CytoScience SMR. LTeasy Schnelle Mikrobiologie. Hellfeld und Fluoreszenzbeleuchtung X-Y Tisch (vor. ab 2007)

Ähnliche Dokumente
2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt

Steriles Röhrchen - Glas oder Plastik mit Drehverschluss Sterile Pipette mit Pipettenspitzen

Bedienungsanleitung. Das Leuchtlabor. Best.- Nr Hintergrundinformationen. Was sind Leuchtbakterien?

Mikroskopie. Wir sind bestrebt, Werte zu den Anwendungen und Prozessen unserer Kunden in der Biologie, Medizin und Industrie hinzuzufügen

Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Methanol-Fixierung

QuickGEN Sample Preparation Filtration

HybriScan D Abwasser Gesamtkeimzahlbestimmung

Bei Schumann ist man gut dran! Durchlichtmikroskope WSa OBL-1 Das Variable für den flexiblen Anwender im Labor und der Ausbildung

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten

Plasmid Mini Kit PLUS

Plasmid Mini Kit. Artikel-Nr Präparationen Präparationen Präparationen

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben

VPA 5 Stand: Oktober 2015 Bestimmung der Innenverschmutzung von Verpackungen

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS

Gram-Staining von Bakterien [BAD_ DOC]

Mikrobiologische Aspekte Schankanlagen und Watercooler

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

Omegon Experimentier-Set

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Nachweis von Mikroorganismen 1

1 2 3 fertig! ReadyCULT. Mikrobiologische Wasseranalyse. US EPA proposed method published in F.R.

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren.

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0:

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

Preisliste ZEISS Primovert

Forschungs-Mikroskope der "K" Reihe Best.- Nr. CL03794

A7 spermatologische Untersuchung Vitalität

KLEIN ABER OHO. GmbH. Freigabe durch ein ISO akkreditiertes QC-Labor.

SanDry Entkeimung mit UVC-Licht und Trocknung

Bedienungsanleitung Omegon MonoView Mikroskopier-Sets, 1200x 1. Zunächst ein Sicherheitshinweis

ZytoLight CEN Yq12 Probe

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml.

Bei Schumann ist man gut dran! Durchlichtmikroskope WSa OBF-1 Das Variable für den flexiblen Anwender im Labor und der Ausbildung

Gliederung. Wofür Fluoreszenzmikroskopie? Geschichtliches. Fluoreszenz: Drei Mechanismen. Das Fluoreszenzmikroskop. LED-Auflichtfluoreszenz (LED-AFL)

Biotechnologie Forscher TM. Genes in a Bottle Kit DNA Necklace Module

Reinigungsempfehlungen

Dem Täter auf der Spur

Kosmetik 5.0: Wirklich konservierungsmittelfreie Kosmetik wie sinnvoll ist sie und wie geht es? Von Michael Paasch vorgestellt

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0:

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0:

Ultra Hygiene Stiel. Vikan setzt neue Sicherheits-, Schutz- und Hygienestandards

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

PROTOKOLL ÜBER DIE BAKTERIZIDE UND FUNGIZIDE WIRKSAMKEIT VON NEOCHEMOSEPT

(Nur für die Forschung) Bei Kontakt mit Augen oder Haut sofort mit viel Wasser abspülen!

ATP Hygiene Monitoring

Mikrobiologie-Praktikum im Studiengang Water Science (B.Sc.) WS 16/17. Allgemeine Vorbesprechung Jan Frösler

Arbeit im Chemielabor

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Waschbär

Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/

Keine Panik. Ihre Pipetten und Proben sind sicher mit ep Dualfilter T.I.P.S. und ep Dualfilter T.I.P.S. SealMax

OptimumGrowthFlaskTM, UltraYieldFlaskTM, AirOTopTM

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

gesundheit? Wir testen selbst! testen Sie Selbst, statt abzuwarten Einfach. Schnell. Zuhause. alles gute :) stada-diagnostik.de

einfach selbst testen

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz

ZytoFast DNA (-) Control Probe

Gebrauchsanweisung MBT Galaxy HCCA Matrix GPR

Trinkwasserqualität nachweisen

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ-Diamond / Titan:

Oder: Was haben Radiolarien mit Handy-Reparatur zu tun?

