286/ME XXIV. GP, GZ: BKA /0001-V/1/2011:

Ähnliche Dokumente
Entwurf. Artikel 1 Änderung des Volksanwaltschaftsgesetzes 1982

Kontrolle der Kinder- und Jugendhilfe

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Was passiert mit den Kindern?

Die Umsetzung des OPCAT (Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder

Sachwalterverfahren: Welche Rechts- Mittel habe ich?

Gesamte Rechtsvorschrift für Volksanwaltschaftsgesetz 1982, Fassung vom I. ABSCHNITT Organisation der Volksanwaltschaft

Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten

Die Umsetzung des OPCAT. und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe)

Die neuen Aufgaben der VA

Erfahrungen aus der Arbeit der Volksanwaltschaft. Mag. a Martina Cerny Volksanwaltschaft

Von der Sachwalterschaft zur Erwachsenenvertretung. Dr. Peter Schlaffer, Geschäftsführer von VertretungsNetz

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I

Zu dem vom Bundeskanzleramt, Expertengruppe Staats- und Verwaltungsreform, übermittelten

Betreuungsvermeidung. Clearing, andere Hilfen und Einbeziehung der Betroffenen ein Modellprojekt aus Österreich

KONTROLLE DURCH BESUCHSKOMMISSIONEN DER VOLKSANWALTSCHAFT. Dürfen die denn das?

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen

Persönliche Freiheit und Menschenwürde: Bewohnervertretung und Nationaler Präventionsmechanismus

GZ.: BMI-LR1600/0053-II/10/a/2013 Wien, am 02. Mai 2013

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses : NÖ Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungsverordnung (NÖ KJHEV)

An das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst. Per Mail:

Aufgaben und Arbeitsweise der Volksanwaltschaft. Dr. Patricia Heindl-Kovac Roma Dialogplattform, Wien am 24. November 2017

Zu dem im Gegenstand bezeichneten Gesetzentwurf gibt das Amt der Salzburger Landesregierung folgende Stellungnahme bekannt:

ARBEITSGEMEINSCHAFT der PATIENTENANWÄLTE

1.06. Artikel I. 1 Berufung, Abberufung, Rechtsstellung

UN-Konvention erfordert ein PsychKG für Bayern

IA 386/A vom (26. GP)

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Die drei Bereiche im Überblick

REPUBLIK ÖSTERREICH DATENSCHUTZRAT GZ BKA /0005-DSR/2007. An das Justizministerium. Per Mail: CC:

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

Gesetz, mit dem die Wiener land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1992 und das Wiener Tierzuchtgesetz geändert werden.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Stellungnahme des Vereins VertretungsNetz zum Entwurf 1 für ein neues Salzburger Behindertengesetz aus Sicht der Bewohnervertretung

GEWALTSCHUTZ AUCH FÜR WEIBLICHE FLÜCHTLINGE

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

Verbot der Folter. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

MA 40 Post Gesendet am: :03:52

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

An das Bundeskanzleramt. Per Mail:

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

vom 4. November 2016

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Das Angebot Clearing Plus- Unterstützung für ein selbst-bestimmtes Leben

Jahresbericht 2013 und 2014

Parlament - Begutachtung; BMDW; Standort-Entwicklungsgesetz; Stellungnahme des BMEIA

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Unterbringung und Beschwerdemanagement in Österreich

Einfluss des Stifters und seiner Rechtsnachfolger

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018)

NÖ Monitoringgesetz (NÖ MTG)

Stellungnahme. SACHwalterschaft & PATIENTENanwaltschaft. Wien / November zum PatientInnenverfügungen-Gesetz (PvG) - Begutachtungsentwurf

Das CPT in Kürze. Europäisches Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT)

1. Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) An das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Stubenring Wien

LL Leicht Lesen HEIM-AUFENTHALTS-GESETZ. Soviel Sicherheit wie notwendig. Soviel Freiheit wie möglich.

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Teil I: Bericht des Menschenrechtsbeirates zum Umgang. I Einleitung...

