Cradle to Cradle Island Tagung auf den Inseln Pellworm und Föhr Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zum Cradle to Cradle Islands Projekttreffen auf Pellworm vom am Januar 2010

Das Energienetzwerk Uthlande

Die Bedeutung des Weltnaturerbes Wattenmeer für die Region Uthlande. am 29. August 2013 Kurverwaltung auf Föhr

Parlamentarischer Abend der Insel- und Halligkonferenz

Barrierefreier Tourismus auf der Insel Föhr Wyk auf Föhr am 18. Juni Projekterfahrungen in der Region Uthlande

Die Insel- und Halligkonferenz (IHKo) und das Regionalbüro Uthlande

Cradle to Cradle als Chance für Innovation

EINE INSELPERSPEKTIVE

Michael Klisch Gudrun Binge. Thorsten Junker Dirk Bienen-Scholt, Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Aktuelles aus der AktivRegion Uthlande

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

einem Projektbericht zur klimafreundlichen Urlaubsunterkunft auf Pellworm , Fachtagung Naturerlebnis im touristischen Angebot

Biosphärenrat Halligen 2014

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen

Aktuelles aus der AktivRegion Uthlande Was läuft gerade?

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Von der Idee zur Umsetzung foehreinander- Wohnen und Leben auf Föhr

Protokoll der 39. Sitzung der Insel- und Halligkonferenz am 27. April 2017, auf Hallig Nordstrandischmoor mit geladenen Gästen

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Nationalpark-Partnerschaften

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Wie heißt der höchste Berg Deutschlands? Welcher Berg ist der höchste Berg der Alpen? Was ist des Müllers größte Lust?

Weltnaturerbe Wattenmeer

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

DOSB-Fachforum 6. und 7. September 2013 Hamburg

Biosphärenreservate als Modellregionen für Klimaschutz und Klimaanpassung

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

2. Tagung. der deutschen Feuerwehren. 13. und 14. Juni 2018 in Bremerhaven

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 76 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 77 bis 81 in Schwartbuck, Feuerwehrhaus

Andreas Schaper eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden.

Beginn der Veranstaltung: 12:40 Uhr. Von den geladenen 54 Vereinsmitgliedern sind folgende stimmberechtigte Mitglieder anwesend:

Klimafreundlicher Urlaub

Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am 04./05. November 2017

Ruth Hartwig-Kruse begrüßt alle Anwesenden zur heutigen Sitzung.

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Steuerungsgruppe Energie

Seite 1. Niederschrift

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

PRESSEINFO. Regions4Recycling Projektkonferenz und Projektmeeting Mai 2014 in Graz

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

TAG DER STADTGESCHICHTE UND 20. OKTOBER 2018 INDUSTRIALISIERUNGS- PROZESSE UND INDUSTRIE- KULTUR IN LEIPZIG

Gemeinde Feldhorst Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

FÖHR AMRUM PELLWORM NORDSTRAND HALLIGEN

16. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 26. November 2012

Wer arbeitet für die Biosphäre Die Halligen?

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 18. Juni 2013 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Ergebnisprotokoll zur Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Uthlande e.v.

Protokoll der Konstituierenden Sitzung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt

QUO VADIS Digitale Produktion am

Projekt / Maßnahme. Ausbau der Flugverbindungen Flughafen Helgoland Vernetzung / ÖV-Anbindung Flughafen Sylt

«Betriebsname» «Straße» «PLZ» «Ort»

Präsentation EUROPARC Federation & IMPACT Interreg Europe. Fernando Pinillos & Stefanie Burger EUROPARC Federation

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Tagesordnung. Bürgermeister Heinz Ludescher begrüßt ebenfalls alle Anwesenden und stellt als Hausherr die Räumlichkeiten des Dorfsaal Laterns vor.

