der Taufe wird zum Gotteskind am Sonntag, 24.01.2016, um 11.30 Uhr: Samuel Johannes Stritt Eltern: Christine und Josef Stritt Offener Missionskreis Bösingen Der offene Missionskreis Bösingen trifft sich am Mittwoch, den 27.01.2016, um 19.30 Uhr, im Wendelinusheim in Bösingen zur Jahresbesprechung. Haupttagesordnungspunkte: Rückblick auf das vergangene Organisationsjahr 2015. Bericht des Schriftführers und Kassenverwalters. Besprechung über die Verteilung der Erlöse an bedürftige Organisationen. Vorschau auf das Organisationsjahr 2016. Anträge und Anregungen an die Versammlung. Aussprache. Vorbesprechung in Hinblick Anfertigung von Palmbüscheln zum Palmsonntag. Nach Ende des offiziellen Teiles wollen wir noch ein wenig in gemütlicher Runde zusammensitzen. Hierzu sind alle unsere Helfer recht herzlich eingeladen. Schon über viele Jahre hinweg geht der Erlös aus unseren Events ausschließlich an hilfsbedürftige Kinder in der Dritten Welt. Darum wollen wir auch in diesem Jahr keine Mühe scheuen, um wieder zu helfen. Der Aufwand, der hierfür betrieben werden muss, ist enorm und bedarf vieler helfender Hände. Jeder kann eigentlich hierfür einen Beitrag leisten. Aus diesem Grund würden wir uns freuen, wenn wir im Missionskreis Bösingen weitere engagierte Helfer begrüßen könnten. Also schaut ohne Verpflichtung bei uns vorbei und macht Euch ein Bild von unserer Arbeit für die Ärmsten der Armen, die Kinder. Vorschau Familiengottesdienst Zum ersten Familiengottesdienst im neuen Jahr 2016 laden wir herzlich ein am Sonntag, 31. Januar, um 10.15 Uhr. Die Eucharistiefeier wird musikalisch von der Wendelinusband mitgestaltet. Das Fago-Team freut sich auf viele Gottesdienstbesucher. Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus Herrenzimmern Gottesdienstordnung St. Jakobus Herrenzimmern von Sonntag, 24. Januar bis Sonntag, 31. Januar 2016 Sonntag, 24. Januar - 3. Sonntag im Jahreskreis 10.15 Uhr Eucharistiefeier, hl. Messe für Katharina und Alfons Müller und Angehörige Kollekte Kerzenopfer Dienstag, 26. Januar 14.00 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 28. Januar 14.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 29. Januar 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Eucharistiefeier, JT. für Alfons Maier und Angehörige Samstag, 30. Januar 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Eucharistiefeier, hl. Messe für die Pfarrgemeinde Sonntag, 31. Januar - 4. Sonntag im Jahreskreis 8.45 Uhr Wortgottesfeier Ministranten Herrenzimmern Ministrantenplan vom 24.01. bis 31.01.2016 So., 24.01. Lena Hoh, Eric Müller, Mathias Hoh, Ramona Buck, Maren Buck, Leonie Gapp Fr., 29.01. Marvin Dreier, Luisa Fischer Sa., 30.01. Nico Müller, Kevin Xavier, Fanny Mauch, Sophie Mauch, Annika Müller, Sarah Rosenberger So., 31.01. Nico Schneider, Dominik Gerber, Tim Seifried, Tabea Eith, Carlo Müller, Henrik Rosenberger Jugendinfo Ministrantengruppenstunden im Miniraum im Pfarrhaus für alle Ministranten am Freitag, 29.01.2016, von 14.15 bis 15.15 Uhr Kollekte Kerzenopfer Im Gottesdienst am Sonntag, 24.01.2016, bitten wir um ein Opfer für die Kerzen, die das ganze Jahr über in unserer Kirche gebraucht werden. Für Ihre Spende schon jetzt ein herzliches Vergelts Gott. Bilder in Ihrem Mitteilungsblatt Um Ihre Bilder im Mitteilungsblatt in guter Qualität drucken zukönnen, benötigen wir eine Mindestauflösung von 300 dpi. IhrVerlag

