Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e.v. R U N D B R I E F 201 4

Ähnliche Dokumente
Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e.v. RUNDBRIEF Jahresrückblick 2014

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e.v. RUNDBRIEF 2013

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e.v.

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in RLP e. V. Geschäftsbericht 2008

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e.v.

RUNDBRIEF Rückblick 2009 und Ausblick

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Angehörigen psychisch kranker Menschen. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Angehörigen psychisch Kranker. Rheinland-Pfalz e. V.

Angehörigen psychisch Kranker. Rheinland-Pfalz e. V.

Thema: Wir haben eine soziale Verantwortung im psychiatrischen Geschehen!

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Informationen für Angehörige

DGBS-Jahrestagung 2013 Greifswald Lernort Trialog Erfahrungen aus der Angehörigen- Selbsthilfe

LANDESVERBAND NORDRHEIN-WESTFALENDER ANGEHÖRIGEN PSYCHISCH KRANKER e.v.

LANDESVERBAND NORDRHEIN-WESTFALENDER ANGEHÖRIGEN PSYCHISCH KRANKER e.v.

Kompass für Angehörige und Bezugspersonen von psychisch erkrankten Menschen Führung durch das Gemeindepsychiatrische Hilfesystem

Workshop DGBS Jahrestagung München, 8. September Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker

LANDESVERBAND NORDRHEIN-WESTFALEN DER ANGEHÖRIGEN PSYCHISCH KRANKER e.v.

Pflegetag Christina Stettin

LEITBILD Leitbild_2012.indd :45

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Verzeichnis der psychiatrischen Krankenhäuser / Abteilungen der BAG-Mitglieder. Rheinland-Pfalz Name und Anschrift

Landesverband NRW der Angehörigen psychisch Kranker e.v.

24. Alzeyer Symposium Autonomie und Schutz, Fürsorge und Zwang Psychiatrie auf der Suche nach dem Patientenwohl am 12.

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Bayerische Gesellschaft für r soziale Psychiatrie BayGSP e.v. Landesverband der DGSP e.v. Köln, K Deutschen Gesellschaft für f r soziale Psychiatrie

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen,

Termine und Veranstaltungen zur gemeindenahen Psychiatrie im Landkreis Neuwied 2010

Landesverband NRW der Angehörigen psychisch erkranker Menscchen e.v.

Not schweißt bekanntermaßen zusammen. Deshalb beschlossen einige

ALLE ODER KEINER : Geschlossene Unterbringungen nach 1906 BGB Eine Herausforderung für die Sozialpsychiatrie!

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Andreas Renner Die Gesundheitsselbsthilfe als Brücke zwischen Betroffenen, Fachleuten und Politik

Guillain Barré Syndrom GBS CIDP

Christine Kirchner BBE-Newsletter 12/2011

LANDESVERBAND NORDRHEIN-WESTFALENDER ANGEHÖRIGEN PSYCHISCH KRANKER e.v.

Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Neuwied mit 30 Plätzen

D I E B R Ü C K E E.V. -

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v.

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

Wir stärken die Selbsthilfe.

Geschäftsbericht des ApK-LV Berlin e.v. Einleitung

Geschäftsjahr Bericht des Landesvorstandes. Vorgetragen auf der 29. ordentlichen Delegiertenversammlung

Finanzhilfen für Kliniken dringend notwendig

D G S P - DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SOZIALE PSYCHIATRIE Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. S A T Z U N G

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste,

Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Baden-Württemberg

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

Vor diesem Gesetz muss niemand Angst haben, es bringt Sicherheit für alle Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeiter.

Geschäftsjahr Bericht des Landesvorstandes. Vorgetragen auf der 30. ordentlichen Delegiertenversammlung

Was bewegt die Selbsthilfe?

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Die Zukunft der psychiatrischen Hilfen aus Sicht des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch Kranker / psychisch erkrankter Menschen

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt!

Bitte beantworten Sie die Fragen spontan und ehrlich. Sie werden etwa 15 Minuten benötigen, um den Fragebogen auszufüllen.

Klinik Wittgenstein. Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen.

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

In-Gang-Setzer - Selbsthilfe auf den Weg bringen

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V.

