Kollegiale Beratung. Kassel Sephora McElroy Personal-und Organisationsentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kollegiale Beratung. Kassel Sephora McElroy Personal-und Organisationsentwicklung"

Transkript

1 Kollegiale Beratung Kassel

2 Die Methode Kollegiale Beratung ist ein strukturiertes Beratungsgespräch, nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur in verschiedenen Phasen, in der gemeinsam Lösungen entwickelt werden. Ziele: Lösung konkreter Praxisprobleme Reflexion der beruflichen Tätigkeit und Rolle

3 Merkmale der kollegialen Beratung Strukturierter Ablauf (Zeit, Schritte, Rollen) Prozess- statt Expertenwissen Reflexion Fokus liegt auf der Person, Beziehung und Organisation Zielgerichtet Gruppe (ideal: 5-9) Fälle aus der Praxis Kollegialität ohne externe Leitung/Beratung

4 Haltung Vertrauen dadurch sind offenere Gespräche möglich Vertraulichkeit nichts aus der Beratung geht nach Außen Unterstützung alle bemühen sich um gegenseitige Unterstützung Wertschätzung Wechselseitige Wertschätzung fördert Offenheit

5 Rollen Fallerzähler/in: Schildert die Ausganssituation Beantwortet Verständnisfragen Formuliert eine Schlüsselfrage Beteiligt sich an der Methodenwahl Hört den BeraterInnen nur zu Nimmt am Ende Stellung zu dem Gesagten

6 Rollen Moderator/in: Eröffnet und schließt die einzelnen Phasen und erklärt, was dort geschieht Achtet darauf, dass TN ihre Rollen einhalten Vergewissert sich, dass alle Beteiligten im Prozess sind Moderiert die Wortbeiträge der TN Achtet auf Einhaltung der Zeit und der Struktur Unterstützt den Fallerzähler (Formulierung der Schlüsselfrage) Achtet auf den Prozess keine Inhalte

7 Rollen Berater/innen: Hören der Fallschilderung zunächst nur zu Verständnisfragen können gestellt werden (keine Details) Machen Vorschläge zur Methodenwahl In der Beratungsphase bringen sie Ihre Gedanken und Erfahrungen ein

8 Rollen Weitere hilfreiche Rollen: Schriftführer/in: Notiert in der Beratungsphase die Vorschläge der Berater wörtlich mit Der Fallgeber entscheidet, ob er einen Schriftführer wünscht Prozessbeobachter/in: Gibt Rückmeldung über seine Wahrnehmung zum Prozess

9 Methoden Brainstorming Jede Idee ist erlaubt Andere Ideen können aufgegriffen und weiterentwickelt werden Keine Kritik oder Killerphrasen Quantität geht vor Qualität

10 Methoden Kopfstandmethode Bei der Kopfstandmethode wird die Fragestellung ins Gegenteil verkehrt und so beantwortet. Z.B. Eigentlich möchte ich wissen, wie ich es schaffe meine Termine besser einzuhalten. Dann wird die Frage gestellt: Was muss ich tun, um ständig unpünktlich zu sein?

11 Methoden Actstorming Bei dieser Methode werden verschiedene Verhaltensoder Formulierungsvorschläge in wörtlicher Rede gegeben. Die Methode sieht vor, dass ein kleines Szenario mit zwei Stühlen aufgebaut wird. Ein Stuhl für die Ideenproduktion und ein weiterer Stuhl für die Person, der etwas mitgeteilt werden soll. Dieser Stuhl bleibt allerdings leer und dient lediglich als Orientierungspunkt. Die Berater/innen setzten sich der Reihe nach auf diesen Stuhl und geben ihre Ideen zum Besten.

12 Methoden Resonanzrunde In der Resonanzrunde geht es um die Gefühle und Gedanken der BeraterInnen als Reaktion aus den Spontanbericht des Fallgebers. Wenn die BeraterInnen nur von sich und ihren Eindrücken sprechen, kann das dem Fallgeber Hinweise auf verschiedene Facetten seiner Erzählung geben.

