Gefährdet der verzögerte Netzausbau den Vorrang der Erneuerbaren? Zur zukünftigen Rolle des Einspeisemanagements. Wietow,

Ähnliche Dokumente
Windenergie und Einspeisemanagement: Aktuelle rechtliche Entwicklungen und Risiken

Einspeisevorrang von KWK-/EE-Anlagen: Derzeitige Rechtslage und künftige Einbeziehung in das Engpassmanagement?

Neue Gesetzesvorschläge zu Einspeisemanagement und Re-Dispatch - Was kommt da auf WEA zu?

Aktuelle Rechtsprechung und Praxis zum Netzanschluss von Windenergieanlagen

Abwärmenutzung von Biogasanlagen Rechtliche Aspekte zur Wärmenutzung

Bonn, Rechtsanwalt Jens Vollprecht, Dipl.-Forstw. (Univ.) w w w. b b h o n l i n e. d e

Gesetzlicher Rahmen zum Einspeisemanagement

Notwendige und mögliche Änderungen der ARegV aus rechtlicher Sicht

Die Haftung der Netzbetreiber im Rahmen der Kaskade BDEW/VKU-Praxisleitfaden 13 Abs. 2 EnWG

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Speicher als Gegenstand des Energiewirtschaftsrechts

Rechtliche Aspekte der Direktvermarktung

Rechtliche Einstufung von Ladestationen für Elektromobilität

Impulse zum Workshop 2 Der Teufel steckt im Detail: Geschäftsmodelle und gesetzliche Vorgaben Was ist erlaubt, was kann gehen?

Rechtliche Rahmenbedingungen des Einspeisemanagements als Teil der Systemsicherheit

Das EEG-Rechtsverhältnis zwischen Anlagen- und Netzbetreibern Praktische Fragen

Technische Einrichtungen gemäß 6 EEG 2012

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK- Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Ausblick EEG 2017: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagenbetreiber

Regionalnachweisregister und regionale Vermarktung von Windstrom

Prüfungsinstruktion der 50Hertz Transmission GmbH zur Prüfung der geleisteten Entschädigungszahlungen an Anlagenbetreiber basierend auf 12 Abs.

Auch Windenergieanlagen haben Rechte Rechte und Pflichten nach dem EEG für WEA ohne Förderanspruch

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Vorschläge für eine Novelle des KWKG

Informationsveranstaltung Alternativen zum NEV-Beteiligungsmodell Winnenden, 08. November 2010

Rechte für Windenergieanlagen ohne Förderanspruch

Einspeisemanagement. Lei(d)faden der BNetzA und Entwurf einer Gesetzesänderung. Dr. Jan Reshöft, LL.M. Rechtsanwälte Berghaus, Duin & Kollegen /Aurich

Windenergieanlagen nach Ende der EEG-Förderung: (Rechtlicher) Handlungsbedarf?

Rechtsrahmen für Wasserkraftanlagen nach EEG und WHG

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 2: Erneuerbare Energien

Netzanschluss und Einspeisemanagement Aktuelle Rechtsfragen

Rechtsfragen zur Netzeinspeisung in deutsche Stromnetze

Stromsteuer - Aktuelle Entwicklungen für Windenergieanlagen

Dr. Hans-Jürgen Brick. Berlin, 1. Juli 2011

Biomethan als Kraftstoff: Eine Handlungsempfehlung zur Biokraft-NachV für die Praxis. Berlin,

Bürgerenergieprojekte: Neuer rechtlicher Rahmen durch Ausschreibungen

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Ermittlung des Netzausbaubedarfs bei dezentraler Erzeugung

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Leitfaden. für die Abrechnung von Entschädigungszahlungen

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV

Versorgungssicherheit in Deutschland

Update Konzessionsvergabe SEMINAR

KONFERENZ. Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg -

12. KWK-Impulstagung Aktuelle rechtliche und politische Rahmenbedingungen für KWK und deren Auswirkungen auf die Umsetzung

Einspeisemanagement und Ausgleichsenergiekosten wer soll das bezahlen? Kommentar von Dr. Florian Valentin

EEG-Novelle 2016 Der Wendepunkt in der Energiewende?

