Berufs-Orientierung und Umwelt-Projektmanagement



Ähnliche Dokumente
Persönliches Kompetenz-Portfolio

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Führungs Kräfte Ausbildung

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

im s intelligent media systems ag

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Neugier und Weiterbildung

Weiterbildungen 2014/15

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Mentoring. Bewerbungsbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen

Seminar für Führungskräfte

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Interkulturelles Management

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT

1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Finance and Accounting - Masterstudium

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen

Mach dich auf den Weg zu deiner Ausbildung mit Zukunft!

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Unsere Vielfalt Ihre Chance

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen

Perspektivische Karriereberatung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

ANSPRECHPARTNER. Detailansichten im Labor Thermische Verfahrenstechnik. Infoknöpfe öffnen E-Learning-Materialien zum Thema

WORLD GREEN BUILDING WEEK September Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Seminar zur Auflage eines Luxemburger Investmentfonds

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Transkript:

Lehrgang BOttom UP Berufs-Orientierung und Umwelt-Projektmanagement Beschreibung und Eckdaten des Lehrgangs... 2 Umfang, Inhalte und Termine... 4 Modulübersicht... 4 Stundentafel... 5 Terminübersicht Module Lehrgang 2012... 6 Aufgabenstellungen... 7 Mentoring... 7 Lehrgangsabschluss und Organisatorisches... 7 Abschlussvoraussetzungen... 7 Veranstaltungsorte... 7 Kosten... 7 Modulbeschreibungen... 8 Übersicht Zusammensetzung Credits... 13 Beschreibung der LehrgangsveranstalterInnen... 14 Jugend-Umwelt-Plattform JUMP... 14 Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik... 14 Mit freundlicher Unterstützung vom Lebensministerium und den Bundesländern 1

Beschreibung und Eckdaten des Lehrgangs Allgemeine Beschreibung Der Lehrgang BOttom UP (Berufsorientierung und Umwelt-Projektmanagement) richtet sich an junge Leute, die sich in einer beruflichen Orientierungsphase befinden und sich für Umwelt-, Naturschutzund Nachhaltigkeitsthemen interessieren bzw. Interesse am zukunftsträchtigen Green Jobs Bereich und an Umweltprojektmanagement haben. Insbesondere werden bei dem Lehrgang Wissen zu Projektmanagement und zu Umwelt- und Naturschutzthemen sowie Kompetenzen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt zu dem auf der Orientierung im Umwelt-, Naturschutz und Nachhaltigkeitsbereich sowie auf der Vorbereitung auf den Berufseinstieg (u.a. Bewerbungstraining, Exkursionen zu green jobs Unternehmen, ). Um das erworbene Wissen praktisch anzuwenden, führen die TeilnehmerInnen im Rahmen des Lehrgangs ein eigenes Jugend-Umwelt-Projekt (JUP) durch. Die Vermittlung der Inhalte des Lehrgangs erfolgt in Absprache mit den TeilnehmerInnen und im Rahmen vordefinierter Lehrveranstaltungen nach dem bottom up Prinzip. Optional zum Lehrgang wird der Freiwilligeneinsatz Freiwilliges Umweltjahr FUJ angeboten. Während des gesamten Lehrgangs wird unterstützend ein Mentoring angeboten. Der Lehrgang bietet jungen Menschen Orientierung im Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsbereich, erleichtert den Berufseinstieg und befähigt sie, eigene Projekte umzusetzen bzw. ihr damit erworbenes Projektmanagement Know-How auf andere (Berufs)-Feldern umzulegen und dort einzusetzen. Lehrgangsanbieterin: Jugend-Umwelt-Plattform JUMP in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dauer und Umfang: 8 ECTS, 6 Module innerhalb von 10 Monaten* (September Juli) *Anmerkung: 2011/2012 wird eine Kurzvariante von 7 Monaten angeboten (Februar August) Optional: paralleles Absolvieren des Freiwilligen Umweltjahres (Freiwilligendienst im Umweltbereich, 6-10 Monate) TeilnehmerInnen/Zielgruppe: 20 Jugendliche und junge Erwachsene ab 17 Jahren pro Lehrgang aus ganz Österreich Voraussetzung für die Teilnahme: Mindestalter 17 Jahre Interesse am Umwelt-, Naturschutz- bzw. Nachhaltigkeitsbereich Abgabe von Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, etc.) 2