13 Methoden Gute Ratschläge Gute Ratschläge sind absolut verboten, außer der Fallgeber wünscht es sich. Dann ist allerdings sehr auf die Formulierung zu achten, aus der Ich-Perspektive sprechen, z.b. Ich würde es so und so machen. Dann hat der Fallgeber immer die Möglichkeit, es anzunehmen oder nicht.

14 Phasen 1. Casting Die Rollen werden besetzt (5min) 2. Fallbericht Die Situation wird geschildert (10 min) 3. Schlüsselfrage formulieren (5 min) 4. Methodenwahl (5 min) 5. Beratung (20 min) 6. Abschluss Fallgeber gibt Rückmeldung über das Gehörte (5 min)

Aufbau. Definition. Merkmale. Nutzen. Voraussetzungen. Ablauf. Beispiel. Literatur

Aufbau. Definition. Merkmale. Nutzen. Voraussetzungen. Ablauf. Beispiel. Literatur Kollegiale Beratung Aufbau Definition Merkmale Nutzen Voraussetzungen Ablauf Beispiel Literatur Kollegiale Beratung... ist ein systematisches Beratungsgespräch, in dem Kolleg_innen sich nach einer vorgegebenen

Mehr

Die 6 Phasen der kollegialen Beratung

Die 6 Phasen der kollegialen Beratung Die 6 Phasen der kollegialen Beratung Das Beratungsgespräch folgt einer Abfolge von Phasen: 1. Casting 2. Spontanerzählung 3. Schlüsselfrage 4. Methodenauswahl 5. Beratung 6. Abschluss Diese Konzeption

Mehr

Ziel dieses Workshops

Ziel dieses Workshops Workshop 4 Kollegiale Beratung als Methode zur transkulturellen Fallbesprechung im Team Im Rahmen der Fachveranstaltung Mehr als Pasta, Paella und Pita Anne Katrin Kurz, KSFH München annekatrin.kurz@ksfh.de

Mehr

Kurzvorstellung 8. Dezember Volker Schmidt, Sozialgericht Hannover

Kurzvorstellung 8. Dezember Volker Schmidt, Sozialgericht Hannover Kurzvorstellung 8. Dezember 2014 Volker Schmidt, Sozialgericht Hannover *Führungskräfte sind in der Regel Einzelkämpfer. *Oft besteht nicht die Möglichkeit, Unterstützung bei Problemen des Alltags zu erhalten.

Mehr

Die kollegiale Fallberatung

Die kollegiale Fallberatung Die kollegiale Fallberatung Die kollegiale Fallberatung ist ein strukturiertes Beratungsgespräch in einer Gruppe, in dem eine konkrete Praxissituation des Berufsalltags reflektiert wird und gemeinsame

Mehr

Die Teilnehmerinnen lernen das Konzept der Kollegialen Beratung kennen.

Die Teilnehmerinnen lernen das Konzept der Kollegialen Beratung kennen. Kurzkonzept des Seminars Kollegiale Beratung Ziele des Trainings Die Teilnehmerinnen lernen das Konzept der Kollegialen Beratung kennen. Sie lernen die systematische Kommunikationssituation kennen, in

Mehr

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe Ratlos? Überlastet? Gestresst? Kollegiale Beratung für Pflegeberufe 10 Phasen zur Selbsthilfe Vorstellung einer Methode Inhalte Erster Teil: Merkmale der Methode der Mögliche Themen der Methode Was heißt

Mehr

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Das Prinzip Intervision ist eine Form der kollegialen Praxisberatung. Die Mitglieder einer Intervisionsgruppe stehen in einem kollegialen Verhältnis zu einander

Mehr

Workshop Kollegiale Beratung

Workshop Kollegiale Beratung 1. Altenhilfekongress DiCV Münster Workshop 10. Mai 2017 11:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr, Raum F1-F2 1 Fahrplan Einstieg in das Thema Was ist? Grundverständnis Kollegialer Beratung Fragestellungen und Fallbeispiele

Mehr

Methoden der Theorie U: Fall Klinik Case Clinic

Methoden der Theorie U: Fall Klinik Case Clinic Methoden der Theorie U: Fall Klinik Case Clinic Die folgende Beschreibung des Fall Klinik folgt im Wesentlichen der Theorie-U Methodensammlung, wie sie auf der Webseite des Presencing Institutes präsentiert

