Herzlich willkommen zu unserer Mitgliederversammlung. Gemeinschaftshaus Langniendorf

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am in Tangstedt

Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018

Herzblatt. Silke Beck und Silvia Fritz

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Die Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Hierfür erläutern wir nachfolgend verwendete Begriffsbestimmungen.

9. Projekte, die nach IES über die AktivRegion Holsteins Herz nicht umsetzbar sind. 11. Verschiedenes

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Vortrag zur Umsetzung des Datenschutz- Gesetz 2018 (DSGVO) in Unternehmen

MUSTER- Einwilligungserklärung für Interviews

Rathaus Bad Segeberg

Mitgliederversammlung. Gestringer Hof

DSGVO EU-Datenschutzgrundverordnung (in Kraft ab )

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Personenbezogene Daten ( 2 BDSG und Artikel 4 DSGVO)

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Die EU-Datenschutzgrundverordnung und ihre Auswirkungen auf die Archive. 26 Fortbildungsseminar der BKK 29. November 1. Dezember 2017, Hildesheim

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Newsletter Datenschutz

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

DATENSCHUTZ BEI CITIZEN SCIENCE PROJEKTEN

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

HPC und EU-DSGVO. Konzenquenzen der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung für den Betrieb von HPC-Systemen. Dr. Loris Bennett, FU Berlin

Fit für die Europäische Datenschutz-Grundverordnung? -Zirkeltraining für den Datenschutz-

Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gem. Art. 30 DSGVO

Brennpunkt Medizin. Datenschutzgrundverordnung brandneu. Mag. Markus Dörfler, LL.M. Rechtsanwalt

Umstellung auf das neue Datenschutzrecht Ein Überblick - Lars Henning Döhler Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Rechtsreferent

Datenschutzrecht im Verein Sind Sie für die neue Datenschutzgrundverordnung gewappnet?

1. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth. 06. Mai 2015, Bürgersaal Wilhermsdorf

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

Datenschutz Notwendigkeit und Herausforderungen. Ein Überblick. FH-Prof. Dr. Franziska Cecon Professur für Public Management

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Start

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

Vereinssatzung Förderverein VivaVo - München

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Datenschutz-Richtlinie der SenVital


Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Schleswig-Holstein als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Mitgliederversammlung

Die Datenschutzgrundverordnung

Datenschutzbestimmungen. I. Einleitung und Begriffsbestimmung

EU-Datenschutz-Grundverordnung

Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

DSGVO Die DSGVO kommt am 25. Mai Gut vorbereitet auf die DSGVO

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Förderkreis Nikolaikirche Anklam e.v. Satzung

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management

Universitäten Forschung Datenschutz. Einleitung in die DSGVO

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Raum für Investitionen. Herzlich Willkommen. Datenschutzgrundverordnung Was ist jetzt noch zu tun? Tichelpark Cinemas - 7.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Digitalisierung und Datenschutzgrundverordnung - Herausforderungen für jedes Unternehmen -

EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG WILFRIED HEYEN

KLEINGARTENVEREIN 130 DIE SANDHASEN e. V. A N T R A G

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Leitlinie zur Umsetzung des Datenschutzes bei der Stadt Rees

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

AG Verfahrensverzeichnis. GDD Erfa-Kreis Karlsruhe,

Satzung der Sportgemeinschaft Frankenhausen e.v.

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

DJK Sportfreunde 08 Rheydt e.v.

Hochschule Hannover Der Datenschutzbeauftragte. Ausfüllhinweise zum Formular Darstellung der Verarbeitungstätigkeit

DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN?

Merkblatt über den Datenschutz für Ehrenamtliche

DBGV. Satzung. Deutscher Backgammon-Verband e.v. Neufassung vom

DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE

der backaldrin International The Kornspitz Company GmbH gemäß Art 13 und Art 14 DSGVO

Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung

Satzung des JUG Saxony e.v.

