Sektorkopplung Chancen und Risiken

Ähnliche Dokumente
Sektorkopplung Chancen und Risiken

Offshoretage. Sektorkopplung. Potenziale, Chancen und Risiken. Heiligendamm,

Der Markt für Gewerbeabfälle in Deutschland: Entsorgungswege, Trends und Potenziale

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Der Markt für Wartung und Reparatur von Onshore Windenergieanlagen in Deutschland

26. Windenergietage. value through information. Warnemünde, Dirk Briese

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Digitale Sektorkopplung

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Die Zukunft der Energieversorgung

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

Energiewirtschaft und Politik

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Versorgungssicherheit "bottom up": Dezentrale Lösungsansätze. Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ

Dezentrale Energiesysteme verfügen über Millionen von Flexibilitäten

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten

WAS KÖNNEN WINDKRAFTANLAGEN AM STROMMARKT VERDIENEN?

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Haben wir ein Speicherproblem?

29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Speicher in den Verteilnetzen

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen für Stadt- und Gemeindewerke. 14. November 2017 Rendsburg

Stromspeicher in der Energiewende

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Stationäre Speicher zur Lebenszykluserweiterung von Batterien aus Elektrofahrzeugen. Eine Antwort auf steigende Batteriezellenpreise?

Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland. André Steinau, GP JOULE GmbH Berlin,

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr Essen, 10. März 2015

CO 2 -MINDESTPREIS. Lösung für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb ab dem 21. Betriebsjahr? Tobias Kurth Warnemünde,

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

NEP2030 (2019) Auswertung der Rückläufe der Fragebögen

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Batteriespeicher als Game Changer: Geschäftsmodelle. Dr. Cornelius Anger, Partner

Power-to-Heat: eine Übergangstechnologie? Dipl.-Ing. Adrian Willig

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

Fraunhofer IWES. Windenergie 2030: Musterschüler oder Problemkind der Energiewende? Energiesystemtechnik. Prof. Dr.

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Energiewendeunternehmen. Wie proaktive Energieversorger die Energiewende nachhaltig vorantreiben

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Elektromobilität im Kontext der Energiewende

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Pressegespräch E-world energy & water

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Stromspeicher in der Energiewende

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Positionspapier: Zukunftsperspektiven für Power-to-Gas

Potenziale der Offshore-Windenergie: Wachstumsregion Ems-Achse

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Haben wir ein Speicherproblem?

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Projekterfolge aus Sicht von Netzbetreiber und Energieversorger. Norbert Schürmann, Lechwerke AG

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Transkript:

27. Windenergietage Impulsvortrag Sektorkopplung Chancen und Risiken Linstow, 06.11.2018 1

Inhaltsübersicht 1. Einleitung, Definition, Energiewende in Deutschland 2. Technologien und Geschäftsmodelle 3. Entwicklung der Sektorkopplung bis 2030 4. Chancen und Risiken der Sektorkopplung 5. Fazit 2

1. Einleitung Vorstellung trend:research Als Basis für den Vortrag wurden im Wesentlichen die folgenden Quellen genutzt: Multi-Client-Studien, wie z. B. Sektorkopplung (01/2017) Elektromobilität (3. Auflage) (01/2018) Eigentümerstruktur Erneuerbare Energien (12/2017) The Global Market for Offshore Wind Energy (08/2017) Der Markt für Photovoltaik in Deutschland bis 2025 (02/2016) Quartierskonzepte und Mieterstrom (05/2018) trend:research seit 1997 in der Energiewirtschaft tätig über 680 Studien im Angebot mehr als 1.100 Referenzen, 90 % Marktabdeckung 3

1. Einleitung Definition Sektorkopplung Sektorkopplung Definition: Sektorkopplung bezeichnet die Verbindung des Stromsektors mit den Sektoren Wärme und Verkehr. Ziel: Effektive Nutzung von Überschussstrom und Verdrängung fossiler Brennstoffe unter der Bedingung, die Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu garantieren. 4

E-Mobility IKT für E-Mobility E-Traktoren E-Busse 1. Einleitung Energiewende in Deutschland Infrastrukturausbau Power to Power: Speichertechnologie Suche nach Geschäftsmodellen: Flatrates und Kombi-Pakete Batterieproduktion Luft- und Schifffahrt Schienenverkehr Rechtlicher Rahmen, z.b.: KWK-Anlagen Strommarkt 2030 Mini-KWK Power to Gas Power to Heat Grünbuch Energieeffizienz EEG-Novelle(n) Dezentralisierung Power to Liquid EEWärmeG Wärmepumpen EnEV Vehicle NEVto Grid Pumpspeicher Fern- und EU-Richtlinie EED Nahwärmenetze Wasserstoff Brennstoffzellen Brennstoffzellen Wasserstoff Wasserstoff Infrastruktur Vehicle to Home Smart Home Ausbau Erneuerbare Energien Digitalisierung Smart Meter Strompreis Überschussstrom Stromnetzausbau Preise fossiler Energieträger Gasheizungen Unsicherheit der rechtlichen, technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 5

