Sächsischer Meilenstein 2015

Ähnliche Dokumente
Fragebogen 1 8. I. Zu Ihrem Unternehmen. Name des Unternehmens

Sächsischer Meilenstein 2016

Sächsischer Meilenstein 2018

Herausforderung Unternehmensnachfolge. Sächsischer Meilenstein Prof. Dr. Torsten Gonschorek. Zentrum für Mittelstand (ZfM) HTW Dresden

BEWERBERUBUNGSBOGEN UNTERNEHMERINNEN

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

BEWERBUNGSBOGEN GRÜNDERINNENPREIS

Münchens ausgezeichnete Unternehmen

BEWERBUNGSBOGEN MANAGERINNENPREIS

E²MS-Award 2017 ehrt Leuchtturmprojekte in EMS-Firmen

IB.SH-Unternehmerinnenpreis Bewerbung

Ausschreibung L U I 2019

Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie uns die vollständigen Unterlagen bis zum 31. März 2010 zu. Es gilt das Datum des Poststempels. 1

Unternehmerin Sachsen-Anhalt 2016 gesucht!

Bewerbungsunterlagen Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2019

BEWERBUNGSBOGEN UNTERNEHMERINNENPREIS. Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Formular bis zum per Mail oder auf dem Postweg zu:

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Die richtige Finanzierung der Nachfolge

Fehlende Sicherheiten, zu wenig Eigenkapital und nun? Referent: Klaus Fürwitt

Wettbewerb UNTERNEHMERFRAU IM HANDWERK 2017

Gründerstar 2017 Bewerbungsbogen

Firmenname: Adresse: *Die Jury behält sich vor, bei nicht eindeutiger Aussage die Kategorie, in der die Bewerbung erfolgt, festzulegen.

Münchner Phönix Preis Wirtschaftspreis für Migrantenunternehmen

Münchner PhönixPreis 2018 Wirtschaftspreis für Migrantenunternehmen. Bewerbungsbogen

Bewerbungsverfahren zur Rezertifizierung

IB.SH-Unternehmerinnenpreis Bewerbung

BEWERBUNGSUNTERLAGEN ZUM VKU-INNOVATIONSPREIS 2019

Bewerbung zum Margarethe-Runtinger-Preis 2016

Bewerbung um den HANSE GLOBE

IHRE BEWERBUNG. Landespreis für junge Unternehmen

SacHSenweite. aktionswoche. existenzgründung & Unternehmensnachfolge PrograMM

Ausschreibung L U I 2018

Ausschreibung L U I 2017

Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Unser Anliegen A. Vermeintliche Handlungssicherheit B. Keine Blaupause das ist das erste und einzige Mal

Bürgschafts- und Garantieübernahmen (Volumen)

Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v.

Bewerbung zum Margarethe-Runtinger-Preis 2018

Generationswechsel im Mittelstand. Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge

Finanzierung von Nachfolgeregelung bei KMU

Bewerbungsverfahren für das Siegel. Familienfreundliches Unternehmen

Datenschutzinformation Verarbeitung von Beteiligungsdaten

KOMMUNIKATIONSPREIS FÜR HANDWERKSBÄCKER

Bewerbungsunterlagen Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2017

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE BEWERBUNG:

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

Externer Nachfolger kauft Unternehmen: Wie L-Bank, Bürgschaftsbank und MBG eine Nachfolgeregelung unterstützen

Einreichungsformular für VBG_NEXT

Unternehmensnachfolge

Es werden Bewerbungen aus allen östlichen Ländern berücksichtigt.

An alle Energiegenossenschaften. Ideenwettbewerb Neue Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften. Sehr geehrte Damen und Herren,

umc Unternehmensnachfolge Lebenswerk erfolgreich weitergeben «Nichts ist geregelt, was nicht gerecht geregelt ist.

Informationen zum HHU Ideenwettbewerb 2016

Unternehmensnachfolgen - Zu wenig Sicherheiten, fehlendes Eigenkapital was dann? Referent: Klaus Fürwitt

Übertragung in der Familie, Nachfolgeplanung ohne innerfamiliäre NachfolgerIn

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge

Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig Informationsveranstaltung Ziele

Raiffeisen Unternehmerpreis Ostschweiz Die Auszeichnung für innovatives Unternehmertum Anmeldeformular

Warum von Null anfangen? Unternehmensnachfolge als Sonderform der Existenzgründung

Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum

Beteiligungen als Gütesiegel?

