Detaillierte Beschreibung der Bildungsund Projektinitiative Energiebürger.SH Region Henstedt-Ulzburg

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorgeschichte Initiative Energiebürger.SH Initiierte Bürgerprojekte der Energiebürger.SH

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Der European Energy Award

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

DIE ZUKUNFT IM DORF IE ZUKUNFT IM DORF. Werkstätten zur Dorfentwicklung Eicherscheid Floisdorf Vlatten. Leuchtturmprojekt

Checkliste Mustervortrag Erläuterungen

Checkliste - Leitfaden für Sportvereine zur Gewinnung und Bindung von Sponsoren

E-Learning in der politischen Bildung

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Mierendorff-Grundschule-Berlin Mierendorffstr D Berlin Telefon :

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD)

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Leitfaden zur Durchführung von. Bürgerinformationsveranstaltungen und. Bürgerbeteiligungsverfahren

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Checkliste thematischer Elternabend

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Leitfaden zum Transfermodul

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

Politische Partizipation von migrantischen Akteuren

"Senioren mobil im Alter 2011"

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Die Media. Landeskonzept

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

Ausschreibung Werkverträge im Rahmen eines EU Förderprojektes:

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2017

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Steffen Joest, Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz-Netzwerke 28. April 2017, Integrated Energy Plaza,

Wir lassen uns nicht betäuben - Die Charta -

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Leitbild der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landes Brandenburg

Stellenausschreibung drei wissenschaftliche Hilfskräfte im Teilprojekt Bildungscampus

Teil 1: Angaben zum Resilienz-Anbieter

Leistungsbeschreibung

Zeitschiene Maßnahmen Sundern - mittendrin

Teilnahmeunterlagen zur Aktionswoche Das Saarland voller Energie vom 16. bis 24. September 2017

Umwelt Agentur Kyritz

Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

Weblogs in der Lehre

Arbeitsgruppe Schulungs- und Beratungskonzept

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Start: Freitag 12. Oktober. 9. Bürgermentorenkurs. Kursprogramm Veranstaltungsort: Waldstetten


Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Eine Kampagne der LAG 21 NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz NRW

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Das Projekt get up! Partizipation in Sachsen- Anhalt

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken

Das vhs-lernportal Kurse Schreiben und Rechnen

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

Partner- und Sponsorenpaket

Mentoring im Kontext des Übergangs Schule Beruf im Handlungsfeld Berufsorientierung und Berufsidentifikation

Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau

QISB. Qualitätsinstrument Suchtprävention Berlin RAHMENDATEN. Unterschrift (Projektverantwortliche/r):

QISB. Qualitätsinstrument Suchtprävention Berlin RAHMENDATEN

Konzept zur Nutzung der Homepage des BLK-Verbundprojekt TransKiGs.

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung)

Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung Zusammensetzung des Arbeitsgremiums (Entwurf) insgesamt 20 Mitglieder / keine Stellvertreterteilnahme

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Gemeinsame Kommunikation für ein wichtiges Anliegen

Das betreute Praktikum im Rahmen des Zertfikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz

Leitfaden. für die Erstellung von tecteam-telekursen

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke


PR- und Werbe-Guide Medizintechnik-Cluster. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen im Netzwerk des Medizintechnik-Clusters!

Beschluss der Europaministerkonferenz der deutschen Länder am 30. April 2008

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Die praktische Umsetzung der DSGVO mittels Online Tool. Benigna Prochaska, MSc

Klimasparbuch Osnabrücker Land 2014

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Sachbericht Logo. Name des Trägers: Ansprechperson: Adresse: Tel.:

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Geben gibt. Kampagne zur Stärkung des freiwilligen Engagements. Dr. Cornelie Kunkat April 2009

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

GIM (FITT ggmbh), Saaruferstrasse 16, Saarbrücken Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum

Johanna R. Katja E. Anna T. Jana R. Liron D. Marita M. Cindy H.