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF). - gemeinnütziger Verein - 1 Name

Liste der IFKV-Kooperationskliniken im Rahmen der Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Stand Juli 2018 (29 Kliniken) Version: 06

Psychosoziale Kontakt und Beratungsstelle Dresden

^ i^o/a/^^ -^-J^ ^^(^/^

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL 16. MÄRZ 2019, 9.30 UHR EINLADUNG

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Eric D Mellow Jens Nebe

Landeskrankenhaus LIVE

Rundbrief 2/14. Liebe Mitglieder, Angehörige und Freunde des Landesverbandes,

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie

Koordinierungsausschuss des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 6. Dezember 2017 (14.00 bis 16.

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht.

Bitte schicken Sie den Fragebogen bis zum zurück an: PSAG Köln, c/o Gesundheitsamt Köln, Neumarkt 15-21, Köln.

Klinik Wittgenstein. Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen.

LApK. Jahresbericht des Landesverbandes Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.v. GESCHÄFTSJAHR 2011

Rede der Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit,

Selbsthilfeförderung gemäß 20h SGB V im Land Rheinland-Pfalz. Verausgabte Förderung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung 2017

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Ein starkes Netz gibt immer Halt. AOK Baden-Württemberg fördert familienorientierte Selbsthilfe. AOK Baden-Württemberg

Mainzer Behandlungsvereinbarungen

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Transkript:

R U N D B R I E F 201 4 Jahresrückblick 2013 und Ausblick 2014 Liebe Angehörige, Sehr geehrte Damen und Herren, ein arbeitsreiches Jahr 2013 ist zu Ende gegangen. Ich möchte - wie jedes Jahr - die Gelegenheit nutzen, um Rückschau zu halten auf die Aktivitäten des Landesverbandes im letzten Jahr. Das neue Jahr hält viele Veränderungen bereit. Wenn wir eine starke Gemeinschaft sind, können wir uns weiterhin mit Nachdruck für eine bessere psychiatrische Versorgung in unserem Land einsetzen. Dies nutzt allen psychisch kranken Menschen und ihren Familien! Außerdem will ich Sie darüber informieren, was der Vorstand des Landesverbandes für Sie im Jahr 2014 geplant hat. J A H R E S R Ü C K B L I C K 201 3 Verschiedene Veranstaltungen wurden in 2013 durchgeführt. Rheinland-Pfalz-Tag in Pirmasens Am 21.06. - 23.06.2013 Der Landesverband war dort mit einem Informationsstand vertreten. Broschüren wurden verteilt und Informationsgespräche geführt. Allen Helfern und Helferinnen für die Unterstützung meinen herzlichen Dank. Regionaltreffen in Verbindung mit einer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen Die Veranstaltung fand am Samstag, den 20.04.2013, in Mainz statt. Thema: Haben Atmosphäre und Umgang in psychiatrischen Kliniken und Abteilungen Einfluss auf den Therapieerfolg? Referent war Dr. Ralph Sachartschenko, Seite 1 Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am St. Antonius Krankenhaus, in Wissen. Den Vortrag finden Sie auf der Homepage ( www.lapk-rlp.de) Im Anschluss an diese Veranstaltung fand satzungsgemäß die alljährliche Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen statt. Den neu gewählten Vorstand entnehmen Sie bitte dem Anhang 1. Fachtagung Besuchskommission Am 28.Oktober 2013 fand in Mainz eine Fachtagung für die Besuchskommissionsmitglieder statt. Die Besuchskommission ist zuständig für die tatsächliche und rechtliche Überprüfung der Unterbringungen im Rahmen des 29 PsychKG. Die Fachtagung hat sich mit dem Thema: "Anstehende Neuregelungen im Landesgesetz für psychisch kranke Personen(PsychKG) beschäftigt. Referentin war Frau Christine Morgenstern, vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Rheinland-Pfalz. Projekt Lernort Selbsthilfe - Qualifizierung in Selbsthilfeorganisationen Die Arbeit in der Selbsthilfe(-gruppe) beginnt meist im Kleinen, oft aus der eigenen Betroffenheit heraus. Gerade in der Selbsthilfegruppe sind der Zusammenhalt und die Stärkung der Gruppenleitung sehr wichtig. Deshalb ist es auch notwendig, frühzeitig die Nachfolge in den Gruppen zu regeln. Nachfolger müssen Spaß an der Selbsthilfearbeit bekommen! Dabei will der Landesverband die bisherigen Gruppenleiter/innen unterstützen. Durch das Schulungskonzept erfahren wir genau die Unterstützung, die wir benötigen, um uns weiter zu entwickeln und uns zu qualifizieren. In einem 1. Seminar 2012 haben wir uns mit dem Selbstverständnis/der Identität als Selbsthilfeorganisation, der Gruppenarbeit und dem Thema Wissen und Kompetenz beschäftigt. Der erste Teil dieses Seminars war erfolgreich.

