Schindler, A., Sack, P.M., Thomasius, R. (2012). Bindungsmuster von Cannabis- und Ecstasykonsumenten. Sucht, 58, 1,

Ähnliche Dokumente
ASVN. Selbstreport Ausbildungsinstitut für systemische und Verhaltenstherapie Nord

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Leitlinien der Stand der Dinge?

Mentalisierungs-basierte Psychotherapie

Der Hut des Forschers und der Hut des Therapeuten

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Jugendalter, Familie und Sucht

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Interventionen

Literaturauswahl: Entwicklungspsychologie/klinische Entwicklungspsychologie. Fachbücher (Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter)

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

DIETER KUNZKE LITERATUR- UND CD-VORSCHLÄGE AUS DEM BEREICH GRUPPEN-, SUCHT- UND TRAUMATHERAPIE 1 RESSOURCEN-STÄRKUNG UND BURN-OUT-PROPHYLAXE

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychotherapie und Psychosomatik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

ULG KUNSTTHERAPIE CURRICULUM FÜNFSEMESTRIGER MASTERSTUDIENGAG AN DER SFU BERLIN UND WIEN

3.Suchttherapie-Fachtagung am Universitätsklinikum Tübingen

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Handbuch der Strukturdiagnostik

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung

Spezielle Bedürfnisse und Angebote für Adoleszente

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen

Praxisbuch Sucht. Therapie der Suchterkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter. Bearbeitet von Anil Batra, Oliver Bilke-Hentsch

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Print-Abo eonly. Angewandte Gerontologie Appliquée 135,00 165,00 195,00 225,00 255,00 172,00 203,00 233,00 263,00

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Leben mit der Persönlichkeitsstörung Borderline- Living with Borderline Personality Disorder. -Bachelorarbeit-

Mit neuer Suchtambulanz für Kinder und Jugendliche mildert Dresdner Uniklinikum Versorgungsdefizit

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Suchtmedizinische Grundversorgung 2018/19

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Konsum illegaler Drogen

Historische Aspekte aktuelle Entwicklungen

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

SÜCHTIG? WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT FINDEN

Klinische Psychologie (A)

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Multidimensionale Familientherapie. Ein spezifisches Behandlungsmodell für Jugendliche mit Substanzstörungen

Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A)

FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN

Verbesserung der Rahmenbedingungen

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Psychische Störungen und Suchterkrankungen

WISSENSCHAFTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP), ww.akip.de

Was können, was müssen, was dürfen Psychotherapeuten in der Suchthilfe

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Karl Heinz Brisch. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta

Curiculum Vitae Prof. Dr. Gerhard Bühringer

Junge Erwachsene Psychiatrie

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG

/B Ä1. Artikel 1 Änderungen. 1. Die Überschrift des 2 wird wie folgt neu gefasst: Akademischer Grad, Profiltyp

Wie man Depressionen mit psychodynamischer Psychotherapie behandelt

Der Einstieg in den Konsum psychotroper Substanzen am Beispiel von Tabak

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Publikationen aus den CHIMPs-Arbeiten (aktuell beginnend)

Komplexe integrierte Versorgung: Das Projekt Hamburg

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen

Bindungsstörungen: Von der Bindungstheorie zur Therapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Franz Resch Michael Schulte-Markwort (Hrsg.) Kursbuch fiir integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma BBJZPVU

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim

Curiculum Vitae Prof. Dr. Gerhard Bühringer

Das Nachbarland Niederlande. Henk Rigter Erasmus MC, LUMC (Universitäten Rotterdam and Leiden)

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

MAS Kinder und Jugendliche

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Transkript:

Publikationen Andreas Schindler Schindler, A., Brandes, F. (submitted) Die Effekte einer ambulanten systemisch-interaktionellen Gruppentherapie auf die Borderline-Symptomatik im Vergleich zu dialektisch-behavioraler Therapie und sozialem Kompetenztraining. Familiendynamik Schindler, A. (2018). Psychodynamische Psychotherapie. In: Gallinat, J., Heinz, A.: Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie. 285-293. Elsevier, München. Schindler, A., Krog, K., Reiner, M., Leichsenring, I., Bierbrodt, J., Gallinat, J., Schäfer, I. (2017). Integrierte Versorgung für Borderline-Patienten - Hintergründe, Konzept und erste Erfahrungen. Persönlichkeitsstörungen 21: 109 118. Schattauer, Stuttgart Schindler, A. (2017). Bindung und substanzbezogene Störungen. In: Strauß, B., Schauenburg, H.: Bindung in Psychologie und Medizin, 201-211, Kohlhammer, Stuttgart. Schindler, A., Lambert, M., Karow, A., Gallinat, J., Schäfer, I. (2016). Integrierte Versorgung für Borderline Patienten ein längst überfälliges Konzept. Psychiatrische Praxis 43, 409-410. Thieme, Stuttgart. Schindler A, Sack PM (2015) Comorbid substance use disorders are related to avoidant attachment in individuals with borderline disorders, Journal of Mental and Nervous Diseases, 203, 820-826. Schindler A, Broening S (2015) A review on attachment and adolescent substance abuse: empirical evidence and implications for prevention and treatment. Substance Abuse Journal, 36(3), 304-313. Schindler, A. (2012). Bindung und Sucht theoretische Modelle, empirische Zusammenhänge und therapeutische Implikationen. In: Brisch, K.H.: Bindung und Sucht. Stuttgart: Klett- Cotta, 13-31. Schindler, A., Sack, P.M., Thomasius, R. (2012). Bindungsmuster von Cannabis- und Ecstasykonsumenten. Sucht, 58, 1, 45-54. Schindler, A., Sander, A., Ahlenstorf, K. (2011). Systemisch-Interaktionelle Gruppentherapie für Patienten mit Borderline-Störung Konzept und Pilotstudie. Familiendynamik, 36, 4, 336-345. Schindler, A. (2011). Gibt es Zusammenhänge zwischen Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Prostitution? Literaturübersicht, Fallsammlung und Hypothesen. Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie, 15, 2, 145-154. Schindler, A., Sydow, K.v., Beher, S., Schweitzer-Rothers, J., Retzlaff, R. (2010). Systemische Therapie bei Substanzstörungen: Historische Entwicklung und aktuelle evidenzbasierte Varianten. Sucht, 56, 1, 13-20

Schindler, A., Sack, P.M., Gemeinhardt, B., Küstner, U., Thomasius, R. (2010). Eppendorfer Familientherapiestudie bei jungen Drogenabhängigen: Ergebnisübersicht und klinische Implikationen. Sucht, 56, 1, 61-70 Schindler, A. & Thomasius, R. (2010). Editorial: Systemische und familientherapeutische Ansätze in der Suchtbehandlung. Sucht, 56, 1, 11-12. Sydow, K.v., Schindler, A., Beher, S., Schweitzer-Rothers, J., Retzlaff, R. (2010). Die Wirksamkeit Systemischer Therapie bei Substanzstörungen des Jugend- und Erwachsenenalters. Sucht, 56, 1, 21-42 Herausgeberschaft: Thomasius, R. & Schindler, A.: Themenschwerpunkt: Systemische und familientherapeutische Ansätze in der Suchtbehandlung. Sucht, 56, 1, 2010 Schindler, A., Thomasius, R., Petersen, K.U. & Sack, P.-M. (2009). Heroin as an attachment substitute? Differences in attachment representations between opioid, ecstasy and cannabis abusers. Attachment & Human Development, 11 (3), 307-330. Schindler, A. (2009). Bindung und Sucht. In: Thomasius, R., Schulte-Markwort, M., Küstner, U. J. & Riedesser, P. (Hrsg.) (2009). Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Das Handbuch: Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Schattauer. Schindler, A. & Gemeinhardt, B. (2007). Der Hut des Forscher und der Hut des Therapeuten Ein Erfahrungsbericht aus der Eppendorfer Familientherapiestudie. Zeitschrift des Instituts für Systemische Studien e. V., Hamburg, 19, 5-20. Schindler, A., Thomasius, R., Sack, P.-M., Gemeinhardt, B. & Küstner, U. J. (2007). Insecure family bases and adolescent drug abuse: A new approach to family patterns of attachment. Attachment & Human Development, 9, 111-126. Schindler, A., Küstner, U. J., Sack, P.-M. & Thomasius, R. (2005). Systemische Therapie. In: Thomasius, R. & Küstner, U. J. (Hrsg.), Familie und Sucht. Grundlagen Therapiepraxis Prävention. Stuttgart: Schattauer, 155-165. Schindler, A., Thomasius, R., Sack, P.-M., Gemeinhardt, B., Küstner, U. J. & Eckert, J. (2005). Attachment and substance use disorders: A review of the literature and a study in drug dependent adolescents. Attachment and Human Development, 7, 3, 207-228. Thomasius, R., Sack, P.-M., Küstner, U. J. & Schindler, A. (2005). Drogenabhängigkeit. In: Thomasius, R. & Küstner, U. J. (Hrsg.), Familie und Sucht. Grundlagen Therapiepraxis Prävention. Stuttgart: Schattauer, 81-94. Thomasius, R., Sack, P.-M., Schindler, A., Küstner, U. J., Gemeinhardt, B., Redegeld, M., Weiler, D. & Zeichner, D. (2005). Familientherapie als Frühintervention bei drogenabhängigen Kindern, Jugendlichen und deren Müttern: Effektstärken und

