Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Beziehungsqualität zwischen MitarbeiterInnen und Führungspersonen



Ähnliche Dokumente
3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Vorstellung des BQS-MammaCa-Fragebogens und der BQS-Qualitätsindikatoren. Dr. Norbert Birkner, Düsseldorf

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Schyns & Paul: Leader-Member Exchange Skala (LMX7) 1. Leader-Member Exchange Skala (LMX7)

Fragebogen: Abschlussbefragung

Mitarbeiterbefragung 2015

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

3 Messmethoden und Messtechniken

Mitten im Job. Dipl. -Psych. Sebastian Vetter. RWTH Aachen Bergdriesch Aachen Tel.:

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Messung von Commitment und Identifikation. Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

gekürztes Muster Persönliches Ergebnisprofil Führung.kom Kommunikation in Führungsprozessen Universität Bielefeld

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen für Führungskräfte (t2)

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung in der Artemed Seniorenzentren GmbH & Co. KG

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

GROHE New Tempesta. Ergebnisse eines Quantitativen In-Home Produkttests in Deutschland. durchgeführt für Grohe AG.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten


Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Führungsqualität und Mitarbeiterbindung in Krankenhäusern

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Datenschutz im Internet Februar 2010

Ergebnisrückmeldung zur Teilnahme an dem

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Test Selbstmotivation

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Untersuchungsdesign:

Umfrage zur Berufsorientierung

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

EDi Evaluation im Dialog

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

EVALUATION DES BERUFSORIENTIERUNGSSEMINARS UND DES PRAKTIKUMS DER JAHRGANGSSTUFE 10 (2003) FÜR DAS GRILLO - GYMNASIUM

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zum Thema Führungshandeln an unserer Universität" Sommer Laura-Maria Strehle; Elisabeth Springer

Atmosphäre in der Schule 6 %

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

Meinungen zur Altersvorsorge

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Der Wunschkunden- Test

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014

Wie stabil ist Führung? Befunde über within-person -Fluktuationen von Leader-member exchange (LMX) aus Tagebuchstudien am Arbeitsplatz

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Mitarbeiter-Motivationstest Wie groß ist die Unternehmensbegeisterung der Mitarbeiter?

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Telefonische Evaluation der Immo- und Anschlussfinanzierung

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Flexibilität und Erreichbarkeit

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben


Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Transkript:

43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin, 22.-26. September 2002 Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Beziehungsqualität zwischen MitarbeiterInnen und Führungspersonen Wolfram, Rauch & Mohr Universität Leipzig Institut für Angewandte Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie Forschungsgruppe Pygmalion Mitarbeiter: Andreas Rauch, Hans-Joachim Wolfram Kooperationspartnerinnen: Birgit Schyns, Tina Paul Dieses Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter dem Kennzeichen 440/Mo gefördert.

Dyadischer Austausch vs. Sinnorientierung am Arbeitsplatz Graen & Scandura (1987) Etablierung einer Kosten-Nutzen-Struktur Ausgetauschte Ressourcen: Respekt Vertrauen Ermutigung Zuneigung Böckmann (1987) Sinnorientierte Strukturierung des sozialen Handelns Wichtige Aspekte: Freiwillige Akzeptanz von Organisationszielen Individuelle Werthierarchien und Motivationsbedingungen

Vertrauen und Verpflichtung am Arbeitsplatz LMX 7 (Graen & Uhl-Bien,1995; dt. Übersetzung: Schyns, 2002) Ich habe genügend Vertrauen in meine/n Vorgesetzte/n, um ihre/seine Entscheidungen zu verteidigen. S.E.E. (Böckmann, 1980): Sinneinschätzung Fühlen Sie sich weniger Ihrer/Ihrem Vorgesetzten als vielmehr Ihrer Arbeitsaufgabe verpflichtet? F-Skala (Adorno, 1950): Machtdenken Vertraulichkeit schafft Geringschätzung.

