Den Glauben in unserer Zeit überzeugend leben

Ähnliche Dokumente
22. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 1. September 2013

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Februar Keinen Anstoß geben

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

25. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 20. September 2015 Lektionar II/B, 344: Weish 2,1a ; Jak 3,16 4,3; Mk 9,30 37

22. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 28. August 2016

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016

13. Sonntag im Jahreskreis A 29. Juni 2014

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Allerheiligen im Jahreskreis - LJ C 1. November 2013

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Hirtenwort des Erzbischofs

"Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit"

24. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 15. September 2013

«Gelebtes Evangelium»

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

25. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 22. September 2013

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Pingsten Lj A 5. Juni 2017 Lektionar I/A, 215: Apg 2, Kor 12,3b oder Gal 5,16 25 Joh 20,19 23

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

30. Sonntag im Jahreskreis A Das Wichtigste. das Wichtigste im Christentum fragen Sie mal danach: Sich selbst, im

Der heilige Leib des Herrn. Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember Der Engel des Herrn

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

6. Sonntag im Jahreskreis Lj C 17. Februar 2019 Lektionar III/C, 277: Jer 17,5 8 1 Kor 15, Lk 6,

Glaube lebt in vielen Sprachen und Völkern

20. Sonntag im Jahreskreis Lj B 19. August 2018 Lektionar II/B, 325: 325: Spr 9,1 6 Eph 5,15 20 Joh 6,51 58

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

2. Sonntag im Advent - LJ V 6. Dezember 2015 Lektionar III/C, 8: Bar 5,1 9; Phil 1, ; Lk 3,1 6

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Hirtenbrief des Erzbischofs von München und Freising Friedrich Kardinal Wetter zur Fastenzeit 2006

Der Erzbischof von Berlin

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen!

Predigt Katholikentag 2018, Bundespräses Josef Holtkotte. Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Schwestern und Brüder,

BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

Erinnerung heilen Jesus Christus bezeugen

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Monat der Weltmission 2011

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

34. Sonntag im Jahreskreis Lj A 19. November 2017 Lektionar I/A, 357: Ez 34, Kor 15, Mt 25,31 46

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese

20. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 18. August 2013

Junger Mensch wohin?

D/4 Wir sind gesandt, Einheit zu schaffen

Kraft der Barmherzigkeit

7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A 23. Februar 2014

11. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 16. Juni 2013

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 46] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/7

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

32. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 10. November 2013

5. Sonntag im Jahreskreis C 7. Februar 2016 Lektionar III/C, 266: Jes 6,1 2a Kor 15,1 11 (oder 15,3 8.11) Lk 5,1 11

Zweites Vatikanisches Konzil

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Säkularinstitute RUF BERUF BERUFUNG

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Taufe des Herrn Lj C 13. Januar 2019 Lektionar III/C, 54: Jes 42,5a oder Jes 40, Apg 10,34 38 oder Tit 2,11 14; 3,4 7 Lk 3,15 16.

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Mariae Aufnahme in den Himmel Lj A 15. August 2017 Lektionar I/A, 399: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab 1 Kor 15,20 27a Lk 1,39 56

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45

ICH im Dialog der Religionen

Liebe Gemeinde, Nach etwas Überlegen antwortete ich: wahrscheinlich wenn ich versuche auf Krampf etwas Geistliches zu machen.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

Unbefleckte Empfängnis Advent 8. Dezember 2015 Lektionar IV, 403: Gen 3, ; Eph 1, ; Lk 1,26 38

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

Transkript:

Hirtenbrief der Schweizer Bischöfe zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag 2010 Den Glauben in unserer Zeit überzeugend leben Dieser Hirtenbrief ist in den Gottesdiensten des Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettages zu verlesen (18./19. September 2010) 25. Sonntag im Jahreskreis C Am 8,4-7 / 1 Tim 2,1-8 / Lk 16,10-13