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Veranstaltung: Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Uthlande e.v. Beginn der Veranstaltung: 13:00 Uhr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

Seite 1. Niederschrift

Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am

Präsentation

Protokoll des 6. Treffen Runder Tisch Energie am Briebel-Saal im Caritas Zentrum Bürstadt, Rathausstraße 4

Was heißt Demokratieförderung - und welche Rolle spielt dabei die Politische Bildung? vom 27. bis 28. Februar 2018 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie

3. DEUTSCH RUSSISCHER MITELSTANDSTAG

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Niederschrift über die 19. Sitzung des Bürgerbeirates am , Uhr, im Schützenheim in Morschenich

Handeln oder untergehen? Die Energievision Uthlande

Herzlich Willkommen zur Dorfentwicklung Euernbach

Beginn der Veranstaltung: 10:30 Uhr. Von den geladenen 54 Vereinsmitgliedern sind folgende stimmberechtigte Mitglieder anwesend:

Lokale Vorverkaufsstellen

Ergebnisprotokoll. 2. Treffen der Plattform Endokrine Stoffe

21. Oktober 2017 in Fulda

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DER VERBANDSVERSAMMLUNG. des. REGIONALEN PLANUNGSVERBANDES SüDOSTOBERBAYERN. am Dienstag, 02.

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Öffentliche Stadtratsitzung

Herzlich Willkommen. zur Fachtagung Natur und Tourismus. 16. November 2017 Hapimag Resort Sylt in Hörnum

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

N I E D E R S C H R I F T

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

Transkript:

Cradle to Cradle Island Tagung auf den Inseln Pellworm und Föhr Ergebnisse Vom 25.-27. Januar 2010 fand ein C2CI Projekttreffen der Insel- und Halligkonferenz auf den Inseln Pellworm und Föhr statt. Teilgenommen haben fast 40 VertreterInnen der Inseln Pellworm, Föhr, Amrum und Spieckeroog, des OOWV und des EPEA Institutes. (Teilnehmerliste ist angefügt) Uthlande on Ice Die Programmpunkte umfassten einen Austausch über die Wasserver- und Entsorgung und die Solare Klärschlammtrocknung auf der Insel Föhr, Informationen über den Tourismus auf Pellworm und eine Exkursion dazu Informationen über die Energiekonzepte der Inseln Pellworm sowie eine Exkursion dazu, Informationen über die Region Uthlande mit ihren 5 Inseln, vier Halligen der Organisationsform, Finanzierung und den Themen und Entwicklungsperspektiven einen Austausch über mögliche gemeinsame Projekte. (Das Programm ist angefügt) Insel Föhr am 25. Januar 2010 13.00h- 16.30h Die Teilnehmer wurden in der Amtsverwaltung in Wyk auf Föhr von der Amtsvorsteherin Heidi Braun und dem Bürgermeister Heinz Lorenzen begrüßt. Fachvorträge sowie die Exkursion übernamen Dr. Hark Ketelsen (WBV) und Christian Stemmer (Bauamtsleiter Amt Föhr-Amrum). Informationen zur Wyker Kläranlage und der Solaren Klärschlammtrocknung unter www.inselundhalligkonferenz.de/aktuell/cradle to Cradle Island Projekttreffen. Es wurde ein weiterer Informationsaustausch zwischen dem OOWV und dem WBV Föhr verabredet. Insel Pellworm am 25. Januar 2010 15.30h- 18.30h 1

Die Teilnehmer wurden von Kurdirektor Andreas Kohbauer begrüßt. Auf der dann folgenden Exkursion informierte Walter Fohrbeck (Museums- und Archivleiter) über Kultur, Geschichte und Leben auf der Insel Pellworm. Anschließend wurde von Andreas Kohbauer der Tourismus auf Pellworm und seine Perspektiven vorgestellt. In der Diskussion konnte festgestellt werden, dass es Synergien in den Ansätzen von Pellworm und Spiekeroog gibt, insbesondere im Bereich Tourismus und Energie soll die Zusammenarbeit gesucht werden. 20.00h Gemeinsames Abendessen (mit Uthlande Produkten aus dem Meer) 26. Januar 2010 8.30h- 12.00h Begrüßung durch Bürgermeister Klaus Jensen und Vorstellungsrunde (siehe Teilnehmerliste). Dr. Uwe Kurzke (Leiter der Energie AG Pellworm) trägt die Geschichte, des Sachstand und die Perspektiven des Energiekonzeptes Pellworm vor. (www.inselundhalligkonferenz.de/aktuell/ Cradle to Cradle Island Projekttreffen) Nachfragen und weitere Informationen werden auch auf der Exkursion und zu Anfang der Nachmittagssitzung beantwortet. Spiekeroog verabredet einen engen Austausch zu diesem Thema mit den Pellwormer. Anschließend findet eine Exkursion zu den Pellwormer Energieanlagen statt Informationen und Moderation durch Kai Edlefsen (Energie AG Pellworm, Landwirt) Hybridkraftwerk Pellworm 2