Anliegen der Fragebogenentwicklung Konkrete Beschreibungen des Vorgesetztenverhaltens (Verhaltensnähe) Bezugnahme auf realen betrieblichen Kontext (Alltagsnähe) Verzicht auf Konfundierung von Iteminhalten (Eindeutigkeit) Berücksichtigung vernachlässigter Austauschressourcen (Respekt und Vertrauen)

Vorgehensweise bei der Entwicklung des Fragebogens 1. Eine qualitative Studie zur Generierung eines Itempools 2. Eine quantitative Studie zur Itemselektion 3. Ein Ergebnis zur Diskussion

Qualitative Studie (a): Leitfadeninterviews Mittels eines mehrstufigen Frageschemas wurden möglichst konkrete Beschreibungen des Vorgesetztenverhaltens erfragt: Würden Sie sagen, dass Ihr/e Vorgesetzte/r Sie respektiert? Woran erkennen Sie, dass Ihr/e Vorgesetzte/r Sie respektiert? Wie zeigt sich der Respekt Ihres/Ihrer Vorgesetzten? Fallen Ihnen noch weitere Beispiele ein? (maximal drei)

Qualitative Studie (b): Stichprobenbeschreibung Stichprobenumfang Anteil männlicher Befragter Durchschnittsalter Anteil männlicher Vorgesetzter Durchschnittliche (bisherige) Dauer des Arbeitsverhältnis Mittlere Größe der Arbeitsgruppen N = 19 Beschäftigte aus der Bankenund Versicherungsbranche 31 % 36,8 Jahre 63 % 4,4 Jahre 11 MitarbeiterInnen

Qualitative Studie (c): Inhaltsanalyse Die Auswertung folgte den Prinzipien einer reduzierenden und strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse (Vergl.: Mayring, 1983). Streichung von redundanten, inhaltsarmen sowie sinnentstellenden bzw. sinnwidrigen Nennungen Überführung der Phrasen in grammatikalisch einheitliche Formulierungen Bildung von Unterkategorien zu den übergreifenden Inhaltsbereichen Respekt, Vertrauen, Ermutigung und Zuneigung

Qualitative Studie (d): Beispiele aus dem 179 Phrasen umfassenden Item-Pool Inhaltsbereich: Respekt Vertrauen Ermutigung Zuneigung Beispiel-Item: Mein/e Vorgesetzte/r guckt mich an, wenn sie/er Guten Tag sagt. Mein/e Vorgesetzte/r gibt mir ihre/seine Autoschlüssel und Fahrzeugpapiere. Mein/e Vorgesetzte/r findet aufbauende Worte für mich. Mein/e Vorgesetzte/r unternimmt zu Ostern etwas mit mir.

Qualitative Studie (e): Aufbereitung des Item-Pools a) Überprüfung der grammatikalischen Korrektheit und semantischen Eindeutigkeit sämtlicher Phrasen durch eine Germanistin b) Einschätzung der Iteminhalte hinsichtlich ihrer Relevanz für den Arbeitsalltag durch in der Führungsforschung tätige PsychologInnen Auswahl von 39 Items für die nachfolgende quantitative Studie

Quantitative Studie (a): Fragebogenerhebung 39 Items zu den Inhaltsbereichen Respekt, Vertrauen, Ermutigung und Zuneigung aus Sicht der MitarbeiterInnen Vertrauen zum Vorgesetzten (Graeff, 1998) Streßanfälligkeit des/der Vorgesetzten (Vergl.: Utsch & Frese, 1998) Differentielle Validität? Demographische und berufsbiographische Merkmale

Quantitative Studie (b): Stichprobenbeschreibung Stichprobenumfang Anteil männlicher Befragter Durchschnittsalter Anteil männlicher Vorgesetzter Durchschnittliche (bisherige) Dauer des Arbeitsverhältnis Mittlere Arbeitszufriedenheit N = 70 Befragte mit Arbeitserfahrung 47,6 % 34,2 Jahre 71 % 6,6 Jahre 5,2 (siebenstufig)