Mehr Bio für morgen. Der Förderpreis der BioMessen

Siegel Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Bewerbungsverfahren. für das Siegel. Familienfreundliches Unternehmen

Teilnahmeerklärung. Mit der Bewerbung akzeptiere ich im Namen der o.g. Organisation die Teilnahmebedingungen des DUIHK Berufsbildungspreises 2017.

Mein Business. Mein Preis. Teilnahmebogen. Jetzt bewerben bis 15. September. Ein Wettbewerb von:

Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen durch Bürgschaften und Beteiligungen

Was verbirgt sich hinter dem Wettbewerb? Wie ist der Ablauf? Welche Inhalte werden bewertet? Welche Chance habe ich als Unternehmen?

III. Zukunftspreis Future Food Concepts

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Mehr Bio für morgen. Der Förderpreis der BioMessen

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler. 1 Unternehmensnachfolge als Gründungsalternative

In welchen Schritten läuft eine Unternehmensnachfolge EXISTENZ 2018, , MOC

Inhaltsverzeichnis. Über Axia Best Managed Companies Vorteile für Ihr Unternehmen Teilnahmebedingungen... 5

Bewertung - Due Diligence - Finanzierung

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

1Statistik. Bürgschaftsbanken und Mittelständische Beteiligungsgesellschaften Zwanzigvierzehn

BEWERBUNGSMAPPE. für den Wettbewerb

Bewerbungsunterlagen mit

KOMMUNIKATIONSPREIS FÜR HANDWERKSBÄCKER

... Telefon... Telefax... Mobil... E- Mail... Position im Unternehmen... Website...

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa

Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig Informationsveranstaltung

Unternehmensnachfolge Sachsen

Füllen Sie bitte diese Bewerbung aus und senden Sie diese (per Post) an:

Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, IHK Geschäftsstelle Freudenstadt 08. März 2017

Unsere Bürgschaft - Ihre Sicherheit - Ihr Kapital Insbesondere auch bei der Unternehmensnachfolge. Gabriele Köntopp Geschäftsführerin

senetics Innovation-Award

Arndt Upfold Landesgewerbeamt Baden-Württemberg Ref. Existenzgründungen, Unternehmensnachfolge, Dienstleistungsoffensive ifex Initiative für

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Tassilo Tröscher-Stiftung. Für die Menschen im ländlichen Raum. Titel/Bezeichnung Ihres Wettbewerbsbeitrages. Allgemeine Angaben zur Bewerbung

Wettbewerb Pro Engagement

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Transkript:

Fragebogen 1 10 I. Zu Ihrem Unternehmen Name des Unternehmens Anschrift Telefon Telefax E-Mail Internet Kurzprofil des Unternehmens Beschreiben Sie Ihr Unternehmen bitte kurz in drei Sätzen: Was macht es (aus)? Name des Übergebers / der Übergeberin Name des Übernehmers / der Übernehmerin Wann wurde das übernommene Unternehmen ursprünglich gegründet? Wann ist die Unternehmensübergabe erfolgt?

Fragebogen 2 10 II. Branchen- und Kammerzugehörigkeit In welcher Branche ist das Unternehmen tätig? Industrie Verkehr Freie Berufe Handwerk Gastgewerbe Sonstiges: Handel Dienstleistungsbranche Welcher Kammer gehören Sie an? HWK IHK Sonstige: III. Nachfolgeart Was war der Anlass für die Übergabe? Altersbedingte Übergabe Rechtsformänderung Arbeitseinschränkung des Übergebers (Krankheit o. ä.) Wirtschaftliche Gründe / Drohende Insolvenz Berufliche Neuorientierung des Übergebers Anderer Anlass: Umstrukturierung Um welche Nachfolgeregelung handelt es sich? Familieninterne Nachfolge durch: Unternehmensinterne Nachfolge durch: Unternehmensexterne Nachfolge durch: Kind einen oder mehrere Mitarbeiter (Management-Buy-Out) anderen Verwandten: die Belegschaft als eingetragene Genossenschaft (eg) (Employment-Buy-Out) Branchenfachleute (Management-Buy-In) Übernahme durch / Fusion mit anderem Unternehmen IV. Finanzierung Wie wurde die Übernahme finanziert? Hausbankfinanzierung Beteiligungskapital Darlehen des Übergebers öffentliche Förderprogramme Bürgschaft Sonstige:

Fragebogen 3 10 V. Organisation Gab es für die Nachfolgeregelung ein Konzept? Ja Nein Konnte das Nachfolgekonzept umgesetzt bzw. eingehalten werden? Wie lange dauerte die Übernahmephase: (Erstkontakt bis zur vollständigen Übernahme) Monate VI. Externe Unterstützung Wer hat Sie bei der Übernahme des Unternehmens unterstützt? Hausbank Steuerberater Beirat HWK / IHK Wirtschaftsprüfer Sonstige: Unternehmensberater Rechtsanwalt Wie wichtig war für Sie die externe Unterstützung? Wo war sie hilfreich, wo hätten Sie sich mehr gewünscht?

