Prof. Dr. Ludwig Volk ;

Ähnliche Dokumente
Variabler Reifenfülldruck an Traktoren: Kosten und Nutzen? Traktoren haben große Räder, denn die Gewichts- und Zugkraftabstützung im nachgiebigen

Gute fachliche Praxis zählt mit 500 /ha Gewinnunterschied: Gewinn je ha: > 500 p.a., besser > Krume: Tonnen Erde je ha bei 33 cm Tiefe

Prof. Dr. Ludwig Volk ;

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn

9. Landtechnische Vortragstagung Bodenschutz und Reifenwahl kostensparende Erfahrungen aktiv nutzen

Dr. Ludwig Volk, ,

ProTerra - Weinbergschlepper Fendt 211 V für Pioniere beim Bodenschutz und besserer Dieselausnutzung

9. Landtechnische Vortragstagung Bodenschutz und Reifenwahl kostensparende Erfahrungen aktiv nutzen

Mit richtigem Reifendruck mehr Bodenfruchtbarkeit, mehr Bodenschutz und bessere Dieseleffizienz erreichen. Prof. Dr. Ludwig Volk,

Bodenschutz und Dieseleffizienz durch bessere Reifen beachten

Straße Feldweg Weinberg

Gewinn wächst im Boden! Aktuelle Technik für gutes Einkommen

Schleppschuhverteiler

Ackerbautagung Lörrach Bodenschonende Anbautechniken und Möglichkeiten der Kosteneinsparung im Ackerbau

AgroTruck Wo ist der AgroTruck eine Option? Do., 10. Januar 2019, RKL- Tagung Prof. Dr. Ludwig Volk, ,

Traktor Lkw AgroTruck Was ist wann die beste Lösung? DeLuTa Mi. 3. Dez. 2014, Uhr

Wieviel Druck brauche ich in meinen Traktorreifen?

Boden beurteilen, systematische Traktorwartung, effiziente Traktornutzung und besserer Geräteeinsatz in Sambia Okt. 2017

Lösungen zur Verringerung mechanischer Bodenbelastungen

Welche Anhängerreifen kaufen? Prof. Dr. Ludwig Volk, ,

Sprit und Geld sparen mit dem Traktor

Alte Puschen fressen Diesel

Auf allen Feldern erfolgreich mit MICHELIN

Bodenverdichtung durch richtige Bereifung verringern

TRANSPORTTECHNIK ZWISCHEN BODENSCHUTZ UND ÖKONOMIE

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen

PRAXISTIPPS ZUM TREIBSTOFF GRÜNLANDBETRIEBEN SPAREN IN ACKERBAU- UND. Fachtagung Energie Energiekosten am Betrieb senken - Zukunft der Biomassenutzung

FELDVERSUCHE MIT ELEKTRISCHER TRIEBACHSE BEI EINEM ABSCHIEBEWAGEN. Dipl.-Ing. (FH) Franz Höpfinger, Fliegl Agrartechnik GmbH

Förderung für Reifendruckregelanlagen

Zuger Bodentag, Bodendruck d und Bodenverdichtung

Lohnunternehmen Gerd Wolken, Wittmund, bietet seine Dienstleistungen überwiegend auf feuchten, Marsch gründigem Grünland an

Masterlayout HB Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Beziehung Reifen - Boden. Kraftübertragung und Bodenbelastung

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau

John Deere 7530 Premium

Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll?

Reifendruckanpassung in der Praxis

Picture. Fendt 939 Vario S4. Datenblatt DLG-PowerMix. aktualisieren. Auftraggeber AGCO Fendt GmbH Johann-Georg-Fendt Str Marktoberdorf

Picture. Fendt 939 Vario S4. Datenblatt DLG-PowerMix. aktualisieren. Auftraggeber AGCO Fendt GmbH Johann-Georg-Fendt Str Marktoberdorf

Schlupfkontrolle hilft Kosten sparen und Verdichtungen vermeiden!

Onland oder Furche, Rad oder Raupe?

LU Blunk, Rendswühren Wenn Luftdruckwechsel Standard wird

Picture. Case IH Optum CVX 300 Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Industrial Austria GmbH Steyrer Strasse St.