UNTERNEHMEN PRODUKTION

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZ

Solutio Natrii chlorati isotonica

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0:

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Praktikumsteil: Zellkultur und Fluoreszenzmikroskopie

Mikroskope der Serie "Biotec" 24-66/EC 24/900/EC Best.- Nr. MT03447

Kotuntersuchungen selber machen. Ausrüstung:

ZytoFast human Ig-kappa Probe

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Bedienungsanleitung BMS 11/141/144 Reihe, Stereomikroskope

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Pool Produkte of Scientific Instruments

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

EMa Herstellung und Wissenswertes

EMa Herstellung und Wissenswertes

Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen

RESOLUTION OIV-OENO

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

Geräte und Maschinen im Alltag

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BM

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

HAFFMANS CPM VORFILTER FOOD & BEVERAGE FILTRATION

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren!

Transkript:

CytoScience SMR Ein neues revolutionäres Design eines Fluoreszenzmikroskopes zur Vor Ort Hygienekontrolle und zum mikrobiologischen Testen von Flüssigkeiten oder Abstrichen in Verbindung mit LTeasy Das unkonventionelle Design dieses Fluorezenzmikroskopes zeichnet sich durch die folgenden Punkte aus: Günstig LTeasy Schnelle Mikrobiologie Einfach zu benutzen Staub und Wassergeschützt Mobil Robust Kann durch einen Akku betrieben werden LED als Lichtquelle 5 Schritte und 30 Minuten nach Probenahme bis zum Ergebnis Spezifikation Optional Hellfeld und Fluoreszenzbeleuchtung X-Y Tisch (vor. ab 2007) Fluoreszenzlicht: 460-490nm Fluoreszenzkamera Emission: 505-650nm Objektiv x40 NA 0..65 60mm hoch x 60mm Durchmesser Nur 2.7 kg C Mount Anschluß Artikelliste EasyProof Laborbedarf GmbH vom 02.0.2006 Seite 3 von Seiten

Mobiler mikrobiologischer Arbeitsplatz Beschreibung Anzahl Preis Fluoreszenzmikroskop E4 Günstiger als Sie denken Vakuumpumpe KNF N 86 KN.8 Membranfiltrationsstand 2 mm Silikonstopfen 3-er Leiste a.a Vakuumschlauch Saugflasche, Nalgene, 000 ml, Polypropylene Pipette 00 000µl Pipettenspitzen 000µl, bestehend aus Arbeitsbox und 5 Nachfülltrays Pipette 0 00µl Pipettenspitzen 200µl, bestehend aus Arbeitsbox und 5 Nachfülltrays Pinzette, gerad, spitz 5 mm 2 Objektträger, Superior, halbweiß, geschnitten, 76 x 0 26mm Deckgläser, 5 x 5 mm, Packungen á 000 Stück Schnelltests zur Bestimmung des Lebend/Tod Keimgehaltes Lteasy, Art.Nr. 004 zur Bestimmung Gram(-), gram(+) und Hefen 0 Einheiten á 0 Kits (000 µl) Membranfilter 3 mm, Packungen á 00 Stück Koffer, Stanley Edelstahl Werkzeug Box 5 5 Arbeitsanleitung Inbetriebnahme / Einweisung (in Deutschland, sonst nach Aufwand) Artikelliste EasyProof Laborbedarf GmbH vom 02.0.2006 Seite 4 von Seiten

