HERZLICH WILLKOMMEN. Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Regenwasser Verdunstung gegen Klimawandel. Amsterdam, De Boel Appartementhaus

Ähnliche Dokumente
Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH

Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner

RETENTIONSDACH DROSSEL

Contec.wassermanagement

Retentionsdach Mäander. Minderung des Spitzenabflusses bis zu 99 % Das wahrscheinlich cleverste Gründach der Welt!?

Regenwasser-Management ACO Retentionsaufsatz zur Regenrückhaltung bei Flachdächern

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität

Vorteilhafte Kombination: Gründach & Photovoltaik. Das Dach mehrfach nutzen und profitieren!

Dachbegrünung. Agenda. Aufbau einer Dachbegrünung Regenwassermanagement Klimagründach Biodiversität Urban Farming

PLANUNGSUNTERLAGE. Dachbegrünung und Regenwassermanagement

Optigrün. Für Garagen und Carports. VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung. Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen.

Dachbegrünung ZinCo GmbH, Lise-Meitner-Straße 2, Nürtingen 1. Klima-Gründach. Bewässerung seither. Systemaufbau Klima-Gründach

Bauvorhaben Landsberger Allee 48

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v.

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

Gründach- und Parkdeckaufsätze

Grün für alle Fälle. Extensive Dachbegrünung Frau Mira Schaefer Dipl. Ing (FH) Gartenbau

Urbaner Wasserhaushalt als Ziel für wassersensitive Stadtplanung

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

TOP THEMA: Fachgerechte Dränage begrünter Dächer

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

Aufbauanleitung Naturdach.doc Verfasser: AH Stand:

Vorteilhafte Kombination: Gründach & Photovoltaik SYSTEMLÖSUNG SOLARGRÜNDACH. Das Dach mehrfach nutzen und profitieren!

Mall AG. Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Obst, Gemüse, Kräuter Gesundes vom Dach! Obst & Gemüse. Urban Farming natürlich auf Dächern

Ausgabe 1/2014 DER DACHBEGRÜNER. Das aktuelle Dachbegrünungsmagazin ISSN

Wirkungen, Vorteile, Fakten zur Dachbegrünung

Zeitgemäße Regenwasserbewirtschaftung in der Planungspraxis. Quellen: Internet

FM und Klimaschutz im Stadtquartier am Beispiel der Stadt Frankfurt a.m.

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

Aufbauanleitung Spardach.doc Verfasser: AH Stand

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

Das Sponge-City-Konzept Wassersensible Stadtentwicklung

Ausgabe TOP THEMA. Stadtklima der Zukunft DER DACHBEGRÜNER. Das Magazin für Dach-, Fassaden und Innenraumbegrünung ISSN

Innovationen für Ihr Kanalnetz

NEUE WEGE FÜR DAS REGENWASSER

Regenwasserbewirtschaftung

WastoDrain das leistungsfähige Speicherund Drainageelement für die hochwertige Intensiv- und Extensivbegrünung

Regenwasser- natürlich, dezentral und integriert bewirtschaften

Aufbauanleitung Spardach mehrschichtig Autor: AH Stand

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

Dachbegrünung in Dortmund. Walter Nickisch Fachbereichsleiter Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Nr. 2. BauDetails. Gründach im Rinderstallbau

NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN

Das Online-Gründachkataster der Stadt Marburg

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Integrierte Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung der vielfältigen Potenziale der Regenwasserbewirtschaftung Ergebnisse des Projektes KURAS

KLIQ. Klimafolgenanpassung innerstädtischer hochverdichteter Quartiere in Hamburg. Überflutungs- und Hitzevorsorge

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Gewässerschutz Starkregen - Stadtklima

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Anders bauen wegen Klimawandel

Übersicht ZinCo Systemaufbauten

Neue Wege für das Regenwasser

Die Sita Retention: Sicherer Rückhalt für Dachflächen

Oberflächenwassermanagement für den Aldi Nord Campus in Essen

DER DACHBEGRÜNER. Ausgabe Naturdach: Biodiversität, Artenund Naturschutz. Das Magazin für Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung TOP THEMA

arco Schmidt, Technische Universität Berlin, Architektur, Arbeitsgruppe Watergy

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Wasserorientierte Stadtplanung

Grundlagen der Dachbegrünung

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 25 Wohnen Am Winkelstück und drei weitere Wohnhäuser Am Winkelstück, Schwerte-Villigst

Hydrologische Berechnungen für das Projekt KLIQ

Richtline für extensive Dachbegrünung

Entwässerungskonzept zum Bebauungsplan

Ein Baustein gegen die Aufheizung unserer Städte Klima-Gründach für maximale Verdunstung

Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

SYSTEME FÜR DIE DACHNUTZUNG DER ZUKUNFT. Dachbegrünung 4.0

intensiv und extensiv

Anwendung von Modellen in der Forschung

SYSTEME FÜR DIE DACHNUTZUNG DER ZUKUNFT. Dachbegrünung 4.0

SYSTEME FÜR DIE DACHNUTZUNG DER ZUKUNFT. Dachbegrünung 4.0

Hamburger Gründachstrategie. Stadt als DachGarten. Klaus Hoppe. Abteilungsleiter Landschaftsplanung und Stadtgrün. Warschauer Architekturgespräche

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Entlastung des Mischwassersystems in Berlin

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung

Mobiroof extensive Dachbegrünung

HORTO-Gründach-System Extensive Begrünung Nicht belüftetes Flachdach auf Stahlbeton mit Gefälle > 2%.