Der 2. Teil des Seminars wurde vom 25.10. bis 26.10.2013 durchgeführt. Wir haben uns mit Regeln und Formalien, der Öffentlichkeitsarbeit sowie dem Bereich Information und Beratung beschäftigt. Die einzelnen Beiträge werden für die jetzigen Gruppenleiter und die, die es einmal werden wollen, zu einer kleinen Broschüre zusammen getragen. Diese wird Ihnen in der zweiten Jahreshälfte 2014 zur Verfügung stehen. Neues Projekt: Is(s) was?! Essstörungen (Anorexia und Bulimia nervosa) nehmen unter den kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen eine besondere Stellung ein, da sie sehr schwer zu behandeln sind und häufig mit schwerwiegenden körperlichen Schäden einhergehen. Nach Aussagen von Eltern, Lehrkräften und Helfern begleiten häufig Hilflosigkeit und Überforderung den Umgang mit essgestörten Kindern und Jugendlichen. Ein Schwerpunkt des Projektes ist die Essstörungsprävention. Sie soll der Entwicklung von Essstörungen vorbeugen. MaiStep (Mainzer Schultraining zur Essstörungsprävention) hat dieses Ziel umgesetzt. Das Ursprungsprogramm des von der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsmedizin Mainz initiierten Projekts konnte anhand der wissenschaftlichen Evaluation seine Wirksamkeit eindrücklich belegen. Aufgrund des Erfolgs wird MaiStep flächendeckend für weitere Schulen (7. und 8. Klassen) etabliert. Die Veranstaltung gibt Lehrkräften die Möglichkeit, sich über MaiStep zu informieren und ggf. einen Kontakt für eine Schulung herzustellen. MaiStep wird außerdem durch neue innovative Programmteile erweitert. Neben der Entwicklung und Evaluation einer Frühintervention werden auch Angehörigengruppen angeboten, die Kompetenzen vermitteln und es betroffenen Eltern erleichtern, mit der Erkrankung des Kindes und den dabei entstehenden eigenen Gefühlen umzugehen. Seite 2 Der Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz unterstützt gemeinsam mit der Universitätsmedizin in Mainz, mit dem Bildungsministerium, dem Sozialministerium, FEMMA und der KKH das Projekt. Am 28. September 2013 führte der Landesverband eine weitere Veranstaltung zum Thema: Is(s) was?! Wenn Essen Leiden schafft im Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier erfolgreich durch. Ein Pressebericht kann auf unserer Homepage ( www.lapk-rlp.de) eingesehen und herunter geladen werden. Eine Broschüre zum oben genannten Thema für Angehörige und Bezugspersonen ist in Vorbereitung. Angehörigengruppe von Forensik- Patienten Seit Herbst 2006 besteht eine Angehörigengruppe von Forensik Patienten in der Klinik Nette-Gut, Am Nette-Gut 2, 56575 Weißenthurm. Die Treffen finden an jedem 2. Donnerstag im Monat statt. Der Tagungsraum ist dort ausgeschildert. Weitere Informationen können unter der Telefonnummer 02632/42761 erfragt werden. Seit März 2011 besteht eine weitere Angehörigengruppe in der Klinik für Forensik in der Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey. Die Treffen finden immer alle 2 Monate an jedem 2. Donnerstag, um 17:00 Uhr, im Gruppenraum im Sozialzentrum (Cafeteria) statt. Weitere Informationen können unter der Telefonnummer 06131/3809360 erfragt werden.

