A nlagen zum H aushaltsplan:



Ähnliche Dokumente
Anlagen zum Haushaltsplan:

A nlagen zum H aushaltsplan:

Übersicht über die Erträge und Aufwendungen gegliedert nach Produktbereichen

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden in 1.000

Zuwendungen an Fraktionen und Gruppen

Schulden, Bürgschaften, Verpflichtungsermächtigungen, Zuwendungen an die Fraktionen. Stadt Bocholt

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen

STELLENPLAN. Tariflich Beschäftigte Sozialdienst/Erzieher. Dienstkräfte in Probe- oder Ausbildungszeit. Nachweisung der Dienstwohnungen

Übersichten. Seite 63

Übersicht über die Zuwendungen an Fraktionen


Stand: Fortgezogenen. Zugezogene

Übersicht über die Zuwendungen an Fraktionen

Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen

7. Jahrgang Ausgabetag Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

STADT WOLFENBÜTTEL Übersicht über die Produktgruppen gem. 1 Abs. 2 Nr. 11 GemHKVO

ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

Stellenplan. der. Stadtverwaltung Coesfeld. für

Stellenplan Teil A: Beamte

Zugänge Fahrzeuge Zugänge Anlagen im Bau - Tiefbau-

STELLENPLAN 2016 Teil A: Beamte

Stellenplan. der. Stadtverwaltung Coesfeld. für

Übersicht über die Zuwendungen an die Fraktionen und Gruppen sowie Einzelmandatsträger

Anlage zur Sitzungsvorlage Nr. 252/13 Stadt Paderborn Stand: Entwurf Stellenplan für das Haushaltsjahr 2014

Zuwendungen an Fraktionen Teil A: Geldleistungen

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Stadt Meckenheim. Vorbericht zum Stellenplan : Erläuterung der wesentlichen Veränderungen im Vergleich zum Stellenplan

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM

Landkreis Augsburg Seite A 1 Anlage 1. Ü b e r s i c h t. über den voraussichtlichen Stand der Schulden. in 1.000

Stellenplan 2019/ 2020

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom

Stellenplan. der. Stadtverwaltung Coesfeld. für

H A U S H A L T S S A T Z U N G

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr vom 24. Juli 2014

Stellenplan. der. Stadtverwaltung Coesfeld. für

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Anlage. zum Haushaltsplan der Stadt Kevelaer. für das Haushaltsjahr Stellenplan

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com

STELLENPLAN 2013 Teil A: Beamte

Stellenplan Teil A: Beamte -Gemeindeverwaltung-

S T E L L E N P L A N

Übersicht. über die Verpflichtungsermächtigungen

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Verbandsgemeinde Rockenhausen Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Eckdaten des Planentwurfs

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

AMTSBLATT der Stadt Frechen

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Stellenplan Teil A: Beamte -Gemeindeverwaltung-

Anlage zur Sitzungsvorlage Nr. 231/16 Stadt Paderborn Stand: Entwurf des Stellenplans für das Haushaltsjahr 2017

Stellenplan - HJ Teil A: Beamte

GF2. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Schulden der kommunalen Haushalte. Schuldenstatistik. Rücksendung bitte bis 17.

Stellenplan Teil A: Beamte/Beamtinnen

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

Sonstige Anlagen. 1 Abs. 2 GemHVO benennt Anlagen, welche dem Haushaltsplan zwingend beizufügen sind. Der Gesetzestext lautet wie folgt:

Amtliche Bekanntmachung

Zahl der Stellen 2017

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Informatik-Betrieb Bielefeld Erfolgsplan 2015 Planung Ansatz Rechg. Erg T-Euro T Euro T Euro

Stadt Bocholt. Stellenplan

Stellenübersicht Teil B: Dienstkräfte in der Ausbildungszeit. -Nachwuchskräfte und informatorisch beschäftigte Dienstkräfte-

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Stadt Bocholt. Stellenplan

-1.4j7.7oo der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5610. Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr vom :

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

Gesamt 98,09 93,63 90,98

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Zuwendungen an die Fraktionen, Gruppen und Einzelabgeordnete im Kreistag. Teil A: Geldleistungen (T ) 1,5 1,5 1,5 0,0 1,5 1,5 1,5 0,0 1,5 1,5 1,5 0,0

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Altstadt -

Vorbericht. I. Nachtragshaushaltsplan

Kommunale Finanzplanung

Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Kommunale Finanzplanung

Bürger- und Ordnungsamt (32) Lindau (B), Regiebetrieb Krematorium - Az

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5

Transkript:

A nlagen zum H aushaltsplan: Ü bersicht über V erpflichtungserm ächtigungen Ü bersicht über den voraussichtlichen Stand der V erbindlichkeiten D arstellung der A usfallbürgschaften Z uw endungen an F raktionen N achw eis der M itgliedsbeiträge Stellenpläne der B eam ten und B eschäftigten

Verpflichtungsermächtigungen im Finanzplan des Jahres 215 Ü B E R S I C H T über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben 216 217 218 später 1 2 3 4 5 Nachrichtlich: Im Finanzplan vorgesehene Kreditaufnahmen PG 1.11.13 G+G Management 5.162.7 Gebäudesanierung 215 5.17.7 Gebäudesanierung Schulzentrum Eckenhagen PG 1.12.15 Gefahrenabwehr 5.134.71 Anschaffung TLF 3 LG Eckenhagen 5.19.71 Anschaffung Staffel-Kfz LG Hunsheim PG 1.54.1 Gemeindestraßen (öffentl. Verkehrsflächen) 5.44.7 Brücke Wildbergerhütte, Im Bruch 5.146.7 Ausbau Eckenhagen, ZumPuhlbruch BauGB 5.148.7 Ausbau Wildberg, Im Freien Feld Bau GB 5.197.7 Brücke Löffelsterz 2.. 24. 14. 55. 9. 245. 125. 2.. 355. 2.. 216 (insgesamt 7.25.) 2.895. 2.355. 2.. --

Ü B E R S I C H T über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten (ohne Kredite zur Liquiditätssicherung) Voraussichtlicher Art Stand zu Beginn des Vorjahres Stand zu Beginn des Haushaltsjahres 214 215 T T 1. Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 1.1 Bund, LAF, ERP-Sondervermögen 1.2 Land 41 39 1.3 Gemeinden und Gemeindeverbänden 1.4 Zweckverbänden und dergl. 1.5 Sonstigem öffentlichen Bereich 1.6 Kreditmarkt 13.885 14.22 Summe 13.926 14.61 2. Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 2.1 Leasing 34 34 2.2 Restkaufpreise 2.3 Sonstige (Rentenverträge) Nachrichtlich: 3. Schulden der Sondervermögen mit Sonderrechnung 3.1 aus Krediten 3.2 aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 34.898 37.117

Ausfallbürgschaften Darlehensschuld Begünstigter Darlehensnehmer Anfangsbestand zum 31.12.214 monte mare Reichshof Freizeitbad GmbH und Co. KG 5.28. DM 2.699.621,14 642.53,87 vom 8.2.1994 für Modernisierung / Erweiterung FZB, Ratsbeschluss vom 3.2.1994 Genehmigung des OKD vom 8.2.1994, Laufzeit des verbürgten Darlehens: 23 Jahre darin enthalten: für Erneuerung der Kassenanlage 96.,- vom 17.11.25 monte mare Reichshof Freizeitbad GmbH und Co. KG KSK 4.. 4.., 4.., vom 21.9.211 für die Restrukturierung des Freizeitbades inkl. Parkplatzbau Ratsbeschluss vom 19.7.211, Genehmigung des Landrates vom 18.7.211 Laufzeit des verbürgten Darlehens: 19 Jahre BGW, Reichshof 1.. DM 511.291,89 vom 2.6.1997 zur Errichtung Kindergarten Odenspiel Ratsbeschluss vom 15.4.1997, Genehmigung des OKD vom 3.5.1997 KfW 45. DM 23.81,35 36.313,99 KSK 55. DM 281.21,54 199.21,71 Laufzeit des verbürgten Darlehens: 2 Jahre BGW, Reichshof 1.3. DM 664.679,44 vom 12.4.1999 zur Errichtung Kindergarten Eckenhagen Ratsbeschluss vom 28.4.1998, Genehmigung des OKD vom 9.2.1999 DGHyp (Voba) 75.,- DM 383.468,91 31.97,89 Laufzeit des verbürgten Darlehens: 3 Jahre KfW 55.,- DM 281.21,53 7.32,72 Laufzeit des verbürgten Darlehens: 2 Jahre