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

Informationen zum Regionalbeirat Vorpommern Schwerpunkt Kleinprojekte

Die Umsetzung der DSGVO in Arztpraxen

EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG WILFRIED HEYEN

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 26. Februar 2018

Checkliste zur Projektauswahl

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

European Fistball Association Satzung (Gültig ab 17. November 2015)

Datenschutzhinweise für Bewerber

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Transkript:

Herzlich willkommen zu unserer Mitgliederversammlung Gemeinschaftshaus Langniendorf 24.09.2018

Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls vom 22.11.17 3. Berichte des Vorsitzenden, des Beirates, der Geschäftsstelle und des LLUR 4. Bestätigung/Aufnahme neuer Mitglieder 5. Jahresabschluss 2017 und Aussprache sowie Haushaltsplan 2018 zur Kenntnis 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Nachwahl des Vorstandsvertreters des Kreises Segeberg 9. Wahl eines/r Kassenprüfers/in für 2 Jahre 10. Verschiedenes 10.10.2018 2

TOP 1-2 TOP 1 Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung der Tagesordnung TOP 2 Genehmigung des Protokolls vom 22.11.17 10.10.2018 3

TOP 3 Bericht des Vorsitzenden Regionalbudget Beratung zwischen Bund und Ländern über eine Erweiterung der GAK-Fördermaßnahmen: u. a. Einrichtung einer Fördermaßnahme Regionalbudget bisheriger Stand (Beginn der Diskussion, Änderungen werden sicherlich noch vorgenommen) Regionen mit eigener Rechtspersönlichkeit können als Erstempfänger (in SH: AktivRegionen) Mittel beantragen, die die Mittel dann in Form eines privatrechtlichen Vertrages an Letztempfänger zur anteiligen Finanzierung von Kleinprojekten weiterleiten Mittel sind auf Basis der IES und anhand von Auswahlkriterien zu verausgaben finanzielle Ausstattung: bis zu 100.000 /AR/Jahr förderfähige Gesamtkosten pro Projekt: max. 20.000 ; Förderquote: s. jeweilige IES Bagatellgrenze: keine Förderausschluss: Personalleistungen zeitliche Zielsetzung des BMEL: Einführung des erweiterten GAK-Rahmenplans zum 01.01.2019 10.10.2018 4

TOP 3 Bericht aus dem Beirat I 2018: Auswahlrunden zur Beschlussempfehlung an den Vorstand (EU-Projekte) Anzahl der Sitzungen: 3 nächste Sitzung: 04.12.18 eine positive Beschlussempfehlung für 9 Projekte gegeben, davon 4 bereits im Vorstand beschlossen Beschluss von Projekten aus dem Jugendförderfonds 8 Jugendprojekte beschlossen (davon 1 unter Vorbehalt) 1 Projekt abgelehnt 10.10.2018 5

TOP 3 Bericht aus dem Beirat II Aktueller Sachstand Jugendförderfonds2018 I Familien Musikfreizeit, Jugendtreff So mooktwidat der ev.-luth. Kirchengemeinde Trittau 500 Anschaffung einer Jurte, christl. Pfadfinderschaft Stamm Aakster in Wahlstedt 498 Graffiti-Workshop, Jugendzentrum der Stadt Wahlstedt 500 Künstlerische Gestaltung der Stützmauer am Kurpark-Kreisel Bad Oldesloe, Jugendarbeit der Stadt Bad Oldesloe 500 Anschaffung einer Kothe, ev.-luth. Kirchengemeinde (Gemeindepfadfindergruppe) Zarpen 500 Motorikzentrum-Förderung der motorischen Fähigkeiten aller Kinder, Kita Brummkreisel 500 10.10.2018 6

TOP 3 Bericht aus dem Beirat III Aktueller Sachstand Jugendförderfonds2018 II Anschaffung eines Defibrillators, BBZ Segeberg (Landwirtschaftsschule) 500 offenes Bewegungsangebot DaZKlassen, Volleyball-Club Bad Oldesloe e. V. 500 unter Vorbehalt der Nachbesserung 10.10.2018 7

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle I 2018: 21 Gremiensitzungen Öffentlichkeitsarbeit (2 Newsletter, 65 Presseartikel, 28 Facebookposts) Teilnahme an 13 externen Veranstaltungen und 5 Veranstaltungen zu Förderprojekten 21 Vernetzungs-/Abstimmungsveranstaltungen (RM-Treffen, AR-Beirat, LLUR, MELUR) ca. 68 Beratungsgespräche insgesamt22 beschlossene Projekte (inkl. RM und Sensibilisierung) 18 Zuwendungsbescheide (13 ö/5 p) 4 in Beantragung LLUR (3 ö/1 p) zusätzlich 4 in Beantragung Vorstandsbeschluss am 15.10.18 10.10.2018 8