AMTSBLATT 5 Gemeinsame Nachrichten Bösingen-Herrenzimmern 24. Januar 2016, Dritter Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C 1. Lesung Neh 8,2-4a.5-6.8-10, 2. Lesung: 1. Kor 12,12-31a, Evangelium: Lukas 1,1-4; 4,14-21 Nun habe auch ich mich entschlossen, allem von Grund auf sorgfältig nachzugehen, um es für dich, hochverehrter Theophilus, der Reihe nach aufzuschreiben. So kannst du dich von der Zuverlässigkeit der Lehre überzeugen, in der du unterwiesen wurdest. Nächstenliebe Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst, ohne Abwägen, ohne Scheuklappen, ohne Ausweichen, ohne Ausreden, ohne Engstirnigkeit und Hochmut. Erkenne in deinem Nächsten wie in einem Spiegel die Ebenbildlichkeit des Schöpfers. Erkenne und handle mit unbedingtem, ungewohntem und unbequemem Maß, gemessen an der Liebe Gottes selbst. Pfarrbüro Öffnungszeiten: Das Pfarrbüro in Bösingen (Tel. 395, E-Mail: StWendelinus. Boesingen@drs.de) ist geöffnet am Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr und am Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr, in Herrenzimmern (Tel. 511) am Freitag von 9.30 bis 11.30 Uhr. Pfarrbüro Dunningen / Pfarrer Hermann Barth Hauptstr. 16, Tel. 07403 8015, Fax 07403 8016 Pastoralreferent Klaus Bangert... wohnt in Villingendorf, Kirchplatz 4, Tel. 0741 31829, (ggf. Anrufbeantworter) Fax: 0741 34885054; E-Mail: Klaus.Bangert@drs.de Kirchenreinigung Kirchenreinigung Bösingen 27.01. Frau Margit Rötzer und Frau Irmgard Feldmaier 17.02. Frau Petra Hezel und Frau Elvira Flaig Kirchenreinigung Herrenzimmern 29.01. Frau Marianne Bartsch und Frau Martina Hattler 12.02. Frau Rosemarie Buck und Frau Erna Bantle Informationen zur Firmvorbereitung 2016 in Bösingen und Herrenzimmern Miteinander den Weg des Glaubens gehen - Begleiter/-innen für die Firmung 2016 gesucht! Wenn es Ihnen / euch Spaß macht, junge Menschen auf dem Weg der Firmvorbereitung zu begleiten und dabei eigene, vielleicht auch neue Facetten Ihres / eures Glaubens zu entdecken, freue ich mich auf Ihre / eure baldige Nachricht (möglichst bis Mo., 25.01.2016; Pastoralreferent Klaus Bangert, Tel. 0741 31829; E-Mail: Klaus.Bangert@drs.de). Besonders möchte ich Sie als Eltern der neuen Firmlinge dazu einladen! Ein erstes Treffen der Firmbegleiter/-innen wird für alle sechs Kirchengemeinden am Mi., 27.01.2016 in Villingendorf (Gemeindehaus St. Gallus) um 20.00 Uhr stattfinden. Der Zeitraum der Firmvorbereitung umfasst 10 individuell zu vereinbarende Gruppenabende (unter der Woche im Zeitraum zwischen Mitte März und Mitte Juni, jeweils ca. 90 min.). Dazu kommen für die Vorbereitung der Gruppenabende, Anmeldung, Elternabend, Firmlingsjugendgottesdienst und Probe Firmgottesdienst u.a. ca. nochmals 7 Abendtermine unter der Woche sowie für die Feier der Versöhnung (Beichte der Firmlinge) ein Samstagvormittag (oder ggf. Nachmittag). Die Firmung feiern wir am So., 03.07.2016 um 10.00 Uhr in Villingendorf. Cursillo Der kleine Glaubenskurs Gemeinsam Glauben erfahren, damit Leben gelingt. Cursillo ist ein Glaubenskurs, bei dem es nicht nur darum geht das Evangelium zu verkünden sondern vor allem, es glaubwürdig zu bezeugen und jedem suchenden Menschen erfahrbar zu machen. In den drei Tagen des Cursillo hören wir von Menschen, die diesen Weg schon länger gehen, wir singen gemeinsam, beten, schweigen und sind auf dem Weg. Herzliche Einladung! Für den Frauencursillo vom 18. bis 21. Februar sind noch Plätze frei. Der Kurs findet statt im Cursillo-Haus St. Jakobus in Oberdischingen bei Laupheim. Anmeldung bitte bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn. Kontakt unter Rosa und Karl-Heinz Herzog, Karl-Arnold-Str. 3, 88447 Warthausen Tel. 07351 8029-20 E-Mail: cursillo@versanet.de www.cursillo-bewegung.de Lobpreis-Gebetsabend Eine Gebetsgemeinschaft trifft sich einmal monatlich freitags um 20.00 Uhr im Wendelinusheim (Bösingen), um für Kranke und in anderen Anliegen zu beten. Nächster Termin: Freitag, 29. Januar 2016. Sie sind herzlich eingeladen zu kommen und mitzubeten. Vorschau: Ökumenischer Gottesdienst Am Sonntag, 21.02.2016 feiern wir um 9.30 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Gallus in Villingendorf. Ökumenischer Projektchor für den Weltgebetstag am 04. März 2016 in Herrenzimmern Wer Lust zum Singen hat, kann im Projektchor mitmachen. Wir treffen uns an 3 Terminen, um die Lieder für den Gottesdienst am 04.03.2016 einzuüben und zwar jeweils am Mittwoch, 17.02., 24.02. und 02.03.2016, von 20.00 bis 21.30 Uhr im Musiksaal der Schule in Herrenzimmern. Wer Gitarre, Querflöte oder ein Rhythmusinstrument dazu spielen möchte, darf gerne sein Instrument mitbringen. Noch Fragen? Frau Brigitte Zeihsel steht gerne zur Verfügung, Tel. 8231. Wir freuen uns auf ein musikalisches Miteinander und laden herzlich zum Mitsingen ein. Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag der Frauen Der Weltgebetstag der Frauen für Bösingen, Herrenzimmern und Villingendorf findet dieses Jahr in Herrenzimmern statt. Auf der Internationalen Konferenz der Weltgebetstagsbewegung wurden die Frauen aus Kuba ausgewählt, die Gottesdienstordnung für das Jahr 2016 zu schreiben. Der Titel lautet: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Lassen Sie sich heute schon einladen zu einem bewegenden Gottesdienst am Freitag, 04. März 2016, aus Kuba. Wenn Sie bei der Planung und Gestaltung dieses Gottesdienstes gerne mitmachen wollen, heißen wir Sie zum Vorbereitungstreffen am Montag, 22. Februar 2016, um 19.00 Uhr im Jakobus-Saal in Herrenzimmern, herzlich willkommen. Halbtageswallfahrt der Senioren/-innen auf den Dreifaltigkeitsberg Der gemeinsame Senioren-Ausschuss von Bösingen und Herrenzimmern lädt die Seniorinnen und Senioren der Seelsorgeeinheit Eschach-Neckar herzlich zur Halbtageswallfahrt

6 AMTSBLATT auf den Dreifaltigkeitsberg ein am Mittwoch, 02. März 2016. Es ist folgendes Programm vorgesehen: 14.00 Uhr Vortrag mit Pater Alfons ca. 15.00 Uhr Gelegenheit zur Beichte 16.00 Uhr Eucharistiefeier anschließend gemütliche Einkehr im Gasthaus Dreifaltigkeitsberg Die Abfahrtszeiten sind wie folgt: in Bösingen um 13.00 Uhr an der Haltestelle beim Hestri in Herrenzimmern um 13.05 Uhr an beiden Haltestellen in Villingendorf um 13.10 Uhr an der Bushaltestelle bei der Schule in Seedorf um 12.30 Uhr an der Bushaltstelle an der Rose in Dunningen um 12.40 Uhr Haltestelle an der Post in Lackendorf um 12.50 Uhr Haltestelle an der Krone Anmeldungen nimmt ab sofort das Pfarramt in Bösingen an, Tel. 395. Erstkommunion 2016 Am Samstag, 23.01.2016 sind alle Erstkommunionfamilien der Seelsorgeeinheit zu einem gemeinsamen Gottesdienst um 18 Uhr nach Bösingen eingeladen. Seelsorgeeinheit Eschach-Neckar Homepage: www.se-eschach-neckar.de Gottesdienstzeiten und Beichtgelegenheit Dunningen Sonntag, 24.01. 10.15 Uhr Eucharistiefeier Lackendorf Sonntag, 24.01. 10.15 Uhr Eucharistiefeier Seedorf Samstag, 23.01. 18.00 Uhr Wortgottesfeier Sonntag, 24.01. 8.45 Uhr Eucharistiefeier Villingendorf Samstag, 23.01. 18.00 Uhr Wortgottesfeier Sonntag, 24.01. 8.45 Uhr Eucharistiefeier Evangelische Kirchengemeinde Bösingen und Herrenzimmern Pfarramt West Pfarrerin Kuhn-Luz Oberamteigasse 3, 78628 Rottweil Tel. 0741/20966734 pfarramt-west@ev-kirche-rottweil.de Gemeindebüro: Sieglinde Zabel Ruhe-Christi-Str. 21 ~ 78 628 Rottweil Tel. 0741/175003-10 ~ E-Mail: gemeindebuero@ev-kirche-rottweil.de Homepage: www.predigerkirche-rottweil.de Newsletter Anmeldung unter: www.ev-kirche-rottweil.de/ cms/startseite/newsletter-bestellen/ Sonntag 24.01.2016 09:30 Uhr - Gottesdienst Predigerkirche (Pfarrer Honold 09:30 Uhr - Gottesdienst Villingendorf/kath. Gemeindehaus, (Pfarrerin Kuhn-Luz) 11:00 Uhr - Taufgottesdienst Predigerkirche (Pfarrer Honold) 11:00 Uhr - Gottesdienst Charlottenhöhe mit Kinderkirche (Pfarrerin Kuhn-Luz) Dienstag 26.01.2016 17:00 Uhr - Literaturkreis, Evang. Gemeindehaus Johanniterstraße 30 Mittwoch 27.01.2016 19:30 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Rottweil, Erwachsenenbildung Dalits in Indien Geschichten von Unterdrückung, Widerstand und Hoffnung Evangelisches Gemeindehaus, Johanniterstraße 30 Vortag mit Bildern von Simon Wiesgickl Eintritt frei Regelmäßige Termine: Montags um 20:00 Uhr Chor der Predigerkirche Ev. Gemeindehaus Johanniterstraße 30 Dienstags um 16:00 Uhr Senioren-Singkreis Ev. Gemeindehaus Johanniterstraße 30 Mittwochs um 14:30 Uhr Kinderchor 1, Ev. Gemeindezentrum Charlottenhöhe, Titiseestr. 