Mehr

Kollegiale Beratung (Intervision)

Kollegiale Beratung (Intervision) - Kollegiale Beratung - Kollegiale Beratung (Intervision) Ziel der kollegialen Beratung Ziel der kollegialen Beratung ist die Verbesserung der beruflichen Praxis. Es werden in einem systematischen Beratungsgespräch,

Mehr

Leitfaden für die Praxisberatung

Leitfaden für die Praxisberatung Leitfaden für die Praxisberatung Phase Aktion Zeit 1 2 3 4 5 6 Rollenverteilung 1. der/die Moderator/in wird bestimmt 2. Beratungswünsche werden angemeldet 3. der/die Protagonist/in wird ausgewählt 4.

Mehr

Case Clinic. Kollegiale Beratung in der Kleingruppe.

Case Clinic. Kollegiale Beratung in der Kleingruppe. Case Clinic Kollegiale Beratung in der Kleingruppe Case Clinic Anwendungsbereiche Das Modell der Case Clinic ist eine sehr effiziente Art und Weise

Mehr

Kollegiale Fallberatung als Netzwerkaufgabe des Kinderschutzes

Kollegiale Fallberatung als Netzwerkaufgabe des Kinderschutzes Dr. Barbara Schöppner, CJD Rhein-Main Kollegiale Fallberatung als Netzwerkaufgabe des Kinderschutzes Auftaktveranstaltung zur Gründung des Lokalen Netzwerkes Kinderschutz 30.03.2011, CJD Sangerhausen Gliederung

Mehr

Beratung im schulischen Kontext

Beratung im schulischen Kontext Beratung im schulischen Kontext Nadine Schneider und Sigrid Hader-Popp, Prof. Dr. Stephan Huber Workshop zum Schulleitungssymposium 2009 Seite 1 Beratung eine Form der Unterstützung in und von Schulen

Mehr

Konzept zur Kollegialen Beratung in Kindertageseinrichtungen

Konzept zur Kollegialen Beratung in Kindertageseinrichtungen Konzept zur Kollegialen Beratung in Kindertageseinrichtungen Fortbildung für Erzieher/innen Mitarbeiter/innen im offenen Ganztag (OGS, GGS u.a.) Jugendfreizeithäuser Vereine mit Kinder- und Jugendangeboten

Mehr

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?

Mehr

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben:

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben: Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion Agnes Christ-Fiala, September 2013 Landesinstitut für Schule Bremen Vorbereitung: Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben: Gastgeber (hospitierte

Mehr

DIE FÜHRUNGSKRAFT ALS COACH UND DIE KRAFT DER KOLLEGIALEN BERATUNG SELBSTVERANTWORTUNG DURCH FÜHRUNG FÖRDERN

DIE FÜHRUNGSKRAFT ALS COACH UND DIE KRAFT DER KOLLEGIALEN BERATUNG SELBSTVERANTWORTUNG DURCH FÜHRUNG FÖRDERN DIE FÜHRUNGSKRAFT ALS COACH UND DIE KRAFT DER KOLLEGIALEN BERATUNG SELBSTVERANTWORTUNG DURCH FÜHRUNG FÖRDERN KUBUS Führungskräfteforum 2014 Christina Grubendorfer, LEA Leadership Equity Association GmbH

Mehr

Systemische Führung heißt, Führung auf das gesamte System, den Kontext auszurichten:

Systemische Führung heißt, Führung auf das gesamte System, den Kontext auszurichten: Systemische Führung heißt, Führung auf das gesamte System, den Kontext auszurichten: die geführten Mitarbeiter (deren Kompetenz, Persönlichkeit, Motivation) das organisatorische Umfeld, das System die

Mehr

KOBEO Kollegiale Beratung Online

KOBEO Kollegiale Beratung Online KOBEO Kollegiale Beratung Online Online-Tool zur Gesundheitsförderung bei Pflegekräften Laura Notzem & Torsten Tarnowski Agenda Wertschätzung und Belastungserleben Kollegiale Beratung in der Pflege KOBEO

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für

Mehr

Begriffsklärung: Beratung. Begriffsklärung: Beratung. Was bedeutet der Begriff Beratung? Kollegiale Beratung. Experten beraten Experten!