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle II Stand der Projekte aus dem Grundbudget I Projekt Stand der Umsetzung Fördersumme Machbarkeitsstudie Inklusive Wohnanlage abgeschlossen 12.350,00 Bad Segeberg Erleben leben im Lernort Natur in Umsetzung 100.000,00 Bad Oldesloe Koordination des Nachbarschaftstreffs SchanZe in Umsetzung 74.654,22 Bad Oldesloe Erstellung eines Wohnmobilstellplatzes in Wahlstedt abgeschlossen 23.161,09 Wahlstedt Umbau der Toilette im Feuerwehrhaus Klein Gladebrügge zur Barrierefreiheit Ort abgeschlossen 11.344,53 Klein Gladebrügge Mitnahmenetzwerk für den ländlichen Raum in Umsetzung 56.292,60 (AR-Anteil) Kreis Segeberg 10.10.2018 9

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle V Stand der Projekte aus dem Grundbudget II Projekt Stand der Umsetzung Fördersumme Neugestaltung Schulhöfe Gymnasium Trittau in Umsetzung 68.547,69 Trittau Umsetzung des Mobilitätsteilkonzeptes Fahr Rad! in Umsetzung 40.336,13 Trittau Dorfkultur- und Freizeitstätte als Haus der Begegnung, Bildung und Kultur Ort in Umsetzung 100.000,00 Pronstorf Neugestaltung des Spielplatzes Bei den drei Eichen in Umsetzung 27.107,36 Lütjensee Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft in Umsetzung 20.050,64 (AR-Anteil) AHA-Busmobilitätskonzept abgeschlossen (abgebrochen) 1.488,42 (AR-Anteil) 16 AR Kreis Stormarn 10.10.2018 10

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle VI Stand der Projekte aus dem Grundbudget III Projekt Erstellung einer Machbarkeitsstudie und Realisierungsbegleitung MarktTreff Wittenborn Stand der Umsetzung Fördersumme Ort in Umsetzung 13.930,00 Wittenborn Neugestaltung d. Schulhofes der GS am Seminarweg in Umsetzung 100.000,00 Bad Segeberg Erweiterung Skateland und Neuerrichtung Street Workout im Bürgerpark Wiederherstellung der Gedächtnisstätte Ehrenfriedhof Klein Wesenberg Umgestaltung der Ziegenwiese als generationsübergreifender Treffpunkt + Festplatz in Umsetzung 100.000,00 Bad Oldesloe in Umsetzung 42.774,31 Klein Wesenberg beschlossen 100.000,00 Lütjensee Bau eines Kulturzentrums in Weede beschlossen 100.000,00 Weede 10.10.2018 11

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle VII Stand der Projekte aus dem Grundbudget IV Projekt Entwicklung vermarktungsfähiger Naturerlebnisangebote zur Förderung der Sichtbarkeit des Naturparks Holsteinische Schweiz Stand der Umsetzung Fördersumme Ort beschlossen 13.930,00 2 AktivRegionen Abenteuer- und Bauspielplatz mit Universalgebäude beschlossen 100.000,00 Wahlstedt Erweiterung des Sportlerheims in Beantragung 25.000,00 Tensfeld Kultureller Treffpunkt in Beantragung 100.000,00 Groß Niendorf Ferienwohnungen und Hofcafé in Beantragung 93.154,50 Krems II Hospiz Lebensweg Personalstellen in Beantragung 100.000,00 Bad Oldesloe 10.10.2018 12

