Abschlussbericht zum denkmal-aktiv Projekt Im Schuljahr 2012/2013:

Ähnliche Dokumente
Projekt: Das Handwerk in Königslutter im Mittelalter

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

Das Bauarbeiter- Projekt

Zwischenbericht 2012 / 2013 #XII.3. Realschulzeig Haupt- und RealSchule Königslutter

Projektwoche Landschlacht

Zu Besuch beim Neanderthaler

Workshops für Erwachsene

Mit Kindern Wurst herstellen

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Kinder, Familie und Museum

Erfahrungsbericht. Siegen-Wittgenstein begonnen.

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München

Warum ich nach zehn Jahren nicht mehr in der Reha - Werkstätte arbeiten wollte

Projektdokumentation EINE WAND WIRD SCHÖN

Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle. Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich. Klasse: WG 11/3

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2016/17

Presseberichterstattung. Bau- und Wohngebiet Driebenberg-Viertel in Königslutter. Das Driebenberg-Viertel in Stein gemeißelt. April - September 2013

Wir machen eine Betriebsbesichtigung in der AWO WERKSTATT Eilenburg

PROJEKT 7 A. Das Antike Olympia Der Pentathlon Juni. Hr. Höffker Fr. Kirch JA

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

Abschlussbericht der Regelschule Am Eichberg Schmölln Schuljahr 2006/07

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Maler und Lackierer!!!

Kinder-Museum Creaviva in Leichter Sprache

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Evaluation Meitli-Technik-Tag ABB / (24 Schülerinnen)

Workshops für Erwachsene

Pressemitteilung. Stickerinnen halten ein jahrhundertealtes Handwerk lebendig - Gute Berufsmöglichkeiten

Mosaikprojekt: Gestaltung des Schriftzugs der Wilhelmsschule. Beginn:

Steinmetzkurs Soest Februar 2009 Tilo Pfeiffer Matr. Nr

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

Elektro Merkt Spaichingen. Kabel zu verlegen ist eine ganz diffizile Angelegenheit und braucht Fingerspitzengefühl. SHK Schimanski Spaichingen

Ausgrabungen am Joseph-Carlebach-Platz

Was macht ein Landschaftsgärtner?

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Porzellan Brünner Kröpfer Habe beim stöbern eine Interessante Entdeckung gemacht, einen Brünner Kröpfer der wie folgt beschrieben wird.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich.

1. Woche Hits für Kids vom August 2014

Die Kunst ein Buch zu machen und wie ein Buch zum Kunstobjekt wird!

Liebe Bienenschulfreunde!

Evaluierung des Projektes: Die bunten Gesichter der Welt, mit Gabriele Schuller

Wahlpflichtkurs: Holzwerkstatt Kursleiter: Hr. Mann

WPK-Angebot Klasse 7, Schuljahr 2017/2018

Besuch in der Lehrlingswerkstatt der Zimmerer in Biberach am 10. März Ein Bericht von Alicia Grüneberg Klasse 9 Im Fach NwT Am 15.

Leben im römischen Trier

GÄRTNEREI- PROJEKT (April Juni 2006) KINDERGARTEN CARMINWEG

VONMOOSSTEIN. bildhaueratelier

Bilderbücher Analysieren

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Graffiti-Workshop zur Erstellung einer Tennis Ballwand

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen

MINT Partnerschaft FMS Altach und Sola Messwerkzeuge GmbH

Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016

Birgit Brockbals im Interview

Workshops für Erwachsene

Konzentrationslager Dachau

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

T a g d e s H a n d w e r k s

Kim Kinder im Museum. Kinderprogramm Sindelfingen. Stadtmuseum

denkmal aktiv - europäisch vernetzt Das Bauhaus in Weimar: UNESCO-Welterbestätte

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

EU-Projekt 2. gemeinsame Woche: Jetzt in St. Etienne

Abschlussbericht denkmal aktiv -Förderjahr 2012/13 Leonardo-da-Vinci-Gymnasium, Berlin (V-4) Leitung Barbara Janßen

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr)

/1BK1 / Religionsprojekt 2010: Höflichkeit Sina Brendgen, Nicole Schillinger und Nadine Ehrmann Höflichkeit früher und heute

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

MANIPULATION STICHT INS AUGE

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment )

kinder wochen im Keltenmuseum Hallein

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

Vom Pottland in die Welt

S C H L U S S - P F I F F

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10

Weil Lesen Spaß macht! Bücher des Monats von Schülern empfohlen. April 2015

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

DOWNLOAD. Fit mit Nadel und Faden 1. Vom Einfädeln bis zum Knopfannähen. Der Nadel-und- Faden-Führerschein. Bernd Wehren

NEWSLETTER Nr. 1/2014 NEWSLETTER

Krippenspiele. für die Kindermette

Das Haus ist besonders, weil es aus drei unterschiedlich grossen Hügeln besteht.