- Was wird alles zur Durchführung von LTeasy benötigt Ein kleiner Membranfilterstand mit Vakuumpumpe, ein paar Pipetten, ein kleines Wasserbad 37 Celsius, ein Fluoreszenzmikroskop (gibt es transportabel, dazu finden Sie im Anhang einige Informationen) - Durchführung Probe wird 0 Minuten bei 37 C temperiert, abfiltriert, der Membranfilter wird auf ein mit einer Farbelöung getränktes Pad gelegt, 0 Minuten temperiert, der Filter wird gesamt unter dem Mikroskop ausgewertet - welche Keimflora kann man damit erfassen Hefen Bakterien Schimmelpilze - der Nachweis ist unspezifisch, die morphologische Form bleibt erhalten - bis zu welcher Keimzahl (nach unten und oben) ist die Methode zuverlässig bzw. vergleichbar mit der herkömmlichen Methode validiert ist die Methode bis in den statistischen Bereich < 0 Keime pro Probe im Vergleich mit cfu aus Übernachtkulturen mit Pseudomonas, Staph. Aureus, Lactobacillus, Candida - welche Produkte (Getränke) können untersucht werden alle Produkte - sofern sie filtrierbar sind, die Keime müssen auf den Filter - welcher finanzielle Aufwand ist für eine Grundausstattung zu erwarten Die Grundausstattung besteht aus einem Routinemikroskop zur Durchführung fluoreszenzoptischer und klassischer mikrobiologischer Analysen (Hellfeld, Dunkelfeld und Fluoreszenz) mit 0x und 40x Vergrößerung und 0x Weitfeldokular, dem notwendigen Fluoreszenz Doppelanregungsfiltersatz, einem Arbeitsplatz zur Durchführung von Membranfiltrationen bestehend aus einem Filterstand für 3 mm Filtermembranen, einer Vakuumpumpe (<200 mbar Enddruck), einer Woulfschen Flasche und den notwendigen Schlauchverbindungen, der notwendigen Laborausrüstung zum Temperieren der Probe (Wasserbad mit 5 L Inhalt, 20 60 C, Plexiglasgefäß), 3 variablen Pipetten (2-20 µl, 00 000 µl, 250 2500 µl) mit Pipettenspitzen (Erstausrüstung), Schere, 2 Pinzetten, den Probeflaschen, Petrischalen, Objektträgern und Deckgläsern, Erweiterungen wie z.b. digitale Dokumentationssysteme (Bilddatenbanken etc.) können auch durch uns bereitgestellt werden. Artikelliste EasyProof Laborbedarf GmbH vom 02.0.2006 Seite 9 von Seiten

Standardarbeitsanweisung für den Nachweis von Mikroorganismen in flüssigen Proben Benötigte Materialien: - Membranfilterstand mit Vakuumpumpe - Pipetten mit sauberen Pipettenspitzen - Membranfilter (0,45 µm) - Pinzette - Schere oder Skalpell - Verschließbare 0 ml Gefäße zum Temperieren - Wasserbad (37 C) - Objektträger und Deckgläser, Filterpapier - Steriles, membranfiltriertes Wasser - Evtl. Tris-Puffer zum Waschen des Filters nach der Probenfiltration: 0. M Puffer mit 20 mm NaCl, ph7, steril (entspricht pro Liter membranfiltriertes Wasser (Bidest) 2.4 g Tris, 5.96 g NaCl, ph mit 25%iger HCL einstellen, dann autoklavieren). Die Reagentien (Färbebreagenz mit roter Kappe,Färbereagenz mit grüner Kappe und die Mikroskopierflüssigkeit) werden bereitgestellt und auf Raumtemperatur temperiert Ausmischen der Färbelösung Das Färbereagenz mit der roten Kappe enthält sowohl den Puffer als auch die Färbechemikalien I (ROT) Das Färbereagenz mit der grünen Kappe enthält den Lebend Farbstoff (0 µl) (GRÜN). Das Vial mit der grünen Kappe wird vorsichtig geöffnet, der Deckel mit der Unterseite nach oben griffbereit zur Seite gelegt. Das Vial mit der roten Kappe wird geöffnet, es wird die Gesamtmenge entnommen (990 µl) und in das offene Vial (GRÜN).pipettiert. Anschließend wird es wieder mit der grünen Kappe verschlossen und kräftig geschüttelt. Dies ist die fertige Gebrauchslösung, ergibt 000 µl Gebrauchslösung E, hält sich bei 4 C ein bis zwei Tage, reicht für 2 Proben. neue_methode4 Seite von 2 2. Oktober 2002