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Clearingstelle EEG/KWKG 32. Fachgespräch Ende der Förderung nach EEG & KWKG: Was kommt danach? Rechtslage und Perspektiven

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG / BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

Systemdienstleistungen für das Stromnetz bis 2030 Die Rolle von Kleinanlagen und Erneuerbare Energien- Anlagen

Kick-off-Meeting Biogasregister Deutschland

Netzanschluss von Windparks

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement -

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln. Das Einspeisemanagement nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

Das Biogasregister im EEG 2017 Nutzerforum Biogasregister

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen

Green Power Purchase Agreements (PPA)

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Der Anlagenbetreiber als Energieversorgungsunternehmen & Rechtsrahmen für den Einsatz von Speichertechnologien

Rechtsfragen der Einspeisemessung aus Sicht der Bundesnetzagentur

Genehmigungs- und bauplanungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Kleinwindkraftanlagen

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

FAQ zur Ferngesteuerten Leistungsreduzierung bzw. zum Einspeisemanagement

KONFERENZ. PV-Projekte für Energieversorger in Baden-Württemberg - Mieterstrom, Solar-Contracting & Co. -

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Die Konzessionsvergaberichtlinie Fluch oder Segen für die Wasserwirtschaft?

new energy HUSUM Entwurf zum Leitfaden EisMan 3.0

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

LKW-KARTELL WIE GEHT ES WEITER?

Technischen Anschlussbedingungen für EEG Anlagen. Sehr geehrte Anlagenbetreiberinnen und Anlagenbetreiber,

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

Einspeisemanagement für Erzeugungsanlagen kleiner 100 kwp

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

WORKSHOP. REMIT Reporting und Umsetzung

Smarte Quartiere aus der Sicht des Energierechts

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Umwelt- und Energierecht

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart am Matthias Albrecht, Rechtsanwalt. w w w. b b h o n l i n e. d e

Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz

im Folgenden erhalten Sie die Stellungnahme des BMU zum o.g. Leitfaden mit der Bitte um Berücksichtigung:

Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich

EEG-Erfahrungsbericht/Referentenentwurf und Ausblick auf die Windenergie. Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie e.v.

EEG - Direktvermarktung Von den gesetzlichen Regelungen zur Praxis. Spreewind Potsdam, E.ON Energie Deutschland GmbH

Transkript:

Gefährdet der verzögerte Netzausbau den Vorrang der Erneuerbaren? Zur zukünftigen Rolle des Einspeisemanagements Wietow, 08.08.2011 Rechtsanwalt Jens Vollprecht, Dipl.-Forstw. (Univ.) Rechtsanwalt Dr. Wieland Lehnert, LL.M. w w w. b b h o n l i n e. d e

Jens Vollprecht, Rechtsanwalt Dipl. Forstw. (Univ.) jens.vollprecht@bbh-online.de Tel.: 030 / 611 28 40-133 Studium der Forstwissenschaften in Freiburg/Breisgau und Göttingen 1997 Diplom-Forstwirt Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Hamburg mit Schwerpunkt Umwelt- und Planungsrecht Studentischer Mitarbeiter an der Forschungsstelle Umweltrecht bei Prof. Dr. H.-J. Koch, Hamburg 2002 Erstes Juristisches Staatsexamen 2002-2004 Referendariat in Niedersachsen (OLG Celle) 2004 Zweites Juristisches Staatsexamen seit 2005 Rechtsanwalt bei BBH-Berlin, seit 2011 Partner Counsel bei BBH Berlin umfassende Rechtsberatung im Bereich Erneuerbarer Energien, insb. für Anlagenbetreiber und Stadtwerke Mitarbeit am EEG-Kommentar von Altrock/Oschmann/Theobald 08.08.2011 Einspeisemanagement 2

