Elektrofachkraft: Anforderungen an die im Bereich der E- lektrotechnik tätigen Personen

Ähnliche Dokumente
Die verantwortliche Elektrofachkraft

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr Informationen zum Titel

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Verantwortung und Organisation für den Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Befähigte Person Wer ist das?

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE (VDE )

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Befähigte Person im Gerüstbau

2. Fachtagung Arbeitssicherheit in Windenergieanlagen Änderungen zur VDE : Auswirkungen auf den Betrieb von WEA

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Das Leitbild vom Verein WIR

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Ganz sicher oben arbeiten!

Regeln für das Qualitäts-Siegel

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Nicht über uns ohne uns

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

Alle gehören dazu. Vorwort

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft nach 13 ArbSchG, 13 BGV A1, DIN VDE und DIN VDE )

U S N G omnicon engineering GmbH

Leichte-Sprache-Bilder

Der Schutz von Patientendaten

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Mobile Intranet in Unternehmen

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Mehr Sicherheit, weniger Kosten

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Seminarprogramm Technik 1/2011

Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Elektromeister Dipl.-Ing. (FH)

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Transkript:

Elektrofachkraft: Anforderungen an die im Bereich der E- lektrotechnik tätigen Personen Die Position und Funktion einer Elektrofachkraft wurde durch die Norm DIN VDE 1000 deutlich aufgewertet. Welche Verantwortung mit welcher Tätigkeit konkret ü- bernommen wird, welche Qualifikationen notwendig und vorgeschrieben sind, welche Sonderregelungen es gibt und was genau das alles mit der BGV A 3 zu tun hat, erfahren Sie in diesem Artikel. Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen Die DIN VDE 1000 wurde zum 1. Mai 1995 veröffentlicht und ab April 1996 als elektrotechnische Regel im Sinne der BGV A3 bezeichnet. Sie ist damit Standard für die Auswahl und den Einsatz von Elektrofachkräften in Handwerk, Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft und öffentlicher Verwaltung, d.h. überall dort, wo die BGV A3 als verbindliche Rechtsnorm gilt. Durch diese Regelung, die letztlich eine Detailbeschreibung der in 2 Abs. 3 BGV A3 festgelegten Forderungen darstellt, werden Position und Funktion der Elektrofachkraft wesentlich aufgewertet. Anwendungsbereich Die Norm gilt für die fachlichen Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen, die im Rahmen ihrer Aufgaben Tätigkeiten ausführen, die von Bedeutung für die elektrische Sicherheit sind, z.b. für das a. Planen, Projektieren, Konstruieren b. Einsetzen von Arbeitskräften o Organisieren der ArbeitenFestlegen der Arbeitsverfahren o Auswählen der geeigneten Arbeits- und Aufsichtskräfte o Bekannt geben und Erläutern der einschlägigen Sicherheitsfestlegungen o Hinweisen auf besondere Gefahren o Unterweisen über anzuwendende Schutzmaßnahmen o Festlegen der zu verwendenden Körperschutzmittel und Schutzvorrichtungen o Durchführen notwendiger Schulungsmaßnahmen c. Errichten d. Prüfen o Besichtigen o Erproben o Messen e. Betreiben o Inbetriebsetzen o Betätigen (Bedienen) (ausgenommen die bestimmungsgemäße Verwendung von elektrischen Betriebsmitteln, die für Laienbenutzung vorgesehen sind) o Arbeiten o Instandhalten f. Ändern