individuelle Verbesserungsquoten bei den Therapie-Beendern. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 217-226. Sack, P.-M., Thomasius, R., Schindler, A. & Redegeld, M. (2004). Evaluation des längerfristigen Therapie-Erfolges im Quer- und Längsschnittvergleich: prä post Ein-Jahres- und Zwei- Jahres-Katamnese. In: Thomasius, R. (Hrsg.), Familientherapeutische Frühbehandlung des Drogenmissbrauchs. Eine Studie zu Therapieeffekten und prozessen.. Hamburg: Dr. Kovac, 251-356. Thomasius, R., Sack, P.-M., Weiler, D., Küstner, U. J., Schindler, A. & Gemeinhardt, B. (2004). Evaluation des kurzfristigen Therapie-Erfolges für den Zeitraum von Therapie-Beginn bis Therapie-Ende ( prä-post ). In: Thomasius, R. (Hrsg.), Familientherapeutische Frühbehandlung des Drogenmissbrauchs. Eine Studie zu Therapieeffekten und prozessen.. Hamburg: Dr. Kovac, 68-152. Thomasius, R., Gouzoulis-Mayfrank, E., Kraus, C., Wiedenmann, H., Hermle, L., Sack, P.-M., Zeichner, D., Küstner, U., Schindler, A., Krüger, A., Uhlmann, S., Petersen, K. U, Zapletalova, P., Wartberg, L., Schütz, C. G., Schulte-Markwort, M., Obrocki, J., Heinz, A. & Schmoldt, A. (2004). AWMF-Behandlungsleitlinie: Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain, Amphetamine, Ecstasy und Halluzinogene. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 72, 679-695. Küstner, U. J., Sack, P.-M., Schindler, A., Wiedenmann, H. & Thomasius, R. (2002). Lifestyledrogen Therapieerfahrungen in einer Spezialambulanz. In: Richter, G., Rommelspacher, H. & Spies, C. (Hrsg.), Alkohol, Nikotin, Kokain... und kein Ende? Suchtforschung, Suchtmedizin und Suchttherapie am Beginn des neuen Jahrzehnts. Lengerich: Pabst Science, 173-181. Schindler, A. & Thomasius, R. (2002). Rückfälle während der Therapie Anmerkungen aus systemischer Sicht. Sucht, 48, 444-446. Thomasius, R. & Schindler, A. (2002). Rückfälle während der Therapie Anmerkungen aus familientherapeutischer Sicht. Sucht, 48, 447-450. Thomasius, R., Schindler, A. & Sack, P.-M. (2002). Familiendynamische und -therapeutische Aspekte des Drogenmissbrauchs in der Adoleszenz. Familiendynamik, 27, 297-323. Thomasius, R., Weiler, D., Sack, P.-M., Schindler, A., Gemeinhardt, B. & Küstner, U. J. (2001). Familientherapeutische Frühbehandlung Opiatabhängiger Symptombelastung, Funktionsniveau und Familiendynamik im Therapieprozess. In: Olbrich, R. (Hrsg.), Suchtbehandlung Neue Therapieansätze zur Alkoholkrankheit und anderen Suchtformen. Regensburg: Roderer, 163-177. Thomasius, R., Weiler, D., Sack, P.-M., Schindler, A., Gemeinhardt, B., Schuhbert, C. & Küstner, U. J. (2001). Validität der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) bei familientherapeutisch behandelten Drogenabhängigen im Adoleszenten- und

jungen Erwachsenenalter. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 51, 365-372. Thomasius, R., Gemeinhardt, B. & Schindler, A. (2000). Familientherapie und systemische Therapie bei Suchterkrankungen. In: Thomasius, R. (Hrsg.), Psychotherapie der Suchterkrankungen. Reihe Lindauer Psychotherapie-Module. Stuttgart: Thieme, 122-146 Thomasius, R., Kraus, D., Sack, P.-M., Wuchner, M., Gemeinhardt, B., Schindler, A., Schuhbert, C., Daporta-Albouy, J. & Heinz, B. (2000). Zum Einsatz der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik in der Suchtforschung: Erste Erfahrungen in Querschnittsund Verlaufsuntersuchungen. In: Schneider, W., Freyberger, H. J. (Hrsg.). Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern: Huber, 218-228.

(Hirsch, Pleinert, Dohrs, Zeyen, Volkert, Sedarati, Kolbeck, Bodansky, Stark, Seltmann, Felicia, Dörte) (Bieber, Kocalevent, Besser, Reiner, Krebs, Gryunevald, Ferreira, zur Nieden) Ohls, Bey, Iken Baumann