Dr. Wieland Lehnert, Rechtsanwalt LL.M. wieland.lehnert@bbh-online.de Tel.: 030 / 611 28 40-619 geboren 1975 in Jena 1996 2002 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, Auslandssemester in Kaliningrad/Russland 1999 2003 Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Staatslehre und Politische Wissenschaften an der Universität Göttingen 2003 2004 LL.M.-Studium an der Universität of Cape Town/Südafrika 2005 Promotion zu einem verfassungsvergleichenden Thema Seit 2005 Mitarbeiter bei BBH Berlin 2005 2007 Referendariat in Berlin, Station u. a. beim Bundesumweltministerium Seit 2007 Rechtsanwalt bei BBH Berlin Tätigkeitsschwerpunkte: Recht der Erneuerbaren Energien mit Schwerpunkten in den Bereichen Vermarktung Erneuerbarer Energien, EEG-Ausgleichsmechanismus, Netzanschluss sowie Politikberatung 08.08.2011 Einspeisemanagement 3

Inhaltsübersicht 1. Problemstellung: Konkurrenz um Netzkapazität 2. Die Basis: Der Vorrang für Erneuerbare 3. Einspeisemanagement: aktueller Rechtsrahmen 4. Maßnahmen zur Kapazitätszuteilung 5. Neuer Rechtsrahmen durch Energiepaket 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 4

1. Problemstellung: Konkurrenz um Netzkapazität (1) Fluktuierende dezentrale Energien (Wind/PV) ersetzen zusammen mit steuerbaren Kraftwerken (Gas) zentrale Grundlast-Kraftwerke (Kohle/Atom) Die Energiewende macht Netzausbau erforderlich Netzausbau dauert lang, länger als der Zubau an regenerativer Erzeugungskapazität Zubau kann nicht warten, sondern muss kontinuierlich fortgesetzt werden (genügen die Impulse der EEG- Novelle?) Anlagenzubau trotz zeitweise zu knapper Netzkapazität an den Stellen der regenerativen Erzeugung und hin zu den Verbrauchszentren 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 5

1. Problemstellung: Konkurrenz um Netzkapazität (2) Einspeisemanagement nach 11 Abs. 1 EEG als Zwischenlösung: (Ab-) Regelung von Anlagen gegen Entschädigungszahlung Dabei: Zuteilungsentscheidung erforderlich Die Sache sollte eigentlich einfach sein: Vorrang der Erneuerbaren und von (fossilen) KWK- Anlagen Abregelung der konventionellen Kapazitäten 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 6

1. Problemstellung: Konkurrenz um Netzkapazität (3) In der Realität ist die Sache aber komplizierter: Versorgungssicherheit muss gewährleistet werden Regel- und Ausgleichsenergie aus schnell regelbaren Kraftwerken muss vorgehalten werden ( Must-run-Units ) Hauptproblem: Wie bestimmt man die Fälle, in denen ein Weiterlaufen von konventionellen Kraftwerken bei gleichzeitiger Abregelung etwa von Windrädern ausnahmsweise zulässig, weil nötig ist? 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 7

2. Die Basis: Der Vorrang für Erneuerbare Netzbetreiber müssen grds. gesamten angebotenen Strom aus EE vorrangig abnehmen, übertragen und verteilen ( 8 Abs. 1 EEG) Vorrang gegenüber Strom aus allen konventionellen Anlagen, die nicht in KWK betrieben werden Vorrang ist europarechtlich abgesichert, Art. 16 Abs. 2 RL 2009/28/EG Geltende Regelung zum Einspeisemanagement enthält keine Kollisionsregel für Zusammentreffen von EE- und fossilen KWK-Strom, seit EEG 2009 sind beide Erzeugungsarten im Grundsatz gleichgestellt Regelungen des EEG werden nach h. M. auf fossilen KWK- Strom übertragen 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 8