Aus der Definition des Geltungsbereiches "... die von Bedeutung für die elektrische Sicherheit sind..." erkennt man den weit gespannten Rahmen der Norm. Letztlich ist jede Tätigkeit, die nicht der reinen Benutzung von mit vollständigem Schutz (gegen direktes und bei indirektem Berühren) versehenen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln zugerechnet wird, somit eine Aufgabe, die ganz eindeutig in den ausschließlichen Zuständigkeitsbereich der Elektrofachkraft (bzw. EuP) fällt. ANMERKUNG: Die persönliche Eignung ist hierbei auch ein wesentliches Kriterium, jedoch nicht Gegenstand dieser Norm. Die Norm trägt der Tatsache Rechnung, dass es eine absolute Sicherheit nicht geben kann. Die Elektrofachkraft ist vielmehr verpflichtet, bei ihren Entscheidungen jeweils eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, sich anschließend am aktuellen Stand der Technik zu orientieren und dann eine Lösung zu finden, die dem Stand der Technik bzw. den elektrotechnischen Regeln entspricht oder sogar noch darüber hinaus geht. Gute Kenntnisse des Vorschriften und Normenwerks sowie umfassende praktische Erfahrungen sind Voraussetzungen, um diese Aufgaben wahrzunehmen. Verantwortliche Elektrofachkraft Verantwortliche Elektrofachkraft ist, wer als Elektrofachkraft nach Abschnitt 4.2 der Norm die Fach- und Aufsichtsverantwortung übernimmt und vom Unternehmer dafür beauftragt ist. Diese Festlegung stellt eine wesentliche Klärung der Situation dar. Nicht der als Führungskraft tätige elektrotechnische Laie und auch nicht jeder "vor Ort" tätige Elektriker kann die Verantwortung für Bau und Betrieb von Anlagen übernehmen, die in ihrer Komplexität ein großes Wissen und eine umfassende Erfahrung des Anwenders und Betreibers erfordern, um sie sicher betreiben zu können. Daher die Regelung, wonach der Unternehmer, d.h. der Betreiber einer elektrischen Anlage, eine verantwortliche Elektrofachkraft zu benennen hat. Dies gilt in gleicher Weise auch für den Hersteller elektrischer Betriebsmittel und den Errichter elektrischer Anlagen. Qualifikation der Elektrofachkraft Elektrofachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. ANMERKUNG: Zur Beurteilung der fachlichen Ausbildung kann auch eine mehrjährige Tätigkeit auf dem betreffenden Arbeitsgebiet herangezogen werden. Elektrotechnisch unterwiesene Person Elektrotechnisch unterwiesene Person ist, wer durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Ver-

halten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Diese Definition entspricht in vollem Umfang dem schon seit Jahrzehnten in DIN VDE 0105-100 bzw. den früheren Ausgaben dieser Norm verwendeten Text. Anforderungen an die im Geltungsbereich dieser Norm tätigen Personen Die Tätigkeiten im beschriebenen Anwendungsbereich der Norm dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachkräften und verantwortlichen Elektrofachkräften selbständig, von anderen Personen nur unter Leitung und Aufsicht solcher Elektrofachkräfte durchgerührt werden, wobei den jeweiligen Tätigkeitsmerkmalen je nach Schwierigkeitsgrad entsprechend abgestufte Qualifikationsmerkmale zuzuordnen sind. ANMERKUNG: In speziellen Normen, z.b. DIN VDE 0105-100 können weitere Festlegungen getroffen sein, welche Tätigkeiten auch von elektrotechnisch unterwiesenen Personen ausgeführt werden dürfen. Diese Regelungen entsprechen in vollem Umfang den Festlegungen in 3 Abs. 1 BGV A3: Wenn an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln gearbeitet wird, dann nur durch Elektrofachkräfte oder unter deren Leitung und Aufsicht. Ausbildung der Elektrofachkraft Die Anforderung der fachlichen Ausbildung für bestimmte Tätigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik ist in der Regel durch den Abschluss einer der nachstehend genannten Ausbildungsgänge des jeweiligen Arbeitsgebietes der Elektrotechnik erfüllt: a. Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zum Gesellen/zur Gesellin oder zum Facharbeiter/zur Facharbeiterin, b. Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker/zur staatlich geprüften Technikerin, c. Ausbildung zum Industriemeister/zur Industriemeisterin, d. Ausbildung zum Handwerksmeister/zur Handwerksmeisterin, e. Ausbildung zum Diplomingenieur/zur Diplomingenieurin. Hier greift die Norm Regelungen auf, die für die Qualifikation der Elektrofachkraft seit 1979 in der Durchführungsanweisung zu 2 Abs. 3 BGV A3 festgeschrieben sind und sich seit dieser Zeit gut bewährt haben. Nicht zuletzt hat die Vielfältigkeit der Anwendung von elektrischer Energie dazu geführt, dass nicht jede Elektrofachkraft auf allen Gebieten der Elektrotechnik von vornherein als kompetent angesehen werden kann und der Autodidakt oder der Seiteneinsteiger mit ausschließlichem "Learning by doing" im Regelfall keine umfassende Kenntnis der jeweiligen Zusammenhänge erwerben kann.