John Deere 6430 Premium

Picture. Fendt 312 Vario S4. Datenblatt DLG-PowerMix. aktualisieren. Auftraggeber AGCO Fendt GmbH Johann-Georg-Fendt Str Marktoberdorf

Was leistet der Industriereifen bei schwerer Zugarbeit im Feld?

Betriebsanleitung Landwirtschaftsreifen Ausgabe 2006

Picture. Fendt 828 Vario S4. Datenblatt DLG-PowerMix. aktualisieren. Auftraggeber AGCO Fendt GmbH Johann-Georg-Fendt Str Marktoberdorf

Jetzt NEU. Verlässlichkeit trifft neueste technologie. Agrimax Force mit IF-Technologie. AgriMax. Teris Fortis RT 657 RT 765 RT 855 RT RideMax

Gülleverschlauchung mit Schlitztechnik ein zukunftsträchtiger Ansatz für die Praxis

Reifen oder Raupen? Wirkung unterschiedlicher Fahrwerkslösungen auf den Boden

Mulchsaat am Betrieb Frank, Zurndorf

John Deere 6930 Premium

Zuverlässige Leistung und Langlebigkeit. Flotation-Reifen von Nokian Tyres

Picture. John Deere 8335R PowerShift Datenblatt DLG-PowerMix

Picture. John Deere 7280R AutoPowr Datenblatt DLG-PowerMix

John Deere 6534 Premium

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt Ansätze aus Sicht der Agrartechnik

Ihre Ernte Unsere Implement-Reifen

Picture. John Deere 7310R e23 Datenblatt DLG-PowerMix

New Holland T Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 80 I Torino

Picture. John Deere 5125R PowerShift Datenblatt DLG-PowerMix

von Dr. H.-H. Kowalewsky Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Trelleborg Road Show Mit weniger immer mehr erzeugen

Mit der Motordrückung das Optimum herausholen

Effizient und universell

CASE IH Magnum 340. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin

1. Montage am Reifenventil Montage am Gummireifenventil mit Dichtband Wichtige Hinweise 5

Bodenverdichtungen reduzieren mögliche Strategien. Allgemeine Vorbemerkungen. Der Boden hat keine Lobby. Der Boden ist unter Druck

ABCDEDF A E E DB DFFADD CDEDF BEDF!D" # E AF$$"%&&&'(A ! "AB

Picture. Unimog U530. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber Mercedes-Benz Special Trucks

TM600. Überaus zuverlässig.

New Holland T Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 80 I Torino

TM700 REIFENGRÖßE REIFENGRÖßE. Antriebsreifen, radial - TM700

Fahrertraining EXPERT

Auf Herz und NiE!ren geprüft

TM900 High Power. Starke Leistung.

= δ o r z. Anbaugeräte: Maschinengewicht [kg] x 1,3 (WERNER und PAUL, 1993); auf die Hinterachse des Traktors dazugerechnet

Forstmaschineneinsatz und Bodenschutz

Oberbodengefährdung durch Scherungen. Agrartechniktage Tänikon, 19. Juni 2013

«Spritspar.at» die Spritspar- Initiative in Österreich

AgriMax. die neue generation as-radial-reifen. Force. Teris Fortis RT 657 RT 765 RT 855 RT RideMax IT 696. Off-Highway Tyre Solution

Der neue ARION. Der Motor

John Deere Active Seat

Was bringt die Raupe?

Landwirtschaftreifen für Traktoren

Steyr 6230 CVT. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin

Picture. New Holland T6.175 Dynamic Command Datenblatt DLG-PowerMix

TM700 ProgressiveTraction. Veredelt Ihre Landwirtschaft.

RADIALREIFEN FÜR TRAKTOREN

CASE PUMA 160 CVX. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin

Grammer Sitz MSG 95 EAC/741 mit aktiver Sitzfederung

Picture. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber John Deere Werke Mannheim John Deere-Straße Mannheim Germany

NEW HOLLAND T7.210 Auto Command

1110G / 1210G / 1510G

MICHELIN REIFEN FÜR SPEZIAL- EINSÄTZE

Feldschwarm Potenziale einer neuen Technologie für die Zukunft der landwirtschaftlichen Produktion

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Transkript:

Reifendruckanlagen: Marktchancen des variablen Reifenfülldruckes als Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit, zur Dieseleffizienz, zum Klimaschutz und zur Verkehrssicherheit Prof. Dr. Ludwig Volk 0170 58 14 58 7; ludwigvolk@t-online.de