Ziele des Lehrgangs: Jungen Menschen Berufsorientierung im Green Jobs Bereich bieten Junge Menschen auf den Berufseinstieg vorbereiten und Kontakt zu potentiellen ArbeitgeberInnen herstellen Weiterbildung und Training im Projektmanagementbereich (Naturschutz, Artenvielfalt, nachhaltige Lebensstile, ) Reflexion und Dokumentation der Lernerfahrungen Austausch und Vernetzung der Jugendlichen untereinander sowie mit Lehrenden der Hochschule und mit AkteurInnen aus dem Umweltbereich Abschluss/ Qualifitkationsbezeichnung: Teilnahmezertifikat, 8 ECTS 3

Umfang, Inhalte und Termine Der Lehrgang findet in 6 Modulen, jeweils parallel zum optionalen FÖJ NEU, statt und entspricht in Summe 8 ECTS. Die Module dauern jeweils 2-4 Tage (insgesamt 20 Tage). Der Lehrgang umfasst 4 Schwerpunkte, die alle durch die Umsetzung eigener Projekte (Jugend- Umwelt-Projekte), welche fixer Bestandteil des Lehrgangs sind, praktisch von den TeilnehmerInnen erprobt und damit vertieft werden können: Berufsorientierung und Berufsvorbereitung Umweltbildung (Themenwahl in Absprache mit den TeilnehmerInnen; u.a. Ökosystemares Wissen und Umweltmedien, Naturschutz, Landwirtschaft u. Ernährung, Globalisierung, uvm. Persönlichkeitsentwicklung und Social Skills Projektmanagement Die Vermittlung der Inhalte erfolgt nach einem Rahmencurriculum im Sinne des bottom-up - Prinzips in Absprache mit den TeilnehmerInnen in Form von Pflichtveranstaltungen (Workshops, Vorträgen oder Exkursionen), aus denen sie je nach Bedarf und Interesse wählen bzw. auch selbstständig weitere einfordern bzw. selbst Inputs liefern (Erfahrungsberichte, Problemstellungen, ) Modulübersicht Modul 1 (Einführungsseminar) Schacherhof, Seitenstetten (NÖ) Kennenlernen, Teambuilding, Council, Überblick Projektmanagement und Social Skills Modul 2 Modul 3 K-Haus, Eggenburg(NÖ) Jugendgästehaus Brigittenau (W) Projektmanagement und JUP Berufsorientierung, Exkursion Arbeitsfelder Projektmanagement Vertiefung Social Skills: Präsentation und Rhetorik Umweltbildung Modul 4 Jugendquartier Lucka (OÖ) Berufsorientierung - individuell Projektmanagement und JUP Social Skills und JUP Modul 5 Modul 6 Jugendgästehaus Linz (OÖ) Jugendgästehaus Brigittenau (W), (NÖ) Berufsorientierung Abschlusspräsentation der Projekte an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Festveranstaltung gemeinsamer interner Abschluss in NÖ 4

Stundentafel Lehrgang "BOttom UP-Berufsorientierung und Umweltprojektmanagement" PRÄSENZ STUDIUM GESAMT (gesamt) SELBSTSTUDIUM Seminar 1 Seminar 2 Seminar 3 Seminar 4 Seminar 5 Seminar 6 STUNDEN Fachbereich LE Workload Workload LE LE LE LE LE LE ECTS (50 Min.) (60 Min.) (60 Min.) (50 Min.) (50 Min.) (50 Min.) (50 Min.) (50 Min.) (50 Min.) Credits Abkürzung Coaching und Gruppendynamik 54 40,50 18 4 0 8 0 24 40,50 1,6 Teambuilding, Projektgruppenfindung 10 7,50 8 2 Selbst-,Team- und Projektreflexion, Council 30 22,50 4 2 24 Outdoortraining 14 10,50 6 8 Umweltprojektmanagement 52 39,00 30,00 12 20 12 8 0 0 69,00 2,8 Grundlagen Projektmanagement (Ideenfindung, Zieldef., ) 12 9,00 6 6 Sponsoring 4 3,00 4 Rhetorik 4 3,00 4 Präsentationstechniken 4 3,00 4 Begleitende Projektarbeit 28 21,00 6 14 8 Umwelt-Berufsorientierung und Nachhaltige Entwicklung 54 40,50 2 8 4 8 24 8 40,50 1,6 Fachinputs 14 10,50 2 4 8 Arbeitsfelder im Umweltbereich 1 4 3,00 4 Arbeitsfelder im Umweltbereich 2 4 3,00 4 Exkursionen, Vorstellung von Berufen 12 9,00 12 Berufspraktikum (optional) 0 0,00 Berufsorientierung 12 9,00 4 8 Qualitätsmanagement 8 6,00 8 Portfolioarbeit 10 7,50 42,50 0 50,00 2,0 Produktportfolio 4 3,00 15,00 Prozess- bzw. Entwicklungsportfolio, Lerntagebuch 4 3,00 18,00 Präsentationsportfolio 2 1,50 9,50 S U M M E N 170 127,50 72,50 32 32 16 24 24 32 200,00 8,0 5

