Zusammenfassung des BEP-Forums im Juni 2018

Ähnliche Dokumente
Dokumentation BEP-Forum: Das Kind bringt mich an meine Grenzen! Moderation von Bildungs- und Erziehungsprozessen in schwierigen Situationen

Analyse- und Reflexionstool

Übersicht der Inhalte:

VORTRAG DR. JAN V. WIRTH HS DARMSTADT FB GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND SOZIALE ARBEIT

Prozessschritte Aufträge (Didaktik) für Moderation Reflexions-Fragen zu Prozessschritt Zeitrahmen

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Downloadmaterialien zum Buch

Meine Zukunft beginnt JETZT!

ProfilPASS-Beratertag. Bundesweiter Erfahrungsaustausch der ProfilPASS-Beratenden

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

oose. Klimawandel 2.0 Wertschätzende Kommunikation im Requirements Engineering

Mut zum Träumen Mut für Veränderung

Rollenspiel zu Problemgesprächen

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Vom eigenen Ich zur Teilnahme an der Gesellschaft

Kollegiale Beratung. Kassel Sephora McElroy Personal-und Organisationsentwicklung

Stefan Clotz Systemischer Management Coach

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben:

"Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten" Lösungswege aufspüren

Was brauchen Eltern, die ihre Kinder schlagen?

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Die Zusammenarbeit mit Eltern

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Aufbau. Definition. Merkmale. Nutzen. Voraussetzungen. Ablauf. Beispiel. Literatur

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FACHTAGUNG. Gemeinsam Kinder stärken. Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

SGST. Zertifizierung Systemische Beratung durch die SG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche?

Systemische Fragetechniken

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen»

Methoden der Theorie U: Fall Klinik Case Clinic

Fach: Religion Jahrgang: 6

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

Das Modell der Lebensbalance

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Auf dem Weg zu einer Feedbackkultur. Rupert-Neß-Gymnasium Wangen i.a. Dagmar Wolf

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung: Das BeQu-Konzept

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Gemeinsam in die Zukunft

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Lebenswirklichkeiten

Leitfaden zur Tandembildung

Erfolgreiche Sitzungen

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht

Die innere Stärke finden (als ein stärkender Persönlichkeitsanteil)

red-ma Prototype Blended Strategieentwicklungsprozess

Schulverdrossenheit und Schwänzen Was tun?

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 3 10 Lektionen

Selbstbewusstsein und Kommunikation

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Workshop Kollegiale Beratung

ProfilPASS-Beratertag. Bundesweiter Erfahrungsaustausch der ProfilPASS-Beratenden

Trainernetzwerk - Berlin -Übungsblätter Beratung-

Materialien zur Unterstützung der Vor- und Nachbereitung kollegialer Lehrhospitationen

Management Constellation Einführung V 1.1

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

Kommunikationspsychologische Modelle im Beratungskontext und zur Selbstklärung

Die Seminare im Überblick

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Seite 1 von 17

Fachtag Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Oberhausen Elterngespräche führen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Was ist Kindergarten plus? Kindergarten plus ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht Sek. I ZPG Biologie 2010 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Peter Mayer, Dr.

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft

Transkript:

Dachverband freier Kindertageseinrichtungen Zusammenfassung des BEP-Forums im Juni 2018 Da stoße ich an meine Grenzen! Moderieren von schwierigen Erziehungssituationen (mit kollegialer Fallberatung in Kleingruppen) Auch rechnet man ja so vieles zu den Unarten, nur weil es die Eltern stört, während das Kind mit bestem Gewissen tut, was ihm natürlich ist und unverfänglich scheint (Hermann Hesse aus Lektüre für Minuten ) Wenn herausforderndes oder sogenanntes schwieriges Verhalten bei einem Kind auftritt, macht ein Blick auf das Beziehungsdreieck viel Sinn. Wo ist es möglicherweise aus dem Gleichgewicht geraten? Wo kann die Ursache / der Zusammenhang für das kindliche Verhalten sein? Warum macht auch dieses kindliche Verhalten Sinn?

Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindertagesstätte ist die Grundlage guter Zusammenarbeit und für das Wohlergehen der Kinder. Fragen für einen Dialog unter KollegInnen Wann ist für mich das Verhalten eines Kindes herausfordernd? Was belastet mich? Woher kommt das? In welche eigene-verhaltensfallen tappe ich immer wieder? Das Verhalten eines Kindes macht mich als Mensch - wahnsinnig, wenn... Ich fühle mich hilflos, wenn das Kind...

Informationen: Nur im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (HBEP) wird der Begriff Moderieren verwendet, in keinem anderen Bildungsplan in Deutschland. Im HBEP wird das Ziel beschrieben, dass jede Erziehung (im übertragenen Sinn das Kind zu familiären, gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen Normen und Werten hin ziehen) in Bildung (sich selbst ein Bild von etwas machen) münden soll. Übung: Denken Sie an gelungene, positive Erziehungs- oder Bildungssituationen, die Sie moderiert haben (z.b. ein morgendlicher Übergang aus dem Elternhaus in die Kita. Wie sind Sie vorgegangen? Was hat Ihnen dabei geholfen?). Wie verlief demgegenüber eine herausfordernde oder schwierige Erziehungssituation? Sind Sie in eine eigene Verhaltensfalle getappt? Was können Sie verändern? In der Anlage finden Sie eine Übersicht über den Ressourcenorientierten Blick, der bei Ihren Überlegungen hilfreich sein kann.

Kurzübersicht für die Kollegiale Beratung. In der Anlage finden Sie einen ausführlichen Leitfaden. Die für sich geeignete Beratungsmethode wählt der/die Ratsuchende aus. Meistens wird der Fragen-Hagel bevorzugt. Dabei werden von den Berater*innen 20-30 kurze Fragen gestellt, die er/die Ratsuchende möglichst mit Einsatz-Sätzen beantwortet. Achten Sie darauf, dass keine Ratschläge oder Diagnosen sondern wertfreie Hypothesen formuliert werden. Hypothesen sind (prüfbare) Aussagen, Vermutungen, Annahmen, das Gegenteil von Wissen Zur Formulierungsübung sind Satzanfänge wie: Ich vermute Ich nehme an zunächst hilfreich.

BEP Forum Moderation von schwierigen Erziehungssituationen Ablauf Kollegiale Beratung (eine Methode) 1. Gesprächsleiter/in festlegen 2. Vortrag des Anliegens und drei Nachfragen 3. Entwicklung der Fragestellung 4. Durchführung der Beratung 5. Abschlusskommentar 1. Rolle der Gesprächsleitung Gesprächsleiterin sammelt die Anliegen und legt gemeinsam mit der Gruppe die Reihenfolge fest Auf Gesprächsregeln und -struktur achten Auf die Zeit achten Protokoll klären; wer notiert Hypothesen und Fragestellungen? 2. Vortrag des Anliegens der/des Ratsuchenden (3-5 Minuten) Schilderung der Situation, evtl. mit Bildern, Gegenständen... Nach Ablauf der Zeit können drei Nachfragen gestellt werden. Wichtig: Offene Fragen stellen! 3. Fragestellung an die/den Ratsuchende/n Welche Frage hast Du an uns? Was erwartest Du von der Gruppe? Worin möchtest Du beraten werden? Was erhoffst Du dir von der Beratung? Bei mehreren Fragestellungen muss sich der Vortragende für eine entscheiden! 4. Durchführung der Beratung Hypothesen entwickeln (Vermutungen, Annahmen formulieren) Der/die Ratsuchende hört nur zu! 5. Abschlusskommentar Kurzer Kommentar der/des Ratsuchenden, in dem sie/er sagen kann, wie es ihm jetzt geht oder was er mitnehmen wird an Gedanken, was Neu war...welchem Impuls wird sie/er nachgehen? Alternative: Kein Vortrag des/der Ratsuchenden sondern Fragen-Hagel. Dabei fragen die Berater*innen 20-30 Fragen. Der/die Ratsuchende gibt kurze Einsatz-Antworten.

Ressourcenorientierter Blick auf das Kind Das Kind Ressourcen, Stärken, Kompetenzen Persönlichkeit Motive, Interessen, Engagement, Perspektiven Strategien Nächster Entwicklungsschritt, den das Kind gehen möchte Schlüsselsituation Fall beschreiben Beteiligte benennen Kontext beschreiben Schlüsselsituation schildern Was bewegt die Situation/der Fall bei mit? Meine Haltung Zum Kind oder einer Situation Was ist mir bekannt? Was ist mit fremd? Was will ich genauer beobachten? Was will ich erfragen? Theorie Wissenschaftliche Erkenntnisse Meine berufliche/persönlichen Erfahrungen Meine Rolle, mein Einflussbereich Theorie Praxis - Transfer Was braucht das Kind? Was bedeutet das für die pädagogische Praxis? Umsetzung; wer was wann wie mit wem Rahmenbedingungen Was ist schon vorhanden? Was brauche ich noch? Wo muss ich Prioritäten setzen?

BEP Forum: Moderation schwieriger Erziehungssituationen Systemische Hypothesen entwickeln 1. Gegenwart und Zukunft: Wie zeigt sich die Verhaltensweise im Hier und Jetzt? Welche Möglichkeiten ergeben sich für das Kind durch eine Veränderung des Verhaltens? 2. Positive Absichten und Ressourcen: Was teilt es uns mit dieser Verhaltensweise mit? Was braucht das Kind? 3. Kontextbezogen: In welchem Zusammenhang steht das gezeigte Verhalten? In welchen Situationen tritt es auf? In welcher Situation nicht? Unter welchen Umständen wirkt das Kind ausgeglichen und stabil? 4. Veränderlich: Welche Umstände ermöglichen Veränderung? Was braucht das Kind, um Veränderung zuzulassen bzw. zu akzeptieren? 5. Interpersonell: Welche wesentlichen Bezugspersonen geben dem Kind Halt und Stabilität? Welche wesentlichen Bezugspersonen verunsichern es? 6. Funktion: Welchen Sinn gibt/hat die beschriebene ( störende ) Verhaltensweise? Welche Funktion erfüllt sie? 7. Hypothesen Eröffnen neue Perspektiven und Überraschungsmomente. Sie sind kreativ und weichen manchmal von traditionellen Denkmustern ab.