Markt Spanien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Inklusion Bewegen. 2. Sitzung - AG Freizeit. für und mit Menschen mit Behinderung. 22. Februar 2018

Transkript:

Detaillierte Beschreibung der Bildungsund Projektinitiative Energiebürger.SH Region Henstedt-Ulzburg - als Grundlage für die Vergabe von Werkverträgen Ausgangslage Auf weltweiten Konferenzen wird über den Klimaschutz viel gesprochen und bisweilen wenig erreicht. Vor Ort kann die Energiewende und der Klimaschutz jedoch wirklich gelebt und umgesetzt werden. Neben den Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft sind auch die BürgerInnen aufgerufen, sich daran aktiv zu beteiligen. Hierfür bedarf es der gezielten Bildung und Information, der Schaffung von Gelegenheiten für die Projektanbahnung und einem Netzwerk für die Aktiven. Die Bildungs-, Projekt- und Netzwerkinitiative Energiebürger.SH ist seit Herbst 2013 aktiv, um das bürgerschaftliche Engagement für Klimaschutz und Energiewende vor Ort zu stärken. Ziele Die Bildungs- und Projektinitiative Energiebürger.SH Region Henstedt-Ulzburg zielt darauf ab, dass Bürgerinnen und Bürger in der Region mehr über den Klimaschutz und die Energiewende wissen und durch ihr gesellschaftliches Engagement auch verstärkt handeln. Das Projekt beginnt mit einem viermonatigen Kurses an der VHS für ca. 15 Bürgerinnen und Bürger. Hier geht es darum ihr Wissen rund um die Themengebiete Klimaschutz und Energiewende zu erweitern und gleichzeitig die bürgerschaftlichen Handlungsmöglichkeiten auf regionaler und lokaler Ebene kennenzulernen. Der Kurs basiert auf einem E-Learning-Tool (BEAM21 - http://beam21.de ) für das betreute Lernen zu Hause, gekoppelt mit fünf Präsenzabenden zum gegenseitigen Austausch der KursteilnehmerInnen und zur Einbindung regionaler Energiekümmerer als Impulsgeber. Im Anschluss an den Kurs wird für die Region Henstedt-Ulzburg eine Werkstatt zur konkreten Entwicklung von Bürgerprojekten für den Klimaschutz und die Energiewende durchgeführt. Diese sechs-stündige Werkstatt ist öffentlich (Teilnahme kostenlos) und wird von den KursteilnehmerInnen mitvorbereitet. Ergebnis der Werkstatt sind die Skizzen von mindestens drei konkreten Bürgerprojekten für die Region Henstedt-Ulzburg jeweils mit Zielen und Inhalten, Kümmerer und Mitstreiter und erste Schritte und benötigte Ressourcen. Innerhalb der nächsten sechs Monate werden die Bürgerprojekte im Rahmen eines Coachings kontinuierlich und aktiv begleitet sowie fachlich betreut. Dies erfolgt über Projekttreffen, Vor-Ort- Besuche, die Vermittlung von Kontakten, das Weiterleiten von Tipps und Hinweisen, etc. Als Kommunikationsmedium für die Bürgerprojekte stellen wir die Projekt- und Vernetzungsplattform http://energiebuerger.wechange.de/ zur Verfügung. Hier findet der Austausch innerhalb der Bürgerprojekte statt mit Funktionen wie Nachrichten, Termine, Dokumente, etc. Darüber hinaus können sich aber alle Bürgerprojekte der Region Henstedt-Ulzburg hier austauschen und sogar mit den anderen Regionen in SH in Kontakt treten. Im Rahmen des Coachings wird die Plattform vorgestellt und der Umgang mit der Plattform eingeübt. Maßnahmen