Ausfallbürgschaften Darlehensschuld Begünstigter Darlehensnehmer Anfangsbestand zum 31.12.214 OAG, Gummersbach (Trägerschaftskonto) * Sparkasse GM-Berneustadt 3.425.,- 3.425., 2.585.454,1 vom 16.6./23.6.23 zur Erschließung des interkommunalen Gewerbegebietes Wehnrath V. PA Ratsbeschluss vom 18.4.22, Genehmigung des Landrates vom 14.5./1.8.22 Das Darlehen wird nach Baufortschritt aufgenommen. Die Stadt Bergneustadt hat eine Bürgschaft in Höhe von 1.55.,- übernommen. KSK 1.3.,- 1.3., 1.272.789,5 Ratsbeschluss vom 14.2.212, Genehmigung des Landrates vom 7.3.212 *Inanspruchnahme Das Darlehen wird nach Baufortschritt aufgenommen. nach Baufortschritt Die Stadt Bergneustadt hat eine Bürgschaft in Höhe von 1.3.,- übernommen. Die Gesamtbürgschaft für das interkommunale Gewerbegebiet beträgt 7.575.,-. BGW, Reichshof 45., vom 21.11.23 zur Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses in Wehnrath Ratsbeschluss vom 1.4.23 (max. 6 T ), Genehmigung des Landrates vom 26.5.23 KfW vom 21.11.23 22.,- 127.926, Voba vom 28.1.24 248.,- 21.129,75 Laufzeit des verbürgten Darlehens: 3 Jahre BGW, Reichshof Errichtung Kindergarten Denklingen 7., 548.241,21 Ratsbeschluss vom 12.7.24, Genehmigung des Landrates vom 16.11.24 KSK vom 14.7.25 7.,- Laufzeit des verbürgten Darlehens: 2 Jahre Summe: 13.75.592,47 9.993.969,29 Die Gemeinde Reichshof ist bisher nicht für die o.g. verbürgten Darlehen in Anspruch genommen worden.

Zuwendungen an Fraktionen Teil A: Geldleistungen Nr. Fraktion Haushaltsansatz Erläuterungen (215) Ansatz IST IST 215 213 214 1 2 3 4 4 7 1. CDU 1.329 1.227 1.227 16 Mitglieder 2. SPD 869 598 632 7 Mitglieder 3. Bündnis 9 / Die Grünen 664 412 535 3 Mitglieder 4. FWO 767 665 664 5 Mitglieder 5. FDP -- 665-5 Mitglieder Summe: 3.629 3.567 2.558 Über die Verwendung der Zuwendungen ist ein Nachweis in einfacher Form zu führen.

Zuwendungen an Fraktionen Teil B: Geldwerte Leistungen Fraktion: für alle Fraktionen des Gemeinderates Geldwert Zweckbestimmung Haushaltsjahr Vorjahr mehr (+) Erläuterungen 215 214 weniger (-) 1 2 3 4 5 1. Gestellung von Personal der kommunalen Körperschaft für die Fraktionsarbeit 1.1 für die Sicherung des Informationsaustauschs, organisatorische Arbeiten und sonstige Dienste (Geschäftsstellenbetrieb) 1.2 für Sachgebiete der Fraktionsarbeit (Fraktionsassistenten) 1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen 2. Bereitstellung von Fahrzeugen 3. Bereitstellung von Räumen 3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle 3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung von Fraktionssitzungen Wegen Geringfügigkeit wird auf eine Kostenermittlung verzichtet. 4. Bereitstellung einer Büroausstattung 4.1 Büromöbel und -maschinen 4.2 sonstiges Büromaterial 5. Übernahme laufender oder einmaliger Kosten für 5.1 bereitgestellte Räume (Heizung, Reinigung, Beleuchtung) 5.2 Fachliteratur und -zeitschriften 5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen 5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage 6. Sonstiges

N achw eis der M itgliedsbeiträge

Produktbereich Name des Empfängers Haushaltsansatz / -gruppe Beitrag 215 214 Beiträge 1.11 Innere Verwaltung 1.11.2 Verwaltungsführung Mitgliedsbeitrag an den Verband der Hauptgemeindebeamten 85 85 85 1.11.6 Zentrale Dienste Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen 8.39 Kommunale Gemeinschaftsstelle, Köln (KGST) 1. Deutsches Volksheimstättenwerk 26 965 9.86 1.11.8 Personalmanagement Kommunaler Arbeitgeberverband 99 99 93 1.11.9 Finanzmanagement und Rechnungswesen Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen 1.2 Fachverband der Kämmerer in NW 18 Fachverband der Kommunalkassenverwalter 5 Bund der Vollziehungsbeamten 35 1.33 1.33 1.11.13 Grundstücks- und Gebäudemanagement Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft 45 45 4 1.12 Sicherheit und Ordnung