Transkript:

HERZLICH WILLKOMMEN Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Regenwasser Verdunstung gegen Klimawandel Amsterdam, De Boel Appartementhaus

Urs Meinen Contec AG Leiter Verkauf Mitglied Kader Dipl. Ing. Tobias Klinger Optigrün international AG Anwendungstechniker mit Schwerpunkt Entwässerung / Retention

Themen Klimawandelanpassung mit Grün eine Notwendigkeit Gestern und Heute: Regenwasserbewirtschaftung auf Gründächern Dachbegrünung: Faktor Verdunstung Natürlicher Wasserkreislauf RWS 4.0 Langzeitsimulation : Abflussloses Stadtquartier Innovationen: Drossel 4.0 Smart Flow Control

Seit über 40 Jahren

Luxus oder Notwendigkeit

Beginn der Überzeugungsarbeit

Beginn der Überzeugungsarbeit

Überblick über die Argumente pro Dachbegrünung Schutz der Dachabdichtung Hitze- und Kälteschutz Regenwasserrückhalt Ökologischer Ausgleich Minderung der Abflussspitzen Verbesserung des Klima Verbesserung Wohnumfeld Gestaltungselement Ertragssteigerung Photovoltaik Lärmschutz Bindung von Staub/Schadstoffen

Heute Journal Juli 2017

ZDF heute Juli 2017

Folgen und wichtige Ursachen

Umgang mit Regenwasser: Gestern und Heute 1 2 3 4 Einwandfreie Entwässerung Abflussverzögerung Systemaufbau Mäander Abflussverzögerung Systemaufbau Drossel Lokaler Energie- und Wasserhaushalt Hundskapfklinge I Tübingen

Umgang mit Regenwasser: Gestern und Heute 1 Einwandfreie Entwässerung DIN 1986-100:2016-12 Direktabfluss, rückstaufrei

Umgang mit Regenwasser: Gestern und Heute 1 Einwandfreie Entwässerung Einleitbeschränkung? 2 Abflussverzögerung Spitzenabflussbeiwert Cs mit z.b. Retentionsdach Mäander 30

Umgang mit Regenwasser: Gestern und Heute 2 Abflussverzögerung 0-5 Dach Spitzenabflussbeiwerte Cs C s = 0,1 C s = 0,17 + Wasserspeicher Retentionsdach Mäander 30 Retentionsdach Mäander 60

Umgang mit Regenwasser: Gestern und Heute 2 Abflussverzögerung Spitzenabflussbeiwert Cs z.b. Retentionsdach Mäander 30 3 Gedrosselte Ableitung & Retention Gestiegene Anforderung: strenge Einleitbeschränkung

Umgang mit Regenwasser: Gestern und Heute

Umgang mit Regenwasser: Gestern und Heute 3 Gedrosselte Ableitung & Retention 4 Energie- & Wasserhaushalt Verdunstungskomponente

Dachbegrünung I Faktor Verdunstung Abkühlung: 1 g 200 Liter Luft Um 10 Grad Bspw.: von 30 C auf 20 C

Dachbegrünung I Energie- und Wasserhaushalt Fakten zur Verdunstung einzige reale Möglichkeit Wärme aktiv abzuführen enorme Kühlleistung hält lokalen und globalen Wasser- und Energiekreislauf intakt verhindert urbane Hitzeinseln

Dachbegrünung I Energie- und Wasserhaushalt

Dachbegrünung I Energie- und Wasserhaushalt Schlössle Galerie I Pforzheim

Dachbegrünung I Energie- und Wasserhaushalt Natürlicher/Unbebaute Zustand Bebauten Zustand a + g + v 1 1 a + g + v Gefordert: Einhaltung der natürlichen Wasserbilanz bei Neuerschließungen Technische Regulierbarkeit der Verdunstung? v g a Mit technischen Möglichkeiten bestimmbar: Versickerung + Abfluss

Dachbegrünung I Energie- und Wasserhaushalt RegenWasserSimulationsprogramm Niederschlags-Abfluss-Modell Gesamtwasserbilanz Retentionsberechnung

Langzeitsimulation RWS 4.0: Abflussloses Stadtquartier Goethequartier Offenbach: Projektart: Neubau Grundstück: 18.350 m² Nutzung: Einzelhandel, Gewerbe, Wohnen Ziel: kein Regenwasserabfluss in den Kanal Baubeginn: 2017