3. Einspeisemanagement: aktueller Rechtsrahmen (1) Technische Voraussetzungen schafft 6 EEG: Fernsteuerbarkeit und Ermittlung der Ist-Einspeisung EEG- und KWK-Anlagen mit einer Leistung von über 100 kw dürfen nach 11 EEG bis zum Abschluss des Netzausbaus ausnahmsweise geregelt werden, soweit andernfalls Netzkapazität durch diesen Strom überlastet wäre, sichergestellt ist, dass insgesamt die größtmögliche Menge Strom aus Erneuerbaren Energien und KWK abgenommen wird und sie Daten der Ist-Einspeisung aus der jeweiligen Netzregion abgerufen haben 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 9

3. Einspeisemanagement: aktueller Rechtsrahmen (2) Problemfälle zu 11 EEG: Anlagen bis 100 kw: str., ob gegenwärtig PV-Parks über 100 kw Anschlussleistung umfasst sind, EEG- Novelle klärt dies Direkt vermarkteter Strom ist einzubeziehen Sicherstellung der größtmöglichen Abnahme von Strom aus Erneuerbaren Energien ist kein Tatbestandsmerkmal, Entschädigungsregelung greift auch ansonsten (str.) 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 10

3. Einspeisemanagement: aktueller Rechtsrahmen (3) Problemfälle zu 11 EEG (Fortsetzung): Vorliegen eines Netzausbaudefizits: Einspeisemanagement soll nur in Übergangszeit greifen, erforderliche, nicht abgeschlossene Baumaßnahme muss ursächlich für Engpass sein, bei bloßen Instandhaltungs- oder Wartungsarbeiten ist das nicht der Fall (str.) nicht entscheidend ist, ob Netzausbau für erneuerbare Energien durchgeführt wird und nicht etwa für konventionelles Kraftwerksprojekt (str.) 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 11

3. Einspeisemanagement: aktueller Rechtsrahmen (4) Zur Entschädigungszahlung verpflichtet ist der Netzbetreiber, in dessen Netz die Ursache für Regelung des Netzes lag ( 12 Abs. 1 EEG) Grundsatz: Entgangene Erlöse abzüglich ersparter Aufwendungen Kosten für Entschädigung können gemäß 12 Abs. 2 Satz 1 EEG bei Kalkulation der Netznutzungsentgelte in Ansatz gebracht werden, wenn Maßnahme erforderlich war und wenn sie vom NB nicht zu vertreten war. 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 12

4. Maßnahmen zur Kapazitätszuteilung (1) Maßnahmen gemäß 13 Abs. 1 EnWG Netzbezogene Maßnahmen nach 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EnWG Maßnahmen, die Netzbetreiber selbständig durchführen kann z. B. Schalthandlungen, Spannungsanhebungen, Marktbezogene Maßnahmen nach 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EnWG Maßnahmen, die Netzbetreiber aufgrund von vertraglichen Vereinbarungen treffen kann z. B. Lastreduzierungen, Kraftwerksabschaltungen, Vereinbarungen nach 8 Abs. 3 EEG mit EEG- Anlagenbetreiber über bessere Netzintegration der Anlage 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 13

4. Maßnahmen zur Kapazitätszuteilung (2) Maßnahmen nach 13 Abs. 2 EnWG und 11 Abs. 1 EEG zunächst müssen konventionelle Kraftwerke gemäß 13 Abs. 2 EnWG (Notfallmaßnahmen) bis zum netztechnischen Minimum heruntergefahren werden (Konsequenz aus EEG-Vorrang) dann erst Maßnahmen nach 11 Abs. 1 EEG, also Abschaltung von EEG-Anlagen, soweit noch immer Netzengpass droht Maßnahmen gemäß 13 Abs. 2 EnWG bezüglich der verbleibenden Anlagen bleiben daneben denkbar Abgrenzungskriterien nach ggw. Rechtslage unklar 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 14

4. Maßnahmen zur Kapazitätszuteilung (3) Bei Kapazitätszuweisung ist zudem 7 KraftNAV zu beachten: Bis Ende 2010 angeschlossene Kraftwerke erhalten Vorrang bei Zugang zum Übertragungsnetz Norm will Errichtung von neuer Kraftwerkskapazität auch konventioneller Art aus Wettbewerbsgründen nicht an fehlender Netzkapazität scheitern lassen Vorrang des EEG-Stroms wird dadurch nicht eingeschränkt Überlegung: Verlängerung dieses relativen Vorrangs vor anderen Konventionellen für die dringend benötigten konventionelle Regelkraftwerke (Gas)? Maßnahmen nach 13 Abs. 2 EnWG sind nach geltender Rechtslage entschädigungslos hinzunehmen 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 15

