Personalisierte Medizin

Ähnliche Dokumente
Allokationsethische Herausforderungen der individualisierten Medizin

Personalisierte Medizin Chancen und Herausforderungen für das Gesundheitswesen

Ethische Aspekte der individualisierten Medizin: Welche Herausforderungen ergeben sich für den Patienten, den Arzt und die Gesellschaft?

Personalisierte Medizin Wohin soll sie führen?

BMBF-Verbundprojekt Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, ökonomische und rechtliche Implikationen für das deutsche Gesundheitswesen

Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie

Sebastian Schleidgen Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin. Individualisierte Medizin: Anspruch, Wirklichkeit, Ethik

Personalisierte Medizin Fragen der Gerechtigkeit

Personalisierte Medizin Wohin soll sie führen?

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

Wie kann uns die Medizinethik bei den Fragen der Finanzierung des Rettungsdienstes helfen?

Priorisierung und Medizinethik: Wie können wir Verteilungsgerechtigkeit erreichen?

Datentransparenz ein ethischer Imperativ

Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Ethische Bewertung einer impliziten und expliziten Ressourcenallokation

Angemessenheit als ethisches Grundprinzip der Gesundheitsversorgung

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

Politische Balance zwischen Innovationsförderung und Kostenkontrolle 10 Thesen

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Ethische Implikationen individualisierter Medizin

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

Auf Leben und Tod Schwierige ethische Fragen im Krankenhaus und Wege zu guten Entscheidungen

Personalisierte Gesundheit aus Perspektive der Regulierungsbehörde und Public Health Sicht

Gesundheitspolitik, Gelingt die Quadratur des Kreises?

Gesundheitskompetenz stärken

Personalisierte Medizin der Patient als Nutznießer oder Opfer? Jahrestagung Deutscher Ethikrat

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig?

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Ethik und Technikfolgenabschätzung

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Nutzenbewertung durch klinische Studien Wissenschaftliche Rationale oder Nomenklatura der Rationierung?

Workshop 1 AMNOG stratifizierte Medizin. Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH

Kommunikation im Gesundheitswesen

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Arzneimittelversorgung in Deutschland und Europa

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Herausforderungen des demografischen Wandels auf die medizinische Versorgung

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie

Prävention in der Hausarztpraxis

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Prävention in der Hausarztpraxis

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

Arzneimittelbewertung am Beispiel des AMNOG Bewertung im Gesundheitswesen Fluch oder Segen?

Gerechte Ressourcenallokation und Priorisierung im Gesundheitswesen

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Priorisierung im Gesundheitswesen: Begriffe. Prof. Dr. med. Harald-Robert Bruch, M.Sc., Ph.D.

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Versorgungsforschung und gesundheitliche Ungleichheit

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz?

Gruppennützige Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen aus der Sicht der philosophischen Ethik

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Ethische Bewertung von Medizintechnik: Eine kohärentistisch begründete Methodologie

Rationalisierung und die Zukunft der Arbeit 11. März 2014

Almirall Hermal GmbH Dr. Silvia Sickold. Frühe Nutzenbewertung und Preisbildung Berlin, 30. April 2014

Register: Die Rolle bei der frühen Nutzenbewertung. Kristina Bardenheuer, MSc Health Economics & Outcomes Research

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Nationalkonferenz zu Seltenen Erkrankungen

Nutzenmaximierung mit gerechtigkeitsethischen Constraints: Perspektiven einer ethisch vertretbaren Kosten-Nutzen-Bewertung

Die medizinische Versorgung von Migrantinnen und Migranten zwischen Solidarität und. PD Dr. theol. Ulrike Kostka, MPH

2. KKSN-Symposium Klinische Studien in Europa 9. und in Köln. Pharmakoökonomie

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

Fragen der Gerechtigkeit

Wie werde ich zum aufgeklärten Patienten und Studienteilnehmer?