23 15:00 15:45 Uhr- Eltern-Kind-Singgruppe- Ev. Gemeindehaus Johanniterstr. 30 18:30 Uhr Ökumenisches Sing-Projekt in Rottweil. Ev. Gemeindehaus Johanniterstr. 30 Donnerstags um 20:00 Uhr Posaunenchor Ev. Gemeindezentrum Charlottenhöhe, Titiseestr. 23 Freitags um 15:30 Uhr Kinderchor 2 und 3 Ev. Gemeindehaus Johanniterstraße 30 15:30 Uhr Jugendtreff-Schikeria, jeden letzten Freitag im Monat, Steinhauser Straße 25. Freitags um 16:00 Uhr ist in der Klosterkirche Rottenmünster Gottesdienst. Neuapostolische Kirche Villingendorf -Teichwiesen 8- Gottesdienstzeiten: Sonntag, 24. Januar 9:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 27. Januar 20:00 Uhr Gottesdienst Sozialgemeinschaft Herrenzimmern Spende der Volksbank Deißlingen Einen Scheck als verspätestes Weihnachtsgeschenk ist nicht alltäglich. So durfte sich die Sozialgemeinschaft Herrenzimmern (SGH) über eine Spende der Volksbank Deißlingen freuen. Im Rahmen einer Ausschusssitzung überreichten Vorstandsprecher Christoph Groß und Inge Erath, Leiterin der Geschäftsstelle Herrenzimmern, einen Scheck über 500,- Euro. Die Volksbank Deißlingen unterstütze alljährlich soziale Projekte, so Christoph Groß. Der Vorsitzende der SGH Klaus Müller und seine Stellvertreterin Conny Seemann bedankten sich herzlich und teilten den Gästen mit, dass der Betrag für die laufenden Kosten der Nachbarschaftshilfe und des Besuchsdienstes eine sinnvolle Verwendung finden wird. Voranzeige Hauptversammlung Unsere Hauptversammlung findet am Samstag, 20.02.2016, 14.00 Uhr, im Jakobussaal statt. Wir bitten diesen Termin bereits jetzt vorzumerken. Infos: www.sozialgemeinschaft-herrenzimmern.de

AMTSBLATT 7 Vereinsmitteilungen Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Bösingen - Seniorengymnastik Unter dem Motto Fit bis ins hohe Alter nehmen wir wieder gerne neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf. Bitte setzen Sie sich mit unseren Leiterinnen Ortsteil Bösingen Frau Kornelia Schumacher, Tel. 1304 Ortsteil Herrenzimmern Frau Veronika Walter, Tel. 7035 in Verbindung, oder kommen Sie einfach während unseren Gymnastikstunden vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Ihr DRK Ortsverein Gesangverein "Frohsinn" Bösingen e.v. Einladung zur Generalversammlung mit Ehrungen Die ordentliche Generalversammlung für das Vereinsjahr 2015 findet am Freitag, den 22.01.2016 ab 20.00 Uhr im Gasthaus Wilder Mann in Bösingen statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder, alle Ehrenmitglieder sowie Freunde des Vereins herzlich eingeladen. Folgende Tagesordnung wurde festgelegt: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Dirigenten 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastungen 7. Neuwahlen 8. Anträge 9. Ehrungen 10. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens Dienstag, den 19.01.2016 an den 1. Vorsitzenden Gerhard Broghammer oder den 2. Vorsitzenden Jan Thieringer zu stellen. Über einen guten Besuch freut sich, die Vorstandschaft Musikverein "Harmonie" Bösingen e.v. Generalversammlung Die Generalversammlung des Musikverein Harmonie Bösingen findet am Freitag, den 12. Februar 2016 im Sportheim des VfB Bösingen statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Ehrenmitglieder recht herzlich ein. Die Generalversammlung beginnt unmittelbar nach der Generalversammlung des Fördervereins. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Dirigenten 5. Bericht des Jugendleiters 6. Entlastungen 7. Wahlen 8. Terminkalender 2016 9. Anträge und Verschiedenes Anträge zur Versammlung sind bis zum 11. Februar an den 1. Vorsitzenden Jens Kochendörfer, Märzenstr. 