Eine systematische Ausbildung, zu der auch Theorie gehört, ist unbedingt erforderlich, wenn z.b. Gefährdungsbeurteilungen und Risikoabschätzungen unter Berücksichtigung von DIN 31000 Teil 2 sowie daraus abgeleitet Betriebsanweisungen erarbeitet werden sollen. Verantwortliche fachliche Leitung eines Elektrobetriebs Für die verantwortliche fachliche Leitung eines elektrotechnischen Betriebes oder Betriebsteiles ist eine verantwortliche Elektrofachkraft erforderlich und grundsätzlich eine Ausbildung nach b), c), d) oder e) des vorangegangenen Abschnitts Voraussetzung. Diese Festlegung stellt eine vollständige Neuregelung dar. Sie hat Bedeutung für alle Betriebe, d.h. nicht nur für den Bereich der Elektrotechnik. Auch in einem nichtelektrotechnischen Betrieb, z.b. einem Hüttenwerk oder einer Bauunternehmung, muss für die verantwortliche fachliche Leitung des diesem Betrieb angegliederten elektrotechnischen Betriebs oder Betriebsteiles in jedem Fall eine verantwortliche Elektrofachkraft bestellt werden, die somit Fach- und Aufsichtsverantwortung übernimmt. Sie muss den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung als Industriemeister, Handwerksmeister, Techniker oder Diplom-Ingenieur im Berufsfeld Elektrotechnik nachweisen. Dies bedeutet, dass nicht nur rein elektrotechnische Betriebe, sondern auch nichtelektrotechnische Fertigungs- oder Bau-/Montagebetriebe zumindest einen Meister oder Techniker mit elektrotechnischem Fachabschluss beschäftigen oder eine geeignete außen stehende Person beauftragen müssen, wenn sie eine eigene Elektroabteilung besitzen. Ausnahmeregelung Für den Einsatz als Elektrofachkraft in einem begrenzten Teilgebiet der Elektrotechnik darf im Ausnahmefall an die Stelle der vorerwähnten fachlichen Ausbildung auch eine mehrjährige Tätigkeit mit entsprechender Qualifizierung in dem betreffenden Arbeitsgebiet treten. Die Beurteilung der Qualifikation muss durch eine verantwortliche Elektrofachkraft erfolgen. Diese Sonderregelung berücksichtigt die praktische Situation in vielen Betrieben. Vielfach werden in Betrieben Mitarbeiter aus nichtelektrotechnischen Berufen zeitweise oder dauernd im Elektrobetrieb beschäftigt. Sie gewinnen auf diese Weise in vielen Fällen einige praktische Erfahrungen in einzelnen elektrotechnischen Gebieten, z.b. bei der Reparatur elektrischer Maschinen, der Montage von Schaltanlagen oder dem Bau von Freileitungen. Solche Mitarbeiter können nach einer ergänzenden theoretischen Ausbildung von einer verantwortlichen Elektrofachkraft geprüft und mit der Wahrnehmung bestimmter Aufgaben in ihrem "erlernten" Arbeitsgebiet beauftragt werden. Diese Tätigkeiten müssen letztlich aber immer von der verantwortlichen Elektrofachkraft geleitet und beaufsichtigt werden.