Produktbereich Name des Empfängers Haushaltsansatz / -gruppe Beitrag 215 214 Beiträge 1.12.1 Allgemeinde Sicherheit und Ordnung Weißer Ring 2 Bund Deutscher Schiedsmänner 31 Kreisverkehrswacht 25 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 15 37 37 1.12.11 Personenstandsangelegenheiten Fachverband der Standesbeamten Nordrhein e.v. 6 6 6 1.12.15 Gefahrenabwehr Kreisfeuerwehrverband 2.35 Feuerwehrerholungsheim e.v. NW 1.15 3.5 3.5 1.21 Schulträgeraufgaben 1.21.1 Grundschulen Deutsches Jugendherbergswerk 2 2 2 1.21.5 Gesamtschulen Deutsches Jugendherbergswerk 3 Schulleitervereinigung Gesamtschule 2 5 5 1.25 Kultur

Produktbereich Name des Empfängers Haushaltsansatz / -gruppe Beitrag 215 214 Beiträge 1.25.2 Kulturarbeit Kurverwaltung Förderverein KKH 35 Verband der Bibliothekare 1 Oberbergischer Geschichtsverein 36 Oberbergischer Kunstverein 36 27 172 1.31 Soziale Hilfen 1.31.17 Soziale Hilfen und Leistungen Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Oberberg e.v. 258 Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger 51 Bürgerbus 15 Oberbergische Gesellschaft 12 336 321 1.36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 1.36.3 Jugendarbeit Verein Miteinander unter dem Regenbogen e.v. Tagesmütternetz 2 2 2 1.42 Sportförderung 1.42.2 Sportförderung Deutsche Lebensrettungsgesellschaft e.v., Bezirk Oberberg 51 Gemeindesportverband 2.5 2.551 2.551

Produktbereich Name des Empfängers Haushaltsansatz / -gruppe Beitrag 215 214 Beiträge 1.55 Natur- und Landschaftspflege 1.55.3 Wald-, Forst- und Landschaftspflege Forstbetriebsgemeinschaft Denklingen 19 Forstbetriebsgemeinschaft Reichshof 95 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW e.v. 15 3 3 1.57 Wirtschaftsförderung und Tourismus 1.57.1 Wirtschaftsförderung Cebis Förderverein 1 Creditreform 43 53 53 1.57.2 Tourismus Heilbäderverein NRW 3.15 Verband der Heilklimatischen Kurorte 13 Bergische Entdecker 25 Naturarena Bergisches Land 2.1 5.45 5.45 Summe 26.7 26.57

Stellenpläne: Teil A: Beamte Teil B: Beschäftigte

Stellenplan für das Haushaltsjahr 215 /S Teil A: Beamte Wahlbeamte und Laufbahngruppen Besoldungsgruppe Zahl der Stellen 215 insgesamt davon ausgesondert Zahl der Stellen 214 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 3.6.214 Erläuterungen 1 2 3 4 5 6 Wahlbeamte Bürgermeister B 3 1, 1, 1, 1, höherer Dienst Leitender Gemeindeverwaltungsdirektor/- direktorin A 16 1, 1, 1, gehobener Dienst Gemeindeoberamtsrat/-rätin A 13 gd 1,73 Gemeindeamtsrat/-rätin A 12 3, 4,5 4,5 Gemeindeamtmann/-frau A 11 1, 1, 1, Gemeindeoberinspektor/-in A 1,5,5,5 mittlerer Dienst Gemeindeamtsinspektor/-in A 9 S 1,61 1,61 1,61 Gemeindeamtsinspektor/-in A 9 S+Zulage 1, 1, 1, insgesamt 1,84 1, 1,61 1,61

Stellenplan für das Haushaltsjahr 215 /S Teil B: Tariflich Beschäftigte Entgeltgruppe/ Sondertarift Zahl der Stellen 215 Zahl der Stellen 214 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 3.6.214 Erläuterungen 1 2 3 4 5 15 1,,, 14, 1, 1, 11 2, 2, 2, 1 5,65 5,65 5,65 9 17,56 17,56 16,3 ku 9 1. 8 1,78 12,78 12,17 kw.52 7 1, 1, 1, 6 31,7 27,58 26,49 5 9,72 1,34 1,34 4 2,16 1,16 1,16 kw 1.16 3 1,49 2,49 1,99 kw 1. 2 3,28 3,28 3,28 insgesamt 84,34 84,84 81,38