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle VIII Stand der Projekte außerhalb des Grundbudgets I Projekt Errichtung eines Jugendcamps Lütjensee (ILE-Leitprojekt) Dorfentwicklungskonzept Travenbrück (GAK-Ortskernentwicklung) Fahrbahnerneuerung in der Gemeinde Neuengörs (Modernisierung ländlicher Wege) Dorfentwicklung Wittenborn (GAK-Ortskernentwicklung) Stand der Umsetzung Fördersumme Ort abgeschlossen 580.912,12 Lütjensee abgeschlossen 10.570,77 Travenbrück abgeschlossen 272.019,01 Neuengörs in Umsetzung 12.355,05 Wittenborn Modernisierung einer Brücke über die Schwale in Umsetzung 78.283,90 Gönnebek 10.10.2018 13

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle IX Stand der Projekte außerhalb des Grundbudgets II Projekt Bau eines Familienzentrums in Trappenkamp (GAK) Bildungszentrum Fahrenkrug (GAK) Modernisierung und teilweiser Neubau des Gemeinschaftshauses Tralau Stand der Umsetzung Fördersumme Ort abgeschlossen 152.521,00 Trappenkamp abgeschlossen 436.500,00 Fahrenkrug in Umsetzung 450.000,00 Travenbrück 10.10.2018 14

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle X Jubiläumsfeier 15 Jahre Holsteins Herz ca. 65 Teilnehmer/innen sehr positive Rückmeldungen Einweihungs- und Eröffnungsfeiern nach Projektumsetzung Neugestaltung des Spielplatzes Bei den drei Eichen am 18.05.18 Neugestaltung der Schulhöfe am Gymnasium Trittau am 07.06.18 Dorfkultur- und Freizeitstätte Pronstorf am 18.08.18 Eröffnung des Skatelands und der Street Workout-Anlage, Bad Oldesloe am 22.09.18 15

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle XI Sachstand zur Anerkennung der IES 22.11.17: Beschluss der IES in der Mitgliederversammlung Einreichung beim LLUR am 27.11.17 im MILI seit Mitte April 2018 Besprechung der IES-Änderungen mit Hrn. Bronsert am 16.07.18 Einreichung der erläuternden redaktionellen Änderungen am 25.07.18 im LLUR bislang noch keine Weiterleitung durch das LLUR an MILI erfolgt Veröffentlichung der geänderten Unterlagen auf der Internetseite am 08.08.18 Regionalkonferenz mit Vorstellung der Änderungen: geplant Frühjahr 2018 10.10.2018 16

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle XII Polenexkursion Besuch des polnischen Partnerkreises des Kreises SE: DrawskoPomorskie Delegation aus Fachbereichsleiter für Bauen und Umwelt (Hr. Falck), Mitarbeiterin des Fachbereichs (Fr. Baum), Klimaschutzmanager (Fr. Guder, Hr. Birnbaum), Kreis-Pressesprecherin (Fr. Müller) und Regionalmanagerin der AR Holsteins Herz (Fr. Beck) Tagesordnungspunkte u. a.: Treffen mit der polnischen LAG Partnerstwo Drawy z LideremWałeckim Besuch von Windkraftanlagen und einer Wasserkraftanlage Besuch eines Wildgeheges Ziel: fachlicher Austausch in den Bereichen Klimaschutz und Regionalmanagement => im Rahmen der Arbeit der AktivRegion: erste konkrete Pläne für eine Zusammenarbeit auf touristischer Ebene, die bereits mit dem Kreis Segeberg, der WKS mbh und touristischen Akteuren weiterentwickelt werden (Broschüre) 10.10.2018 17

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle XIII Sensibilisierung zur EU-DSGVO (europäische Datenschutzgrundverordnung) Rahmen Verordnung (EU) 2016/679 In-Kraft-Treten am 25.05.18 weitere Rechtsgrundlage: BDSG neu (Bundesdatenschutzgesetz) Inhalte u. a. (1) Erlaubnisvorbehalt: Datenverarbeitung ist nur zulässig, wenn sie ausdrücklich erlaubt ist Verantwortlichkeit im Verein: Vorstand nach 26 BGB Verarbeitung: Erheben, Erfassen, Organisation, Ordnen, Speicherung, Anpassung, Veränderung, Auslesen, Abfragen, Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung, Abgleich, Verknüpfung, Einschränkung, Löschung, Vernichtung 10.10.2018 18