Blended Learning Kurs an der VHS-Henstedt-Ulzburg mit BEAM21 inhaltliche Bearbeitung, Werbung und Anmeldung TeilnehmerInnen, Moderation Präsenzen Initiierung des VHS-Kurses Einbindung des Kurses in das Programm der VHS Henstedt-Ulzburg durch Zuarbeit von Text und Logo sowie Termin- und Raumkoordination Durchführung eines Vorgesprächs mit regionalen Akteuren, Klimaschutzmanagern, Verbänden, Initiativen und kirchlichen Gruppen (regionale Multiplikatoren): Recherche, Kontaktaufnahme, Terminabstimmung, Gesprächsführung und Ergebnissicherung Recherche der politischen Mandatsträger (politisches Ehrenamt) und bürgerlichen Mitglieder der Umweltausschüsse in der Region zur direkten Ansprache per gestalteter E-Mails Recherche von weiteren regionalen Akteuren (wie zum Beispiel: Landfrauen, Heimatbund, Natur- und Landschaftsführer, etc.) zur direkten Ansprache durch Versand der Flyer Textliche Erstellung der Werbematerialien (Flyer und Plakat) und Koordination von Design und Druck Abstimmung und Verteilung der Werbematerialien in Zusammenarbeit mit der VHS, der AktivRegion und den regionalen Multiplikatoren Durchführung eines Pressegesprächs zur Bewerbung des VHS-Kurses gemeinsam mit der VHS Henstedt-Ulzburg (Verfassen einer Pressemitteilung, Teilnahme Pressegespräch) Platzierung eines redaktionellen Beitrags und einer Anzeige im regionalen kostenfreien Wochenblatt Einrichtung des Online-Kursraumes im BEAM 21 Internetlerntool Anlegen des Kursmasters Region Henstedt-Ulzburg, Überprüfung auf Aktualität und ggfs. Änderung der Texte, Bilder, Grafiken, Links, etc. Vergabe und Eingabe von Zugangsdaten (Anmeldename und Passwort) für jede TeilnehmerIn Erstellen eines persönlichen Zugangsdatenblattes je TeilnehmerIn Moderation der Präsenztermine Definition von Lernzielen und strategische Planung der Inhalte der fünf Präsenztermine abgestimmt mit dem Lernfortschritt im BEAM 21 Internetlerntool Recherche, Auswahl und Bestellung von Broschüren und weiteren Materialen zur kostenfreien Verteilung an die TeilnehmerInnen der VHS-Lerngruppe entsprechend der Lernziele Recherche und Vorauswahl externer ReferentInnen (bevorzugt Aktive aus der Region) unter Berücksichtigung der Wünsche der TeilnehmerInnen der VHS- Lerngruppe

Moderation der Präsenztermine und pädagogisch-didaktische Leitung Begleitung der TeilnehmerInnen im BEAM21-Intranet, Organisation der Präsenzen Begleitung der Lerngruppen im Rahmen der Online-Lernphasen mit BEAM 21 Regelmäßige Überprüfung des Lernfortschritts der TeilnehmerInnen der VHS- Lerngruppe Bearbeitung der Antworten aus den Freitext-Aufgaben insgesamt 12 Freitext-Aufgaben - jeweils eine Freitext-Aufgabe pro Kapitel Ständige inhaltliche Begleitung der Online-Foren und Chats Ständige AnsprechpartnerIn für inhaltliche und organisatorische Fragen der TeilnehmerInnen per E-Mail und Telefon Vorbereitung und Organisation der 5 Präsenztermine Ansprache und Bindung von ReferentInnen bzw. Besichtigungen für die Präsenztermine Inhaltliche Detailabsprachen mit den ReferentInnen Kopieren von Redemanuskripten und weiteren Materialien für die TeilnehmerInnen Inhaltliche Feinplanung der Tagesordnungen Führen der TeilnehmerInnenliste Organisation der Räumlichkeiten, technischen Ausstattung und der Verpflegung in Kooperation mit den ortsansässigen Volkshochschulen Co-Moderation der Präsenztermine in Zusammenarbeit mit der Projektleiterin Organisation von Presseterminen und Verfassen von Pressemitteilungen gegen Ende der Kurse als Ankündigung und Werbung für die Werkstätten Energie- und Klimawerkstatt fachliches Management: Termin und Ablauf, Werbung und Anmeldung von TeilnehmerInnen, Gesamtmoderation und Co-Moderation einer Werkstattgruppe, Dokumentation Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung der Werkstatt in enger Abstimmung mit den regionalen Akteuren (VHS-Lerngruppe und regional Aktiven) Planung der Werkstatt als eintägige (10.00 16.00 Uhr) und öffentliche Veranstaltungen mit jeweils drei thematischen Werkstattgruppen Gesamtmoderation des Werkstatt-Tages Erstellung eines Moderationskonzepts für die Werkstattgruppen in enger Abstimmung mit den ModeratorInnen der Gruppen

