Der Raumplanungsbericht

Ähnliche Dokumente
Arbeitshilfe Ortsplanungsrevision

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Regionaler Richtplan. Delegiertenversammlung PZU 7. Mai 2015

Planungszone GB Lohn-Ammannsegg Nr. 68

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Planungszone GB Lohn-Ammannsegg Nr. 784

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Synopse zum Bericht und Antrag der Kommission für Raumplanung und Umwelt betreffend Anpassung 16/2 des Richtplans vom 20.

Synopse zum Bericht und Antrag des Regierungsrats betreffend Anpassung 16/2 des Richtplans vom 8. November 2016

Schutz des Kulturlandes

1. Berichterstattung nach Art. 47 RPV: Neue Praxis im Kanton Zug Vorprüfung Bebauungspläne / Zonenplanungen: Vorbehalte 3

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Nutzungsplanung Siedlung Grundlagen. Wegleitung für die Erarbeitung des Berichts zu Nutzungsplänen gemäss Art. 47 RPV

Stand der Richtplanung SG

Fricktal Regio Planungsverband

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Informationsveranstaltung

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Raumplanungstreff 2017

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV

auf dem Weg in die Zukunft Orientierung Arealentwicklung Bahnhof vom 26. November 2015

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Amt für Raumentwicklung Graubünden Uffizi per il svilup del territori dal chantun Grischun Ufficio per lo sviluppo territoriale dei Grigioni

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

Anlass 1 «Verfahren und Prozesssicherheit» 23. Januar 2018

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern

UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Kooperation und Koordination in der Sachplanung und beim Raumkonzept Schweiz

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte

Herzlich willkommen! Revision Ortsplanung. Orientierung vom 8. Mai 2008

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Juni Baudirektion Amt für Raumplanung. Kantonalplanung und Grundlagen

Departement für Bau und Umwelt Generalsekretariat Rechtsdienst. Umgang mit Fruchtfolgeflächen (FFF) bei der Projektierung

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S)

1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Neues aus dem Rechtsdienst

Atelier E. Störfallvorsorge: Koordination Störfallvorsorge in der Raumplanung eine neue Arbeitshilfe im Kanton Bern

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Das Projekt "Chance Nord Kreuzlingen" wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen.

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

in der Nutzungsplanung Strassenlärm Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

Regionaler Teilrichtplan Detailhandel

Leitbild zur räumlichen Entwicklung

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober Namens der Gemeindeversammlung. Von der Baudirektion genehmigt am. Für die Baudirektion

Verordnung über die Informationssicherheit (ISV)

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Gemeinde Bubendorf Bau- und Strassenlinienplan Sappeten. Stellungnahme zur kantonalen Vorprüfung öffentliche Planauflage

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung

TEILZONENPLAN GASSHOF / STÄRNMATT

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV

ANPASSUNGEN, FORTSCHREIBUNGEN UND REDAKTIONELLE TEXTBEREINIGUNGEN 2000

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

Verordnung über Verfahrenskoordination und Umweltverträglichkeitsprüfung

Teilrevision Ortsplanung

Siedlungsentwicklung nach innen

aargaumobil-seminar für Gemeinden

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

Mobilitätskonzept Liebrüti. Mitwirkungsbericht

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Revision der Nutzungsplanung

Statische Waldgrenzen im Kanton Bern

Gemeindeseminar Umgang mit Bodenaushub Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen

Die Themen. Warm up: Ziele und Grundsätze. Knappe Bauzonen kommt jetzt die Baupflicht?

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD)

Änderung baurechtliche Grundordnung

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Die Regierung La regenza II Governo des Kantons Graubünden da! chantun Grischun del Cantone dei Grigioni

Mitwirkungsverfahren vom 2. September 2016 bis 3. Oktober 2016

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Bericht nach Art. 47 RPV

Erläuterungen zu den Anhängen I-V 1 )

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Kantonaler Richtplan Nachführung Öffentliche Informationsveranstaltung vom 21. Mai 2015 Departement Bau und Umwelt

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Raumplanung (Zuständigkeiten, Verfahren und Gestaltungsvorschriften für Solaranlagen)

Planungs- und Mitwirkungsbericht

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri

Transkript:

Amt für Raumplanung Der Raumplanungsbericht Eine Arbeitshilfe zur Erstellung des Raumplanungsberichtes, mit Checklisten