19 zu richten Die Vorstandschaft Speckmockelzunft Bösingen e.v. 1) Narrentreffen Aistaig: Der Elferrat bedankt sich bei allen Narren und dem Musikverein Harmonie für die zahlreiche Teilnahme an dem Festumzug anlässlich des Narrentreffens in Aistaig. Es war für alle Zuschauer ein herrliches Bild die große Zahl Bösinger Narren und Musiker mit Spaß an der Freude im Festumzug zu sehen. 2) Geld- und Getreidesammlung 2016 Wir bedanken uns auch für die großzügigen Zuwendungen und die freundliche Aufnahme bei der Sammlung im Namen des Elferrats, aller Narren und Zuschauer der Fasnetumzüge im Ort. 3) 25.01.2016 - Karten-Vorverkauf Bürgerball Der Kartenvorverkauf für den Bürgerball findet am Montag, den 25.01.2016 in der Zunftstube um 18:00 Uhr statt. Preis pro Karte 7,00. 4) Nochmaliger Aufruf Täfeleträger zum Geisterumzug 29.01.2016: Wir brauchen weitere Täfeleträger für den Geisterumzug. Anmeldungen bitte an Stefan Bantle (2er), Tel: 07404-914747 5) Hisst die Narrenfahnen! Wir würden uns freuen, wenn entlang der Hauptstraße und im Ort die Narrenfahnen aufgehängt werden. Schon jetzt Danke an alle, die sich daran beteiligen und das Ortsbild närrisch verschönern. 6) Freitag, 29.01.2016 - Die Geister treffen sich zum gemeinsamen Schminken Die Geister treffen sich um 18:30 Uhr vor dem Geisterumzug zum gemeinsamen Schminken an der Bushaltestelle Hestri. 7) Freitag 29.01.2016 - Geisterumzug und Geisterball: - Umzugsbeginn 19:30 Uhr - 19 angemeldete Gruppen - Traditionelle Besenwirtschaft bei Meinrad Stritt in der Garage - Der Angelverein hat seinen Verkaufsstand an der Umzugstrecke aufgestellt. 8) 22.01.2016 - Jugendgarde: Teilnahme am Eröffnungsball Waldmössingen Die Anfahrt organisiert die Gardeleitung 9) 23.01.2016 - Kindergarde und Jugendgarde: Teilnahme am Jugend-Tanzfestival Renfrizhausen Abfahrt 13:00 Uhr Bushaltestelle Hestri 10) 05.02.2016 - Geister + Zunftgarde Alpirsbach Hexenball - 17:45 Uhr gemeinsames Schminken im Gasthaus Sonne - Abfahrt 18:15 Uhr - Geister und Zunftgarde! Anmeldeschluss Geister! für Alpirsbach Samstag, 23.01.2016 Briefkasten Zunftstube! Briefkasten für Anmeldungen wieder an der Zunftstube: Ab sofort hängt der Anmeldebriefkasten für die Fasnetsumzugsanmeldungen 2016 wieder an der Zunftstube! 11) Anmeldeschluss für alle Umzüge Mittwoch, 03.02.2016 12) Termine Fasnet 2016: 22.01.2016 Jugendgarde: Teilnahme am Eröffnungsball Waldmössingen 23.01.2016 Kindergarde und Jugendgarde: Teilnahme am Jugend-Tanzfestival Renfrizhausen 29.01.2016 Geisterumzug und Geisterball 04.02.2016 Schmotziger in Bösingen - Rentnerbesuche - Narrenbaumstellung mit Schlüsselübergabe - Anschließend Dorffasnet in den örtlichen Gasthäusern 05.02.2016 Geister und Zunftgarde: - Teilnahme am Alpirsbacher Hexenball

8 AMTSBLATT 06.02.2016 Bürgerball in Bösingen 07.02.2016 Fasnetssonntag - Narrensprung, Kinderumzug, Kindernachmittag und Showtanzabend 08.02.2016 Fasnetsmontag - Fasnetmontagsumzug, Hallenfasnet, Ortsfasnet mit Ausklang Sportschützenverein Bösingen e.v. www.ssv-boesingen.de Einladung zur Generalversammlung 2016! Wir laden alle aktiven und passiven Mitglieder, unsere Ehrenmitglieder sowie alle Freunde und Gönner des Vereins recht herzlich zur Generalversammlung ein. Diese findet am Samstag, den 20.02.2016, um 20.00 Uhr im Schützenhaus statt. Satzungsgemäße Veröffentlichung der Tagesordnung: 1. Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Sportleiters 3. Bericht des Jugendleiters 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen 9. Ehrungen 10. Verschiedenes und Anträge: Wir bitten Anträge zur Generalversammlung in schriftlicher Form beim 1. Vorstand Christian Müller oder dem 2. Vorstand Klaus Weber bis zum Di., 16.02.2016 einzureichen. Die Vorstandschaft freut sich auf eine rege Beteiligung. Terminvorschau: 24.01.16 Landesliga LG 1. Mannschaft LL in Starzach 31.01.16 Bezirksoberliga LG 2. Mannschaft in Weiden 20.02.16 Generalversammlung Die Vorstandschaft Verein für Bewegungsspiele Bösingen e.v. Voranzeige Müller-Fest 2016 Das Müller-Reise-Fest wird in diesem Jahr am Sonntag, 14.02. in