Moderation einer Werkstattgruppe (Details siehe unten) Herstellung von Plakaten für die Skizzierung der einzelnen Bürgerprojekte Konzeption, Texterstellung, Koordination und Durchführung der Formate der Öffentlichkeitsarbeit: Programme, Plakate, gestaltete E-Mails, Pressemitteilung, Terminkalender Veranstaltungszeitschriften und portale, Anzeige und redaktioneller Beitrag in kostenfreiem Wochenblatt Dokumentation der Werkstatt in der Form eines Protokolls mit Plakaten der Bürgerprojekte im Anhang Veranstaltungsorganisation: Ort, Technik, Ausstattung, Catering, Co-Moderation einer Werkstattgruppe Organisation der Räumlichkeiten, technischen Ausstattung und der Verpflegung in Kooperation mit der VHS Organisation und Absprache mit regionalen Funktionsträgern aus Politik und Verwaltung für die Begrüßungsworte und die Anwesenheit und Kommentierung der Ergebnispräsentation sowie der Übergabe der Zertifikate an die TeilnehmerInnen des VHS-Kurses Moderation einer Werkstattgruppe (Details siehe unten) Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit dem fachlichen Management Führen einer TeilnehmerInnenliste Moderation einer Werkstattgruppe Thematische Vorbereitung der Werkstattgruppe Was gibt es dazu in BEAM 21? Ergebnisse der Diskussionen in den Kurs-Präsenzen und Aufbereitung weiterer thematischer Inputs Vorbereitung der Gruppenarbeit mit der Meta-Plan-Methodik Durchführung der Werkstattgruppe (2 x 90 Minuten) mit dem Ziel der Konkretisierung von mindestens einem Bürgerprojekt Begleitung der Bürgerprojekte Begleitung Kommunikation und Organisation Vorbereitung, Organisation und Durchführung von 2 Nachtreffen für die Bürgerprojekte Erstellung einer inhaltlichen Konzeption der Nachtreffen Zusammenarbeit mit der fachlichen Begleitung der Bürgerprojekte Organisation der Räumlichkeiten, der Ausstattung und der Verpflegung Identifikation von und Absprache mit ReferentInnen nach Bedarf

Erstellen von Tagesordnungen Einladen der TeilnehmerInnen Führen von TeilnehmerInnenlisten Thematische Vorbereitung und Moderation der Treffen zusammen mit der fachlichen Begleitung der Bürgerprojekte Einführung der TeilnehmerInnen in die Möglichkeiten und Vorteile der Projekt- und Vernetzungsplattform Nachbereitung der Treffen hinsichtlich kommunikativer Fragestellungen oder Erfordernisse der Bürgerprojekte, insbesondere Hilfestellungen bei der Bedienung der Projekt- und Vernetzungsplattform Einrichten und Pflege der Unterseite Energiebürger.SH Region Henstedt-Ulzburg auf der Projekt- und Vernetzungsplattform der Energiebürger.SH Erstellung einer eigenständigen und abgeschlossenen Unterseite für die Region Henstedt-Ulzburg innerhalb der Projekt- und Vernetzungsplattform der Energiebürger.SH Schaffung von Gliederungsmöglichkeiten auf Basis der einzelnen Bürgerprojekte der Region Henstedt-Ulzburg Erstellung einer Bedienungsanleitung Einführung der TeilnehmerInnen an den Nachtreffen der Bürgerprojekte in die Möglichkeiten und Vorteile der Projekt- und Vernetzungsplattform Ständige Unterstützung der NutzerInnen bei der Bedienung der Plattform per E-Mail und Telefon über sechs Monate Begleitung fachliche Aspekte Mitarbeit bei der Erstellung einer inhaltlichen Konzeption der Nachtreffen Mitarbeit bei der Identifikation von ReferentInnen nach Bedarf Thematische Vorbereitung und Moderation der Treffen zusammen mit der kommunikativen Begleitung der Bürgerprojekte Nachbereitung der Treffen hinsichtlich fachlichen Fragestellungen oder Erfordernisse der Bürgerprojekte insbesondere Vernetzen von Kümmerern der Bürgerprojekte mit ähnlicher Zielsetzung, Weiterleitung von fachlichen Informationen, etc. Herstellen von Kontakten zu Personen in Behörden, Institutionen und Verbänden zwecks Unterstützung und Austausch bzw. zur Einwerbung von Fördermitteln. Ständige AnsprechpartnerIn für fachliche Fragen der Bürgerprojekte per E- Mail und Telefon über sechs Monate