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Transkript:

Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Personalisierte Medizin ethische Implikationen Neue Aspekte in der Versorgung von Patienten: Personalisierte Medizin Gesundheitskongress des Westens 2012 Köln, 15. März 2012

Ethische Implikationen der PM Grundgedanke der personalisierten Medizin (PM): Besser auf das Individuum zugeschnittene Prävention, Diagnostik, Prognostik & Therapie. (De facto: Patientensubgruppen ð Stratifizierende Medizin) konzeptionell überzeugend Wenn PM (nachweislich!) die Wirksamkeit, Sicherheit und Effizienz der Versorgung verbessert, dann ist die Förderung der PM ethisch geboten! Aber: (potenzielle) Ambivalenz des Fortschritts Untersuchung der ethischen, rechtlichen, sozialen & ökonomischen Implikationen der PM Ziel: ethisch vertretbare Gestaltung der PM-Entwicklung Herausforderung: heterogener, unscharf begrenzter Bereich! # 2

Ethische Implikationen der PM: Übersicht Handlungsfelder personalisierter Medizin Forschung Anwendung Prädiktion/Prävention Therapie Implikationen individualethisch Umgang mit prädiktiver Information? Informationelle Selbstbestimmung Zuschreibung von individueller Gesundheitsverantwortung gerechtigkeitsethisch Informed Consent für add-on-studies Informationelle Selbstbestimmung Datenschutz / -Sicherheit Allokation von Forschungsressourcen Studiendesign (relevante Outcomes) Diskriminierung schlechter Risiken (Zugangs-/Verteilungsgerechtigkeit) Erhöhte Risiken durch unzureichende Testung? Datenschutz/ -Sicherheit (Informationelle Selbstbestimmung) Hohe Kosten? => Zugangs-/Verteilungsgerechtigkeit (Diskriminierung) Ethische Implikationen nicht für PM spezifisch, aber spezifische Konstellation! Modifiziert nach Schleidgen 2011 # 3

Personalisierte Medizin & Gerechtigkeit: Übersicht 4 Ebenen gerechtigkeitsethisch relevanter Fragen Ebene Bereich Erläuterung 1 Allokation von Forschungs- Ressourcen Zuteilung in die personalisierte Medizin (vs. andere medizinischer & nicht-med. Ansätze zur Gesundheitsförderung, Prävention &Therapie) 2 Zuteilung innerhalb der personalisierten Medizin 3 Distribution der Produkte 4 Indirekte Folgen Verteilung von / Zugang zu personalisierter Medizin Benachteiligung / Diskriminierung aufgrund von diagnostischen & prognostischen Erkenntnissen aus der personalisierten Medizin # 4

Personalisierte Medizin & Gerechtigkeit: Übersicht 4 Ebenen gerechtigkeitsethisch relevanter Fragen Ebene Bereich Erläuterung 1 Allokation von Forschungs- Ressourcen Zuteilung in die personalisierte Medizin (vs. andere medizinischer & nicht-med. Ansätze zur Gesundheitsförderung, Prävention &Therapie) 2 Zuteilung innerhalb der personalisierten Medizin 3 Distribution der Produkte 4 Indirekte Folgen Verteilung von / Zugang zu personalisierter Medizin Benachteiligung / Diskriminierung aufgrund von diagnostischen & prognostischen Erkenntnissen aus der personalisierten Medizin # 5

Allokation von Forschungsressourcen (1) Ebene 1: Ressourcen-Allokation in die PM (vs. andere Ansätze) Kernfrage: Hohe öffentliche und privat-wirtschaftliche Investitionen in PM ð richtige Prioritäten? Orientiert an prioritären Gesundheitsbedürfnissen der Bevölkerung? Höhere Zugewinn an Gesundheit bei Investition in andere Methoden? Berücksichtigung von bestehenden gesundheitlichen Ungleichheiten? Policy-Optionen: (1) Explizite Prioritätensetzung bei öffentlichen Förderprogrammen Versorgungsbedarf in einer alternden Gesellschaft (chronische Erkrankungen, Multimorbidität) Vorrang für gesundheitlich benachteiligte Populationen Potenzial zur Verbesserung des Gesundheitszustand Vorrang für häufige Erkrankungen? Effizienz (antizipativ abschätzbar?) (2) Anreize für Unternehmen zur Investition in prioritären Versorgungsbereichen # 6