Langzeitsimulation RWS 4.0: Abflussloses Stadtquartier Mäander 30 WRB 150 Substrat 80 cm Drossel 9,6 l/s Dauerstau 5 cm WRB 85v + 150 Substrat 180 cm Drossel 5,4 l/s Dauerstau 5 cm

Langzeitsimulation RWS 4.0: Abflussloses Stadtquartier Bedenken Behörde: Verhalten bei Starkregenereignissen Winterbetrieb (wenig Verdunstung, hohe Sättigung) Ziel: keine Regenwasserableitung ins öffentliche Kanalnetz

Langzeitsimulation RWS 4.0: Abflussloses Stadtquartier Gesamtwasserbilanz mm/a Jahresniederschlag brutto 649 100% Zulauf zum Kanal 0 0% Versickerung 144 22% Verdunstung 505 78%

Langzeitsimulation RWS 4.0: Beispiele Retentionsdach Drossel: Einbau Retentionsboxen Ella-Kay-Straße I Berlin

Langzeitsimulation RWS 4.0: Beispiele Ella-Kay-Straße I Berlin

Langzeitsimulation RWS 4.0: Extensive Begrünung Regenwasserrückhalt Einhaltung Abflussspende Retentionsdach Drossel Drosselbare Abflussspende [l/s ] Erhöhung der Verdunstung

Contec Dachwasser Drossel 1. Contec-Triangel-Maxi-Kontrollschacht TMK 2. 4x Contec-System-Kiesleisten SKL 120/300 3. Contec-Saatgutmischung E und Sedum-Sprossen 4. Contec-Extensivsubstrat E (60 120 mm) 5. Contec-Saug- und Kapillarvlies RMS 500K 6. Contec-Wasser-Retentionsbox WRB 80F mit Kapillarsäulen für Wassertransport (2Stück / m 2 ) 7. Contec-Trenn-, Schutz und Speichervlies RMS 300 8. Dachabdichtung (wurzelfest nach FLL) 9. Geeignete Unterkonstruktion 10. Contec-Ablaufdrossel ASF 11. ACO-Spin-Flachdachablauf Unterteil

Langzeitsimulation RWS 4.0 Contec-Regeldetail «Retentionsdach befestigte Flächen» Dachablauf in der Fläche mit WRB 85i für PKW Belastung 1. Deckschicht Pflaster mind. (80 mm) 2. Geeignetes Bettungsmaterial (30-50 mm) 3. Contec-Polymerbeton-Kontrollschacht PBK 4. Mineraltragschicht (mind. 200 mm) 5. Contec-Filtervlies FIL 300 6. Contec-Wasser-Retentionsbox WRB 85i 7. Contec-Wasser-Retentionsbox WRB 85v 8. Contec-Schutz-,Trenn und Gleitlage SGL 500 und Contec-PE-Trenn- und Gleitfolie TGF 0,2 9. Dachabdichtung (wurzelfest nach FLL) 10. Geeignete Unterkonstruktion 11. Contec-Ablaufdrossel ASF (objektspezifische Drosselbohrung) 12. ACO-Spin-Flachdachablauf Unterteile Temporärer Wasseranstau gemäss Contec RWS 4.0 Berechnung Tiefgaragenanwendung mit Begrünung und Verkehr 10 11 3 6 2 5 8 9 1 4 7

Langzeitsimulation RWS 4.0: Drossellösungen Dachwassersystem Contec Dachwasser eckig Chromstahl

Langzeitsimulation RWS 4.0: Intensive Begrünung Tiefgaragenanwendung mit Begrünung und Verkehr

Langzeitsimulation RWS 4.0: EnergieGrünDach EnergieGrünDach I Auflastgehaltenes System Retentionsdach Typ Drossel 1.Contec-Sun Root 15 mit Solarmodul 2.Vegetation 3.Contec-Extensivsubstrat Typ M 4.Contec-Saug und Kapillarvlies Typ RMS 500K 5.Contec-WasserRetentionsBox WRB 85 6.Contec-Schutz- und Speichervlies Typ RMS 900 7.Geeignete Unterkonstruktion mit Contec.proof 1 2 4 3 5 6 7

Contec.greenlight Wasserretentionsbox WRB

Langzeitsimulation RWS 4.0: EnergieGrünDach Uetendorf, Contec AG

Innovationen I Retentionsdach I Drossel 4.0 Smart Flow Control Heftiger Starkregen: Volumen füllt sich Drossel geschlossen Grundzustand: Drossel geschlossen Funktionsprinzip Regenerwartung innerhalb 24 h: Drossel geöffnet

Alarm Anpassung Innovationen I Retentionsdach I Drossel 4.0 Smart Flow Control Niederschlags- Vorhersage Smart-Flow- Control- Server Fernüberwachung Contec Smart-Flow- Control Facility Management

Innovationen I Retentionsdach I Drossel 4.0 Smart Flow Control

Wir freuen uns auf ein baldiges anregendes Gespräch mit Ihnen Kindergarten Goldwil