Einhaltung der Sicherheitsfestlegungen Die für die Einhaltung der elektrotechnischen Sicherheitsfestlegungen verantwortliche Elektrofachkraft darf, soweit hierfür nicht besondere gesetzliche Vorschriften gelten, hinsichtlich deren Einhaltung keiner Weisung von Personen, die nicht entsprechend dieser Norm als verantwortliche Elektrofachkraft gelten, unterliegen. Hier wird die Weisungsfreiheit der verantwortlichen Elektrofachkraft festgeschrieben. Neu und wichtig im elektrotechnischen Normenwerk ist dieser Abschnitt, denn er besagt, dass für die elektrotechnische Sicherheit nur die verantwortliche Elektrofachkraft und nicht die disziplinarisch übergeordnete Person verantwortlich ist. Wenn es um Fachfragen geht, ist allein die Fachkraft zuständig. Ihr Urteil ist maßgebend, wenn es darum geht, zu entscheiden, ob ein beschädigtes elektrisches Betriebsmittel vorübergehend weiterbetrieben werden darf, ob an einer bestimmten älteren gussgekapselten Anlage unter Spannung gearbeitet werden darf oder ob die ausgefallene Überwachungseinheit einer Maschinensteuerung bis zum Ende der Schicht überbrückt und damit ein Notbetrieb aufrechterhalten werden kann. Verbesserung der Sicherheit Diese präzise Festlegung in der Norm dient einer wesentlichen Verbesserung der Sicherheit bei der Anwendung elektrischer Energie. Diese Information sollte nicht nur den Elektrofachkräften bekannt sein, sondern sie muss vor allem Vorgesetzten, Schichtführern, Betriebsräten und nicht zuletzt den Unternehmern als grundsätzliche Regelung bekannt sein. Ergänzend zum eigentlichen Normtext hat das für die Norm DIN VDE 1000 Teil 10 zuständige DKE- Komitee in einem Anhang A Erläuterungen veröffentlicht, die nachstehend ebenfalls auszugsweise und sinngemäß zusammengestellt sind: In den bisherigen elektrotechnischen Normen, z.b. in der heute als DIN VDE 0105-100 bezeichneten Norm "Betrieb von elektrischen Anlagen", war nur der Einsatz von Fachkräften "vor Ort" erfasst. Das immer weitere Vordringen der Elektrotechnik in allen Bereichen macht es aber erforderlich, dass nicht nur für Arbeiten vor Ort, sondern auch für die Bereiche der Planung, Organisation und Anordnung im sicherheitstechnischen Bereich entsprechende Fachkräfte erforderlich sind. Das bestimmungsgemäße Verwenden oder Bedienen von elektrischen Betriebsmitteln, die entsprechend gestaltet sind (z.b. für die Benutzung durch Laien), fällt nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm, weil dabei keine elektrischen Gefahren auftreten dürfen. Welche Arbeiten durch Personen ausgeführt werden dürfen, die als elektrotechnische Laien weder Elektrofachkraft noch elektrotechnisch unterwiesene Person sind, muss von einer verantwortlichen Elektrofachkraft entschieden werden.

Elektrische Sicherheit Unter "elektrischer Sicherheit" werden in erster Linie alle Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren durch elektrische Durchströmung des menschlichen Körpers (Schutz gegen gefährliche Körperströme nach DIN VDE 0100-410) oder durch Folgen von Störlichtbögen verstanden. Hinzu kommen elektrotechnische Wirkungen, die zu Bränden oder Explosionen führen können oder auch mittelbar durch unzureichende Funktionssicherheit (z.b. Straßenverkehrssignalanlagen, Produktionsablauf, Roboterbewegungen) zu Gefahren führen können. Verantwortung bei der Auswahl Dem Unternehmer kommt eine hohe Verantwortung bei der Auswahl einer verantwortlichen Elektrofachkraft zu, wobei es in größeren Betrieben Praxis sein kann, sowohl für die einzelnen elektrotechnischen Arbeitsgebiete (z.b. Niederspannung, Hochspannung, MSR-Technik) jeweils verantwortliche Fachkräfte zu beauftragen, als auch in den verschiedenen Ebenen (verantwortliche Fachkraft vor Ort, verantwortliche Fachkraft auf Meister-, Techniker-, Ingenieurebene, je nach Verantwortungsbereich) derart qualifiziertes Personal einzusetzen. Fachliche Ausbildung Unter "fachlicher Ausbildung" ist die Ausbildung für ein bestimmtes Arbeitsgebiet der Elektrotechnik gemeint. Eine Elektrofachkraft, die umfassend für alle elektrotechnischen Arbeitsgebiete ausgebildet und qualifiziert ist, gibt es nicht. So kann nicht ohne weiteres eine Elektrofachkraft für das Arbeitsgebiet Elektromaschinenbau im Arbeitsgebiet von Hochspannungsanlagen oder eine Fernmeldefachkraft im Arbeitsgebiet der Niederspannungsinstallation tätig werden, weil dazu andere Kenntnisse und Erfahrungen erforderlich sind. Die Qualifikation einer Elektrofachkraft kann auch erlöschen, wenn eine Person längere Zeit in einem berufsfremden Arbeitsgebiet tätig war, weil durch Fortschritte in Technik und Normen die aktuellen Kenntnisse und Erfahrungen dann nicht mehr vorliegen. Die fachliche Ausbildung oder auch neuerliche Erfahrungen ermöglichen es aber, diese wieder zu erwerben. Wichtig: In der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vom Oktober 2002 spricht man von der Befähigten Person. Die genauen Anforderungsmerkmale einer Befähigten Person finden Sie in der TRBS 1203 allgemein vom November 2004 und TRBS 1203 Teil 3 vom Dezember 2006 Autor: Stefan Euler, Fachdozent und BDSH geprüfter Sachverständiger für Elektrotechnik.