COTIS Name und Sitz Art. 1 Ziel und Zweck des Vereins Art. 2 Mitgliedschaft Art. 3

Ähnliche Dokumente
Religionen im Dialog. Statuten des Vereins. 1. Name und Sitz. 2. Ziel und Zweck. 3. Mittel

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Statuten Verein RAUM

Vereinsstatuten Lebendige Oltner Nachbarschaft (Leona)

Vereinsstatuten. Juni noi gass

Verein: Jugendarbeit.digital Statuten

2. Ziel und Zweck Der Dance Club New Horizon verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die Organe sind ehrenamtlich tätig.

Statuten des Vereins L.A.R.S 45plus

Verein BoulderSchüür Lenk Statuten

Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.

Art. 3 Mitgliederbeiträge und sonstige Vereinsmittel

Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst die weibliche mit ein!

STATUTEN. Der Verein engagiert sich in der Freizeitgestaltung für Familien der Gemeinde Kallnach.

Statuten. Verein Animal Rights Switzerland. I. Allgemeine Bestimmungen. Mitgliedschaft

Vereinsstatuten

Statuten der FDP.Die Liberalen der Gemeinde Gempen

Statuten. Collective

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

Statuten des Vereins. Freunde Bruno Weber Park. I. Name, Sitz und Zweck

DORFVEREIN GELFINGEN STATUTEN. A Name, Sitz und Zweck. Mitgliedschaft. 10. Januar 2016

Vereinsstatuten 2018: Verein World Robot Olympiad Schweiz

Unter dem Namen HardRead.ch besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zürich. Er ist politisch und konfessionell unabhängig

Trägerverein Rudolf Steiner-Spielgruppe Die ersten Sonnenstrahlen STATUTEN

Verein Arbeit für alle

Statuten des Vereins

Statuten des Vereins Sitterbugs

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

Statuten. Art. 2 Der Verein bezweckt die Förderung einer Gemeinschaft von Unternehmern, Kreativen und anderen Weltveränderern.

Verein «Swiss Cyber Storm»

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

Statuten Verein Animal Rights Switzerland Hochschulgruppe

Statuten des Vereins beraber Bern

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten Verein Kunstkiosk Baar

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI»

Statuten. I. Name, Sitz, Zweck. Art. 1, Name und Sitz. Art. 2, Zweck

Statuten des Vereins DEBRA Schweiz

7 Austritt Der Austritt ist auf Ende jedes Kalenderjahres durch schriftliche Anzeige bis zum 30. November möglich.

Das Rechnungsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Ausgabenkompetenz Die Ausgabenkompetenz des Vorstandes wird jeweils an der Generalversammlung

Statuten der Böögenzunft Neudorf

I. Name, Sitz und Zweck... 3

Statuten des Vereins Illustratoren Schweiz

S t a t u t e n. 1. Name und Sitz. 2. Ziel und Zweck. 3. Organe des Vereins

Statuten. Statuten helfen helfen vom 25. Februar Seite 1

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Vereinsstatuten New Swiss Khmer Generation

Vorlage für Statuten unseres zukünftigen Vereins Soziales Netzwerk Südtirol SNS

Vereinsstatuten Schule & Elternhaus Sektion Zofingen

Statuten des Vespa Club Schweiz

SwissBoardForum. Statuten

STATUTEN. des Vereins. Ehemaligenverein Jungwacht Blauring Wädi/Au

Statuten des Förderverein zur Erhaltung von mechanischen Musikund Puppenautomaten

Verein Netzwerk Haushälterische Bodennutzung

Die Statuten des Vereins Acne Inversa SchwAIz lauten wie folgt: Statuten

Er initiiert, unterhält und begleitet Angebote im Bereich der Schadensminderung der 4-Säulen- Drogenpolitik des Bundes. 1

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Statuten. Centro L Oasi Via Paroni Piazzogna

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Statuten vom 21. März 2006 (Gründerinnenversammlung), geändert am 24. Mai 2011 sowie am 19. Mai 2014

Verein Amici di Sciaredo

Statuten. KiBiZ Kinderbetreuung Zug. Gültig ab KiBiZ Geschäftsstelle Baarerstrasse 79 CH 6300 Zug

Vereinsstatuten Gültig ab

Statuten. Swiss Lymphoedema Framework

Statuten Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA)

Statuten des Vereins Zuger ChorNACHT (Fassung )

Unter dem Namen SPITEX UNTERMARCH besteht mit Sitz in Lachen ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB.