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

MD-VfR - 980/02 Wien, 22. Juli 2002 Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

AußStrG 9 B1; AußStrG 249; AußStrG 251; AußStrG Abs1; AußStrG ; AußStrG

Antrag. Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes - Verfassungsgesetz geändert wird

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

PRESSEFRÜHSTÜCK. Kinder und Jugendpsychiatrie: Defizite und Perspektiven. 15. März 2016, Uhr. Volksanwaltschaft Kapellenzimmer

15. April 2009 zu Zahl: -2V-LG-1293/6-2009

Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen:

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst

FACHRICHTLINIEN FÜR EXPERTEN DER BERUFLICHEN VOR- SORGE

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

1081 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe

.SIAK-Journal Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. Ritter, Monika (2015):

II/ /3. An das Präsidium des Nationalrates Parlament Dr. Karl-Renner-Ring Wien. Per

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

An das Bundesministerium für Finanzen. Per Mail:

Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Geschäftsordnung Wiener Monitoringstelle zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Wien

Bundesgesetz, mit dem die Straßenverkehrsordnung 1960 geändert wird (25. StVO- Novelle)

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Patientenanwalt. 2. Abschnitt: Pflegeanwalt. 3. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen. Patientenanwaltschaft

Unterstützte Kommunikation

Zwangsmaßnahmen im Licht der Menschenrechte. u.a. UN- Behindertenrechtskonvention

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Soziales, Arbeit und Integration. Bundesministerium für Justiz Museumstraße Wien. GZ: ABT03VD-9746/ ; Bezug: BMJ-Z4.

I. Sachverhalt. II. Bestellung und Funktion des Vizepräsidenten des Wiener Stadtschulrates

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE. für ein Hessisches Gesetz zum Wahlrecht für vollbetreute Menschen. 19.

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

Das Institut der gesetzlichen Angehörigenvertretung in Österreich. Ausgestaltung und Reformvorhaben

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

Transkript:

Stellungnahme des Vereins VertretungsNetz Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung zum Entwurf 1. eines Bundesverfassungsgesetzes, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird und 2. eines Bundesgesetzes zur Durchführung des Fakultativprotokolls vom 18. Dezember 2002 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (OPCAT-Durchführungsgesetz) 286/ME XXIV. GP, GZ: BKA-601.150/0001-V/1/2011: Der Verein VertretungsNetz Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung erlaubt sich zu dem übermittelten Entwurf Stellung zu nehmen. VertretungsNetz wird als anerkannter Verein von den Gerichten zum Sachwalter für Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder einer intellektuellen Beeinträchtigung bestellt. Im Anwendungsbereich des Unterbringungsgesetzes und des Heimaufenthaltsgesetzes steht VertretungsNetz den betroffenen Personen als gesetzlicher Vertreter zur Wahrung ihrer Rechte zur Seite und nominiert dazu PatientenanwältInnen und BewohnervertreterInnen. Der Verein stützt sich in seiner Stellungnahme insbesondere auf die langjährige Erfahrung insbesondere im Bereich der Wahrnehmung des Rechts auf persönliche Freiheit der von ihm vertretenen Menschen. I. Zu den Änderungen des Bundes-Verfassungsgesetzes: Begrüßt wird, dass der im Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (OPCAT) vorgesehene nationale Präventionsmechanismus eine Umsetzung auf innerstaatlicher Ebene erfahren soll. Zu diesem Zweck soll eine Erweiterung der Kompetenzen der Volksanwaltschaft vorgenommen werden. Der Bereich der Missstandskontrolle soll künftig auch behauptete Verletzungen von Menschenrechten umfassen, soweit ein Rechtsmittel nicht oder nicht mehr zur Verfügung steht. Darüber hinaus sollen von Amts wegen vermutete Menschenrechtsverletzungen in die Kontrollbefugnis der Volksanwaltschaft fallen. Dazu sollen Orte einer Freiheitsentziehung besucht und überprüft VertretungsNetz Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung Geschäftsführer Forsthausgasse 16-20, 1200 Wien peter.schlaffer@vsp.at www.vertretungsnetz.at Vereinssitz: Wien, ZVR: 409593435, DVR: 0689530