Terminübersicht Module Lehrgang 2012 Modul 1 Einführungsseminar 6.2.-10. 2. 2012 Modul 2 19.3.-23. 3. 2012 Modul 3 2.4.-3. 4. 2012 Modul 4 13.-16. 5. 2012 Modul 5 17.-19. 6. 2012 Modul 6 Abschluss 28. 8.- 1. 9. 2012 6

Aufgabenstellungen Prozess- bzw. Entwicklungsportfolio Lerntagebuch Produktportfolio Präsentationsportfolio Durchführung und Präsentation des eigenen Jugend-Umwelt-Projekts (JUP) Mentoring Begleitend zum Lehrgang ist ein ständiges Mentoring geplant, das zum einen durch die Präsenzphasen und die dabei stattfinden Feedback- und Reflexionsphasen durchgeführt wird. Zum anderen stehen die Projektleitung und die ProjektmitarbeiterInnen während des gesamten Lehrgangs den TeilnehmerInenn insbesondere für Fragen zur Durchführung und Begleitung bei der Umsetzung der Jugend-Umwelt-Projekte zur Verfügung. Lehrgangsabschluss und Organisatorisches Abschlussvoraussetzungen Aufgaben zum Abschluss der Lehrveranstaltungen Durchführung des Lehrgangsprojekte und Präsentation Mindestanwesenheit bei Präsenzveranstaltung Veranstaltungsorte Wien, Niederösterreich, Oberösterreich Kosten: Die selbst zu tragenden Kosten der TeilnehmerInnen betragen 25 bis 50 pro Seminar (nach Selbsteinschätzung), d.h. insgesamt 150 bis 300 Teilnahmegebühr, bei Absolvierung des FUJ ist die Teilnahme kostenlos. Durch die Verwendung einer Sliding Scale (Teilnahmegebühr nach Selbsteinschätzung) können die TeilnehmerInnen nach dem Grundsatz des Gemeinwohles der Gruppe und den eigenen sozialen Möglichkeiten den Beitrag im vorhandenen Rahmen selbst bestimmen. 7

Modulbeschreibungen Modul 1 (34 ÜE) Modulthema: Kennenlernen und Überblick Bildungsziele Das Einführungsseminar dient dazu, sich untereinander kennenzulernen, einen Überblick über den Ablauf und die Inhalte des Lehrgangs zu bekommen sowie dazu, sich Grundlagen des Projektmanagements anzueignen. Dazu ist das Sammeln, Durchführung und Besprechung von Spielen zum Kennenlernen der erste Schritt. Es wird vor allem auch besprochen, worauf SpielleiterInnen achten sollen. Daneben findet auch die Einführung in die Projektarbeit statt, die zur Vorbereitung auf das eigene Jugend-Umwelt-Projekt dient. Dazu werden vergangene Jugend-Umwelt-Projekte vorgestellt (Möglichkeiten und Grenzen), Vorschläge gemacht und Ideenfindungsmethoden verwendet. Am Ende dieses Prozesses stehen die Bildung von Projektgruppen und eine grobe Festlegung des Projektinhaltes sowie die Erarbeitung einer Zielformulierung. Darüber hinaus findet bereits eine erste generelle Vorinformation zum Themenbereich Umwelt, Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung durch ReferentInnen statt. Bildungsinhalte Projektmanagement: Grundlagen Projektmanagement (Zielformulierung, ) Projektidee-Entwicklung im Spiegel der Natur Projektgruppenfindung, Teambuilding, Kennenlern-Spiele für Workshops und Aktionstage Ideenfindungsmethoden Social Skills: Outdoortraining Reflexionskultur, Teambuilding, Council Gruppendynamische Prozesse in Gruppen erkennen und beeinflussen Allgemein: Überblick über die Themen im Bereich der Umwelt, des Naturschutzes und der Nachhaltigen Entwicklung 8