Färbung: kleine Petrischale Filterpad mit glatter Seite nach oben in die Petrischale legen 80 µl Gebrauchslösung E auf das Pad pipettieren 35 ml Probe auf sterilem Glasstand auf weissen Polycarbonatfilter abfiltrieren.!!! Probe nicht zu lange Unterdruck aussetzen, da Bakterien noch leben!!! FEUCHTEN!!! Filter vom Stand nehmen SOFORT Viereck aus dem Filter ausschneiden SOFORT auf getränktes Pad legen In 37 C Umgebung 0 min inkubieren Filter trocken Mit 2 Tropfen der Mikroskopierflüssigkeit überschichten 3 Minuten warten Deckglas auflegen, anpressen, Flüssigkeitsüberstand mit Filterpapier aufnehmen -wichtig- das Pad darf nicht mit Alkohol in Berührung kommen. Dies kann z.b. über die Pinzette oder durch offenes Liegen an Luft geschehen, in der Alkohol durch z.b. das Reinigen von Arbeitsflächen enthalten ein kann. Wenn dieser Ratschlag nicht beachtet wird, kann es zu deutlichen Rot- oder Grünfärbungen des Hintergrundes kommen. Die ausgezählte Zellzahl entspricht den Zellen im filtrierten Probevolumen Der Objektträger wird untergelegt und die gesamte Filterfläche wird kontrolliert. ¾ Lebende Keime leuchten grün auf ¾ tote Keime leuchten rot auf Anmerkung: Falls der Hintergrund zu schnell grün wird oder die lebenden Keime nicht gut zu sehen sind, kann das Waschen des Filters mit 0, M Tris Lösung Matrixeffekte der Probe mit den Färbereagentien abschwächen. 2 neue_methode4 Seite 2 von 2 2. Oktober 2002

Oberflächenkontrolle auf Verschmutzungen Während der letzten Jahre ist es immer wichtiger geworden, saubere Produkte abzufüllen. Der Verbraucher fragt kalt sterile abgefüllte Biere verstärkt nach. Damit wird es immer wichtiger, die hygienischen Bedingungen des Abfüllprozesses zu verbessern. Neben des optischen Eindruckes der Sauberkeit ist es notwendig, die mikrobiologische Situation des Füllprozesses sicherzustellen. Das Grundprinzip mikrobiologischer Analysen beruht auf der Vermehrung von Mikroorganismen. Daher dauert es immer einige Tage, bis die Ergebnisse vorliegen. Neue Strategien sind notwendig, um schneller eine Verunreinigung detektieren zu können..) Detektion of Rückständen auf Oberflächen ohne Probenvorbereitung: Auf Grund der optischen Eigenschaften von Bier und anderen möglichen Verunreinigungen wie Fetten oder Salzen ist eine Detektion nur mit Licht möglich. Die nachstehend abgebildete Mitteldruck-Halogenlampe ist mit einem Schwarzlichtfilter ausgestattet und emittiert Licht im Wellenlängenbereich von 30 to 405 nm (Bild ). Zwei Beispiele zeigen die Beleuchtung eines Bierfüllers mit dieser Lampe. Bild 2 zeigt deutlich Rückstände auf dem Füllertisch und erlaubt damit z.b. die Optimierung automatischer Reinigungssysteme. EasyProof Laborbedarf GmbH http://www.easyproof.de Laboratoriumstr. 00 e-mail: info@easyproof.de D - 46562 Voerde Tel: +49 (0) 2855 985860 Germany Fax: +49 (0) 2855 985840 27/0/08