Liebe Schwestern und Brüder Das enge Zusammenleben von verschiedenen Religionen gehört zum modernen Bild der Welt. Noch vor wenigen Jahrzehnten lebten die Mitglieder verschiedener Religionen auch räumlich so, dass es kaum Berührungspunkte gab. Dies galt in unserem Land sogar für die verschiedenen christlichen Konfessionen. Heute ist die Vielfalt der Religionen und damit das Zusammenleben im Alltag zur Selbstverständlichkeit geworden. Mit diesem Wort wollen wir, die Schweizer Bischöfe, ermutigen, unseren Glauben in dieser Zeit, in der verschiedene Kulturen und Religionen auf engem Raum einander begegnen, überzeugend zu leben. Für diese neue Situation in unserer bewegten Zeit haben wir vom Zweiten Vatikanischen Konzil wichtige Impulse erhalten. Die Konzilsväter haben bereits vor 50 Jahren die Zeichen der Zeit erkannt und die Kirche mit drei wichtigen Konzilsdokumenten auf die anstehenden Veränderungen vorbereitet: Die Kirche kann nicht abseits stehen, sie muss sich dem Dialog mit der Welt stellen ( Gaudium et spes ). Die Kirche lehnt nichts von dem ab, was in den anderen Religionen wahr und heilig ist ( Nostra aetate ). 3

Die Kirche anerkennt ausdrücklich das Recht auf Freiheit in religiösen Dingen für jeden Menschen und für alle religiösen Gemeinschaften ( Dignitatis humanae ). Damit sind Grundlagen zum Dialog und in der Folge davon zu einem neuen Verhältnis zu anderen Religionen geschaffen worden. Darauf aufbauend wollen wir auch heute versuchen, mit Gottes Augen auf unsere Zeit zu schauen. Wir werden dabei dankbar feststellen, dass uns Menschen vieles verbindet, dessen wir uns oft nicht bewusst sind: Jeder Mensch ist ein Geschöpf Gottes. Christus ist für alle Menschen gestorben. Wir haben alle die gleiche grundlegende Berufung, wie Papst Benedikt XVI. in seiner letzten Enzyklika schreibt: Liebe und Wahrheit sind die Berufung, die Gott ins Herz und in den Geist eines jeden Menschen gelegt hat (Caritas in Veritate, 1). Jeder Mensch hat die Pflicht, die Wahrheit zu suchen (Dignitatis humanae, 2). Dass die Präsenz von verschiedenen Kulturen und Religionen kein Hindernis ist, unsere Berufung als Christinnen und Christen zu leben, zeigt eine der populärsten Heiligen des 20. Jahrhunderts: Mutter Teresa von Kalkutta ist in 4

Skopje in Mazedonien unter dem Ruf des Muezzin vom Minarett aufgewachsen. Ihre Muttersprache war albanisch. In der Schule lernte sie serbokroatisch. Ihre Berufung lebte sie in Kalkutta, einer Stadt, von deren Bevölkerung über 75% Hindus sind, 20% Muslime und weniger als 1% Christen. Eine Botschaft Mutter Teresas an uns lautet: Unser christliches Leben hängt nicht davon ab, ob wir in einer sogenannt christlichen Kultur leben oder nicht. Unser christliches Leben hängt ab von unserer lebendigen Beziehung zu Christus. Unser christlicher Glaube erschöpft sich nicht im stillen Kämmerlein. Wir sind berufen, uns gläubig in unsere Zeit zu stellen und Christus zu bezeugen. Gott ist in unserer Welt gegenwärtig. In dieser konkreten Welt, in der wir leben, suchen wir ihn, dienen wir ihm und feiern wir ihn. Es gibt Stimmen, welche das Verschwinden der Religion aus der Öffentlichkeit fordern. Dahinter steckt teilweise die Angst vor einer Macht, die im Laufe der Geschichte nicht nur zum Wohl der Menschen beigetragen hat (vgl. Dignitatis humanae 12). Im Namen des Glaubens wurden und werden viele Kämpfe und Konflikte ausgetragen, die in Wirklichkeit ihre Ursache in der Gier nach Herrschaft und Reichtum haben (vgl. Caritas in veritate, 29). Vor solchen Auswüchsen sind auch wir als Getaufte leider nicht 5