Modul 2 (34 ÜE) Modulthema: Projektmanagement Bildungsziele Der Schwerpunkt des 2. Moduls liegt auf der Planung des Jugend-Umwelt-Projekts. Insbesondere werden hier die Techniken des Meilensteinplans, Mind Map oder das GANTT Diagramm vorgestellt und dann von den TeilnehmerInnen praktisch auf ihr Projekt angewendet. Darüber werden Theorieinputs zu Umwelt- Naturschutz und Nachhaltigkeitsthemen angeboten sowie Gruppencoachings durchgeführt. In Gesprächsrunden werden bisherige Erfahrungen diskutiert und reflektiert. Beim 2. Modul findet auch der Einstieg in die Berufsorientierung statt, indem eine halbtägige Exkursion zu Berufsfeldern im Umwelt- Naturschutz und Nachhaltigkeitsbereich angeboten wird. Dabei werden den TeilnehmerInnen Berufsmöglichkeiten im green jobs Bereiche bzw. verschiedene grüne Tätigkeitsfelder in Niederösterreich gezeigt. Bildungsinhalte Projektmanagement: Vertiefende Theorieinput Umweltbildung Projektmanagement Vertiefung (Meilensteinplan, Mind Map, GANTT Diagramm, ) praktische Umsetzung in Projektplanung, JUP Projektweiterentwicklung Berufsorientierung: Kennenlernen von grünen Tätigkeiten vor Ort (Exkursion) Kennenlernen von grünen Berufsfeldern in Niederösterreich Social skills: Coaching und Supervision für die TeilnehmerInnen des FÖJ NEU 9

Modul 3 (17 ÜE) Modulthema: Präsentationstechnik und Öffentlichkeitsarbeit Bildungsziele Im 3. Modul geht es vor allem um das Präsentieren von sich selbst und von dem eigenen Projekt, wobei entsprechende Techniken (Rhetorik, Präsentieren, ) eingeübt werden. Darüber hinaus ist der Schwerpunkt des 3. Modus, das eigene Projekt zu kommunizieren und zu vermarkten. Deshalb werden theoretische Inputs zu Kommunikation, Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit sowie Konzepterarbeitung durch ExpertInnen vermittelt. Das neu erworbene Wissen wird von den TeilnehmerInnen selbst gleich praktisch für ihr eigenes Projekt umgesetzt. Darüber hinaus erfolgen Fachinputs von ReferentInnen aus dem Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsbereich. Bildungsinhalte Projektmanagement: Kommunikation Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit Konzepterarbeitung Social Skills: Rhetorik und Präsentationstechnik Coaching und Supervision für die TeilnehmerInnen des FUJ Allgemein: Fachinputs zu Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsthemen 10

Modul 4 (25,5 ÜE) Modulthema: individuelle Berufsorientierung und Projektmanagement Bildungsziele Beim 4. Modul stehen Reflexionsfähigkeit und Entwicklung im Mittelpunkt. So wird individuelle Berufsorientierung geboten, das bisherige Projekt präsentiert und die eigene Rolle reflektiert. Hier befähigt der Lehrgang die TeilnehmerInnen insbesondere dazu, sich selbst besser kennen zu lernen, an eigenen Wünschen und Ängsten zu arbeiten und diese für sich nutzbringend einsetzen; Im Anschluss folgt die Berufsorientierung durch ReferentInnen zur Potenzialanalyse. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit bzw. auch der Umgang mit Stärken und Schwächen. Bildungsinhalte Berufsorientierung: Persönliche Berufsorientierung im Spiegel der Natur, Council Projektmanagement und JUP: Projektweiterentwicklung Projektpräsentation in der Großgruppe mit persönlichem Feedback Social Skills und JUP: Feedbackkultur, Wo stehe ich und wohin will ich! Was brauch ich dazu! Potenzialanalyse, Stärken und Verbesserungspotenziale Coaching und Supervision für die TeilnehmerInnen des FUJ 11