Allokation von Forschungsressourcen (2) Ebene 2: Ressourcen-Allokation innerhalb der PM Investitionen in profitablen Bereichen ð Vernachlässigung von Populationen mit seltenem(genetischem) Profil ð orphanpopulations Vernachlässigung der Forschung bei Patientensubgruppen außerhalb der PM ð erhöhte Risiken durch unzureichend getestete Interventionen Policy-Optionen Anreize für privatwirtschaftliche Investitionen in orphanpopulations (vgl. aktuelle orphan drug Regulierung) Öffentliche Forschungs-Investitionen steigern Problem: zunehmende Anzahl von orphan drugs ð steigende Kosten für öffentliche Hand! # 7

Personalisierte Medizin & Gerechtigkeit: Übersicht 4 Ebenen gerechtigkeitsethisch relevanter Fragen Ebene Bereich Erläuterung 1 Allokation von Forschungs- Ressourcen Zuteilung in die Personalisierte Medizin (vs. andere medizinischer & nicht-med. Ansätze zur Gesundheitsförderung, Prävention &Therapie) 2 Zuteilung innerhalb der personalisierten Medizin 3 Distribution der Produkte 4 Indirekte Folgen Verteilung von / Zugang zu personalisierter Medizin Benachteiligung / Diskriminierung aufgrund von diagnostischen & prognostischen Erkenntnissen aus der personalisierten Medizin # 8

Distribution personalisierter Medizin (3) Gerechtigkeitsethische Forderung: Allgemeiner & gleicher Zugang zur personalisierten Medizin Kostensteigerung ð eingeschränkter Zugang? Optimistisches Szenario: Kosteneinsparung durch gezieltere Therapie mit höherer Effektivität und weniger Nebenwirkungen Pessimistisches Szenario: Kostensteigerungen durch zusätzliche Diagnostik, hohe Kosten für Entwicklung & Produktion Kosten-Nutzen-Verhältnis hängt von verschiedenen Faktoren ab: Größe der Zielgruppe Anzahl & Kosten der Biomarker-Tests (Test-Strategie) Wahrscheinlichkeit veränderter Behandlungsentscheidung Kosten-Impact der geänderten Behandlungsentscheidung Kosten-Nutzenverhältnis variiert erheblich! (Wong et al. 2010) Gestaltung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses! # 9

Distribution von personalisierter Medizin (3) Kosten-Nutzen-Bewertung setzt valide Nutzen-Bewertung voraus Policy-Optionen (1) Zunächst: Nutzenbewertung verbessern Unabhängige, öffentlich finanzierte klinische Studien nach Zulassung (patientenrelevante Outcomes) Kostendeckung (zunächst) nur im Rahmen der klinischen Studie ( coverage with evidence development ) (Nutzenbewertung im AMNOG zu früh!) (2) Dann: Kosten-Nutzen-Bewertung Preisverhandlungen mit pharmazeutischer Industrie Leistungseinschränkungen bei geringem Nutzengewinn zu hohen Zusatzkosten Ziel: wirkliche Innovationen stehen allen GKV-Versicherten zur Verfügung, Schein-Innovationen werden ausgeschlossen # 10

Zum Schluss Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungsverbunds für inhaltlichen Input Sebastian Schleidgen (Ethik) Elisabeth Meyer/Wolf Rogowski (Ökonomie) Simone von Hardenberg/Nikola Wilman (Recht) Info Forschungsverbund: www.igv-ethik.de Folien: www.egt.med.uni-muenchen.de/marckmann Kontakt: marckmann@lmu.de # 11