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

STATUTEN DES VEREINS PATIENTENKOALITION SCHWEIZ (PKS)

Vereinsstatuten. Verein Vulvodynie mit Sitz in CH-5605 Dottikon

VEREINSSTATUTEN. Artikel 1. Artikel 2. Artikel 3. Name und Sitz

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Statuten Vegane Gesellschaft Schweiz

Statuten elpos Zentralschweiz

Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten

STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA

Vereinsstatuten. Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz)

STATUTEN. Spitex Verein Obersiggenthal. Statuten definitive Version/ Spitex Verein Obersiggenthal 1

Vereinsstatuten Zuger Filmtage mit Sitz in CH-6300 Zug Version 2:

Statuten Radballclub Winterthur

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Statuten des Vereins SoLawi Mooshof

Schweizerische Volkspartei der Gemeinde Hausen Statuten

I. Name und Sitz. II. Zweck

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel

STATUTEN. des Vereins Schulkinder Darjeeling. Art. 1

Unter dem Namen "Verein ReBolting" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer.

Mitgliedschaft und Mitgliederbeitrag, Haftung

Verein für Menschen mit Sehbehinderung im Alter mit Sitz in Zürich

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

Unter dem Namen «Fliegenfischen Oberwallis» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Statuten des Verein VERSORGUNGSTRUPP, Lenzburg

Statuten Verein Energiepfad Grabs

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax

Tamilischen Vereins der Studierenden (TaVS)

Statuten des Vereins Konkret

Transkript:

Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz Communauté de travail interreligieuse en Suisse Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich info@iras-cotis.ch, www.iras-cotis.ch, PC 40-15692-2 STATUTEN Name und Sitz Art. 1 Die «Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz IRAS COTIS» (im Folgenden: Verein) ist eine Vereinigung gemäss Art. 60ff. ZGB mit Sitz in Basel. Ziel und Zweck des Vereins Art. 2 Der Verein ist ein nationales Netzwerk und bezweckt, den Austausch, den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit unterschiedlichem religiösem und kulturellem Hintergrund zu fördern, Vorurteile und Ängste abzubauen und so zum sozialen Zusammenhalt in der Schweiz beizutragen. Diese Zielsetzung erreicht er durch interreligiöse Projekte in den Bereichen Bildung, Begegnung und Vernetzung. Mitgliedschaft Art. 3 1. Aktivmitglieder mit Stimmrecht können in der Schweiz niedergelassene und tätige Organisationen und Institutionen mit religiöser, spiritueller oder kultureller Zielsetzung werden, sofern sie sich für den interreligiösen Dialog einsetzen und den demokratischen Rechtsstaat respektieren. Über die Aufnahme neuer Mitglieder entscheidet die Generalversammlung (GV) auf Vorschlag des Vorstands. 2. Passivmitglieder ohne Stimmrecht sind Einzelpersonen, die sich für den interreligiösen Dialog einsetzen. 3. Personen, die sich in besonderem Masse für den Verein eingesetzt haben, kann auf Vorschlag des Vorstands durch die GV die Ehrenmitgliedschaft verliehen werden. 4. Träger sind Aktivmitglieder, die sich verpflichten, dem Verein über den ordentlichen Mitgliederbeitrag hinaus jährlich eine von ihnen selbst bestimmte feste Spende zukommen zu lassen. Der Trägerbeitrag entspricht einem Mehrfachen des ordentlichen Mitgliederbeitrags. Die GV kann einen Mindestbeitrag festsetzen. Die Trägerschaft verleiht keine besonderen Rechte, insbesondere haben Trägerorganisationen keinen Anspruch auf eine feste Vertretung im Vorstand. 5. Gönner/innen ohne Stimmrecht sind Organisationen und Einzelpersonen, welche den Verein durch Spenden mindestens in der Höhe des Aktivmitgliederbeitrags unterstützen.