Fragebogen 4 10 VII. Entwicklung Wie hat sich Ihr Unternehmen seit der Übergabe entwickelt? Jahr 2010 2011 2012 2013 2014 Umsatz (in TEUR) Betriebsergebnis (EBIT*) (in TEUR) *Hierbei handelt es sich um das Ergebnis vor Steuern und Zinsen. Jahresergebnis lt. GuV (in TEUR) Cashflow* (in TEUR) *Wie viel Geld wurde erwirtschaftet? Bilanzsumme (in TEUR) Investitionen in das Anlagevermögen (in TEUR) Mitarbeiter (Anzahl) Kunden (Anzahl) Ausgaben für F&E* (in TEUR) *(Forschung und Entwicklung) Angebotene Produkte / Dienstleistungen (Anzahl) Bitte kreuzen Sie an, wie zutreffend die folgenden Aussagen Ihre Erfahrungen bei der widerspiegeln. Mitarbeiterbezogene Aspekte Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu Wir (die Geschäftsleitung) erhalten von unseren Mitarbeitern direkte Rückmeldung über unsere Leistungen. (z.b. durch Befragungen, Bewertungen, Lob oder Beschwerden) Unsere Mitarbeiter sind sehr zufrieden und motiviert. Sie bringen sich in unser Unternehmen mit voller Kraft ein und stehen sehr loyal an unserer Seite. Kundenbezogene Aspekte Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu Unser Unternehmen erhält von unseren Kunden direkte Rückmeldung über erbrachte Leistungen. (z.b. durch Befragungen, Bewertungen, Lob oder Beschwerden) Unsere Kunden sind sehr zufrieden mit den Leistungen unseres Unternehmens. Sie arbeiten partnerschaftlich, fair und transparent mit uns zusammen.

Fragebogen 5 10 Bitte kreuzen Sie an, wie zutreffend die folgenden Aussagen Ihre Erfahrungen bei der widerspiegeln. Gesellschaftsbezogene Aspekte Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu Unser Unternehmen erhält von der Gesellschaft und Öffentlichkeit direkte Rückmeldung über seine Leistungen. (z.b. Presseberichte, Bewertungen, Lob oder Beschwerden) Nach meiner Einschätzung ist unser Image und unsere Reputation sehr gut. Unser Unternehmen ist als sehr engagierter Partner der Region anerkannt. VIII. Einflussfaktoren Führungsperspektive Beschreiben Sie die Visionen, die Sie für Ihr Unternehmen sehen. Welchem Leitbild folgen Sie? Wie sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Mitarbeiter mit dem Unternehmen und dessen Zielen identifizieren und diese auch unterstützen? Nennen Sie die 3 wichtigsten Stakeholder* für Ihr Unternehmen. *Personen oder Gruppen, die ein berechtigtes Interesse am Verlauf oder Ergebnis der Geschäftstätigkeit des Unternehmens haben, z.b. Lieferanten, Kunden, Gläubiger etc.

Fragebogen 6 10 Welche Anforderungen stellen diese Stakeholder an Ihr Unternehmen? Wie wird Ihr Unternehmen diesen Anforderungen jeweils gerecht? Bitte beschreiben Sie, den üblichen Führungsstil in Ihrem Unternehmen. Welchen Einfluss hat Ihrer Meinung nach der übliche Führungsstil auf den Erfolg Ihres Unternehmens? Strategieperspektive Bitte beschreiben Sie, welche Aspekte sind für Ihre Unternehmensstrategie maßgeblich. Wie gehen Sie damit um, wenn sich die Rahmenbedingungen für die Ableitung Ihrer Unternehmensstrategie ändern.

Fragebogen 7 10 Mitarbeiterperspektive Bitte beschreiben Sie, wie das Wissen und die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter entwickelt werden. Bitte beschreiben Sie, welche Rolle Ihre Mitarbeiter für den Erfolg Ihres Unternehmens spielen. Bitte beschreiben Sie, wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter fördern. Partnerschaften und Ressourcen Kunden und Lieferanten sind unsere Partner Bitte beschreiben Sie, welche Kriterien eine Partnerschaft für Sie kennzeichnen und wie Sie Ihre Partnerschaften pflegen. Welche Gedanken bezugnehmend auf Ihr Unternehmen haben Sie, wenn Sie die Begriffe Umweltschutz und Ressourceneffizienz lesen.