Seite 2/5 VertretungsNetz sowie die zur Ausübung unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt ermächtigten Organe beobachtet und begleitend überprüft werden. Im Bereich der Sachwalterschaften besteht eine langjährige konstruktive Zusammenarbeit zwischen VertretungsNetz und der Volksanwaltschaft zum Wohl der vertretenen Personen, insbesondere im Rahmen der Gewährung von Sozialhilfe- und Sozialversicherungsleistungen, wobei die Anliegen der hilfebedürftigen Personen von der Volksanwaltschaft stets engagiert aufgegriffen und dadurch oft einer positiven Erledigung zugeführt werden konnten. Als Vertreter von Menschen mit Behinderung ist sich VertretungsNetz besonders bewusst, wie bedeutsam Kontrollinstanzen für die Verwirklichung bestehender Normen oder deren Weiterentwicklung sind. Mit der geplanten Ausweitung der Prüfkompetenz der Volksanwaltschaft hinsichtlich der Verletzung von Menschenrechten könnte nun aber auch die Umsetzung der Vorgaben des Art 16 Abs 3 der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein wesentliches Element ihrer künftigen Tätigkeit bilden (wirksame Überwachung von Einrichtungen und Programmen, die für Menschen mit Behinderung bestimmt sind, durch eine unabhängige Behörde zur Verhinderung von Ausbeutung, Gewalt und Missbrauch). Da auf die Konvention, die im Jahr 2008 in Österreich in Kraft getreten ist, in den Erläuterungen nicht Bezug genommen wird, bleibt ungeklärt, ob und welche weiteren gesetzlichen Vorhaben zu ihrer Umsetzung erfolgen werden oder ob die Volksanwaltschaft als Behörde isd Art 16 Abs 3 fungieren soll. Diese Frage hat bereits der unabhängige Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in seiner am 24.2.2011 veröffentlichten Stellungnahme Gewalt & Missbrauch an Menschen mit Behinderungen aufgeworfen und sich für die gleichzeitige Umsetzung des Fakultativprotokolls zur Anti- Folterkonvention (OPCAT) und der Vorgaben des Art 16 Abs 3 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ausgesprochen. Gerade angesichts der Bedeutung dieser Frage für Menschen mit Behinderungen sollte zumindest eine entsprechende Klarstellung in die Erläuterungen aufgenommen werden. Ebenso bedeutsam ist die Klärung, welcher Personenkreis nun den besonderen Schutz der Volksanwaltschaft erfahren soll. Während Artikel 148a B-VG idf des Entwurfs allgemein von Menschenrechten und Orten einer Freiheitsentziehung spricht, schränkt 11 des Entwurfs zur Durchführung des Fakultativprotokolls vom 18.12.2002 (OPCAT- Durchführungsgesetz) die Überprüfungstätigkeit auf den Kreis der Personen, denen dort die Freiheit entzogen ist, ein. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen in Pflegeheimen und Behinderteneinrichtungen im Rahmen der Bewohnervertretung möchte VertretungsNetz darauf hinweisen, dass die sehr allgemeine Befugnis, eine Einrichtung zum