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Weihnachts- Zeitung. Der erste Tag der Weihnachtszeitung war ein voller Erfolg. Die Zeitung fand reissenden Absatz.

Nähen mit der Nähmaschine. Am Birkenfeld 14, Wesel. Anmeldung: bis zum / Tel. (02 81)

Bunte Weihnachtsgrüße mit Garn und Perlen

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt

Exkursion zur Hans-Fallada-Schule mit Lernwerkstatt explorarium

Transkript:

Realschulzweig Haupt- und RealSchule Königslutter #XII.3 Abschlussbericht zum denkmal-aktiv Projekt Im Schuljahr 2012/2013: Spuren des Mittelalters in Königslutter Dieser Bericht knüpft an unseren Zwischenbericht des 7 WPK Kunst der HRS Königslutter an. Im zweiten Schulhalbjahr setzten wir zunächst unsere praktische Arbeit an den Radierungen von historischen Gebäuden aus Königslutter fort. Nachdem alle die Technik erlernt hatten und auch das Drucken problemlos klappte, machten wir uns daran, einige Drucke wie in historischen Büchern mit Aquarellfarben zu kolorieren.

Nach den Osterferien stand ein besonderer Höhepunkt unseres Projektes an: Unser Kooperationspartner Herr Brinke von der Steinmetzschule ermöglichte uns einen sehr kreativen Einblick in die Arbeit eines Steinmetzes. Hierzu ein Schülerbericht, der die Begeisterung mit der die Schüler diesen Tag genossen haben, anschaulich wiedergibt: Besuch in der Steinmetzschule von Daniel Jung Am 22. April 2013 gingen wir, die Denkmal-aktiv-Gruppe, in die Steinmetzschule in der Schmidt-Reindahl-Str.1. Herr Brinke hat uns am Anfang viele verschiedene Steinarten vorgestellt, wie z.b. Granit, Basalt, Marmor, Sedimentgestein und viele andere. Er informierte uns auch über die Arbeiten, die Steinmetzen und ein Bildhauer ausführen können. Z.B. hat die Steinmetzschule an der Frauenkirche in Dresden mit gebaut. In der Werkstatt sahen wir Skulpturen, die die Lehrlinge modelliert haben und die später in Stein gemeißelt werden sollen. Sie wurden in Plastik verpackt damit sie nicht austrocknen. Viele der Auszubildenden kommen nicht aus Königslutter und müssen sehr weit fahren. Die Ausbildung zum Steinmetz dauert 3 bis 4 Jahre. Hinten auf dem Hof wurde uns erklärt, wie ein Rundbogen gebaut wird. Erst wird ein Holzgestell hergestellt und die Steine darauf gelegt und verfugt. Zum Schluss wird das Holzgestell entfernt. Wird ein Stein beim Meißeln so verschlagen, dass man ihn nicht mehr benutzen kann, hat der Steinmetz einen Bernhard geschlagen. Das wird teuer. Der Bernhard wird mit großer Trauer beerdigt, und bei der Feier muss der unglückliche Steinmetz das Bier ausgeben.

Die Grube für den Bernhard Jeder Steinmetz hat sein eigenes Steinmetzzeichen. Herr Brinke zeigte uns wie man sein Zeichen oder seinen Namen gravieren kann. Herr Brinke erklärte uns die Werkzeuge und wie man den Klöpfel und Meißel richtig halten und führen muss.

Wir durften unsere Namen in eine sehr weiche Steinplatte meißeln. Das Fazit dieses Vormittags ist, dass uns die Arbeit in der Steinmetzschule sehr gefallen hat und sehr viel Spaß gemacht hat. Die Ausgrabungsergebnisse einer mittelalterlichen Handwerkersiedlung in Süpplingenburg wurden unser nächster Schwerpunkt. Eine wertvolle Einführung gab ein Film von Frau Dr. Bernatzky (Kreisarchäologin von Helmstedt) über die Ausgrabung, die die historischen Hintergründe der Handwerkersiedlung zur Zeit Kaiser Lothar s beleuchtete.. Die Ausgrabung legte die Fundamente von ca. 50 Grubenhäusern frei, in denen verschiedenste Handwerke ausgeübt wurden: Schmiede, Töpferei und Weberei sind u.a. durch Funde belegt. Tonscherben, Webergewichte, Weberwerkzeug, eine Gürtelschnalle belegen die Produktion für den Bedarf des Adels. Die Blütezeit dieser Handwerkersiedlung war sicher in der Wahl Lothars III zum deutschen Kaiser begründet. Diese alten Handwerkstechniken wollten wir auch praktisch nachempfinden: In den nächsten Unterrichtsstunden machten wir uns daran, Webergewichte und Tongefäße zu töpfern. Richtig spannend wurde es dann aber im Mai bei unserem Besuch bei Frau Dr. Bernatzky in der Kreisarchäologie Helmstedt, als wir in die mittelalterliche Webkunst von der pensionierten Webermeisterin Frau Schmidt-Becher eingeführt wurden. Auch hier gibt ein Schülerbericht einen Einblick in einen sehr schönen Schultag:

Ein Tag als Weber Von Önder Saka und Lukas Stark Am Dienstag, den 15. Mai 2013 waren wir mit unserer Denkmal-aktiv-Gruppe in Helmstedt zu Besuch bei der Kreisarchäologin Frau Dr. Bernatzky und bei der pensionierten Webermeisterin Frau Schmidt-Becher, die uns etwas über die mittelalterliche Webkunst erzählte und zeigte. Frau Dr. Bernatzky zeigte uns viele originale Fundstücke von der Ausgrabung bei Süpllingenburg. Wir schauten uns z.b. alte Tongefäße an, in denen früher gekocht wurde. Man fand sogar noch Essensreste in den Behältern. Außerdem bekamen wir einige Webergewichte zu sehen. Webergewichte sind dazu da, um die Fäden am Webrahmen stramm zu halten.

Wir erfuhren auch, dass auch Männer gewebt haben und nur Könige und Adlige sich mit Mustern verzierte Webarbeiten leisten konnten. Frau Schmidt-Becher erklärte uns, dass sie einige Webarbeiten von damals nachgearbeitet hat und dass in einigen echtes Gold verarbeitet ist. Dann durften wir selbst ran. Jeder von uns bekam ein Brettchenwebset. Das waren viele verschiedenfarbige Schnüre, die nach einer festgelegten Regel durch Löcher mehrerer Brettchen gesteckt waren und durch ständiges Weben ein Muster ergaben. Das hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir waren alle sehr zufrieden mit unseren Arbeiten. Doch leider ging die Zeit viel zu schnell vorüber und wir mussten gehen, um den Bus für die Heimfahrt zu erreichen. Es war ein sehr schöner Tag als Weber.

Eine letzte historische Handwerkstechnik konnten wir in diesem kurzen Schuljahr noch kennenlernen und dank unseres Kooperationspartners Herrn Hensel von der BBS Helmstedt auch selbst erlernen und ausprobieren: Die Freskomalerei Die Malerklasse der BBS von Herrn Hensel hatte bereits feuchten Putz auf alte Tischlerplatten für uns aufgebracht, als wir im Juni zu Besuch kamen und einen hochinteressanten Workshop geboten bekamen. Mehrere Motive auf schon vorgeritzten Schablonen standen uns zur Auswahl, so dass wir die Umrisse mit Kohlestaub auf den feuchten Putz zeichnen konnten. Mit reinen Pigmenten machten wir uns dann an die Ausmalung und hatten sehr viel Freude an unseren Ergebnissen. Wir lernten viel über diese alte Technik mit der auch unser Kaiserdom in Königslutter erst vor kurzem so prächtig restauriert wurde. Vor allem beeindruckte die Schüler die feste Verbindung, die das Pigment mit dem noch feuchten Untergrund eingeht und wie wenig Pigment man für die Malerei braucht. Durch das Kolorieren der Radierungen mit Aquarellfarben zeigten einige schon recht viel Gefühl für feine Farbschattierungen, aber an die Engelsdarstellungen der Malerklasse der BBS konnten unsere Ergebnisse natürlich nicht heranreichen.

In einer abschließenden Ausstellung im Forum unserer Schule gemeinsam mit der BBS und der Steinmetzschule präsentierten wir unser Projekt. Herr Kraus (Stadtarchiv), Frau Schmidt- Becher (Weberin) und Frau Dr. Bernatzky (Kreisarchäologin), die uns bei unserer Arbeit so sehr unterstützt hatten, sowie die örtliche Presse kamen auch zu unserer Ausstellung.

Viele Schüler waren so begeistert, dass sie im nächsten Schuljahr auch ohne Förderung der Stiftung Denkmalschutz das Projekt fortsetzen wollen. Fazit einer besuchenden Schülerin: Ich dachte immer Denkmalschutz ist langweilig, aber dass man da so tolle Sachen macht kann ich da nächstes Jahr auch mitmachen? Die Gruppe macht weiter, mit der Freskomalerei wollen wir beginnen und uns dem Kaiserdom mit seiner neuen Ausmalung widmen. Es ist sehr schade, dass die Statuten der Stiftung Denkmalschutz es nicht ermöglichen, dass ein so fruchtbarer Verbund wie es die Steinmetzschule, die BBS und unsere Schule war, auch länger gefördert werden kann. Im Juli 2013 Dr. Thekla Pfeiffer-Deml