Der Raumplanungsbericht Eine Arbeitshilfe Wieso ein Raumplanungsbericht? Jeder Nutzungsplan, ob Zonenplan (Teilzonenplan oder ganze Ortsplanungsrevision), Gestaltungsplan oder Erschliessungsplan ist das Resultat eines Planungsprozesses. Je nach Inhalt und Umfang des Planes ist sein Werdegang kurz und einfach, oder aber lang und kompliziert. Im Kanton Solothurn erlässt der Gemeinderat als Planungsbehörde die Nutzungspläne. Sie stellen das Ergebnis eines Planungsprozesses dar. Damit dieser Prozess nachvollzogen und die Recht- und Zweck mässigkeit des Plans geprüft werden kann, ist ein Raumplanungsbericht zu erstellen. Dieser Bericht hat die Auseinandersetzung der Planungsbehörden mit den zentralen und kritischen Bereichen der Planung kurz zu dokumentieren. Die vorliegende Arbeitshilfe konkretisiert die Anforderungen und unterstützt die Gemeinde beim Verfassen des Raumplanungsberichtes. Der Gemeinderat erlässt als Planungsbehörde die Nutzungspläne. Vor der öffentlichen Auflage ist die Vorprüfung durch das Amt für Raumplanung obligatorisch. Im Anschluss werden die Pläne durch den Regierungsrat genehmigt. Damit die Hintergründe des Planungsprozesses nachvollzogen und die Recht- und Zweckmässigkeit geprüft werden können, hat die Gemeinde einen Raumplanungsbericht zu erstellen (Art. 47 Raumplanungsverordnung RPV). Der Gemeinderat legt darin seine Beurteilung und Interessenabwägung offen. Der Art. 47 RPV zeigt, welche Themen im Raumplanungsbericht zu behandeln sind. Das Ziel ist eine kurze Dokumentation der zentralen und kritischen Bereiche der Planung. Die Entscheide der Planungsbehörde werden nachvollziehbar. Der Bericht ist auch für die Gemeinde wichtig, besonders im Hinblick auf die Mitwirkung der Bevölkerung. Vorgehen zur Erstellung eines Raumplanungsberichtes. Die Arbeitshilfe unterstützt die Gemeinde (Planungskommission oder Gemeinderat) und ihre Planungsfachleute beim Verfassen eines Raumplanungs berichts. Je nach Planungsgegenstand ergeben sich andere thematische Bereiche, welche vertieft abzuklären und im Raumplanungsbericht zu behandeln sind. Die Auseinandersetzung mit den wesentlichen Diskussionspunkten des konkreten Planungsgegenstandes wird durch die Arbeitshilfe erleichtert: Sie dient also auch der Projektoptimierung. Der Raumplanungsbericht ist Bestandteil jeder Planung, die Kosten sind entsprechend bei der Budgetierung vorzusehen. 2