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle XIV Inhalte u. a. (2) personenbezogene Daten: alle Informationen mit Bezug auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person identifizierbar: Identifikation direkt oder indirekt mittels Zuordnung zu einer Kennung wie Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind Grundlagen der Datenverarbeitung (Art. 6) u. a.: Einwilligung Erfüllung eines Vertrages Erfüllung rechtlicher Verpflichtung Wahrung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt Rechte der Betroffenen: Auskunft, Löschung, Recht auf Vergessenwerden, Datenübertragbarkeit und Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht 10.10.2018 19

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle XV Inhalte u. a. (3) Auftragsdatenverarbeitung: Abschluss eines Vertrages in der AR HH: Serverprovider, Newsletteranbieter, Lohnbuchhaltung, Administration Homepage Datenschutzbeauftragte/r: aus Sicht des Rechtsanwaltes nicht notwendig, da keine ständige Datenverarbeitung durch mehr als 10 Personen Datenschutzrichtlinie des Vereins: in Erstellung für die Internetseite bereits vorhanden Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten 10.10.2018 20

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle XVI Inhalte u. a. (4) Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) in der AR HH: TOM-Verzeichnis Verpflichtung auf das Datengeheimnis (Vorstand, Beirat und Geschäftsstelle): Beachtung des Datenschutzes Wahrung der Vertraulichkeit Nutzung von Daten ausschließlich zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben keine unbefugte Weiterleitung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten ohne zeitliche Begrenzung auch nach Beendigung der Tätigkeit 10.10.2018 21

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle XVIII Projekt-AG Bildungslandkarte Ergebnisse der letzten Sitzung vom 04.07.18: mittlerweile 60 Lernorte Kreis übernimmt die Layoutkosten, die 3 AktivRegionen teilen sich die Druckkosten Layoutauftragerhielt KalkbergKonsorten nächster Termin (noch offen): Abstimmung des 1. Entwurfs Vorstellung der Bildungslandkarte am 14.11.18 von 14 16 Uhr im Schloss Bad Bramstedt 10.10.2018 22

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle XIX AK Inklusion konstituierende Sitzung am 29.05.2018 Erwartungen an den AK: Beteiligung behinderter Menschen und Kinder, wie kann die AR unterstützen, Inklusion im Ganzen betrachten (Migration, Sprachbarrieren) Themen u. a.: Best-Practice-Beispiele, Entwicklung konkreter Projekte Projektideen 2. Treffen am 11.09.18 Vortrag von Fr. Heldt Leal zu Best-Practice-Beispielen in der Stadt Bad Segeberg Vorstellung von Projektideen (Koordinierungskraft Bereich Frühförderung Kita Trappenkamp sowie Inklusion im Golfclub (z. B. Reha-Golf)) nächstes Treffen: 15.01.19, 17.30 Uhr im Familienzentrum Pusteblume in Trappenkamp 10.10.2018 23

TOP 3 Bericht der Geschäftsstelle XX Evaluationen 2018 Vorstand November 2017: LEADER-Evaluation durch Thünen-Institut Februar 2018: Versand der Ergebnisse an den Vorstand Ergebnisse: einige Exemplare sind ausgelegt; darüber hinaus bei der Geschäftsstelle abrufbar Vorstand/Beirat nächste Evaluation: Ende 2018 Projektträger März 2018 Ergebnisse: einige Exemplare sind ausgelegt; darüber hinaus bei der Geschäftsstelle abrufbar 10.10.2018 24