Gerne steht auch Frau Leonore Julius zur Gründung einer weiteren Angehörigengruppe oder für Fragen und Anregungen unter folgender Adresse zur Verfügung. Frau Leonore Julius Telefon: 06131/686143 E-Mail: leonore.julius@t-online.de Jahresausblick 2014 Regionaltreffen mit anschließender Mitgliederversammlung in Speyer Termin: Samstag, den 22.03.2014, von ca. 11:00 bis 14:30 Uhr. Ort: Speyer, Tagesklinik Thema: "Stattkrankenhaus/Hometreadment" Fachtagung Forensik in Mainz Termin: Samstag, den 28.06.2014, von ca. 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Mainz, Erbacher Hof Thema: "Psychiatrische Gutachten unter der Lupe". Fachtagung Essstörung in Ludwigshafen Termin: Samstag, den 05.07.2014, von 10:30Uhr bis 15:00 Uhr Ort: Ludwigshafen, Volkshochschule Thema: Is(s)was?! Wenn Essen Leiden schafft. Rheinland-Pfalz-Tag in Neuwied Termin: 18.-20.07.2014 Ort: Neuwied Stand in der Selbsthilfemeile. Landestreffen in Mainz Termin: Samstag, den 18.10.2014 von ca. 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr Ort: Mainz, Erbacher Hof Thema: "Ein Hilferuf hätte genügt!? Tragödien verhindern durch Achtsamkeit Seite 3 Gruppenleitertreffen in Mainz Termin: Samstag, den 08.11.2014 von ca. 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Ort: Mainz, Erbacher Hof Thema: Erfahrungsaustausch 15. Fachtagung Besuchskommission Termin: ist noch offen Ort: Mainz, Hotel INNdependence? Zu allen Veranstaltungen werden Sie rechtzeitig schriftlich eingeladen. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit! Liebe Angehörige, wir möchten unsere Informationen gerne schneller an Sie weiterleiten und gleichzeitig auch Kosten einsparen. Wenn Sie also eine eigene E-Mail-Adresse haben, teilen Sie uns diese bitte mit an info@lapk-rlp.de Kur für Mütter und Partnerinnen von psychisch kranken Angehörigen Leidet ein Familienmitglied an einer psychischen Erkrankung, führt dies zu extremen Belastungssituationen in der Familie. Deshalb bietet die Evangelische Frauen- und Mütterkurklinik Bad Wurzach vom 02.04. 23.04.2014 eine Schwerpunktkur für Mütter und Partnerinnen von psychisch kranken Menschen an. Dieses Projekt wird auch vom Bundesverband der Angehörigen unterstützt. Bei Interesse können Infoflyer beim Landesverband oder per E-Mail: info@muettergenesung-kur.de Internet: http://www.muettergenesung-kur.de angefordert werden. Mitgliedschaft in Verbänden Unser Landesverband ist Mitglied, in der familien selbsthilfe psychiatrie, Bundesverband der Angehörigen, im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband Rheinland-Pfalz/Saarland, bei Irrsinnig