DER RAUMPLANUNGSBERICHT EINE ARBEITSHILFE Art. 47 RPV Berichterstattung gegenüber der kantonalen Genehmigungsbehörde 1 Die Behörde, welche die Nutzungspläne erlässt, erstattet der kantonalen Genehmigungsbehörde (Art. 26 Abs. 1 RPG) Bericht darüber, wie die Nutzungspläne die Ziele und Grundsätze der Raumplanung (Art. 1 und 3 RPG), die Anregungen aus der Bevölkerung (Art. 4 Abs. 2 RPG), die Sachpläne und Konzepte des Bundes (Art. 13 RPG) und den Richtplan (Art. 8 RPG) berücksichtigen und wie sie den Anforderungen des übrigen Bundesrechts, insbesondere der Umweltschutzgesetzgebung, Rechnung tragen. 2 Insbesondere legt sie dar, welche Nutzungsreserven im weitgehend überbauten Gebiet bestehen und wie diese Reserven haushälterisch genutzt werden sollen. Im Schema auf der rechten, aufklappbaren Seite ist ersichtlich, welche Kapitel im Raumplanungsbericht wie zu dokumentieren sind. Die beiliegenden Checklisten formulieren zu verschiedenen Planungsgegenständen mögliche relevante und damit zu bearbeitende Fragestellungen und Themenbereiche. Sie sind vor Beginn der eigentlichen Planungsarbeiten durchzugehen. Nötigenfalls ist der Bericht durch weitere wesentliche Inhalte der Planung zu ergänzen. Bei Unklarheiten lohnt es sich, frühzeitig im Planungsverlauf Kontakt mit dem Amt für Raumplanung aufzunehmen, um gemeinsam die wichtigsten Punkte des Raumplanungsberichtes und somit auch der Planungsarbeiten festzulegen. Je nach Themenbereich sind auch andere kantonale Fachstellen betroffen und mit einzubeziehen. Der Raumplanungsbericht richtet sich nicht nur an Fachleute; er muss auch für Planungsinteressierte verständlich sein. Kurze und klare Texte in einfacher Sprache und eine übersichtliche Gestaltung unterstützen dies. Je nach vorgesehener Verbreitung und Verwendung des Berichtes zum Beispiel im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung lohnt es sich, eine Schlussredaktion durch eine Person mit Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit vorzunehmen. Ein Raumplanungsbericht ist auch bei Gestaltungsplänen mit Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig. Im Umweltverträglichkeitsbericht (UVB), der im Gegensatz zum Raumplanungsbericht nicht durch die Planungsbehörde sondern durch den Gesuchssteller/ Projektanten zu erstellen ist, wird projektbezogen die Einhaltung der Vorgaben des Umweltschutzrechtes behandelt. Diese Fragen können im Raumplanungsbericht mit Verweis auf den UVB weggelassen werden. Die ganzheitliche und über das konkrete Projekt hinausgehende Betrachtungsweise ist jedoch mit dem Raumplanungsbericht sicherzustellen. Wie soll der Raumplanungsbericht aussehen? Der Umfang des Raumplanungsberichtes ist auf das Wesentliche zu beschränken. Nicht ein möglichst umfassender Bericht ist das Ziel, sondern die nachvollziehbare Dokumentation mit den zentralen Fragestellungen und den kritischen Bereichen der vorliegenden Planung. Nicht relevante Bereiche sind zu bezeichnen. Sie müssen entsprechend nicht ausführlich dokumentiert werden. Die Kapitel des Raumplanungsberichtes A. Planungsgegenstand Einleitend ist der Planungsgegenstand einzuordnen und kurz zu umschreiben. Bei Neueinzonungen ist der Planbeständigkeit ein hohes Gewicht zuzuteilen. Die Vorgaben der Arbeitshilfe können analog auch bei weiteren Planungsfällen angewandt werden (z.b. bei der Gesamtrevision der Ortsplanung oder bei landwirtschaftlichen Spezialzonen). B. Übergeordnete Ziele Im zweiten Kapitel ist die vorliegende Planung in Bezug zum kantonalen Richtplan sowie zu den Leitbildzielen und wenn vorhanden zur Nachhaltigkeitsstrategie der Gemeinde zu setzen. Die zu berücksichtigenden übergeordneten Ziele sind aufzuzeigen. Gesellschaftliche Auswirkungen sind mit zu beachten. 3