Informationen dazu sind in dem Vortrag von Dr. Uwe Kurzke nachzulesen (siehe oben). Die Pellwormer Visionen sind in dem nun vorgelegten Energiekonzept dokumentiert und werden allen Projektpartnern des C2CI Projektes vorgelegt um einen Erfahrungsaustausch herbeizuführen. Nach dem Mittagessen werden weitere Fragen zum Energiekonzept Pellworm beantwortet. 13.00h Annemarie Lübcke (Geschäftsführerin der Insel- und Halligkonferenz)berichtet in ihrem Vortrag über die Mitglieder, Organisationsform, Finanzierung, Projekte, Netzwerke und Handlungsfelder der Region Uthlande. (www.inselundhalligkonferenz.de/aktuell/ Cradle to Cradle Island Projekttreffen. Insbesondere die gemeinsame Organisationsform und Tätigkeitsfelder der Nordfriesischen Inseln werden von den Spiekerooger Vertretern angesprochen und ein weiterer Austausch verabredet. 14.30h 3

Katja Hansen und Dagmar Parusel vom EPEA Institut in Hamburg stellen in ihrer Präsentation (www.inselundhalligkonferenz.de/aktuell/cradle to Cradle Island Projekttreffen) und an Hand von praktischen Beispielen den Cradle to Cradle Ansatz vor, dieser innovative Ansatz hat entscheidend mit dazu beigetragen, dass das C2CI Projekt in Interreg IVB genehmigt wurde. Gemeinsame Projektaktivitäten, die sich daraus ergeben können werden im folgenden Tagesordnungspunkt besprochen. 15.30h Zum Punkt Mögliche gemeinsame Projekte hat die Insel- und Halligkonferenz eine Vorlage vorbereitet und verteilt (Anlage). Annemarie Lübcke trägt die Projektansätze vor. Synergien entwickeln sich in den Themenbereichen: Energie : dem Teilprojekt Zertifizierung Energiefreundlicher Tourismusbetriebe dies wollen die Region Uthlande und Spiekeroog weiter verfolgen. Zu Materials wird der erste konkrete Handlungsansatz mit EPEA verabredet: C2C gemäßes Papier und Druckmedien für Vermieter und Tourismusbroschüren, Teilnehmer sind die Inseln Amrum, Föhr, Pellworm, Sylt, Spiekeroog. Zeitperspektive: Papiersicherheit Mai 2010, Umsetzung September 2010. Der C2CI Ansatz Eternal Holiday Housing wird angesprochen, Inseln der Region Uthlande (Pellworm, Amrum, Sylt) wünschen Partner in dem laufenden Projektansatz zu werden, da sich auf den Inseln entsprechende Objekte anbieten könnten. In Bezug auf das Thema Öffentlichkeitsarbeit stellt Annemarie Lübcke eine Modellausstellung vor, die für die Biosphäre Halligen erstellt wurde und eine technisch ausgereiftere Variante zu den C2CI Panels sein könnte. Die deutschen Partner werden sich weiter dazu beraten und Katja Hansen wird einen Entwurf fertigen. Der C2CI Flyer in deutscher Sprache soll bis April 2010 auf den Weg gebracht sein (Katja Hansen von EPEA ist federführend). 17.00 Zu Terminen steht das Internationale C2CI Meeting auf den Shetland Inseln an, aus der Region Uthlande werden Dirk Hartmann (Insel- und Halligkonferenz) und Kai Edlefsen (Energie AG Pellworm) teilnehmen. Bürgermeister Bernd Fiegenheim (Spiekeroog) lädt die Pellwormer zu einem Gegenbesuch ein und bedankt sich für die Gastfreundschaft. Klaus Jensen schließt offizielle Tagung mit einem Dank an die Teilnehmer. 20.00h Die Gemeinde Pellworm hat zu einer öffentlichen Versammlung eingeladen um den Cradle to Cradle in breiter Runde vorzustellen. Katja Hansen und Dagmar Parusel präsentieren einer großen Anzahl von Pellwormer Bürgern dieses Thema im Vortrag und mit praktischen Beispielen. Die Resonanz ist sehr positiv und es zeigt sich, dass die anwesenden Pellwormer Bürger offen für diese Innovation sind. 4

Rückfahrt durchs Eismeer 5