2. Technologien und Geschäftsmodelle Mit Power-to Heat-Anlagen wird Überschussstrom in Wärmenetzen eingesetzt. Die Anzahl der Anlagen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Power-to-Heat-Projekte In Deutschland wurden bereits über 20 Power-to-Heat-Anlagen in Betrieb genommen. Bekannt ist, dass mindestens weitere 10 Anlagen in den nächsten Jahren errichtet werden. Power-to-Heat-Projekte sind besonders in Kombination mit einem gut ausgebauten Fernwärmenetz realisierbar. Um das Stromnetz zu entlasten, werden Power-to-Heat-Anlagen in Regionen mit hoher Erzeugung als zuschaltbare Lasten eingesetzt. Beispiele für große Projekte sind: N-Ergie, Nürnberg (50 MW) Potsdam (20 MW) Stadtwerke Kiel (30 MW) 6

2. Technologien und Geschäftsmodelle Die Power-to-Gas-Anlagen in Deutschland sind in erster Linie Pilot- und Forschungsanlagen mit denen die Technologie weiterentwickelt werden soll. Power-to-Gas-Projekte Auch im Bereich Power-to-Gas/Liquid gibt es in Deutschland knapp über 20 Projekte. Kooperationen zwischen Energieversorgern und z.b. Unternehmen aus der Automobilbranche treiben die Forschung voran. Wasserstoff-Tankstellen sind meist in Ballungsgebieten angesiedelt. Vorreiter ist hier die Stadt Hamburg mit drei Großprojekten. Die größte Power-to-Gas-Anlage wird in Werlte (Niedersachsen) von Audi betrieben. Beispiele für große Projekte sind: Audi E-Gas, Wehrlte (6 MW) WindGas, Falkenhagen (2 MW) Energiepark Mainz (3,9 MW) 7

3. Entwicklung der Sektorkopplung bis 2030 Markttreiber und Hemmnisse Der Zubau der Erneuerbaren Energien wird als größter Markttreiber gesehen. Wind- und Solaranlagen sorgen bei günstigen Bedingungen für Stromüberschuss, der in anderen Sektoren genutzt werden soll. Auf der anderen Seite sehen fast 80 Prozent der befragten EVU die rechtlichen Rahmenbedingungen als Hindernis. Diese Unsicherheit hindert die Akteure an großen Investitionen. 8

3. Entwicklung der Sektorkopplung bis 2030 Entwicklung Power-to-Heat Die Anzahl der Power-to-Heat-Anlagen und die installierte Leistung werden in den kommenden Jahren kontinuierlich steigen. Im Referenzszenario wird bis 2030 eine Gesamtzahl von über 1.300 MW installierte Leistung erreicht. Im Worst Case Szenario verhindern in erster Linie die schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen, eine weitere Steigerung des Power-to-Heat-Marktes. Im Best Case Szenario steigt die installierte Leistung deutlicher an. Ursache ist in erster Linie die schnellere Umsetzung der Energiewende und die entstehende Stromüberschüsse. 9

3. Entwicklung der Sektorkopplung bis 2030 Entwicklung Elektromobilität Auch im Verkehrsbereich wird Strom eine immer wichtigere Rolle spielen, aufgrund der deutlich steigenden Zahl der Elektrofahrzeuge. Insgesamt ist in allen drei betrachteten Szenarien eine deutliche Steigerung der Anzahl an Elektro- und Hybridfahrzeugen bis 2030 zu erkennen. Im Szenario 2 wird eine Zunahme der Fahrzeuge mit entsprechenden Antriebstechnologien von aktuell gut 377.000 auf ca. 12 Mio. prognostiziert. Innerhalb des Szenario 3 wird eine deutlich positivere Entwicklung erwartet, welche vor allem auf die schnellere technologische Entwicklung und die damit verbundene schnellere Massenproduktion, zurückzuführen ist. 10