Erlöschen der Mitgliedschaft Art. 4 Die Mitgliedschaft erlischt a) bei juristischen Personen durch Austritt, Ausschluss oder Auflösung der juristischen Person. b) bei natürlichen Personen durch Austritt, Ausschluss oder Tod. Austritt und Ausschluss Art. 5 Ein Vereinsaustritt ist per Ende Jahr möglich. Das Austrittsschreiben muss mindestens acht Wochen vor der ordentlichen Mitgliederversammlung schriftlich an den Vorstand gerichtet werden. Für das angebrochene Jahr ist der volle Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Ein Mitglied kann jederzeit und gemäss dem im Geschäftsreglement des Vereins vorgesehenen Vorgehen wegen Verletzung der Statuten oder Verstössen gegen die Ziele oder Interessen des Vereins durch den Vorstand aus dem Verein ausgeschlossen werden. Bleibt ein Mitglied trotz Mahnung den Mitgliederbeitrag schuldig, kann es vom Vorstand ausgeschlossen werden. Vereinsorgane Art. 6 Organe des Vereins sind a) die Generalversammlung b) der Vorstand c) die Revisionsstelle Die Generalversammlung Art. 7 1. Die ordentliche Generalversammlung (GV) findet einmal im Jahr statt. Sie ist vom Vorstand unter Angabe der Traktanden zwei Monate im Voraus einzuberufen. Anträge an die GV sind dem Vorstand spätestens einen Monat vor deren Durchführung schriftlich einzureichen und den Mitgliedern zehn Tage im Voraus bekannt zu geben. 2. Wahlvorschläge für den Vorstand und das Präsidium sind mit den persönlichen Daten des Kandidaten/der Kandidatin einen Monat vor der GV beim Vorstand einzureichen. Der Vorstand kann der GV ausserdem eigene Kandidaten oder Kandidatinnen vorschlagen. 3. Eine ausserordentliche GV ist auf Beschluss des Vorstands oder auf Verlangen eines Fünftels der Aktivmitglieder und wenigstens zwei Monate im Voraus einzuberufen. 4. Jedem Aktivmitglied und Träger steht das Recht zu, zwei Delegierte in die GV abzuordnen. Jede/r Delegierte hat eine Stimme. 5. Passivmitglieder, Ehrenmitglieder und Gönner/innen haben kein Stimmrecht.

6. Jede statutengemäss einberufene GV ist beschlussfähig. Wahlen und Abstimmungen erfolgen in der Regel offen, auf Vorstands- oder Mehrheitsbeschluss hin geheim. Bei Wahlen gilt im ersten Wahlgang das absolute, im zweiten das relative Mehr der abgegebenen Stimmen, bei Abstimmungen gilt das relative Mehr. Jedes Aktivmitglied hat zwei Stimmen. Art. 8 In die Kompetenz der GV fallen: a) Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung b) Genehmigung des Jahresberichts des Vorstands c) Entgegennahme des Revisionsberichts, Genehmigung der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstandes d) Wahl des Präsidenten/der Präsidentin und des übrigen Vorstandes sowie der Revisionsstelle. e) Aufnahme neuer Mitglieder f) Festsetzung der Mitgliederbeiträge g) Genehmigung des Jahresbudgets h) Kenntnisnahme des Tätigkeitsprogramms i) Beschlussfassung über weitere von den Mitgliedern oder dem Vorstand eingebrachte Geschäfte j) Änderung der Statuten k) Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins. Der Vorstand Art. 9 1. Der Vorstand setzt sich zusammen aus dem Präsidenten / der Präsidentin, einem Vizepräsidenten/einer Vizepräsidentin sowie höchstens 16 weiteren Personen, die von der GV auf die Dauer von vier Jahren gewählt werden. Dreimalige Wiederwahl ist zulässig. Abgesehen vom Präsidenten / der Präsidentin dürfen nicht mehr als fünf Mitglieder des Vorstandes der gleichen Religion angehören. 2. Die Mitglieder des Vorstands repräsentieren nach Möglichkeit die verschiedenen Traditionen der im Verein vertretenen Religionen. 3. Sie sind bereit, sich für den religiösen Frieden, das Miteinander der religiösen Gemeinschaften und ihrer Mitglieder sowie für deren Integration in die Schweizer Gesellschaft einzusetzen. Sie sind mit den Schweizer Verhältnissen vertraut, beherrschen die deutsche oder französische Sprache aktiv und haben wenn möglich passive Kenntnisse der anderen Sprache. 4. Der Vorstand erstellt das Arbeitsprogramm und das Budget, er führt die Beschlüsse der GV aus und vertritt den Verein nach aussen. Er kann aus seiner Mitte einen Ausschuss für die laufenden Vorstandsgeschäfte ernennen, bei Bedarf Beiräte bestim-