Variabler Reifenfülldruck an Traktoren: Kosten und Nutzen? Traktoren haben große Räder, denn die Last- und Zugkraftabstützung im weichen Boden ist ein Engpass. Gute Praxis ist: Tiefe Spuren + über 10 % Schlupf vermeiden. Radpanzer, wie der russische BTR 90, der US- Army- Stryker oder der Nato- Boxer, nutzen variablen Reifenfülldruck, CTIS = Central Tire Inflation System. Reifenempfehlung bei Traktoren: Mit flankenhohen, radialen Reifen und variablem Reifendruck werden bis 10 % Kostenvorteil (8 % weniger Diesel; 20 % längere Reifenbetriebsdauer) und ca. 10 % höhere Flächenleistung mit kürzerer Maschinenlaufzeit als Mehrleistung erschlossen. Beispiel: Fendt VarioGrip am Großtraktor 800, 900 und (Serie) beim 1.000er Fendt: Ca. 12 T Investition, Nutzen ca. 40 T bei 10.000 Traktorstunden. Voraussetzung für Gewinn: fachkundiger Fahrer, variabler Reifenfülldruck, gezogene Bodenbearbeitung, oder Gülledüngung und gute Auslastung mit Acker und Straße. Bei der Nutzenkalkulation kann man die Dieseleinsparung in /h mal 3 rechnen.

Variabler Reifenfülldruck an Traktoren + Armeefahrzeugen: Kosten + Nutzen? Bei den Armeen zählen Schutz für Soldaten gegen Landminen, Fahrsicherheit, Geländegängigkeit, Pannensicherheit auch bei Beschuss mit Bedlock- Felgen, Stützringe im Reifen, niedrigere Betriebskosten im Vergleich zum Raupenpanzer. Der US- Armee- Geländewagen Humvee, erhält einen Nachfolger: Oshkosh JLTV. Der variable Reifenfülldruck kommt vermutlich von Parker: YouTube: Parker's CTIS. YouTube: How Oshkosh JLTV compares against Humvee? YouTube: Meet the New Humvee: The Oshkosh JLTV Coming Soon und andere Clips Beim NATO- Militär sind aktuelle Radfahrzeuge (2018) in Serie mit CTIS ausgerüstet. Oshkosh JLTV 4x4 CTIS Fuchs 6x6 CTIS Boxer 8x8 CTIS Bild: Syegon- CTIS- Terminal im Eagle IV Syegon ist Zulieferer für Militärfahrzeuge www.nexter-group.fr/en/syegonr/presentationsyegon

Variabler Reifenfülldruck an Traktoren: Erster Anbieter ist Fendt seit 2015 mit DLG- Goldmedaille (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft mit Agritechnica) Rollt der Traktor vor allem auf Straßen mit 1,8 bar, nutzt die Zapfwelle für Mulcher, Holzhäcksler, Ausleger, Kran etc. ist VarioGrip komfortabel, aber selten rentabel.

Mit guter Reifenwahl und variablem Reifendruck werden bis 8 % Kostenvorteil und ca. 10 % Mehrleistung erschlossen. Neben den Kostenvorteilen sind die geringeren Schadverdichtungen im Boden und die besseren Erträge ein wichtiger Pluspunkt mit Mehrwert. (Dieseleinsparung x 3 = Nutzen) (siehe www.terranimo.world)

Rollt der Traktor vor allem auf Straßen sind ca. 1,8 bar passend, arbeitet der Traktor mit Grubber oder Pflug sind ca. 0,8 bar Reifenfülldruck für mehr Flächenleistung richtig.