4. Chancen und Risiken Energieversorger Aus dem wachsenden Marktvolumen ergeben sich Chancen, aber auch Risiken, für die Marktteilnehmer. Chancen Risiken Zunehmende Digitalisierung und wachsende Bedeutung smarter Technologien Wachsender Speichermarkt (Batterien, Wärmespeicher, Power-to-X) Steigende Anzahl von Ladesäulen und Elektrofahrzeugen Steigender Stromverbrauch durch Elektromobilität. Sinkende Herstellungskosten von Elektrofahrzeugen. Einsatz von neuen Technologien. Power-to-X-Projekte verbinden Stromund Wärmemärkte Zunehmende Konkurrenz durch IT- Unternehmen Starke Unsicherheit bei der Elektromobilität durch unklare Hochlaufkurve Neue Marktstrukturen im Automobilmarkt (neue mögliche Kooperationspartner) Abhängigkeit von der Entwicklung der Batteriehersteller und deren Kapazitäten (unklare Kosten) Steigende Preise für knappe Rohstoffe (z.b. seltene Erden für Batterien) Sinkende Margen bei konventionellen Produkten (z.b. Strom, Gas) Ungeklärte Recyclingprobleme (z.b. Batterien) 11

5. Fazit Für die weitere Entwicklung der Energiewende ist die Gestaltung der Sektorkopplung von zentraler Bedeutung. Viele Entwicklungen sind maßgeblich von der Politik abhängig. Prämien und FuE- Zuschüsse sind essentiell in den Bereichen E-Mobility und Power-to-X. Einflussfaktoren wie z.b. der Netzausbau könnten dafür sorgen, dass die Sektorkopplung weniger dringlich ist, da eine schnellere Entwicklung nicht möglich wird. Die etablierten Strukturen (Strom, Gas, Wasser, Verkehr) in der Organisation der EVU müssen durch übergreifende Bereiche ergänzt werden, um den neuen Herausforderungen gewachsen zu sein. Durch die Digitalisierung ergeben sich bessere Möglichkeiten der Steuerung von Erzeugungsanlagen (z.b. der fluktuierenden Einspeisung aus Erneuerbaren). Noch steckt die Sektorkopplung in den Anfängen und wird häufig als Marketingbegriff und als Schlagwort verwendet. 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.trendresearch.de www.windresearch.de www.contracting-markt.de www.evu-berater.de www.konzessionen-deutschland.de 13

Bestellformular Fax: 0421. 43 73 0-11 oder E-Mail (info@trendresearch.de) Wir bestellen hiermit die Studie Sektorkpplung (Nr. 19-01171) für... EUR 4.900,00 Personalisiert auf* Name:* Funktion: Unternehmen:* Straße:* PLZ/Stadt:* Tel./Fax:* E-Mail:* Wir möchten o weitere Informationen zum Cockpit Offshore Wind? o weitere Informationen zu trend:research und seinen Leistungen? o Eine Studienverzeichnis von trend:research? Datum Unterschrift www.windresearch.de * Pflichtfelder wind:research c/o trend:research GmbH : Parkstraße 123 : 28209 Bremen 14

Copyright Copyright trend:research GmbH Institut für Trend- und Marktforschung Parkstraße 123 28209 Bremen Tel.: +49 (0) 421. 43 73 0-0 Fax: +49 (0) 421. 43 73 0-11 Die Präsentation, Daten, kartografische Darstellungen und Auswertungen sowie die dazugehörigen Dokumentationen einschließlich aller ihrer Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung von trend:research unzulässig und strafbar. Der Auftraggeber erwirbt an den digitalen Produkten kein Eigentum, sondern ein nicht ausschließliches und nicht übertragbares Nutzungsrecht an den ihm überlassenen Daten. Es ist untersagt, Grafiken und/ oder Daten an Dritte zu verschenken, zu vermieten, zu verkaufen, zu verleihen, zu verbreiten oder anderweitige Nutzungsmöglichkeiten Dritten einzuräumen. Dies gilt vor allem für die Reproduktion oder Vervielfältigung in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrokopie oder andere Verfahren), die Einspeicherung und Verarbeitung in Dokumentations- und Informationssysteme jeder Art sowie für Übersetzungen. Die von trend:research erzielten Arbeitsergebnisse (insbesondere grafische und kartografische Darstellungen, Auswertungen sowie Tabellen) sind ausschließlich für die interne Nutzung durch das erwerbende Unternehmen bestimmt. Veröffentlichungen außerhalb des Unternehmens sowie Veröffentlichungen im Internet sind ohne Zustimmung von trend:research nicht zulässig. trend:research weist ausdrücklich darauf hin, dass Karten und Daten urheberrechtlich geschützt sind und geistiges Eigentum von trend:research bleiben. Bei Verletzung dieser Vertragsbedingungen hat trend:research das Recht, Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Das Lieferformat der digitalen Grafiken und sonstigen Daten benennt trend:research in seinen Angeboten. Die Daten und Informationen aus Primär- und Sekundärforschung für die - und in der Präsentation wurden mit größtmöglicher Sorgfalt, Vertraulichkeit und Aktualität erhoben, aufbereitet und dargestellt. Trotz dieser Vorkehrungen können weder trend:research noch einzelne Autoren für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Fehlerlosigkeit der Inhalte garantieren. Copyright Bremen 2018 15