TOP 3 Bericht des LLUR I Grundbudget AR Holsteins Herz alte IES ohne nationale Reserve Schwerpunkt Kernthema Strategie Lt. Mittelzuweisung Lt. Mittelzuweisung bis 31.12.2017 ab 01.01.2018 Klimawandel & Energie K1 143.182,00 136.336,42 131.402,45 Klimawandel & Energie K2 143.182,00 136.336,42 131.402,45 Nachhaltige Daseinsvorsorge K3 859.091,00 818.017,55 788.413,75 Wachstum & Innovation K4 859.091,00 818.017,55 788.413,75 Bildung K5 286.363,00 272.671,87 262.803,97 Summe 19.2 / 19.3: 2.290.909,00 2.181.379,81 2.102.436,37 RM 19.4 572.727,00 522.351,20 522.351,20 Gesamtsumme GB: 2.863.636,00 2.703.731,01 2.624.787,57 Grundbudget AR Holsteins Herz nach Evaluierung Schwerpunkt Kernthema Strategie Strategie mit Cent-Beträgen Lt. Mittelzuweisung ab 01.01.2018 mit nationaler Reserve Lt. Mittelzuweisung ab 01.01.2018 ohne nationale Reserve Klimawandel & Energie K1 155.776,00 155.775,78 150.472,81 139.884,41 Nachhaltige Daseinsvorsorge K3 1.158.048,00 1.158.048,38 1.118.623,79 1.039.908,97 Wachstum & Innovation K4 585.321,00 585.321,18 565.394,52 525.609,09 Bildung K5 442.139,00 442.139,38 427.086,96 397.033,90 Summe 19.2 / 19.3: 2.341.284,00 2.341.284,72 2.261.578,08 2.102.436,37 RM 19.4 522.351,00 522.351,20 522.351,20 522.351,20 10.10.2018 Gesamtsumme GB: 2.863.635,00 2.863.635,92 2.783.929,28 2.624.787,57 25

TOP 3 Bericht des LLUR II EU-Mittelbindung/ Mittelabfluss - Vorausschau bis 31.12.2018 Mittelbindung: Soll Budget 2015-2017: 769.822,84 19.2: Durch Zuwendungsbescheid gebunden: 690.789,77 19.2: Vorliegende Förderanträge: 280.087,23 Ist Stand 31.08.2018: 1.048.411,14 Bedingung ist schon jetzt erfüllt! Mittelabfluss: Soll Budget 2015/ 2016: 377.971,03 Ist bis 31.08.2018: 113.650,17 Differenz: 264.320,86 Bis 31.12.2018 zu erwartende Zahlungsanträge: SchanZe: 23.591,78 Pronstorf: 100.000,00 Trittau, Schulhöfe (VN liegt vor): 88.251,56 Lütjensee, Spielplatz (VN liegt vor): 22.779,29 Bad Oldesloe, Skaterland: 100.000,00 Bad Segeberg, Schulhöfe: 100.000,00 Institut für Vernetztes Denken 4.402,40 439.025,03 Die Bedingung wird erfüllt!* * unter der Voraussetzung, dass die Mittel wie hier angegeben abgerufen werden! 10.10.2018 26

TOP 3 Bericht des LLUR III Ziele der LAG nach neuer IES Übersicht Ziele der LAG neue IES Schwerpunkt Ziel Soll-Wert Ist-Wert Differenz Soll-Wert Ist-Wert Differenz Restbudget Klimawandel und Energie K1 0 0,00 6 5 139.884,41 K2 1 40.336,13 99.548,28 71 % Nachhaltige Daseinsvorsorge K3 8 16-8 1.039.908,97 943.963,65 95.945,32 9 % Wachstum und Innovation K4 5 4 1 525.609,09 206.336,93 319.272,16 61 % Bildung K5 6 3 3 397.033,90 180.138,03 216.895,87 55% Summe: 25 24 1 2.102.436,37 1.370.774,74 731.661,63 34 % inkl. Projekte im Beschluss am 15.10.18 ohne nationale Reserve 10.10.2018 27

TOP 4 Bestätigung/Aufnahme neuer Mitglieder es wurden seit der letzten MV keine neuen Aufnahmeanträge gestellt es gab keine Austritte von Mitgliedern für 2018 => insgesamt 120 Mitglieder 10.10.2018 28

TOP 5 Jahresabschluss 2017 und Aussprache sowie Haushaltsplan 2018 zur Kenntnis Jahresabschluss 2017 Vorjahr 2016 Einnahmen 161.480,14 178.573,61 Ausgaben - 138.186,89-124.519,38 E/Ü-Rechnung 23.293,25 54.054,23 Anlagevermögen 6.173,71 7.768,31 Umlaufvermögen 95.768,46 70.880,61 Bilanzsumme 101.942,17 78.648,92 Haushaltsplan 2018 Einnahmen 165.540,40 Ausgaben - 164.471,00 E/Ü-Rechnung 1.069,40 10.10.2018 29