DER RAUMPLANUNGSBERICHT EINE ARBEITSHILFE C. Thematische Fragestellungen Die relevanten Fragen zu den Bereichen Siedlung, Infrastruktur und Wirtschaft, Natur und Landschaft, Abstimmung Siedlung und Verkehr sowie Wasser und Boden sind zu stellen und nötigenfalls mit weiteren Abklärungen und Grundlagen zu beantworten. Als Hilfe für die Erfassung der Fragestellungen dienen die beiliegenden Checklisten, die nach Bedarf im Einzelfall ergänzt werden können. D. Zielerreichung, Zielkonflikte und Interessen abwägung Die Zielerreichung sowie die wesentlichen Zielkonflikte sind in einem separaten Kapitel zu dokumentieren. Dabei interessiert insbesondere der Vergleich der Auswirkungen im Planungsperimeter mit der gewünschten Entwicklung im gesamten Gemeindegebiet. Für die Lösung der Konflikte ist eine Interessenabwägung vorzunehmen. Dabei werden (nach Art. 3 RPV) folgende drei Schritte unterschieden: Raum, Umwelt und Bevölkerung sind, um so grösseres Gewicht ist der ausführlichen öffentlichen Mitwirkung beizumessen. Für die Mitwirkung ist mindestens eine Informationsveranstaltung durchzuführen und/oder die Planentwürfe sind bekanntzumachen. Der Bevölkerung ist die Möglichkeit zur schriftlichen Einwendung zu bieten. Die Mitwirkung muss vor der öffentlichen Planauflage erfolgen. Im Einzelfall kann bei geringfügigen planerischen Anpassungen in Absprache mit dem Amt für Raumplanung ausnahmsweise auch auf die Mitwirkung verzichtet werden. Die Ergebnisse der Mitwirkung sind zusammenfassend zu dokumentieren. Die verschiedenen Anregungen, Einwendungen und Wünsche, sowie insbesondere die Begründungen des Gemeinderates, wie diese behandelt wurden, sind aufzuzeigen. Diese Dokumentation ist sowohl für die Prüf- und Genehmigungsbehörde als auch für die mitwirkende Bevölkerung interessant: Der Planungsprozess insgesamt und die Berücksichtigung der Anliegen der Bevölkerung sind so besser nachvollziehbar. 1. Interessen ermitteln Welche öffentlichen und privaten Interessen sind berührt? 2. Auswirkungen der vorgesehenen Planung erfassen Welche möglichen Auswirkungen sind zu berücksichtigen? Zur Abschätzung der Auswirkungen sind realistische Annahmen mit hoher Eintretenswahrscheinlichkeit zu machen. 3. Interessen abwägen Durchführen der Interessenabwägung unter Berücksichtigung der Auswirkungen: Aufgrund der Beurteilung sind die Interessen durch die Planungsbehörde möglichst umfassend zu berücksichtigen. Die Wertungen der Interessen sind offen und nachvollziehbar zu dokumentieren. E. Information und Mitwirkung In einem eigenen Kapitel ist aufzuzeigen, wie die Bevölkerung informiert wurde, und wie sie die Möglichkeit zur Mitwirkung hatte. Je stärker ein Planungsgegenstand den grundsätzlichen Zielen der Gemeinde also zum Beispiel dem Leitbild widerspricht oder je bedeutender die Auswirkungen einer Planung auf F. Würdigung der Planung und Ausblick Die erarbeitete Planung ist im letzten Kapitel kurz zu würdigen: Warum wurde letztlich diese und nicht eine andere Lösung gewählt? Was wurde in Anbetracht des Leitbildes der Gemeinde und der Ziele und Grundsätze der Raumplanung erreicht? Was nicht und wieso? Im Sinne eines Ausblickes auf weitere Planungsprozesse sollen Positives, aber auch aufgetauchte Probleme erwähnt werden. Die Planungsbehörde kann ihre Erfahrungen in die nächste Planung mitnehmen. Ebenfalls können in diesem Kapitel erste Überlegungen zum Vollzug des vorliegenden Planungsgegenstandes sowie zur Überprüfung der Umsetzung gemacht werden. 4

DER RAUMPLANUNGSBERICHT EINE ARBEITSHILFE Die Kapitel des Raumplanungsberichtes A. Planungsgegenstand Welcher Planungsgegenstand liegt vor? Was soll mit der Planung erreicht werden (Planungszweck)? Teilzonenplan, Neueinzonung, Umzonung Gestaltungsplan Wohnen Gestaltungsplan Industrie/ Gewerbe/Dienstleistungen B. Übergeordnete Ziele Berücksichtigt die Planung den kantonalen Richtplan? Ist sie mit den Leitbildzielen der Gemeinde zu vereinbaren? C. Thematische Fragestellungen Welche thematischen Fragen sind relevant? Welche weiteren Abklärungen und Grundlagen sind nötig? 1. Checkliste zur Erhebung der relevanten Fragen D. Zielerreichung, Zielkonflikte und Interessenabwägung 2. Weitere Abklärungen und Grundlagen Wurden die Ziele bisher erreicht? Welches sind die Zielkonflikte? Wie wurde die Interessenabwägung durchgeführt? 1. Interessen ermitteln 2. Auswirkungen erfassen 3. Interessen abwägen E. Information und Mitwirkung Wie wurde der Bevölkerung die Information und Mitwirkung ermöglicht? Was sind die Ergebnisse der Mitwirkung? F. Würdigung und Ausblick Warum wurde diese Lösung gewählt? Was wurde in Anbetracht der Zielsetzung der Gemeinde und in Bezug auf die Ziele und Grundsätze der Raumplanung erreicht?

Amt für Raumplanung Werkhofstrasse 59 4509 Solothurn Telefon 032 627 25 61 Telefax 032 627 76 82 www.arp.so.ch Gestaltung aufdenpunkt.ch Urs W. Flück, Langendorf Foto fotografie Fotostudio Martin Jeker, Solothurn 36675 10/03 3000