der Mehrzweckhalle Bösingen stattfinden. Traditionell übernimmt der VfB Bösingen hierbei wieder die Bewirtung der Gäste. Daher bitten wir unsere Mitglieder um tatkräftige Unterstützung. Wie jedes Jahr wollen wir in unserer Kaffee- und Kuchenbar ein reichhaltiges Sortiment anbieten und bitten hierbei um Kuchen- und Tortenspenden. Im Voraus bedankt sich die Vorstandschaft des VfB Bösingen recht herzlich. Abteilung Fußball-Junioren Ergebnisse F-Junioren Bezirksturnier/Relegation Beim Turnier dabei waren: Moritz Bantle, Felix Guhl, Cedric Krüger, Tyler Grossmann, Manuel Weber, Nico Günther SV Waldmössingen - SGM Bös./Beffend. II 0:2 SGM Bös./Beffend. II - SV Rötenberg 0:1 SGM Bös./Beffend. II - FC Weigheim II 1:0 FC RW Reichenbach - SGM Bös./Beffend. II 1:1 Torschütze(n) Nico Günther (3), Manuel Weber B-Junioren Bezirksturnier/Relegation SGM Bös./Beffend. I - SGM Baar 2:0 SV Waldmössingen - SGM Bös./Beffend. I 1:0 SGM Bös./Beffend. I - SV Zimmern o.r. I 1:1 JFV Oberes Donautal I - SGM Bös./Beffend. I 1:2 B-Junioren Bezirksturnier/Relegation SGM Bös./Beffend. II - JFV Oberes Donautal II 2:1 SGM Renquishausen - SGM Bös./Beffend. II 1:2 SGM Bös./Beffend. II - SGM Denkingen 1:2 SGM Wurml./S.-Oberfl. - SGM Bös./Beffend. II 0:3 Torschütze(n) Kaan Celikkol (3), Daniel Schneider (2), Jannik Botzenhart (2), Niklas Wulle A-Junioren Bezirksturnier/Relegation VfB Bösingen - SGM Locherhof 1:1 SGM Hardt - VfB Bösingen 0:6 VfB Bösingen - SV Rötenberg 4:0 Spvgg Bochingen - VfB Bösingen 0:3 VfB Bösingen - SGM Winzeln 0:4 Vorschau Samstag, 23.01.16 C-Junioren Bezirksturnier/Relegation in der Sporthalle Schillerschule in Spaichingen SGM Beffend./Bös. I - SV Spaichingen II SGM Sulgen - SGM Beffend./Bös. I SGM Beffend./Bös. I - SV Zimmern o.r. I SV Wurmlingen - SGM Beffend./Bös. I B-Junioren Bezirksturnier/Relegation in der Alleensporthalle in Schwenningen Spvgg St./Lackend. - SGM Bös./Beffend. II SGM Bös./Beffend. II - JFV Oberes Donautal SV Waldmössingen - SGM Bös./Beffend. II SGM Bös./Beffend. II - SGM Schlichem D-Junioren Bezirksturnier/Relegation in der Kreissporthalle in Rottweil SGM Bös./Beffend. - SC 04 Tuttlingen 9:30 Uhr 10:12 Uhr 11:15 Uhr 11:57 Uhr 9:41 Uhr 10:44 Uhr 11:47 Uhr 12:50 Uhr 14:11 Uhr SGM Bös./Beffend. - Spvgg 08 Schramberg II 14:53 Uhr SGM Mariazell - SGM Bös./Beffend. 15:56 Uhr B-Junioren Bezirksturnier/Relegation in der Alleensporthalle in Schwenningen SGM Bös./Beffend. I - FV 08 Rottweil II 14:21 Uhr SV Zimmern o.r. II - SGM Bös./Beffend. I SGM Baar II - SGM Bös./Beffend. I SGM Bös./Beffend. I - SV Seedorf C-Junioren Bezirksturnier/Relegation in der Sporthalle Schillerschule in Spaichingen SGM Beffend./Bös. II - JFV Oberes Donautal Spvgg Bochingen - SGM Beffend./Bös. II SGM Beffend./Bös. II - SV Kolbingen SGM Lauterbach II - SGM Beffend./Bös. II Musikkapelle "Lyra" Herrenzimmern 15:03 Uhr 15:45 Uhr 16:48 Uhr 14:53 Uhr 15:35 Uhr 16:17 Uhr 16:59 Uhr Generalversammlung des Fördervereins der Musikkapelle Lyra Herrenzimmern am 19.02.2016 Die Generalversammlung des Fördervereins der Musikkapelle Lyra Herrenzimmern findet am Freitag, den 19. Februar 2016 um 19:30 Uhr im Probelokal der Musikkapelle Lyra Herrenzimmern statt. Hierzu sind alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht des Schriftführers 5. Entlastungen 6. Neuwahlen 7. Anträge 8. Verschiedenes Anträge sind bis zum 12. Februar 2016 bei der 1. Vorsitzenden Daniela Bihler (Sommerhalde 28, 78662 Herrenzimmern) einzureichen. Die Vorstandschaft