Quantitative Studie (c): Itemanalyse und Itemselektion Folgende Kriterien wurden zur Itemauswahl herangezogen: Möglichst hohe interne Konsistenzen (Cronbachs Alpha) Keine schiefen Häufigkeitsverteilungen Möglichst hohe Faktorladungen Iteminhalt (Aussortierung problematischer Items) Auswahl von 18 Items (vorläufige Endfassung des Fragebogens)

Quantitative Studie (d): Beispiel-Items der 18-Item-Version Inhaltsbereich: Respekt Vertrauen Ermutigung Zuneigung Beispiel-Item: Mein/e Vorgesetzte/r würde mich nicht bloßstellen. Mein/e Vorgesetzte/r kontrolliert von mir erledigte Arbeiten nach. [umgepolt] Nach größeren Fehlern muntert mich mein/e Vorgesetzte/r auf. Mein/e Vorgesetzte/r macht gemeinsam mit mir Witze.

Quantitative Studie (e): Statistische Kennwerte der 18-Item-Version Interne Konsistenz Skala (fünfstufiges Antwortformat) Anzahl der Items Mittelwerte Cronbachs Alpha Respekt 5 3.5.79 (SD = 0.8) Vertrauen 5 3.7.75 (SD = 0.7) Ermutigung 4 3.4.87 (SD = 0.9) Zuneigung 4 3.2.88 (SD = 1.0)

Quantitative Studie (f): Statistische Kennwerte der 18-Item-Version Faktorenanalyse Inhaltsbereich Item (Beschreibung des Vorgesetztenverhaltens) Komponente 1 Komponente 2 Respekt hebt Wichtigkeit der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters hervor.779 lobt nach Bewältigung schwieriger Aufgaben.745 würde MitarbeiterIn nicht bloßstellen.552 akzeptiert Lösungsvorschläge der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters.792 erkennt Meinung der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters an.783 Vertrauen verlässt sich auf Aussagen der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters.784.441 kontrolliert erledigte Arbeiten nach [umgepolt].767 akzeptiert Entscheidungen der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters.781.588 gewährt Zugang zu allen benötigten Informationen.796 überträgt auch schwierige Aufgaben.713

Quantitative Studie (g): Statistische Kennwerte der 18-Item-Version Korrelationen Respekt Vertrauen Ermutigung Zuneigung Respekt 1.0.553**.760**.678** Vertrauen 1.0.578**.579** Ermutigung 1.0.728** Zuneigung 1.0 Vertrauen (Graeff, 1998),799**.648**.799**.730** Streßanfälligkeit (Utsch & Frese, 1998) -.529** -.553** -.518** -.540**

Zusammenfassung der Ergebnisse: (vorläufige) Endfassung eines Fragebogens zu Respekt, Vertrauen, Ermutigung und Zuneigung aus Sicht von MitarbeiterInnen: 18 verhaltens- und alltagsnah formulierte Items zufriedenstellende interne Konsistenz (mittleres α =.82) erwartunsgemäße Korrelationen mit Außenkriterien unklare Faktorenstruktur (Dimensionalität)

Ausblick: Hauptuntersuchung des Projekts Pygmalion schriftliche Befragung von Führungskräften (N 1 = 60) und deren MitarbeiterInnen (N 2 = 240) zu Führungsverhalten Dyadische Auswertung unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterkonstellation zwischen führenden und geführten Personen Umfangreicher Variablensatz, der unter anderem eine Reihe von Konsequenzen und Antezedenzen der Austauschbeziehung umfasst: Erfolgskriterien (Arbeitszufriedenheit, affektives Commitment; objektiver Erfolg [Zielerreichung]) Werthaltungen (Geschlechtsrolleneinstellung, subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit)