Laden im halb-/öffentlichen Raum

Ähnliche Dokumente
Name, Vorname: Anschrift Ladestation:

Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht in Brandenburg. Michael Rühe, E.DIS AG Viertes Zukunftsforum E-mobiles Brandenburg,

Ladeinfrastruktur. Systeme zum Einsatz im öffentlichen und halböffentlichen Bereich Workshop 11. April 2017

ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

Ladeinfrastruktur der RheinEnergie AG

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

FÖRDERRICHTLINIE LADEINFRASTRUKTUR

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität

be.energised Laden leicht gemacht

10. März 2016, Markus Essbüchl

FRAG SAM! EINFACH, SICHER UND EICHRECHTSKONFORM.

Smart Grids Gespräche

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4

Möglichkeiten zur eichrechtskonformen Abrechnung nach Zeit oder Energie Aktueller Stand und was machen wir? Dr. Matthias Sturm / Torsten Roscher

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Planung und Ausstattung von Ladeplätzen für die Elektromobilität

FRAG SAM! EICHRECHTSKONFORM.

Innsbruck, 20. Oktober 2016 Markus Essbüchl Christian Hofstadler

Flexibel, stark und sicher.

Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Perspektiven und Aussichten

Die Zukunft der Elektromobilität

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

Untertitel der Präsentation

Infrastruktur für Elektromobilität

E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Elektromobilität: Ladesysteme mit vernetzten Strukturen

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt,

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur

Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen

Datensicherheit von MENNEKES Ladeinfrastruktur

be.energised Community Laden leicht gemacht

Mobilecharge Einfach laden.

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

Ladeinfrastruktur der EVH in Halle (Saale) Ingo Englich (EVH) Abschlussveranstaltung GMK, Leopoldina Halle (Saale)

Die Alpiq E-Mobility AG

Informationsveranstaltung Elektrische Nutzfahrzeuge Plattform Elektromobilität 10. November

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Lösungen für Unternehmen. e-mobilität mit Stil

Charge up your Day! Bildpreisliste INTELLIGENTE EMOBILITY-LADELÖSUNGEN VON MENNEKES STAND 08/2018

Elektromobilität SMART CITY E-MOBILITÄT

KeContact P30. Produktübersicht Stand

TC-Backend. Flexibel und zukunftssicher dank Modularität

Elektromobilität heute und morgen

JOINON FÜR PRIVATE NUTZUNG

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Tiefgaragen

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

LADEPUNKT BERLIN. 2 Product Description

Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur

Charge Up Your Day! Bildpreisliste. Intelligente emobility-ladelösungen von MENNEKES Stand: 09/2017

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Aktuelle Informationen zur Elektromobilität in Garmisch-Partenkirchen und der Region

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur

Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland

ZUKUNFTSCHANCE ELEKTROMOBILITÄT

Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur

EnBW mobility+> Einfach. Überall. Zuverlässig. Amadeus Regerbis Leiter Ladeinfrastruktur & Vertrieb Elektromobilität EnBW AG.

Ladeinfrastruktur. Entwicklung

FÖRDERPROGRAMM LADEINFRASTRUKTUR ERRICHTUNG VON LADESTATIONEN FÜR E-FAHRZEUGE

Ladestationen suchen/finden/benutzen Wo kann ich mein EV laden?

ZERO EMISSION CITES 2014: WIE EUROPAS STÄDTE, SMARTER WERDEN DI JÜRGEN HALASZ, WIEN ENERGIE

AMTRON. Die Heimladestation. Mit Ideen aufgeladen.

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 19. Oktober 2017 "Elektromobilität die Zukunft beginnt jetzt " Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Wie funktioniert swisscharge.ch? Bedienungsanleitung

Tipp des Monats 08/2017

7 Jahre Erfahrung E-Mobilität Solarstrom-Tankstelle Wickenrode

Intelligente Ladelösungen für Elektromobilität

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG

AUFLADEN UND ABFAHREN. E-mobil in die Zukunft

Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur Eine Region wird vernetzt

E.ON Drive ElectricFleet

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Ihr MOVE Lade-Manual

28. September Abstract. Nathalie Blumenau, Verkaufsingenieur und Produktmanagerin, Alpiq E-Mobility

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am

Wie funktioniert swisscharge.ch? Bedienungsanleitung

Intelligente Ladelösungen für Elektromobilität

Charge up your Business Model! Abrechnungsfähige emobility Ladelösungen von MENNEKES

LRM 16. Elektromobilität. Parken - Laden - Verrechnen. Ihre Lösung für das wirtschaftliche Betreiben von Park- und E-Parkplätzen.

Informationsabend Elektroinstallateure. Ladeinfrastruktur (Status, Herausforderungen, Lösungen)

Deutsch EVO ABSTELLANLAGE FÜR ELEKTROFAHRZEUGE. EVO-Bike. EVO-Car

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Ladelösungen für Elektromobile

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität. Leipzig,

INTELLIGENTE LADELÖSUNGEN FÜR ELEKTROMOBILITÄT

Joachim See, Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation,

Fachgespräch zur Ladeinfrastruktur öffentliches Laden

RWE emobility Elektrisch Laden 2.0. Dr. Norbert Verweyen

emobilität GANZ EINFACH ZUHAUSE UND UNTERWEGS Einfache Lösungen für Privatkunden

Was gilt es zu beachten?

Transkript:

Laden im halb-/öffentlichen Raum

Standorte für Ladestationen Grundsätzlich drei Kategorien für Ladeplätze Normalladen im privaten/ gewerblichen Raum Normal- & Schnellladen im halböffentlichen Raum Normal- & Schnellladen im öffentlichen Raum Kein öffentlicher Zugang Meistens AC-WallboxLadesysteme Zugang per Plug & Charge oder RFID mit Whitelist Offline E-Anschluss in der Kundenanlage Frei zugänglich nach LSV 2.0 AC-Ladesäule oder DC-Ladesysteme Zugang per RFID, App bzw. Direktbezahlung E-Anschluss über Kundenanlage oder eigenen Netzanschluss Online mit Backendanbindung Öffentlicher Parkraum AC-Ladesäule DC-Lader Zugang per RFID, App oder Direktbezahlung Eigener Netzanschluss Online mit Backendanbindung

Anforderungen an die Ladesysteme Ladeinfrastruktur im halb-/öffentlichem Parkraum Lade-Örtlichkeiten Halböffentlicher Parkraum Parkhaus mit Bewirtschaftung Unternehmensparkplätze Supermarktparkplatz Autohaus Gewerbebetrieb Kommunale Parkplätze (z.b. Hallenbad, Rathaus...) Vereinsparkplätze Öffentlicher Parkraum Parkhaus Rastplatz Autohof Parkplätze an Straßen Ladetechnik AC-Laden mit 16A / 32 A Ein- bis dreiphasig Typ 2 Stecker DC-Schnellladen mit 24-300KW CCS / CHAdeMO Zugang über Plug & Charge, RFID, App oder QR Code Kommunikation zum Backend und Anbindung an Roamingplattformen Lastmanagement notwendig Lokal / Statisch / Dynamisch Zukünftig Möglichkeit der Netzrückspeisung (nur DC) Ø LSV 2.0 erfüllen Ø Parkplatzkennzeichnung notwendig und im öffentlichen Raum verpflichtet Abrechnung Plug & Charge - keine Abrechnung nur ggf. Reporting RFID Karten (eigen) über Rechnungstellung möglich RFID, App & QR über EMP möglich Direktbezahlung via Giro-e und Cash-Terminal SMS Ø Pauschale heute möglich Ø AC-Ladung mit Zeittarif und KWh-Abrechnung nur mit eichund messkonformer Ladetechnik (voraussichtlich in Q3 2018) Ø DC-Lader bis 50 KW mit 20% Abzug auf AC-KWh-Messung (bis 31.3.2019)

Rollen der Elektromobilität Zugangs- und Abrechnungsmanagement über Backend Systeme 1. Betriebsvertrag mit "Backend Charge Point Operator (CPO) 2. Identifizierung über RFID-Karte 3. oder via App und QR-Code 4. ggf. über Roaming erfolgt Freigabe 5. Fahrer zahlt dem CPO (1) über Smartphone bzw. dem EMP (2) per Rechnung 6. Charge Point Operator (1) erstattet dem Ladestationsbetreiber die Kosten Stromliefervertrag Ladestations- Betreiber Stromversorger Strom Betriebsvertrag Auszahlungen Ladestation Backend (1) OCPP (z.b. via GPRS) Roamingplattform, z.b. Roaming Zahlung Internet Identifizierung Backend (2) App (via 3G/4G) EMP RFID z.b. Kundenvertrag Elektroauto Fahrer Zahlung z.b.

Eich- und messkonforme Abrechnung Definition, im Sinne vom MessEG 3, Nr. 24b: Ein Endverbraucher muss im Stande sein, vor und nach dem Ende eines Ladevorgangs den effektiven Messwert eines geeichten Energiezählers im Fall einer Abrechnung nach kwh bzw. die exakte Dauer im Fall einer Abrechnung nach Zeit eines Ladevorgangs einzusehen. (ähnlich wie beim Tanken von Kraftstoff an der Zapfsäule) Anforderung an das Ladesystem Sichtbarer Energiezählerstand + Signatursystem zur Prüfung der Rechnung auf Richtigkeit der Messwerten Um Manipulationen zu verhindern, Sicherheitssystem und Signatur vor der Übertragung an das Backend vom jedem Informationspaket: Energiezähler-Stand und -ID, Zeitstempel, Transaction-ID und Benutzer-ID. Die Eichrechtskonformität der Ladestation und des Backend* müssen vom Eichamt geprüft und zertifiziert werden. *nur bei Interner Lösung

Eich- und messkonforme Abrechnung Lösungen für Ladesysteme 1. Speicherung in Transparenz Software Externe IT Plattform Zugriff über App / Web Streitfall Ablesung Vor-Ort Markenunabhängig 3. Mobile Messstelle Speicherung der Daten im Ladekabel Zusätzliche Kosten für Ladekabel Freie EVU Wahl 2. Speicherung intern SpeicherAnzeigeModul Speicherung der Daten in der Ladesäule Ablesung erfolgt Vor-Ort EBG-Lösung 4. RWE Lösung Speicherung Interne IT Plattform Geschlossenes System

Eich- und messkonforme Abrechnung 1. Lösung: Speicherung in Transparenz Software Quelle Hubject GmbH

Energiemanagement 1. Lastmanagement einer Ladeinfrastruktur Die verfügbare Leistung wird zwischen den aktiven Ladepunkten geteilt Statisch: Festgelegte Leistung steht für die Ladeinfrastruktur zur Verfügung Dynamisch: Verfügbare Leistung wird ständig berechnet und verteilt LAN

Energiemanagement 2. Eigenverbrauch-Maximierung bei PV-Anlagen E-Fahrzeug wird tagsüber zu Hause mit voller Leistung aufgeladen bzw. vom lokalen Speicher versorgt E-Fahrzeug wird nachts mit geringerer Leistung aufgeladen bzw. vom lokalen Speicher versorgt (geringe Einspeisevergütung) (hoher Bezugspreis) Zähler Zähler (5) AC (4) DC HYBRID Wechselrichter/ Laderegler (VDE 4105 ok) DC AC (1) + Energie- Management * (2) (5)

Fragen & Antworten

Parkstrom GmbH Stefan Pagenkopf-Martin Anna-Louisa-Karsch-Straße 3 D 10178 Berlin - Mitte Telefon +49 (0) 30 91 90 11 89 Fax +49 (0) 30 91 90 11 87 E-Mail kontakt@parkstrom.de

Rollen der Elektromobilität Zugangs- und Abrechnungsmanagement über Backend 1. Betriebsvertrag mit "Backend - Charge Point Operator (CPO) 2. Identifizierung über RFID-Karte) 3. oder via App und QR-Code 4. ggf. über Roaming erfolgt Freigabe 5. Fahrer zahlt dem CPO (1) über Smartphone bzw. dem EMP (2) per Rechnung 6. Charge Point Operator (1) erstattet dem Ladestationsbetreiber die Kosten Stromliefervertrag Ladestations- Betreiber Stromversorger Strom Betriebsvertrag Auszahlungen Ladestation Backend (1) OCPP (z.b. via GPRS) Roamingplattform, z.b. Roaming Zahlung Internet Identifizierung Backend (2) App (via 3G/4G) EMP RFID z.b. Kundenvertrag Elektroauto Fahrer Zahlung z.b.