men sowie ad-hoc-arbeitsgruppen zu bestimmten Fragen bilden. Er legt der GV über seine Arbeit Jahresbericht und Rechnung vor. Art. 10 1. Der Vorstand konstituiert sich selbst, vorbehältlich der Wahl des Präsidenten / der Präsidentin. Zeichnungsberechtigt sind der/die Präsident/in, der/die Vizepräsident/in und der/die Geschäftsführer/in zu zweit. 2. Der Vorstand tritt mindestens drei bis vier Mal jährlich zusammen. Er ist beschlussfähig, wenn die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. Andernfalls müssen die Beschlüsse auf dem Zirkularweg erfolgen. Vertretung im Vorstand ist ausgeschlossen. Geschäftsstelle Art. 11 Der Vorstand kann vorbehältlich seiner eigenen Kompetenzen nach Art. 9 Abs. 4 eine Geschäftsstelle schaffen. Der/die Geschäftsführer/in führt die laufenden Geschäfte des Vereins nach Massgabe eines vom Vorstand zu erlassenden Reglements. Entschädigungen Art.12 1. Die Tätigkeit der Vorstandsmitglieder ist unentgeltlich. Spesenvergütungen sind im Finanzreglement festgehalten. 2. Der/die Geschäftsführer/in des Vereins wird angemessen entschädigt. Der Vorstand erlässt die dafür notwendigen Bestimmungen. Spesenvergütungen sind im Finanzreglement festgehalten. 3. Den Mitgliedern der Arbeitsgruppen kann bei besonderer Belastung eine Entschädigung ausgerichtet werden. Auswärtigen Fachleuten wird für ihre Tätigkeit ein Honorar bezahlt. Der Vorstand entscheidet über Entschädigungen und Honorare. Der Beirat Art. 13 Dieser Ausdruck bezeichnet einen «Expertenpool». In diesen werden nach Bedarf Fachleute berufen, die mit ihren Kenntnissen die Anliegen des Vereins unterstützen. Finanzen und Haftung Art. 14 1. Zur Verfolgung des Vereinszweckes verfügt der Verein über folgende Mittel: a) Mitgliederbeiträge b) Erträge aus eigenen Veranstaltungen c) Subventionen

d) Erträge aus Leistungsvereinbarungen e) Spenden und Zuwendungen aller Art 2. Der Aktivmitgliederbeitrag beträgt CHF 200.-- im Jahr. Er kann, auf Antrag des Vorstands, von der GV bis auf höchstens CHF 300.-- angehoben werden. 3. Der Passivmitgliederbeitrag beträgt CHF 60.- im Jahr. Er kann, auf Antrag des Vorstands, von der GV bis auf höchstens CHF 100.-- angehoben werden. 4. Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet ausschliesslich das Vereinsvermögen. Statutenrevision und Auflösung des Vereins Art. 15 Für eine Revision der Statuten bedarf es an der GV einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen. Art. 16 Für die Auflösung des Vereins bedarf es an der GV der Anwesenheit von einem Drittel der Mitglieder und einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen. Bei Auflösung entscheidet der Vorstand über die Verwendung eines allfälligen Vermögens und beachtet dabei die Vorschriften der Steuerverwaltung Basel-Stadt. Diese sieht vor: Eine Rückzahlung von Spenden an die Spender ist ausgeschlossen. Ein allfälliger Liquidationsgewinn muss einem anerkannt gemeinnützigen Zweck zufliessen. Wenn das Vermögen einen Wert von CHF 50 000.- oder mehr hat, muss eine Stiftung gegründet werden, die das Vermögen innerhalb von 5 Jahren für interreligiöse Projekte einsetzt. Inkrafttreten Art. 17 Diese Statuten wurden durch die Gründungsversammlung vom 22. April 1992 beschlossen und an den Generalversammlungen vom 13. Nov. 1994, 19. Nov. 1995, 19. Nov. 2000, 20. Feb. 2005 und vom 21. Mai 2017 revidiert. Der deutsche Text der Statuten ist massgebend. Basel / Zürich, 21. Mai 2017