Begriffsklärung: Beratung. Begriffsklärung: Beratung. Was bedeutet der Begriff Beratung? Kollegiale Beratung. Experten beraten Experten! Kollegiale Beratung Experten beraten Experten! Was bedeutet der Begriff Beratung? Der Begriff Beratung bezeichnet im allgemeinen ein Gespräch in helfender Absicht. Personalentwicklung im Gesundheitswesen

Mehr

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von Feedback-Regeln Feedback bedeutet Rückmeldung. Rückmeldung zu bekommen ist für viele Menschen ungewohnt. Daher sollte vor der Rückmeldung gefragt werden, ob diese überhaupt erwünscht ist. Außerdem sollte

Mehr

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT 1 Um was geht es? Lernen Sie die kollegiale Beratung als überzeugendes systemisches Beratungsinstrument kennen, bei dem sich Kollegen, bspw. Führungskräfte oder Projektleiter, nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur

Mehr

D1 Kollegiale Beratung für Promovierende

D1 Kollegiale Beratung für Promovierende Das Allgemeine Promotionskolleg: D1 Kollegiale Beratung für Promovierende Kurzinformation 1 Zum Hintergrund Die Promotionszeit ist für die meisten Doktorand/innen mit typischen Schwierigkeiten verbunden:

Mehr

Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen

Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen Begriffsvielfalt Beratung Supervision Gruppensupervision Fallsupervision Intervision Kollegiale Beratung Begriffe Intervision ist wie Supervision im beruflichen

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Sozialformen 1 Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts und haben eine äußere, räumlichpersonal-differenzierende

Mehr

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde ist die Fähigkeit, aus bekannten Informationen neue Kombinationen zu bilden. Basis-Techniken: Fähigkeit zur Logik: Herstellung logischer, eindeutiger Verknüpfungen Fähigkeit zur Bildung von Analogien:

Mehr

Kollegiale Beratung für Schule und Sozialarbeit. ThemenblaTT nr. 1. ThemenblaTT

Kollegiale Beratung für Schule und Sozialarbeit. ThemenblaTT nr. 1. ThemenblaTT Kollegiale Beratung für Schule und Sozialarbeit ThemenblaTT nr. 1 ThemenblaTT Themenblatt nr. 1 Kollegiale Beratung für Schule und Schulsozialarbeit Inhalt Vorwort....3 Was Kollegiale Beratung ist und

Mehr

MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung

MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung Prof. Dr. Birgit Ziegler Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik OStR Christine Preuß Zentrum für Lehrerbildung Agenda MINT plus Projektrahmen

Mehr

Der Trialog Innsbruck

Der Trialog Innsbruck 8. INTERNATIONALE PSYCHIATRIETAGUNG 16.-17. Oktober 2015 Bildungshaus Lichtenburg, Nals Der Trialog Innsbruck Mag. Maria Fischer, HPE Judith Girstmair, SHG Sprachrohr Mag. Malini Häuslmeier, Verein start

Mehr

Das Gespräch souverän führen

Das Gespräch souverän führen 63 Das Gespräch souverän führen Mit den Übungen in diesem Kapitel werden Sie fit in Fragetechniken, fangen Sie an, besser zuzuhören, finden Sie leichter den richtigen Ton und lernen, ein Gespräch höflich

Mehr

Coaching und Kollegiale Beratung

Coaching und Kollegiale Beratung Coaching und Kollegiale Beratung Kompetenzentwicklung und Voneinander-Lernen Ausgewählte Tools Zusammengestellt von Anne Katrin Kurz im Rahmen des EU geförderten INTERREG-Projektes PFLEGE: Ein Arbeitsmarkt

Mehr

Kollegiale Beratung (Intervision)

Kollegiale Beratung (Intervision) Kollegiale Beratung (Intervision) Modelle und Methoden Verena von Aesch IQES ONLINE Inhalt Einführung... 3 Definition... 3 Merkmale... 3 Ziel... 4 Haltung und Regeln... 4 Kompetenzen in der Kollegialen

Mehr

Kollegiale Beratung. Coaching ohne Coach. Info-Workshop. Unternehmerinnen- und Meisterfrauenverband Basel. 7. November 2005