Dieselverbrauch auf der Straße durch Ackerdruck steigt auf bis zu 117 % Dieselverbrauch Liter / h 17 John Deere 6930, 185 PS, 7,6 t mit Michelin XeoBib; Geschwindigkeit 40 km/h; Straßenfahrt Der Dieselverbrauchsunterschied zwischen 0,4 bar und 1,6 bar Reifenfülldruck beträgt 2,4 Liter Diesel / h oder 17 %. 16 16,5 Der Dieselverbrauchsunterschied zwischen 0,4 bar und 1,0 bar Reifenfülldruck beträgt 1,6 Liter Diesel / h oder 11 %. 15 14 13 14,9 14,1 0,4 bar 1,0 bar 1,6 bar Reifendruck der Dieselverbrauchsunterschied zwischen 1,0 bar und 1,6 bar Reifenfülldruck beträgt 0,8 Liter Diesel / h oder 6 %. Michelin XeoBib Vorderachse VF 600/60 R28, Radlast 1,4 t Hinterachse VF 710/60 R38, Radlast 2,4 t Traktormasse 7,6 t Prof. Volk, Soest Mai 2010 XeoBibStraße0,4bar-1,6barMai2010

Hoher Reifenfülldruck im Acker und niedriger Reifenfülldruck auf der Straße verbrauchen mehr Diesel (ca. 110 %) und verkürzen die Reifenbetriebsstunden (ca. 80 %, anstelle 100 %) Häufigkeit der Reifenfülldrücke bei Traktoren an der Hinterachse, erfasst von 1.774 Landwirten und Lohnunternehmen von der LK Niedersachen Acker: 0,8 bar Straße: 2,0 bar Quelle: Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Richtiger Reifenfülldruck im Acker verlängert die Bodenkontaktfläche um ein Drittel und halbiert die Spurtiefe. Wählen Sie VF- Reifen (= Very Flexible) und stellen Sie für Acker und Wiese den niedrigen Reifenfülldruck ein. Quelle: Bossmann, A. Diplomarbeit Soest 1995

Radlast, Reifenwahl, Geschwindigkeit bestimmen den Reifenfülldruck, die Bodenkontaktfläche, die Spurtiefe, den Schlupf, den Dieselverbrauch und die Flächenleistung. 250 PS Traktor, Radlast hinten 3 t; Achslast 6 t, mit Grubber Reifenfülldruck HA Bodenkontaktfläche Schlupf Flächenleistung 1,8 bar 30 % 88 % 1,6 bar 26 % 90 % 1,4 bar 22 % 92 % 1,2 bar 15 % 94 % 1,0 bar 11 % 97 % 0,8 bar 6 % 100 % 0,6 bar Pflegearbeiten, Zwillingsreifen Beispiel: 710/70R38 bei 10 km/h, AxioBib Quelle: Volk, ETA-Messungen 2016

Variabler Reifenfülldruck, eingestellt in der Kabine, erschließt Luftfederung, mehr Fahrkomfort, längere Reifenlaufleistung, mehr Flächenleistung im Acker bei weniger Dieselverbrauch, weniger Klimagasfreisetzung und mehr Bodenfruchtbarkeit Kompressor für Bremse + Reifenfülldruck: 12 Minuten, Zusatzverdichter: 2 Minuten Straße zu Acker: 2 Minuten Großer, breiter, Reifen Lauffläche, biegesteife Stollen Flexible Flanke für Federung Lange Kontaktfläche im Acker, 0,8 bar: Mehr Bodenschutz, bessere Traktorleistung, mehr Ertrag Straße mit 1,6 bar: leichtes Rollen, Verkehrssicherheit Bodenleben Mulch Wurzeln Humus 50 % Poren

Mit flacheren Spuren lässt sich ein Anhänger leichter ziehen. (weniger Bulldozing). Bei 1 bar wird 1 Tonne (t) Zugkraftbedarf benötigt, bei 4 bar 1,7 Tonnen/Rad. 4 Räder brauchen mit 1 bar 4 t Zugkraft; mit 4 bar werden 6,8 t gebraucht. Bei 4 t Zugkraftbedarf zieht ein 120 kw Schlepper den Anhänger; bei 6,8 t Zugkraftbedarf ist ein 160 kw Schlepper nötig.

Mit flachen Spuren zieht sich der Anhänger im Acker leichter. (weniger Bulldozing). Große, breite Radialreifen wählen, Bei 6 Tonnen Radlast mit dem Kompoststreuer sind 0,8 bar Reifenfülldruck im Acker sinnvoll. Auf der Straße werden 4 bar empfohlen. Bild: Fa. Zurbuchen Bodenschutz Kompoststreuer + Michelin CargoXBib 800 R 45 26.5

Bodenfruchtbarkeit und Ertragskraft aufbauen: 100 Regenwürmer je m² füttern mit Pflanzenresten, Mulch, Kompost, Mist, Gülle, Zwischenfrüchten, Schadverdichtungen vermeiden, Befahrbarkeit verbessern, Spaten nutzen für Wissen zum Boden.