TOP 6/7 Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes Kassenprüfung: 19.03.18 Teilnehmende: Kassenprüfer: Fr. Jürß und Hr. Stockrahm Schatzmeister: Hr. Tölle Geschäftsstelle: Fr. Beck und Fr. Fritz Die Kassenprüfer bitten um Anerkennung des Jahresabschlusses 2017 und um Entlastung des Vorstandes. Abstimmungsergebnis: siehe Protokoll 10.10.2018 30

TOP 8 Nachwahl des Vorstandsvertreters des Kreises Segeberg Information des Kreises Segeberg vom 04.09.18 zur Neubesetzung der Gremienplätze (MV und Vorstand) durch Luzian Roth um ordnungsgemäße Beschlussfassungen durchführen zu können ist die ordnungsgemäße Nachwahl des Kreisvertreters SE notwendig Abstimmungsergebnis:siehe Protokoll 10.10.2018 31

TOP 9 Wahl eines/r Kassenprüfers/in für 2 Jahre Vorschläge zur Kandidatur: Matthias Bonse, Bürgermeister der Stadt Wahlstedt weitere? Abstimmungsergebnis:siehe Protokoll 10.10.2018 32

TOP 10 Verschiedenes I Förderprogramme I Bildungschancenlotterie In-Kraft-Treten: 20. Juni 2018 gemeinnützige Einrichtungen oder Körperschaften des öffentlichen Rechts Förderung von Bildungsvorhaben entlang der gesamten Bildungskette(von der frühkindlichen und kindlichen bis zur beruflichen und akademischen Bildung sowie die Bildung von Erwachsenen) z. B. Förderung von Inventar, Personalkosten, Sachkosten, Verwaltungskostenpauschale bei Bildungsprojekten max. Fördersumme zwischen 1.000 und 10.000 https://www.bildungslotterie.de/de/bcd/foerderung/antrag.html 10.10.2018 33

TOP 10 Verschiedenes II Förderprogramme II Fonds für Barrierefreiheit (vorläufige Informationen) voraussichtliches In-Kraft-Treten: Anfang 2019 Gesamtsumme des Fonds: 10 Millionen Euro für S-H Förderung insbesondere neuer Ansätze und vernetzender Aktivitäten Förderungen, Zuschüsse, aber auch komplette Kostenübernahmen sind angedacht voraussichtlich sowohl Personal-als auch Sachkosten Projektsummen von 50.000, 100.000 und 300.000 denkbar 10.10.2018 34

TOP 10 Verschiedenes III Förderprogramme III Nachhaltigkeitspreis 2019 des Landes S-H Bewerbungslaufzeit: 20. August 2018-23. November 2018 Unternehmen, Vereine und Verbände, Bürgerinitiativen, Kommunen (auch Ortsteile), Kirchengemeinden und kommunale Partnerschaften sowie Schulen oder Einzelpersonen Motto Gekonnt anders zukunftsfähige Alternativen für die Glücksregion vier Bereiche: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kita, Schule, Ausbildung oder außerschulischem Lernort, Nachhaltige Mobilität für Güter und Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen Kooperation statt Konkurrenz als Erfolgsrezept Alternativen zu Art und Umfang heutigen Konsums https://www.schleswigholstein.de/de/landesregierung/v/presse/pi/2018/0818/180820_nachhaltigkeitspreis.html;jsessionid=4d 794487CE91FFB4D5D48159F7BEC7CE 10.10.2018 35

TOP 10 Verschiedenes IV Termine 15.10.2018 Vorstandssitzung 31.10.2018 Bewerbungsfrist für Projektanträge 14.11.2018 Vorstellung der Bildungslandkarte, 14 Uhr, Schloss Bad Bramstedt 04.12.2018 Beiratssitzung 09.01.2019 Vorstandssitzung 15.01.2019 AK Inklusion, 17.30 Uhr, Familienzentrum Pusteblume in Trappenkamp 31.01.2019 Bewerbungsfrist für Projektanträge 10.05.2019 Exkursion Projektbesichtigung Kreis Segeberg gemeinsam mit den AR Alsterland und Auenland 10.10.2018 36