Menschlich e. V. und bei der LAGH- Behindertenhilfe. Bei der LAGH können wir für unsere Mitglieder eine kostenlose Rechtsberatung einfordern. Wenden Sie sich im Bedarfsfall an die Vorsitzende des Landesverbandes. Fördermitgliedschaft im Bundesverband der Angehörigen Wer ist eigentlich der Bundesverband? Was macht der Bundesverband für die Angehörigen überhaupt? Wozu braucht man einen Bundesverband? Diese Fragen werden oft gestellt. Er ist das Organ, das im Bundesgesundheitsministerium in Berlin die vielfältigen Interessen der Angehörigen psychisch Kranker vortragen, in zahlreichen Gremien mitarbeiten und uns dort Gehör verschaffen kann. Berichte über diese Arbeit können Sie in dem beigefügten Jahresrückblick der familien selbsthilfe psychiatrie - Bundesverband der Angehörigen e. V. nachlesen. Auch können die Jahresrundbriefe der letzten Jahre und Geschäftsberichte im Internet unter www.bapk.de nachgelesen und herunter geladen werden. Da wird Ihnen deutlich, wie wichtig es ist, das Angehörige von psychisch Kranken wissen, dass es einen starken Bundesverband gibt und dass wir alle ihn dringend benötigen. Der Bundesverband muss schon jetzt und auch in Zukunft mit reduzierten öffentlichen Fördermitteln - unter andern auch durch das Bundesministerium leben und rechnen. Wenn Sie wollen, dass der Bundesverband weiterhin seine gute Arbeit fortführen soll, dann unterstützen Sie mit Ihrer Fördermitgliedschaft den Bundesverband! Es ist zwingend notwendig, dass der Bundesverband erhalten bleibt und unterstützt wird!!! Als Anlage ist ein Beitrittsformular (mit Erläuterungen zum Bundesverband auf der Rückseite) beigefügt. Seite 4 Es würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele dieses Anliegen unterstützen könnten! Noch ein Hinweis: Die Fördermitgliedschaft im Bundesverband kostet eigentlich 100,00 Euro pro Jahr. Wir können Ihnen, den Mitgliedern unseres Landesverbandes, einen ermäßigten Preis von 70,00 Euro anbieten. Mit dem Mitgliedsbeitrag für unseren Landesverband in Höhe von 30,00 Euro (incl. PSU) liegen Ihre Gesamtkosten somit ebenfalls nur bei 100,00 Euro und Sie erhalten dafür die Mitgliedschaft in zwei Verbänden. Damit unterstützen Sie die Belange der Angehörigen sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene! Notwendig ist beides, denn gesundheitspolitische Belange werden i. d. R. auf Bundesebene behandelt, während die Krankenhausversorgung, Psychiatriegesetz, gemeindepsychiatrischer Verbund etc. auf Landesebene abgedeckt werden. Danke An dieser Stelle möchte ich allen Mitarbeitern in der Geschäftsstelle des Bundesverbandes der Angehörigen und dem Bundesverbandsvorstand für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren und für die immer sehr freundliche und hilfsbereite Unterstützung danken! Eine Vielzahl von Informationen und Angebote finden Sie auf der Webseite www.bapk.de.

Der Bundesverband der Angehörigen hat verschiedene Positionen zur aktuellen Gesundheits- und Sozialpolitik bezogen. Folgende Stellungnahmen stehen Ihnen unter dem Link Politik/Positionen zur Verfügung. Agenda 2020 Behindertenrechtskonvention Zwangsmaßnahmen Integrierte Versorgung Psychotherapie Medikamente Krankenhausfinanzierung Patientenverfügung Psychiatrie im NS-Staat Rahmenbedingungen Diverse Themen Auch eine Reihe von interessanten Broschüren können beim Bundesverband der Angehörigen in Bonn gegen eine Schutzgebühr bestellt werden. Seit 2011 gibt es ein neues Angebot des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch Kranker. SeeleFon: Bundesweite Information und Hilfe durch Telefon- und Email-Beratung SeeleFon ist zu erreichen unter der Nummer 0180 5950 951 und unter E-Mail: seelefon@psychiatrie.de Auf der Homepage unter www.lapk-rlp.de können Sie sich über unseren Landesverband der Angehörigen in Rheinland-Pfalz e. v. informieren. Liebe Angehörige, Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben uns bemüht, Sie über unsere Aktivitäten im zurückliegenden Jahr zu informieren und Ihnen schon Hinweise auf die bevorstehenden Aktivitäten des Landesverbandes zu geben. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Mitgliedern, den Vorstandsmitgliedern und den vielen ehrenamtlichen Gruppenleiter/innen vor Ort für Ihre wertvolle Arbeit bedanken! Mein Dank gilt auch dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit, Demografie des Landes Rheinland-Pfalz (www.msagd.rlp.de), den Krankenkassen für die Selbsthilfeförderung und den Menschen, die mit ihren Spenden den Landesverband unterstützt haben. Kein Mensch kann den anderen von seinem Leid befreien; aber er kann ihm Mut machen, das Leid zu tragen. Selma Lagerlöf In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, auch im Namen des gesamten Vorstandes, viel Kraft, Stärke, Gesundheit, Glück, Erfolg und Zufriedenheit für das neue Jahr 2014! Ihre Monika Zindorf, Vorsitzende Seite 5

C:\Users\Public\Documents\Arbeitsverzeichnisse\LApK\201 4-Rundbrief.docx Monika Zindorf / 26.01.2014 13:45:00 Mail H.W.Zindorf@t-online.de