Kollegiale Beratung. Coaching ohne Coach. Info-Workshop. Unternehmerinnen- und Meisterfrauenverband Basel. 7. November 2005 Olivier Inhelder Organisationsberater BSO Hirzbrunnenallee 7 CH-4058 Basel Tel. +41 61 683 32 05 inhelder@beratungspool.ch www.inhelder-consulting.ch Kollegiale Beratung Coaching ohne Coach Info-Workshop

Mehr

Reflexionen. ein kleiner Streifzug. Frühjahrskonvent 2012

Reflexionen. ein kleiner Streifzug. Frühjahrskonvent 2012 Reflexionen ein kleiner Streifzug Frühjahrskonvent 2012 Reflexionen: Leitsatz: Erst durch die Reflexion wird das Erlebnis zur Erfahrung! 1. Reflexion dient sowohl dem Rückblick, als auch der Vorausschau:

Mehr

Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren am Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen

Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren am Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren am 15.01.2014 Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen Sozial- und Jugendbehörde Kinderbüro Frau Dr. Zahradnik/R 133 5114 Karlsruhe, 16.01.2014 KVJS Übersicht

Mehr

Kollegiale Unterrichtsreflexion

Kollegiale Unterrichtsreflexion Expertentagung zur Lehrerbildung: Lehrerausbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten Agnes Christ-Fiala, Landesinstitut für Schule Bremen Paderborn Februar 2014 Kollegiale Unterrichtsreflexion Sinn

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 668: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation im Unterricht Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf dem verbalen Inhalt 85 % beruhen auf nonverbaler

Mehr

Fallbesprechungen in interdisziplinären Teams - psychodynamische und systemische Zugänge

Fallbesprechungen in interdisziplinären Teams - psychodynamische und systemische Zugänge Den Wandel gemeinsam gestalten (ZfL Herbsttagung 6.10.2016) Fallbesprechungen in - psychodynamische und systemische Zugänge PD Dr. Oliver Hechler, Andrea Liehm-Wild, StRin (Fö) Lehrstuhl Pädagogik bei

Mehr

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN ANGEBOTE DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN OE im Dialog UNSERE FORMATE IM ÜBERBLICK OE-REFLEXION SPIEGELUNG DER ORGANISATION UND IMPULSE FÜR ENTWICKLUNG Die

Mehr

KOLLEGIALE BERATUNG: EIN ANSATZ ZUR PROBLEMLÖSUNG UND QUALIFIZIERUNG JUTTA BERDING

KOLLEGIALE BERATUNG: EIN ANSATZ ZUR PROBLEMLÖSUNG UND QUALIFIZIERUNG JUTTA BERDING KOLLEGIALE BERATUNG: EIN ANSATZ ZUR PROBLEMLÖSUNG UND QUALIFIZIERUNG LEHR-LERNKONFERENZ 2017 CHRISTINA HAUPT JUTTA BERDING EINFÜHRUNG IN DIE KOLLEGIALE BERATUNG (GEKÜRZTER ORIGINALBEITRAG) ECKDATEN _ KOLLEGIALE

Mehr

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Die Kollegiale Coaching Konferenz Coaching von und für Führungskräfte Die Kollegiale Coaching Konferenz Messe Zukunft Kommune Stuttgart, 25. April 2012 Kollegiales Coaching in der KCK Die Kollegiale Coaching Konferenz ist Coaching einer

Mehr

Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten. Fabian Grolimund

Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten. Fabian Grolimund Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten Fabian Grolimund Verhaltensauffällige Schüler fühlen sich abgelehnt Schule und Lernen sind für verhaltensauffällige Schüler verbunden mit: Konflikten

Mehr

Anleitung: So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein

Anleitung: So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein : So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein Autor: Barbara Seidl Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und gründlicher

Mehr

Der Vertrauenskreis moderiert Konflikte zwischen zwei oder mehreren Personen aus der Schulgemeinschaft. Der Vertrauenskreis ist ein Organ des Schulvereins, das eigenverantwortlich arbeitet. Der Vertrauenskreis

Mehr

Beurteilungsgespräche

Beurteilungsgespräche Beurteilungsgespräche Wie sage ich es meinen Schülern? Mit konstruktiver Kritik motivieren 3 Fragen zu Beginn Welche Ziele verfolgt ein Beurteilungsgespräch? Welche Beurteilungsfehler treten häufig h auf?