Wenn Sie den Wirkungsgrad der Energiewandlung aus Diesel von 10 % auf 20 % steigern, halbieren Sie den Dieselverbrauch bei Traktor- Zugleistungen im Acker. Auspuff Kühler Getriebe, Achsen Diesel z.b. 25 Liter/h Zugleistung 0-25 % Rollwiderstand, Spur, Bulldozing Schlupf Dieselwirkungsgrad verbessern: -weniger Schlupf, -flachere Spuren, -richtiger Zeitpunkt. Der Auspuff-, Kühler-, Getriebewärmestrom bleibt mit ca. 80 % als Verlust.

Bodentragfähigkeit Spurtiefe Verdichtung Bodenbelastung mit 2 Merkmalen Radlast (t) Kontaktflächendruck (bar) Pflanzenertrag Gewinn Fruchtbarkeit Bodenverdichtung verursacht: mehr Dieselverbrauch mehr Wassererosion schlechtere Düngernutzung mehr Klimagasfreisetzung Quelle: Sommer, VDI 6101

Mehr Bodenkontaktfläche bringt mehr Zugkraft, weniger Schlupf und flachere Spur. Flache Spuren erfordern weniger Verdichtungsarbeit + weniger Zugkraftbedarf Die Vorteile: mehr Zugkraft + weniger Bedarf addieren sich: 10 % geringere Kosten kn 54 52 50 48 46 44 52 kn, 0,8 bar Zugkraftbedarf kn 42 40 42 kn Zugkraft bei 1,6 bar Reifendruck in bar 0 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0

g = Erschütterungen Vergleich der Erschütterungen bei einer Traktorfahrt mit 10 km / h: bei 1,6 bar Reifendruck: starke Erschütterungen und Gesundheitsgefahr; bei 0,8 bar Reifendruck: aktivierte Reifenfederung und mehr Fahrkomfort 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8 1,6 bar 10 km / h 0,8 bar 10 km / h -1 Traktor, Fahrer, Feldweg und Geschwindigkeit gleich Prof. Volk, FH-Soest

Ziel: effiziente Zugleistung im Acker mit unter 10 % Schlupf. Niedriger Reifendruck, Traktor zum Gerät passend, Auf die Bodentragfähigkeit angepasster (Front-) Ballast, Fachkundiger Fahrer mit Boden- + Maschinenwissen. Über 10 % Schlupf: Spuren, Schadverdichtungen, Dieselverschwendung, hohe Maschinenkosten und geringere Flächenleistung mit niedrigerem Ertrag 3 8 % Schlupf

Flächenleistung und Dieselverbrauch durch Schlupf Dieselverbrauch in % je Hektar 100 % 90 % Flächenleistung 10 % Schlupf 150 % 80 % Flächenleistung 20 % Schlupf 180 % 67 % Flächenleistung 33 % Schlupf 220 % 50 % Fläche 50 % Schlupf

Spuren kosten Diesel: 1. beim Befahren (Bulldozingeffekt = Erdkeil vor den Reifen) 2. Tiefere Spuren ( + 1 cm tiefere Spur kostet + 10 % mehr Diesel. 3. beim späteren Auflockern, denn 1 cm tiefere Bearbeitung erfordern 150 Tonnen / ha Erdbewegung. Bei 1 + 2 + 3 wird Diesel verheizt und mehr Schadgase freigesetzt. Fazit: Variabler Reifenfülldruck spart bis 10 % Diesel, verbessert die Zugleistung und die Flächenleistung. Pauschal sind 10 % Kostenvorteil + Leistungsgewinn erreichbar.

Reifen sind die Arbeitsschuhe des Traktors: Leichtes Rollen auf der Straße mit hohem Straßendruck, (z.b. 1,8 bar) mehr Zugleistung bei weniger Dieselverbrauch mit Ackerdruck (z.b. 0,8 bar) Youtube-Video: FendtTV/VarioGrip.