AMTSBLATT 9 Generalversammlung der Musikkapelle Lyra Herrenzimmern e.v. am 19.02.2016 Die Generalversammlung der Musikkapelle Lyra Herrenzimmern e.v. findet am Freitag, den 19. Februar 2016 um 20:00 Uhr im Probelokal der Musikkapelle Lyra Herrenzimmern statt. Hierzu sind alle Ehrenmitglieder, Musikerinnen und Musiker recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Dirigenten 4. Bericht der 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht des Schriftführers 7. Bericht der Jugendleiter 8. Entlastungen 9. Neuwahlen 10. Anträge 11. Verschiedenes Anträge sind bis zum 12. Februar 2016 bei der ersten Vorsitzenden Dr. Birgit Berthold (Karpfenweg 4, 78662 Herrenzimmern) einzureichen. Die Vorstandschaft Probezeiten Vororchester Dienstag, 17:45-18:30 Uhr im Probelokal Jugendkapelle Dienstag, 18:25 Uhr Treffpunkt am Probelokal 18:30 Uhr Fahrt nach Lackendorf 18:45-19:40 Uhr Probe im Probelokal des MV Lackendorf 19:45 Uhr Rückfahrt nach Herrenzimmern Aktive Kapelle Dienstag, 20:00-22:00 Uhr im Probelokal Narrenzunft Herrenzimmern e.v. Danke Die Narrenzunft bedankt sich bei allen Spendern von Geld und Getreide bei der Geld- und Getreidesammlung am vergangenen Wochenende. Diese Spende wird ausschließlich für die Kinderbeschenkung am Schmotzigen, Fasnetsmontag und Fasnetsdienstag sowie für die Anschaffung von Auswurfmaterial über die Fasnetstage verwendet. Freitag, 22.01.2016 Teilnahme unserer Garde am Fasnachtseröffnungsball in Waldmössingen Änderung!! Der Bus fährt um 19.15 Uhr an der SONNE ab. Die Heimfahrt treten wir um ca. 1.00 Uhr an. Der Bus zum Ball fährt pünktlich ab. Samstag, 23.01.2016 ab 14.00 Glepfer-Lehrstunde für Jung und Alt bei der Zunftstube. Hier wird der Richtige Umgang mit einer Peitsche unter Anleitung gezeigt. Wir laden hierzu die Bevölkerung recht herzlich ein. Für alle, die keine Peitsche besitzen, werden welche von der Narrenzunft gestellt. ab 17.00 Uhr Kartenvorverkauf für den Bürgerball in der Zunftstube Die Zunftstube öffnet um 14.00 Uhr. Die Karte kostet 8,- im Vorverkauf. Sonntag, 31.01.2016 Teilnahme am OHA-Treffen in Ostrach Die Busse fahren um 10.30 Uhr an der SONNE ab. Die Heimfahrt treten wir um 17.30 Uhr an. Für den Narrenrat Ulrich Maier Radfahrverein "Germania" 1912 e.v. Herrenzimmern Kreismeisterschaft am 17.01.2016 Am vergangenen Sonntag fanden die Kreismeisterschaften statt. Alle Sportlerinnen sind sehr gut gefahren und konnten das neu Gelernte sicher zeigen. Bianca Benz und Sandra Öhler konnten sich auf Anhieb für die Württembergischen Meisterschaften qualifizieren. Die Ergebnisse im Einzelnen: 1er Schülerinnen U11: 2. Platz: Aleyna Su 3. Platz: Dorothea Müller 4. Platz: Lorena Fribus 1er Schülerinnen U13: 1. Platz: Sandra Öhler 3. Platz: Jennifer Wagner 4. Platz: Ilayda Su 1er Frauen: 1. Platz: Binca Benz Anja Schneider konnte krankheitsbedingt leider nicht an den Start gehen. Herzlichen Glückwunsch allen Sportlerinnen zu ihren Leistungen. Die Vereinsleitung Schützenverein Herrenzimmern e.v. Jahreshauptversammlung 2016 Am Freitag, den 12. Februar 2016 um 20:00 Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung im Schützenhaus statt. Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder, Ehrenmitglieder, Freunde und Gönner des Schießsports herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Versammlungsleiter 2. Rechenschaftsberichte Jahresrückblick 2015 und Vorschau 2016 Protokoll der Vorstandssitzungen in 2015 Sport und Jugend Kassenbericht und Kassenführungsbericht 3. Aussprache über die Berichte 4. Entlastungen 5. Neuwahlen 6. Anträge 7. Ehrungen für 25-jährige Vereinszugehörigkeit 8. Verschiedenes Anträge können bis einschließlich 07.02.2016 schriftlich bei den Vorsitzenden Peter Maier, Günter Müller und Andreas Seemann oder per E-Mail an SVHerrenzimmern@yahoo. de eingereicht werden. gez. Euer Ausschuss-Team Tennisclub Herrenzimmern e.v. Ergebnis Herren 40 BS2 TC Herrenzimmern 1 - TC Eschbronn 4 : 2 Tierisches Kleinfeld Fasnetsturnier Am 31.01.2016 von 16 20 Uhr planen wir ein tierisch gutes Kleinfeldturnier. Wir laden alle Mitglieder (aktiv und passiv) zu unserem kunterbunten Fasnetsturnier ein. Eine tierische Verkleidung ist natürlich sehr willkommen. Einfach in die Anmelde-Liste beim Infoboard am Eingang der Tennishalle eintragen. Wir freuen uns auf Euch und wünschen schon jetzt viel Spaß!