4. Maßnahmen zur Kapazitätszuteilung (4) Problemfälle: Wann tritt der Vorrang der Erneuerbaren zurück, um Systemstabilität zu gewährleisten? Dies kann der Fall sein, wenn technische Gründe es erforderlich machen, dass eine eigentlich nicht bevorrechtigte (konventionelle) Anlage doch durchfahren darf und stattdessen die EEG-Anlage nach 11 EEG geregelt wird. 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 16

4. Maßnahmen zur Kapazitätszuteilung (5) Konstellation 1: Must-run-Units Durchlaufen konventioneller Kraftwerke, damit diese technisch in der Lage sind, bei Bedarf Stromlücke zu schließen (etwa in Flaute oder bei Sturmabschaltungen) Hier spricht viel dafür, dass 11, 12 EEG greifen zuvor sind diese Kraftwerke aber auf netztechnisch erforderliches Minimum herunterzufahren Kernfrage: Was ist dieses netztechnische Minimum und wie kann transparenter Nachweis geführt werden? 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 17

4. Maßnahmen zur Kapazitätszuteilung (6) Konstellation 2: Nichtregelung von konventionellen Kraftwerken aus technischen Gründen Durchlaufen eines konventionellen Kraftwerks oberhalb des netztechnischen Minimums aus Gründen aus der Sphäre der Anlage, Kraftwerk ist also für Systemstabilität nicht erforderlich, dies führt zu einer Abregelung von EEG- Anlagen Auch hier spricht viel dafür, dass 11, 12 EEG zumindest analog greifen: denn Leistungsreduktion im Kraftwerk war ausnahmsweise tatsächlich nicht möglich EEG-Anlagenbetreiber soll daraus keinen Nachteil haben, so dass Entschädigung zu zahlen ist Netzbetreiber hat zudem auch keine falsche Zuteilungsentscheidung getroffen, so dass er Kosten in Netzentgelte einstellen darf 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 18

4. Maßnahmen zur Kapazitätszuteilung (7) Konstellation 3: Nichtregelung von konventionellen Kraftwerken aus wirtschaftlichen Gründen Nachweis, dass Durchlaufen des konventionellen Kraftwerks aus technischen Gründen erforderlich war, scheitert dann erfolgte Durchlaufen des Kraftwerks und Abregelung der WEA lediglich aus wirtschaftlichen Gründen Selbst hier spricht viel dafür, dass die 11, 12 EEG zumindest analog greifen: EEG-Anlagenbetreiber, der geregelt wurde, soll (jedenfalls dann, wenn Netzbetreiber sich auf 11 EEG beruft?) nicht unter der rechtlich falschen Zuteilungsentscheidung leiden Netzbetreiber hat aber unkorrekte Zuteilungsentscheidung getroffen, so dass er Kosten nicht in Netzentgelte einstellen darf 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 19

5. Neuer Rechtsrahmen durch Energiepaket (1) Grundsätze des 11 EEG bleiben erhalten Regelung von EEG-Anlagen und KWK-Anlagen zulässig Voraussetzung ist Netzengpass im jeweiligen Netzbereich oder in einem vorgelagerten Netz PV-Anlagen mit einer Leistung bis einschließlich 100 kw sind erst nachrangig gegenüber den übrigen EEG-Anlagen zu regeln, damit erste Regelung zur Abschaltreinfolge zwischen EEG-Anlagen; beachte auch 66 Abs. 7 EEG 2012 Umfassender Vorrang für EE und KWK, sofern nicht sonstige Erzeugungsanlagen zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzes am Netz bleiben müssen Ermächtigung an BNetzA, Kriterien der Reihenfolge der Abschaltung festzulegen 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 20