FENDT 828 VarioGrip Dieselverbrauch in Liter / Hektar (ha) Dieselverbrauch: 1,8 bar = 108,3 % = 13,5 Liter / ha Dieselverbrauch: 1,3 bar = 104,3 % = 13,0 Liter / ha Dieselverbrauch: 0,8 bar = 100 % = 12,5 Liter / ha. FENDT 828 VarioGrip Messungen bei Halle, Fachhochschule Soest, Prof. Volk: Tiefe Bodenbearbeitung mit variiertem Reifendruck mit 1,8 bar, 1,3 bar und 0,8 bar. Mit Ackerdruck im Reifen wird die Motorkraft besser auf dem Boden abgestützt, also wirksamer in Zugarbeit und Flächenleistung umgewandelt. Fazit: es wurden 8 % mehr Fläche bearbeitet und zusätzlich 8 % Diesel eingespart. Der Kosten- und Leistungsvorteil bei der gezogenen Bodenbearbeitung durch VarioGrip beträgt ca. 10 / Traktorstunde. (Fendt 828 mit Grubber + Fahrer: 100 / Stunde) Quelle: ETA- Messungen 2014; YouTube + FendtTV: VarioGrip, mit dem richtigen Reifendruck mehr als nur Geld sparen.

Der Wirkungsgrad der Energiewandlung aus Diesel steigt von 11 % auf 19 %. Zugleistungsdaten im Acker mit gleichen Reifen, aber variablem Reifendruck. 50 XM 108 650 / 65 R 42 Zugleistung kw 40 30 20 10 0 20 15 10 Dieselverbrauch l/ha Wirkungsgrad XM 108 der 650 Dieselnutzung / 65 R 42 % Reifendruck in bar 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 18,9 17,8 Diesel l/ha 15,8 Zugleistung kw 12,7 12,2 11,6 5 0 Reifendruck bar 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 Reifendruck in bar Dieselwirkungsgrad in % (Zugleistung kw/dieselenergie kw)

Etwa 10.000 Landwirte setzen variablen Reifendruck ein. Landwirte kaufen RDA für ca. 4.000 15.000 Bester Traktor - Reifenfülldruck in bar für: Acker Straße 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2

Anbieter Reifendruckanlagen zum Nachrüsten 2018 PTG Reifendruckregelsysteme GmbH, Martin Tigges Habichtweg 9, D-41468 Neuss, T. 0 21 31/52 376 0, www.ptg.info, übernommen von Michelin Nov. 2017 Steuerungstechnik StG, Georg Strotmann, Gewerbepark Ebbendorf 4, D-49176 Hilter, T. 0 54 09/ 40 36 90, www.steuerungstechnik-stg.de Sven Krude Zentralschmier- + Reifendrucktechnik, Daimlerstrasse 5, D-49828 Neuenhaus, Tel.: 0 59 41/16 65 R&M Landtechniksysteme, Dieselweg 5, 59519 Möhnesee- Echtrop T. 02924/8759111, Daniel Risse, Michael Müller, übernommen von Claas CIT, D-33106 Paderborn, Nov. 2017 www.rm- landtechniksysteme.com ProAir - Stapel GmbH, Thomas Suntrup, Buschkamp 5, D- 48324 Albersloh, T. 02535/9 50 10, www.stapel.info/proair.de TerraCare GmbH, Winteredt 12, A-4872 Neukirchen/Vöckla T. +43 (0)664 88 44 79 10, www.terra-care.at TerraSmart, Jeding 3, A-4673 Gaspoltshofen, Gerold Wagner T.+43 (0) 66 43 93 27 95, office@terrasmart.at, www.terrasmart.at

Anforderungen der Winzer für variablen Reifendruck auf der Straße + im Weinberg Hoher Straßendruck im Reifen: Mehr Lenkstabilität, Sicheres Bremsen, Weniger Rollwiderstand, Weniger Dieselverbrauch, Weniger giftige Abgase, Mehr Gesundheitsvorsorge Niedriger Felddruck im Reifen: Bessere Steigfähigkeit, mehr Sicherheit, Mehr Bodenschutz, mehr Ertrag, 1/3 mehr Kontaktfläche halbiert Spurtiefe, Weniger Schlupf, weniger Bulldozingeffekt, Mehr Fahrerkomfort, längeres Reifenleben, Rücken- + Maschinenschonung, 1 investieren: 3 gewinnen Straße Feldweg Weinberg