Seite 3/5 VertretungsNetz Schutz der Menschenrechte zu besuchen, und die demgegenüber eingeschränkte Prüfungsbefugnis hinsichtlich der Behandlung von Personen, denen dort die Freiheit entzogen ist, im Widerspruch zueinander und zur Befugnis, wie sie in Art 4 des Fakultativprotokolls vorgesehen ist, steht. Sowohl Art 4 als auch die Erläuterungen sprechen von Personen, denen die Freiheit entzogen ist oder entzogen werden kann. Diesbezüglich wäre klarzustellen, ob in den Schutzbereich Personen fallen, die sich an Orten befinden, an denen eine Freiheitsentziehung möglich ist, und deren Menschenrechte beschränkt werden. Das bloße Abstellen auf eine gerade stattfindende Freiheitsbeschränkung lässt unberücksichtigt, dass Menschen in Einrichtungen oder Pflegeheimen besonders schutzbedürftig und auf die Erbringung von Pflegeleistungen angewiesen sind. Sie sind häufig weder physisch noch psychisch in der Lage, die Einrichtung ohne fremde Hilfe zu verlassen. Aus Sicht von VertretungsNetz sollte gesichert sein, dass alle HeimbewohnerInnen unter dem Schutz des OPCAT-Durchführungsgesetzes stehen, unabhängig davon, ob sie aktuell in ihrer Freiheit beschränkt werden oder nicht. Ein weiterer Punkt zur Klärung von Befugnissen und Aufgaben der Volksanwaltschaft betrifft das ua sowohl den Unabhängigen Verwaltungssenaten, dem Bundesvergabeamt, dem unabhängigen Bundesasylsenat als auch den Gerichten zweiter Instanz eingeräumte Recht, ein Gesetzesprüfungsverfahren beim Verfassungsgerichtshof zu beantragen. Aus Sicht von VertretungsNetz wäre die Einräumung einer derartigen Befugnis erforderlich, um den Mindestvorgaben gem Art 19 lit c OPCAT zu entsprechen. VertretungsNetz erscheint es zudem fraglich, ob die Volksanwaltschaft den Vorgaben, wie sie für nationale Menschenrechtsorganisationen mittlerweile festgelegt sind, entsprechen kann. Gemäß Art 18 Z 4 OPCAT haben sich die Vertragsstaaten verpflichtet, die Grundsätze, welche die Stellung nationaler Einrichtungen zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte betreffen, bei der Schaffung der nationalen Präventionsmechanismen zu berücksichtigen. Die von der UNO diesbezüglich verabschiedeten Pariser Prinzipien sehen vor, dass nationale Menschenrechtsinstitutionen von der Regierung unabhängig, für schutzbedürftige Personen erreichbar, sowie finanziell als auch infrastrukturell gesichert ihre Tätigkeit entfalten sollen. Da der Bestellmodus der Volksanwälte jedoch vorsieht, dass die drei mandatsstärksten Parteien des Nationalrates das Recht haben, je ein Mitglied für diesen Gesamtvorschlag namhaft zu machen, und im Falle des vorzeitigen Ausscheidens eines Mitgliedes jene Partei, die dieses Mitglied namhaft gemacht hat, eine Nachnominierung tätigt, kann die Volksanwaltschaft wohl nicht als regierungsunabhängige Einrichtung angesehen werden. Den Erläuterungen

Seite 4/5 VertretungsNetz zufolge (OPCAT- Durchführungsgesetz, BT, zu 12, S 3) gewährleisten erst die Kommissionen die Umsetzung der völkerrechtlichen Vorgaben. Daraus ergibt sich aber die Frage, wer im vorgeschlagenen System den nationalen Präventionsmechanismus eigentlich verkörpert. Denn wenn die Volksanwaltschaft zur Besorgung ihrer Aufgaben Kommissionen einsetzen muss, sollte zugleich sichergestellt sein, dass jene Gremien, die Besuche durchführen, als nationaler Präventionsmechanismus unter Einräumung der entsprechenden Befugnisse gelten (Art 3 OPCAT). II. Zum Entwurf des OPCAT-Durchführungsgesetzes: Zu 11 des Entwurfes ist anzumerken, dass angesichts der Vielzahl an Orten möglicher und tatsächlicher Freiheitsbeschränkungen die auch von Art 19 OPCAT geforderte Regelmäßigkeit der Prüfungstätigkeit eine große Herausforderung darstellt. Zugleich wird begrüßt, dass im Sinne eines Präventionsmechanismus eine begleitende Prüfung der mit Befehls- und Zwangsgewalt ausgestatteten Organe stattfinden soll. Darüber hinaus sollten die Befugnisse der Volksanwaltschaft und ihrer zur Aufgabenerfüllung eingesetzten Organe gegenüber nichtstaatlichen Stellen eindeutig geregelt werden. Angesichts der etwa VertretungsNetz treffenden Verschwiegenheitspflichten wäre eine ausdrückliche Regelung, wie sie 9 Abs 3 HeimAufG vorsieht (Auskunftserteilung gegenüber Aufsichtsbehörden und sonstige Beschwerdestellen) dringend erforderlich, da Meldungen über Freiheitsbeschränkungen lediglich bei den für die Namhaftmachung von Sachwaltern zuständigen Vereinen erfolgen. Im Bereich der Patientenanwaltschaft werden zwar die Unterbringungen den Gerichten gemeldet, die Meldung weitergehender Beschränkungen wie etwa Beschränkungen auf oder innerhalb eines Raumes (Netzbett, Gurtfixierungen, Isolierung im Einzelraum) erfolgen lediglich an den Patientenanwalt. Bestimmungen über eine Befugnis zur Auskunftserteilung an Kontrollorgane bestehen im UbG nicht. Der in den Erläuterungen zu 11 des Entwurfs unter Bezugnahme auf 11ff HeimAufG enthaltene Hinweis ist unklar. VertretungsNetz hält eine Klarstellung im Gesetzestext für die Weitergabe sensibler Daten für unbedingt erforderlich. Zu 12 Abs 3 des Entwurfes ist anzuführen, dass eine Bestellung, die für sechs Jahre erfolgt, nur unter den in Abs 4 geregelten Gründen vorzeitig beendet werden kann. Im Widerspruch dazu steht die Bestimmung, dass die Hälfte der Mitglieder der Kommission nach drei Jahren verpflichtend neu bestellt werden müssen.