Modul 5 (25,5 ÜE) Modulthema: Berufsorientierung Bildungsziele Das 5. Modul dient insbesondere der Orientierung und dem Kennenlernen grüner Berufsfelder und von Umwelt- Naturschutz und Nachhaltigkeitsthemen mittels Diskussionen, Inputs und Exkursionen. Die Jugendlichen erleben Tätigkeitsfelder in Oberösterreich. Dazu besuchen die TeilnehmerInnen verschiedene Unternehmen oder erhalten durch Vorträge Einblick in den Berufsalltag. In dem vorletzten Modul werden weiters die Projektinhalte finalisiert. Zwischen Modul 5 und 6 findet die Umsetzung des Projektes statt. Bildungsinhalte Berufsorientierung Green Jobs - Arbeitsbereiche & Berufsfelder (Umweltbildung, -technik, etc.) Exkursionen, Vorstellungen von Berufen Lehren, Ausbildungen Projektmanagement und JUP: Projektweiterentwicklung und -finalisierung Social Skills Coaching und Supervision für die TeilnehmerInnen des FUJ 12

Modul 6 (34 ÜE) Modulthema: Abschlusspräsentationen Bildungsziele Das Abschlussseminar dient den TeilnehmerInnen zum gemeinsamen Feiern der Erfolge und des erworbenen Wissens, das sie im Rahmen des Abschlussseminars bei einer Prüfung auch noch einmal unter Beweis stellen müssen. Die Prüfung wird vor einer Kommission abgelegt. Bei Abschlusspräsentation der Projekte an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik im Rahmen einer Festveranstaltung dient sowohl der Würdigung der Leistung der TeilnehmerInnen wie auch dem Austausch untereinander und der Kommunikation der Ergebnisse nach außen. Bildungsinhalte Präsentationstechnik, Projektabschluss Übersicht Zusammensetzung Credits 1,02 ECTS - Modul 1 1,02 ECTS Modul 2 0,51 ECTS Modul 3 0,76 ECTS Modul 4 0,76 ECTS Modul 5 1,02 ECTS Modul 6 = 5,1 ECTS Präsenzveranstaltungen + 2,9 ECTS Portfolioarbeit = 8 ECTS GESAMT 13

Beschreibung der LehrgangsveranstalterInnen Jugend-Umwelt-Plattform JUMP Die Jugend-Umwelt-Plattform JUMP versteht sich als unabhängige Vernetzungsplattform für junge Menschen im Umweltbereich. Mit verschiedenen Projekten versucht JUMP Jugendlichen die Partizipation an umwelt- und gesellschaftspolitischen Prozessen zu ermöglichen und sie zu motivieren, sich aktiv für eine zukunftsfähige Gesellschaft einzusetzen. Im Vordergrund der Tätigkeiten von JUMP stehen die Bewusstseinsbildung im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich, die Vernetzung junger Menschen mit Organisationen und Initiativen sowie die Unterstützung von Jugendlichen, die selbst aktiv werden wollen. Dabei fördert JUMP einerseits ehrenamtliches Engagement, vermittelt jungen Menschen andererseits aber auch mögliche Berufsfelder im Umweltbereich. Durch den derzeitigen Green Jobs - Schwerpunkt vieler Projekte von JUMP werden Jugendlichen realistische Berufschancen im Umweltbereich aufgezeigt. Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist eine tertiäre Aus- und Weiterbildungseinrichtung der Bundesministerien für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und für Unterricht, Kunst und Kultur. Sie versteht sich als wissenschaftliches Kompetenzzentrum für die Grüne Pädagogik" und als eine innovative Partnerinstitution für Bildungs- und Beratungsprojekte im Agrar- und Umweltbereich. Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist eine auf Zukunft ausgerichtete Ausund Weiterbildungseinrichtung für Pädagogik und Beratung mit starkem Engagement für eine Nachhaltige Entwicklung und mit Verantwortung für nachkommende Generationen. 14