10AMTSBLATT 30-jähriges Vereinsjubiläum des TCH Bitte den im Einladungsschreiben angegebenen Anmeldeschluss beachten. Wir bitten um Rückantwort bis spätestens 31. Januar 2016. Anmeldung per E-Mail an: johannes@jmissel.de oder eine kurze Mitteilung in den Briefkasten bei der Tennishalle einwerfen. Sonstiges Die Beruflichen Schulen Schramberg laden ein! Wittumweg 13, 78713 Schramberg-Sulgen Am Samstag, 30. Januar 2016, 9:00 13:00 Uhr informiert das Berufsschulzentrum Schramberg Schülerinnen und Schüler, Eltern, Ausbilder, Schulklassen und Lehrkräfte über mögliche Schularten. Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schulen stellen Ihnen die Bildungsgänge vor und präsentieren Projekte in den Fachräumen, Werkstätten, Labors und Übungsfirmen. Lernen Sie IHRE Schulart kennen Einjährige Berufsfachschulen Zweijährige Berufsfachschulen, Abschluss Mittlere Reife Berufskollegs I + II, Abschluss Fachhochschulreife Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife Technisches Gymnasium, Profile Mechatronik und Umwelttechnik, Abschluss Abitur Fachschule für Technik, Fachr. Maschinentechnik, Abschluss Staatl. Geprüfter Techniker Während des Infotages besteht die Möglichkeit, sich auf den Sekretariaten anzumelden beziehungsweise über das Online-Anmeldeverfahren zu informieren. Anmeldeschluss ist der 1. März 2016. Anmeldungen an das Berufliche Gymnasium und das Berufskolleg I sind im Zeitraum vom 1.2. bis 1.3.2016 nur online möglich unter: https://anmeldung-bs.rpf.fr.schule-bw.de Friedrich-Ebert-Schule www.fes-schramberg.de Ludwig-Erhard-Schule www.les-schramberg.de Tag der offenen Tür an der Nell-Breuning Schule Rottweil www.nbs-rottweil.de Am Samstag, 30. Januar 2016 informiert die Nell-Breuning Schule Schüler und Eltern über ihre Schularten. Gleichzeitig können die Klassenräume, Fachräume und Labore besichtigt werden. Schüler der Schule laden zum Gespräch ein und präsentieren ihre jeweilige Schulart und deren Profil. Die Schule ist an diesem Tag von 10:00 Uhr 16:00 Uhr für interessierte Schüler und Eltern geöffnet. Informationsveranstaltungen: Berufliche Gymnasien: 09:30 Uhr und 14:30 Uhr, Raum 418 Berufsfachschule für Kinderpflege: 10:00 Uhr, Raum 314 Zweijährige Berufsfachschulen: 11:30 Uhr, Aula Berufskolleg für Gesundheit und Pflege I und II: 11:30 Uhr, Raum 314 Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in: 14:00 Uhr, Raum 314 Anmeldeschluss für die zweijährigen Berufsfachschulen, die beruflichen Gymnasien und das Berufskolleg I und II ist der 1. März 2016. Nell-Breuning Schule Rottweil, Heerstr. 150, 78628 Rottweil Erich-Hauser-Gewerbeschule Rottweil Die Technischen Gymnasien Rottweil informieren Zu einer Informationsveranstaltung laden die Technischen Gymnasien (TG) am Freitag, den 22.01.2016, 14.00 Uhr in die Aula des Berufsschulzentrums (Rottweil, Heerstraße 150) ein. Schülerinnen und Schüler und deren Eltern erhalten hier Informationen über Aufnahmebedigungen, Aufnahmeverfahren, den Abschluss, die Prüfungsanforderungen und auch über die fachlichen Inhalte der unterschiedlichen Profile der Technischen Gymnasien. Die vier angebotenen Profile sind: Mechatronik (Maschinenbau Steuerungs- und Elektrotechnik) Gestaltungs- und Medientechnik Informationstechnik Technik und Management (Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre) Ansprechpartner: Herr Krautheimer, krautheimer@ehg-rottweil.de Die Zweijährige Berufsfachschule Metall informiert Ebenfalls am Freitag, 22.01.2016 um 14.00 Uhr, informiert die Zweijährige Berufsfachschule Metall im Raum 338 des Berufsschulzentrums über Aufnahmebedingungen, Aufnahmeverfahren, den Abschluss, die Prüfungsanforderungen und auch über die fachlichen Inhalten dieser Schulart. Insbesondere Schülerinnen und Schüler, welche sich nach dem Abschluss der Werkrealschule oder einem vergleichbaren Abschluss weiter qualifizieren und orientieren wollen, werden hier interessante Entwicklungschancen geboten. Ansprechpartner: Herr Schwarz, schwarz@ehg-rottweil.de Besucher können in der Tiefgarage parken und von dort direkt ins Gebäude gehen oder den Eingang neben der Tiefgarageneinfahrt benutzen. Robert-Gleichauf-Schule Oberndorf a.n. Interessieren Sie sich für eine weiterführende Schule? Kommen Sie zum Infotag der Robert-Gleichauf-Schule in Oberndorf a. N. Teckstraße 25 Berufliche Gymnasien Ernährungswissenschaftliches Gymnasium Wirtschaftsgymnasium Abitur Samstag, 30. Januar 2016 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung im Filmsaal Wir freuen uns besonders, Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel zu begrüßen. Berufskolleg 1 + 2 Standard/Übungsfirma Fachhochschulreife Berufsfachschulen Hauswirtschaft/Metall Fachschulreife (Mittlere Reife) Lernen Sie die Beruflichen Schulen Oberndorf Sulz und die unterschiedlichen Schularten kennen. Ab 10:30 12:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, mit Fachlehrern und Schülerinnen und Schüler ins Gespräch zu kommen Wir freuen uns darauf, Ihnen Projekte zu präsentieren, Sie durch die Schule zu führen und Ihre Fragen zu beantworten. Entdecken Sie Ihre zukünftige Schule! informieren beraten entscheiden