Fragebogen 8 10 Bitte kreuzen Sie an, wie zutreffend die folgenden Aussagen Ihre Erfahrungen bei der widerspiegeln. Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu Ein hoher technologischer Stand sowie die Investition in neue Produkttechnologien ist für Unternehmen sehr wichtig. Unternehmensnetzwerke sind wichtige Plattformen, um Informationen und Wissen zu generieren. Informationen und Wissen in Unternehmen müssen gesammelt und ausgewertet werden, um eine Entscheidungsfindung zu gewährleisten und die Fähigkeiten eines Unternehmens auszubauen. Bitte beschreiben Sie, welchen Nutzen Ihre Kunden aus Ihren Produkten und Dienstleistungen ziehen. Bitte beschreiben Sie, nach welchen Aspekten Ihr Unternehmen Produkte und Dienstleistungen entwickelt, produziert und vertreibt. Welche Bedeutung hat für Sie der Begriff Innovation und welche Rolle spielen Innovationen in Ihrem Unternehmen? Wie hat sich Ihr Geschäftsmodell seit der Unternehmensnachfolge verändert und entwickelt?

Fragebogen 9 10 Nach der Unternehmensnachfolge ist vor der Unternehmensnachfolge haben Sie sich als Übernehmer schon Gedanken über Ihre spätere Nachfolge gemacht? Notfallregelungen für den Ausfall des Geschäftsführers/Inhabers haben wir bereits sind in Planung. sind bei uns noch kein Thema Sonstige: Wenn möglich, fügen Sie zur Ergänzung Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: Unternehmensbroschüren Sonstiges Fotos Imagefilm Was möchten Sie uns sonst noch über Ihre berichten? Warum verdienen Sie Ihrer Meinung nach den Sächsischen Meilenstein?

Fragebogen 10 10 Einwilligung in die Datennutzung Die oben gemachten Angaben zu personenbezogenen Daten erfolgen freiwillig. Mit der Teilnahme an dem Wettbewerb willige ich in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der angegebenen personenbezogenen Daten ein. Die Einwilligung erfolgt freiwillig. Die Daten dürfen von der Bürgschaftsbank Sachsen/ Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen, der HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, NEULAND PR und den Mitgliedern der Jury zum Zwecke der Auswertung und Bewertung im Rahmen des Wettbewerbs verwendet werden. Eine Weitergabe an sonstige Dritte darf nicht erfolgen. Im Rahmen des Wettbewerbs können weitere Unterlagen angefordert werden, um die von mir gemachten Angaben zu verifizieren. Werden die Belege nicht vorgelegt, dürfen die entsprechenden Angaben bei der Bewertung im Rahmen des Wettbewerbs unberücksichtigt bleiben. Nach Abschluss des Wettbewerbs werden die Unterlagen 6 Monate aufbewahrt und dann unter Beachtung des Datenschutzes vernichtet. Ort, Datum und Unterschrift Ich versichere nach bestem Wissen die Vollständigkeit und Richtigkeit meiner Angaben. Ich versichere, dass sich mein Unternehmen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht in einem Insolvenzverfahren befindet bzw. ich den Initiatoren des Wettbewerbs nach dem Versand der Bewerbungsunterlagen eine drohende Insolvenz unverzüglich mitteile. Ort, Datum und Unterschrift