Mehr

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck Konzept Inhalt I. Ziel des Streitexpertenprojekts II. Grundlagen für die Arbeit der Streitexperten III. Inhalte der Ausbildung IV. Rahmenbedingungen für die

Mehr

in der Kindertagespflege

in der Kindertagespflege Kollegiale Beratung mit fachlicher Anleitung in der Kindertagespflege Ein praktischer Ratgeber erstellt im Auftrage des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit von Bianka

Mehr

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche BMBF-Projekt GENIA 1. Einführung: - Atmosphäre schaffen, ungezwungenen Einstieg finden Persönliche Wertschätzung für den Mitarbeiter beginnt

Mehr

Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen

Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen Ablauf der Einführung 1. Begriffsvielfalt oder Was ist Was? 2. Ein kurzer Abriss des Theoriehintergrundes der Kollegialen Beratung 3. Konzept und Vorgehen

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen Kreativitätstechniken Operatives Management Berufspädagogen Gliederung Kreativitätstechniken Thesen über Kreativität Der kreative Prozess und seine Techniken Kreativitätstechniken Brainstorming (mit Moderation

Mehr

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript INHALT Grundsätzliche Haltung und Lernverständnis 3 Phase 1: Planung der SOL-Sequenz 4 Phase 2:

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen. Prof. Heidi Rieger, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement

Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen. Prof. Heidi Rieger, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen Ablauf der Einführung 1. Begriffsvielfalt oder Was ist Was? 2. Ein kurzer Abriss des Theoriehintergrundes der Kollegialen Beratung 3. Konzept und Vorgehen

Mehr

Einführung für MentorInnen DiVA

Einführung für MentorInnen DiVA Einführung für MentorInnen DiVA 13. Oktober 2016 Ulla Heilmeier Konzept R a h m e n p r o g r a m m Training Tandem Networking 2 Ziele Motivation, Ermutigung, Empowerment Vorstellungen beruflicher Perspektiven

Mehr

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Direkte Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Hilfreich miteinander reden Gesagt heißt nicht gehört,

Mehr

Selbstbewusstsein und Kommunikation

Selbstbewusstsein und Kommunikation Selbstbewusstsein und Kommunikation Manchmal brauchen wir eine Talsohle, um zu erkennen, dass es unsere innere Einstellung ist, die uns bremst und blockiert. Erst dann sind wir bereit, dagegen zu steuern.

Mehr

Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam!

Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam! Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam! Fachkongress der dbb-akademie Qualität in der dienstlichen Fortbildung 1.-2. Dezember 2015 dbb-forum Berlin Kollegiale

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft Ich bin unzufrieden zufrieden mit unserer gegenseitigen Wertschätzung mit unseren gemeinsamen Gesprächen mit unserer Lastenverteilung mit unserer Nähe und

Mehr

Kollegiale Beratung: entwickeln

Kollegiale Beratung: entwickeln Schwerpunktthema mehrwert Kollegiale Beratung: entwickeln Heide Völtz Liebe Pflegedienstleitung, kennen Sie das auch? Eben noch in der Dienstbesprechung Schweigen und stille Blicke als es darum ging, für

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Dem eigenen Lernen auf der Spur Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Dem eigenen Lernen auf der Spur Elternfortbildung im SSP Sarntal 3.

Mehr

Gespräche im meinem Schulalltag, die mich herausfordern: Was stelle ich mir unter einem konstruktiven Gespräch vor?