Stellenübersicht für das Haushaltsjahr 215 /S Teil A: Aufteilung nach der Gliederung Beamte (Besoldungsordnung B) / Besoldungsgruppen Bezeichnung höherer Dienst B11 B1 B9 B8 B7 B6 B5 B4 B3 B2 Zusammen 11 Innere Verwaltung 1, 1, Stellenplan 214 1, 1, Stellenplan 213 1, 1, Mehr Weniger

Stellenübersicht für das Haushaltsjahr 214 /S Teil A: Aufteilung nach der Gliederung Beamte (Besoldungsordnung B) / Besoldungsgruppen Bezeichnung höherer Dienst gehobener Dienst mittlerer Dienst e.d. A5- A16 A15 A14 A13 A13 A12 A11 A1 A9 A9 A9Z A8 A7 A6 A5 A1 Zusammen 11 Innere Verwaltung 1, 1,48,66,26,35,15,98 5,85 12 Sicherheit und Ordnung,2,95,6 1,7 21 Schulträgeraufgaben,3,3 25 Kultur,7,7 31 Soziale Hilfen,48,61 1,9 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe,4,8,12 42 Sportförderung,5,5 51 Räumliche Planung und Entwicklung,13,68,3,84 52 Bauen und Wohnen,1,7,7,2,17 53 Ver- und Entsorgung,1,1 54 Verkehrsflächen und -anlagen,6,14,1,9,6,26 55 Natur- und Landschaftspflege,1,1,66,68 57 Wirtschaftsförderung und Tourismus,32,2,34 Stellenplan 215 1, 1,73 3, 1,,5 1,61 1, 9,84 Stellenplan 214 1, 4,53 1,,51 1,61 1, 9,65 Mehr 1,73 1,73 Weniger 1,53,1 1,54

Stellenübersicht für das Haushaltsjahr 215 /S Teil A: Aufteilung nach der Gliederung Bezeichnung Tariflich Beschäftigte (TVöD - Besonderer Teil Verwaltung) 15Ü 15 14 13 12 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2Ü 2 1 Zusammen 11 Innere Verwaltung 1, 1,54 3,65 11,46 5,72 1, 2,8 6,8 1,,49 2,28 55,16 12 Sicherheit und Ordnung 2,48 1,82 4,48 8,78 21 Schulträgeraufgaben,6 3,32 2,49 6,41 25 Kultur 64,52 1,16 31 Soziale Hilfen,1 1,26,32 1,5,8 3,44 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe,1 1,2,8,61 1,72 42 Sportförderung,1,9,52,5 1,16 1, 2,83 51 Räumliche Planung und Entwicklung,3,11,1,1,52 52 Bauen und Wohnen,1,52,5,47,72,25 2,2 54 Verkehrsflächen und -anlagen,38,47,3,15 1,3 55 Natur- und Landschaftspflege,4,8,1,1,14 56 Umweltschutz,4,4 57 Wirtschaftsförderung und Tourismus 1,6,2 1,6 1, 3,14 Stellenplan 215 1, 2, 5,65 17,56 1,78 1, 31,7 9,72 2,16 1,49 3,28 86,34 Stellenplan 214 1, 2, 5,65 17,56 12,79 1, 27,59 1,34 1,16 2,48 3,28 84,85 Mehr 1, 4,11 1, 6,11 Weniger 1, 2,1,62,99 4,62

Stellenübersicht für das Haushaltsjahr 215 /S Teil B: Dienstkräfte in der Probe- oder Ausbildungszeit Nachwuchskräfte und informatorisch beschäftigte Dienstkräfte Bezeichnung Art der Vergütung vorgesehen für 215 beschäftigt am 3.6.214 Erläuterungen Auszubildende/r Dipl.-Verw.-Betriebswirt/in Azubi Bauzeichner/in Azubi Dipl.-Verwaltungswirt/in Azubi Verw.-Fachangestellte/r Azubi Straßenwärter 1 2 3 4 5 TVAöD - Besonderer Teil Azubis nach Berufsbildungsgesetz TVAöD - Besonderer Teil Azubis nach Berufsbildungsgesetz TVAöD - Besonderer Teil Azubis nach Berufsbildungsgesetz TVAöD - Besonderer Teil Azubis nach Berufsbildungsgesetz TVAöD - Besonderer Teil Azubis nach Berufsbildungsgesetz 1, 1, 1, 4, 3, 2, insgesamt 8, 4,