Teilnahmebedingungen 1. Zielsetzung und Ausstattung (1) Die Förderung des Mittelstandes gehört zu den Schwerpunkten sächsischer Wirtschaftspolitik. Dabei stellt die Sicherung der Unternehmensnachfolge in zunehmendem Maß eine Heraus forderung für den Freistaat Sachsen dar. Aber auch für die sächsischen Unternehmer ist die Regelung der Nachfolge in jeder Hinsicht eine besondere Aufgabe. Neben betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Hürden müssen oftmals auch interne Konflikte überwunden werden. Als fest etablierter Partner kleiner und mittlerer Unternehmen in Sachsen schreibt die Bürgschaftsbank Sachsen / Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen unter Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) zu diesem Schwerpunkt den Sächsischen Meilenstein Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge aus. Die Auslobung und Durchführung des Wettbewerbs betreut die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH (BBS) / Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbh (MBG). Mit der Vergabe des Preises verfolgt die BBS / MBG in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium das Ziel, neben der breiten Öffentlichkeit insbesondere Unternehmer auf die Notwendigkeit der geregelten und geplanten Unternehmensnachfolge aufmerksam zu machen. (2) Der Preis wird an Unternehmen verliehen, die in den Jahren 2005 bis 2010 eine Nachfolge regelung umgesetzt haben, welche sich durch umsichtige Planung und Durchführung sowie einen für alle Beteiligten zufriedenstellenden Übergang auszeichnet und erfolgreich weiterentwickelt wurde. Die Nachfolge muss in den Jahren 2005-2010 soweit vollzogen gewesen sein, dass (1) die Geschäftsführung und (2) mindestens 50 Prozent der Geschäftsanteile bereits übergeben wurden. Nachfolgeregelungen können sein: Familieninterne Nachfolge durch Kind oder anderen Verwandten des Eigentümers Unternehmensinterne Nachfolge durch einen oder mehrere Mitarbeiter als Management-Buy-Out (MBO) oder Employment-Buy-Out (EBO)(z.B. eingetragene Genossenschaft e. G.) Unternehmensexterne Nachfolge durch externe Branchenfachleute als Management-Buy-In (MBI) oder Übernahme durch ein anderes / Fusion mit einem anderen Unternehmen (3) Es wird ein Preis verbunden mit einem Preisgeld von jeweils 3.000,00 Euro in beiden n (Unternehmensnachfolge / ) vergeben. Zusätzlich wird ein Sonderpreis verliehen, welcher mit 1.000,00 Euro dotiert ist. Zusätzlich erhalten alle Preisträger eine Urkunde und den Sächsischen Meilenstein für eine gelungene Unternehmensnachfolge.

Teilnahmebedingungen 2. Teilnehmerkreis, Rahmenbedingungen und Ablauf (1) Am Wettbewerb teilnehmen können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) (die max. 249 Personen beschäftigen und die entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro erzielen oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 43 Mio. Euro beläuft) aus Sachsen, die in den Jahren 2005 bis 2010 eine Nachfolgeregelung in ihrem Unternehmen umgesetzt haben. Die Nachfolge muss in den Jahren 2005-2010 soweit vollzogen gewesen sein, dass (1) die Geschäftsführung und (2) mindestens 50 Prozent der Geschäftsanteile bereits übergeben wurden. Gleichzeitig sollte sich bereits ein langfristiger Geschäftserfolg eingestellt haben und das Unternehmen eine nachhaltig erfolgreiche aufweisen. Die Bewerbung erfolgt durch die Unternehmen selbst. (2) Der Wettbewerb beginnt mit der Auslobung des Preises am 06. Mai 2015. (3) Die Bewerbungen sind schriftlich zu begründen. Der Fragebogen kann auf www.saechsischer-meilenstein.de heruntergeladen werden und ist unter dem Stichwort Meilenstein per Post an die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH, Anton-Graff-Straße 20, 01309 Dresden; Postfach 19 24 33, 01282 Dresden oder per E-Mail an wettbewerb@bbs-sachsen.de zu senden. Einsendeschluss ist der 24. August 2015. Verspätete oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. (4) Eine unabhängige Jury ermittelt die Preisträger des Wettbewerbs anhand im Vorfeld festgelegter Bewertungskriterien. Die Jury besteht aus neun Vertretern aus Politik, Kammern und Verbänden sowie Hausbanken (Vorsitz: Heiner Hellfritzsch, ehem. geschäftsführender Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH). Die Liste der Juroren kann unter www.saechsischer-meilenstein.de eingesehen werden. (5) Eingehende Bewerbungsunterlagen werden streng vertraulich behandelt. Die Juroren unterzeichnen vorab eine Vertraulichkeitsvereinbarung. Gleichwohl stimmen die teilnehmenden Unternehmen mit ihrer Bewerbung zu, dass nicht vertrauliche Informationen über sie und ihre Nachfolgeregelung zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Wettbewerbs einschließlich der feierlichen Prämierung verwendet werden dürfen. (6) Die Prämierung wird durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung der Bürgschaftsbank Sachsen GmbH (BBS) / Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbh (MBG) im November 2015 erfolgen. Alle Teilnehmer am Wettbewerb werden zu dieser Auszeichnungsveranstaltung eingeladen. Eine Erstattung von Reisekosten erfolgt nicht. Ort, Datum und Unterschrift