Gespräche im meinem Schulalltag, die mich herausfordern: Was stelle ich mir unter einem konstruktiven Gespräch vor? Fit in konstruktiver Gesprächsfûhrung Workshop fûr das Pädagogische Wochenende 2011 K. Stuhlmûller Vorüberlegungen: Gespräche im meinem Schulalltag, die mich herausfordern: Was stelle ich mir unter einem

Mehr

Gruppenphasen. = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe. 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell

Gruppenphasen. = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe. 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell Gruppenphasen = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell Modell Gruppendynamik Literaturtipp: Irene Klein, Gruppenleiten ohne Angst. Ein Handbuch für

Mehr

Angebot für ein zweitägiges Training zum Thema Power Talking Kraftvoll überzeugen

Angebot für ein zweitägiges Training zum Thema Power Talking Kraftvoll überzeugen Angebot für ein zweitägiges Training zum Thema Kraftvoll überzeugen Idstein, 2015 1 0 Einstimmung Was wir denken bestimmt, was wir sagen! Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. Albert Schweizer

Mehr

Überzeugend und erfolgreich am Telefon

Überzeugend und erfolgreich am Telefon Beck kompakt Überzeugend und erfolgreich am Telefon Das Kompakttraining für zielorientiertes Telefonieren von Dr. Andrea Hößl 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

"Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten" Lösungswege aufspüren

Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten Lösungswege aufspüren Informationsverbund Asyl und Migration e.v. Fotodokumentation zu dem Workshop "Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten" Lösungswege aufspüren Erstellt von:

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Materialien für die Praktikumsvorbereitung

Materialien für die Praktikumsvorbereitung Anna-Siemsen-Schule Region des Lernens Leitstelle 2 an der Berufsbildenden Schule 7 Hannover Im Moore 38 30167 Hannover Materialien für die Praktikumsvorbereitung Kopfstandmethode Dabei handelt es sich

Mehr

Euer Fahrplan von der Themenfindung zur Fragestellung: Ein Beispiel für Technik und Vorgehensweise

Euer Fahrplan von der Themenfindung zur Fragestellung: Ein Beispiel für Technik und Vorgehensweise Euer Fahrplan von der Themenfindung zur Fragestellung: Ein Beispiel für Technik und Vorgehensweise An dieser Stelle wagen wir den schwierigen - und sicherlich auch defizitären Versuch, einen Weg nachzuzeichnen,

Mehr

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen? Gleich Mentoring! Mentoring für Gleichstellungsbeauftragte an Hochschulen in NRW

Mehr

Seminare und Fortbildungen

Seminare und Fortbildungen Seminare und Fortbildungen Wir bieten Fortbildungen im Bereich Führung, Beratung und Persönlichkeitsentwicklung an. Alle Seminare können als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Nach einem ausführlichen

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf 1 Verkaufskompetenz Auf welchen Ebenen findet Verkauf statt? Was sind die Inhalte? Fachwissen Produktkenntnis Marktkenntnis Kenntnis des Wettbewerbs Inhalte

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen Wir werden mit Worten angegriffen, wir reagieren sofort und neigen dazu zurückzuschlagen bzw. uns zu

Mehr

Mein Tod als Chance - vom Nutzen der Sterblichkeit!

Mein Tod als Chance - vom Nutzen der Sterblichkeit! Mein Tod als Chance - vom Nutzen der Sterblichkeit! Eine lebendige Reflexion zum gesellschaftlichem und eigenem Umgang mit dem Themenkomplex Sterben, Tod und Trauer. Was könnte eine systemische Perspektive

Mehr

ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS

ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS Perspektiven Fazit: Herausforderung für die Vormundschaft PERSPEKTIVE Beteiligung Anhörung

Mehr

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung 9.00 Ankommen Aktivieren und erstes Jeder Teilnehmer zieht eine Postkarte und beantwortet Postkartenset kurze Begrüßung (zum Thema hinführendes) die dort jeweils gestellte Frage Kennenlernen mit Postkarten

Mehr

Curriculum: Personzentrierte Kommunikation nach Carl Rogers

Curriculum: Personzentrierte Kommunikation nach Carl Rogers Curriculum: Personzentrierte Kommunikation nach Carl Rogers Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Personzentrierten Kommunikation... 1 Methoden des Grundkurses... 2 Modul 1 (Einführungskurs)... 3 Modul 2 (Praxiskurs

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es

Mehr

Aber: Kollegiale Beratung ist kein Ersatz für Therapie oder fachliche Nachqualifizierung.