Seite 5/5 VertretungsNetz Angesichts der Bedeutung der Tätigkeit der Kommissionsmitglieder erscheint sowohl ihre Bestellung als auch ihre Abberufung vergleichsweise ungeregelt, dies gilt auch für die ihnen gebührende Entschädigung. Zu 13 soll angeführt werden, dass in Anbetracht der von den Kommissionen durchgeführten Tätigkeiten (Besuche und Überprüfungen) es nicht nachvollziehbar ist, weshalb ihnen nicht die Befugnis nach Art 19 OPCAT erteilt wird und weshalb Vorschläge für Missstandsfeststellungen, Empfehlungen und Anregungen von Maßnahmen der Dienstaufsicht nur an die Volksanwaltschaft erstattet werden sollen. Diese fehlende Unmittelbarkeit ist in sonstigen Prüfungsverfahren unüblich. Auch wenn den Kommissionen das Recht eingeräumt wird, den Berichten der Volksanwaltschaft Bemerkungen anzuschließen, wirkt die vorgeschlagene Regelung befremdend. Da die Mitglieder der Kommissionen die Vorgaben aus Art 18 OPCAT und jene der Pariser Prinzipien erfüllen müssen, erscheint es nur schlüssig, ihnen auch die entsprechenden Rechte einzuräumen. In diesem Zusammenhang erscheint es fraglich, weshalb der Menschenrechtsbeirat von der Volksanwaltschaft vor der Erstattung von Missstandsfeststellungen und Empfehlungen verpflichtend zur Beratung beigezogen werden muss. Es erscheint auch nicht sachgerecht, warum der Menschenrechtsbeirat, nicht aber die Kommissionen die Volksanwaltschaft bei der Festlegung genereller Prüfschwerpunkte beraten. Hinsichtlich der Bestimmungen 18 und 19 des Entwurfs wird aus Rechtssicherheitsgründen vorgeschlagen, die Formulierungen aus Art 15 und 21 OPCAT zu übernehmen. Zusammenfassend regt VertretungsNetz an, sowohl die Rechtsstellung als auch die Befugnisse der Kommissionen zu stärken. Dem Menschenrechtsbeirat sollte eine vom nationalen Präventionsmechanismus unabhängige und eigenständige Stellung eingeräumt werden. VertretungsNetz sieht seine Stärke in der Beratung bei der Umsetzung der Empfehlungen. Damit wären zum einen der Nationale Präventionsmechanismus im Sinne der Kontrolle und Abgabe von Empfehlungen und zum anderen ein Beratungsforum zur Umsetzung der Empfehlungen etabliert. Dr. Peter Schlaffer e.h. Wien, am 4.7.2011 Geschäftsführer VertretungsNetz Sachwalterschaft, www.vertretungsnetz.at Bewohnervertretung, Patientenanwaltschaft e-mail: verein@vsp.at 1200 Wien, Forsthausgasse 16 20