gefeit. Es darf uns aber als Christinnen und Christen nicht darum gehen, unsere Macht zu verteidigen oder Herrschaftsansprüche durchzusetzen. Es muss uns immer neu darum gehen, in unserer Zeit Gott zu suchen und mit seiner Gnade den Menschen zu helfen, die Augen für seine Gegenwart zu öffnen und ihre Herzen für das Evangelium aufzuschliessen. Unser Glaube ist also nicht ein Instrument der Macht, sondern ein demütiger Dienst. Wir wollen dem Beispiel Christi folgen und in Güte und Bescheidenheit Gottes liebevolle Gegenwart in Wort und Tat bezeugen in der Gewissheit, dass die Wahrheit des Evangeliums nicht anders Anspruch erhebt als kraft der Wahrheit selbst, die sanft und zugleich stark den Geist durchdringt (vgl. Dignitatis humanae, 1). Wir wollen unsere Verantwortung im Staat wahrnehmen im Bewusstsein, dass wir auch gegenüber Gott eine Verantwortung haben. Dazu ermutigen uns die Lesungen dieses Sonntags. Wo immer wir auch leben, genau dort wollen wir den Glauben ins Spiel bringen: in Politik und Wirtschaft, in Schule und Familie, in der Freizeit und am Arbeitsplatz. Es steht für uns Christinnen und Christen fest, dass auch die Angehörigen anderer Religionen das Recht haben, ihren Glauben zu praktizieren. Der Ernst, mit dem Andersgläubige ihren Glauben leben, muss uns anspornen, wirk- 6

lich als Getaufte durchs Leben zu gehen und so Zeugnis für Christus abzulegen. Sehr oft wird in unserem Land die Meinung geäussert, dass religiöse Integration dann gelungen ist, wenn sich fremde Menschen unserer säkularisierten Welt angepasst und ihren Glauben wenn er überhaupt noch vorhanden ist ins Private verdrängt haben. Gerade das meint das Recht auf Religionsfreiheit aber nicht. Es begründet nicht die Freiheit von Religion, sondern die Freiheit zur Religion. Nie und nimmer darf Integration in unserem Land gleichgesetzt werden mit Gleichgültigkeit oder Indifferenz. Das Recht auf religiöse Freiheit gründet auf der Würde der menschlichen Person selbst. Zwei ganz entgegengesetzte Haltungen bedrohen dieses Recht: Einerseits der totale Laizismus, der alles religiöse Leben ins Private verbannen möchte, und andererseits der Fundamentalismus, der den Respekt vor der Würde jedes Menschen aus den Augen verliert. Sowohl der Ausschluss der Religion aus der Öffentlichkeit wie auch der religiöse Fundamentalismus behindern die Begegnung zwischen den Menschen, ihren fruchtbaren Dialog und die Zusammenarbeit für den Fortschritt der Menschheit (vgl. Caritas in Veritate, 56). Uns ist das Gebot der Liebe zu Gott und zu unserem Nächsten aufgetragen. Jemanden lieben heisst sein Wohl im Auge haben und sich wirkungsvoll dafür einsetzen. So 7

schreibt Papst Benedikt XVI. in seiner Enzyklika über die ganzheitliche Entwicklung des Menschen in der Liebe und in der Wahrheit (Caritas in Veritate, 7). Wir danken allen, die in unserem Land das Wohl der Einzelnen und das Wohl der gesamten Bevölkerung im Auge haben und sich wirkungsvoll zur Ehre Gottes, zur Ausbreitung des Evangeliums, zum Heil der Menschen und zum Aufbau der Gesellschaft einsetzen. Die Schweizer Bischöfe Bei Bedarf können weitere Exemplare dieses Hirtenbriefes nachbestellt werden (Fr. 1.50/Stück): Sekretariat der Schweizer Bischofskonferenz Alpengasse 6 Postfach 278 1701 Freiburg secretariat@conferencedeseveques.ch Telefon 026 510 15 15 Fax 026 510 15 16 Die elektronische Version finden Sie unter www.conferencedeseveques.ch