5. Neuer Rechtsrahmen durch Energiepaket (2) 12 Abs. 1 EEG 2012 (Härtefallregelung) teilweise sind nur noch 95 % der entgangenen Einnahmen zu entschädigen Entschädigung auch, wenn aufgrund Netzengpass im Sinne von 11 Abs. 1 EEG Regelung nach 13, 14 EnWG Netzbetreiber, in dessen Netz die Ursache für die Regelung nach 11 EEG liegt, hat Kosten der Entschädigung zu tragen Gegenüber AB haften NB, in dessen Netz Ursache für Regelung nach 11 EEG liegt und NB, an dessen Netz Anlage angeschlossen ist, gesamtschuldnerisch: Ggfs. muss sich NB, an dessen Netz die Anlage angeschlossen ist, Entschädigungszahlung von verantwortlichem NB 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 21

5. Neuer Rechtsrahmen durch Energiepaket (3) 13 Abs. 2a Satz 3 EnWG sieht vor, dass dann, wenn die Gefährdung oder Störung auf einer Überlastung der Netzkapazität beruht, im Rahmen von Notfallmaßnahmen nach 13 Abs. 2 EnWG die speziellen Anforderungen nach den 11 und 12 EEG einzuhalten sind In Ausnahmefällen darf von den 11 und 12 EEG jedoch abgewichen werden, wenn die Einhaltung dieser Vorgaben die Beseitigung einer Gefährdung oder Störung verhindern würde. Dies kann etwa der Fall sein, wenn der ÜNB zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzes auf die Mindesteinspeisung aus bestimmten Anlagen angewiesen ist (netztechnisch erforderliches Minimum). 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 22

5. Fazit (1) Spannungsverhältnis von 11 und 12 EEG und 13 Abs. 2 EnWG wird ansatzweise geregelt, wenn in 13 Abs. 2 EnWG bei Netzüberlastungssituation auch 11, 12 EEG einzuhalten sind; in Hinblick auf Entschädigung ist es dann unerheblich, worauf Netzbetreiber Abregelung stützt: Gleichklang Unsicher bleibt u.a., wie im Einzelfall das netztechnisch erforderliche Minimum zu bestimmen ist und welche Anlagen in den Kreis der Must-Run-Units aufzunehmen sind Unsicher bleibt zudem, wie mit den Fällen der Konstellation 2 umzugehen ist (technische Gründe für Durchfahren) und wie diese von ökonomisch begründeten Nichtabregelungen zu unterscheiden sind 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 23

5. Fazit (2) Transparenz und Kontrolle von Kraftwerksbetreibern und insb. Netzbetreibern sind hier von wesentlicher Bedeutung Vorrang der Erneuerbaren darf im Dickicht der Regelungen zum Einspeisemanagement nicht entwertet werden. 08.08.2011 Zukunft des Einspeisemanagements 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner: Rechtsanwalt Jens Vollprecht, Dipl.-Forstw. (Univ.) Rechtsanwalt Dr. Wieland Lehnert, LL.M. BBH Berlin Magazinstraße 15-16 10179 Berlin Tel.: 030 611 28 40 133 Fax: 030 611 28 40 99 jens.vollprecht@bbh-online.de BBH Brüssel Avenue Marnix 28 1000 Brüssel/Belgien Tel.: +322 204 44 00 Fax.: +322 204 44 99 bruessel@bbh-online.be BBH Köln KAP am Südkai Agrippinawerft 30 50678 Köln Tel.: 0221 6 50 25 0 Fax: 0221 6 50 25 299 koeln@bbh-online.de BBH München Untere Weidenstraße 5 81543 München Tel.: 089 23 11 64 0 Fax: 089 23 11 64 570 muenchen@bbh-online.de BBH Stuttgart Industriestraße 3 70565 Stuttgart Tel.: 0711 722 47 0 Fax: 0711 722 47 499 stuttgart@bbh-online.de w w w. b b h o n l i n e. d e 08.08.2011 Einspeisemanagment 03429-11 /1597348 25