Aber: Kollegiale Beratung ist kein Ersatz für Therapie oder fachliche Nachqualifizierung. Kollegiale Beratung Was ist Kollegiale Beratung? Kollegiale Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe Kollegiale Beratung ist eine lebendige Möglichkeit, konkrete Praxisprobleme des Berufsalltags in einer Gruppe

Mehr

Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Didaktisches Konzept DBW-Intervisionsgruppe

Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Didaktisches Konzept DBW-Intervisionsgruppe Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Didaktisches Konzept DBW-Intervisionsgruppe Datum: 01. Februar 2015 Version: 1.1 Autoren: Angelica Ferroni, Helmut Bühler, Daniel Preckel Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...

Mehr

EFPA-Verhaltensregeln (in der Fassung vom )

EFPA-Verhaltensregeln (in der Fassung vom ) EFPA-Verhaltensregeln (in der Fassung vom 01.08.2011) A. Einführung...2 B. Die Verhaltensregeln im einzelnen:...2 1 Integrität...2 2 Transparenz...2 3 Primat des Kundeninteresses...3 4 Sorgfalt und Kompetenz...3

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Gesprächstechniken für professionelles Telefonieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Gesprächstechniken für professionelles Telefonieren I.O. BUSINESS Checkliste Gesprächstechniken für professionelles Telefonieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Gesprächstechniken für professionelles Telefonieren Telefonieren ermöglicht die direkte

Mehr

BERUFSSTARTER Die Wahl eines Berufes gehört zu den ersten wichtigen Entscheidungen eines jungen Menschen die er letztlich alleine für sich zu treffen

BERUFSSTARTER Die Wahl eines Berufes gehört zu den ersten wichtigen Entscheidungen eines jungen Menschen die er letztlich alleine für sich zu treffen BERUFSSTARTER BERUFSSTARTER Die Wahl eines Berufes gehört zu den ersten wichtigen Entscheidungen eines jungen Menschen die er letztlich alleine für sich zu treffen hat. Es geht um seine Zukunft und die

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen Erfa-Treffen Egg, 12. November 2012 Jürg Steiger, Programmleiter F&F Ziele Erfa-Treffen 7. Mai 2012 Aktueller Stand der kantonalen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation in der Schule https://www.youtube.com/watch?v=bbqtb DQcfik Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf

Mehr

Online-Zusatzmaterial zu Wittmann Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren. Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag

Online-Zusatzmaterial zu Wittmann Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren. Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag Online-Zusatzmaterial zu Wittmann Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren. Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag 1 Anleitung zur kollegialen Fallbesprechung Der Ablauf einer

Mehr

Die 6-Hüte-Methode von Edward de Bono

Die 6-Hüte-Methode von Edward de Bono Die 6-Hüte-Methode von Edward de Bono Ideen finden, Entscheidungen fällen und Probleme lösen Edward de Bono, angelsächsischer Philosoph und Wirtschaftsberater sowie einer der führenden Lehrer für kreatives

Mehr

SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT

SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT - AUSGANGSSITUATION UND MOTIVATION Ziel unserer gemeinsamen Arbeit ist unter anderem die Erstellung eines Leitfadens für die Ausarbeitung

Mehr

I. C1 Interne Kommunikation & Information

I. C1 Interne Kommunikation & Information I. C1 Interne Kommunikation & Information I. C1-Anlage-06 Kommunikationsregeln Berlin, Stand 2013 Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg Schritt 3 Schritt 2 Schritt

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören B2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann in Alltagssituationen Gespräche in Standardsprache über bekannte und weniger bekannte Themen verstehen. Ich kann Informationen

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Gesprächsziele 3 III. Gesprächsinhalte 4 IV. Gesprächsregeln

Mehr

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1 Skript Übung 1 Kreativitätstechnik 1 Übung 1 Kreativitätstechnik 2 Aufgaben / Fragen Skript Bearbeiten Sie bitte in der Gruppe folgende Fragestellung : 1., Mit welchen Maßnahmen ist die Kantine zu verbessern?

Mehr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2015-16 Umfrageergebnis von Eltern der Klassen 1-3 (Auswertung von 182 Fragebogen) 1) Wir finden es gut, dass es ein persönliches Gespräch

Mehr

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall?

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall? Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall? Von ASD an SPFH Gute Dokumentation, Transparenz Ressourcencheck Ungeklärte Fragen näher beleuchten, z.b. bei unklaren Aufträgen

Mehr