Wer soll richten: Mensch oder Maschine? Ein konstruktiver Ansatz. Prof. Dr. K.A. Zweig TU Kaiserslautern Algorithm Accountability

Ähnliche Dokumente
No more people problems

Algorithmische Entscheidungen: Transparenz und Kontrolle. Analysen & Argumente. Katharina A. Zweig. Nr.

Über Kontrolle und Gestaltbarkeit künstlicher Intelligenz

Maschinen in den Dienst der Gesellschaft stellen

Fokus auf die menschliche. mit AI-basiertem Matching. Komponente im Recruiting. Webinar am Martin Lenz, JOBIQO

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Algorithmenalltag. Prof. Dr.-Ing. Johannes Konert Fachgebiet Web Engineering

Komponente im Recruiting

Meinungsvielfalt in Zeiten sozialer Medien

Alles wird digital: Gestaltungsthesen für Privatleben, Beruf, Gesellschaft. 3. Wie gestalten? 2. Wohin? 1. Woher?

Artificial Intelligence

Virtuelle öffentliche Räume

Digital 2020: Wer hat uns im Griff?

Digitale Kommune. Forum auf dem Digitaler Staat 2019 Berlin,

Fairness und Qualität algorithmischer Entscheidungen

Seminarvortrag. Entscheidungsunterstützung durch KI Systeme

Cybercrime in Social Media Wo lauern die Gefahren, wer schützt mich?

Wie halten neue Technologien Einzug in unser Leben und welche Auswirkungen kann dies haben?

Teil VIII. Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung

elaboratum InsureFin Digital Day 2018 Was kann KI für die Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche leisten?

GASTREFERAT JOËL KRAPF SKILLS4.0 SO BLEIBE ICH FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Machine Learning Das neue 42?

Sind wir bereit für künstliche Intelligenz?

Facebook & Co. Chancen und Risiken. Referent: Lars R. H. Müller Unternehmenserfolg planen Kiel, 29. August 2012

Herzlich willkommen! Arbeitskompetenz So bleibe ich fit für die Zukunft

TeleTrusT-interner Workshop. Bochum, 27./ Gerhard Kreß Siemens AG Big Data im industriellen Kontext

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

FÜR MAKLER DER KONKURRENZ IMMER EINEN SCHRITT VORAUS.

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Nächster Halt Zukunft: Ranga Yogeshwar wirbt in Celle für die IdeenExpo

Neue Trends und neue Möglichkeiten der datengetriebenen Versorgungsforschung

Artificial Intelligence. Deep Learning Neuronale Netze

Nationale KI-Strategien in EU und USA: Wie positioniert sich die KI-Enquete?

Trend 2019_1. Unsere Zukunft ist digital

Von der Entscheidungsunterstützung zur Entscheidungsautomatisierung mit Big Data und Künstlicher Intelligenz

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2018

IT-INNOVATION TECHNOLOGIE UND GESCHÄFTSIDEEN FÜR TELEKOM-ANBIETER. SB22-BIC2 Gullo Zürcher 1

AI MADE IN CHINA Dr. Claudia Gruhn und Xingyue Zhu

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Big Data Analytics Mit Daten Vorhersagen treffen Dr. Thomas Keil, SAS,

Wahlpflichtfach Informatik

Digitalisierung als Chance oder Risiko

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Digital-Gipfel Nürnberg, 3. Dezember 2018

BARRIEREFREIHEIT INKLUSIVE CHRIS HEILMANN A-TAG, WIEN, SEPTEMBER 2016

Echtzeitdatenanalyse für Risikomanagement im Finanzwesen

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe.

Vorlesung: Künstliche Intelligenz

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Eine Vorlesung für Hörer aller Fakultäten

Mensch-Technik-Emotion

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Named Entity Recognition

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

Münchener Juristische Gesellschaft Siemens Headquarters. Jörg Vocke, Siemens AG 14. März 2017

Wie Gesellschaft algorithmischen Entscheidungen auf den Zahn fühlen kann

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen

Was verstehen wir unter 4.0? Oleg Cernavin, BC Forschung/ Offensive Mittelstand

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Einführung in die Artificial Intelligence

Ideen und Konzepte der Informatik Eine Vorlesung für Hörer aller Fakultäten Einführung Kurt Mehlhorn

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen

Analytics Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsprozessen

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research

Gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung und Anforderungen an staatliche Verwaltung

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb

etourismus, Online-Kommunikation und Digitalisierung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen Impulse von Stefan Möhler, netzvitamine GmbH,

Prävention 4.0 Dr. Annette Icks Offensive Mittelstand / IfM Bonn

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Ein Recht auf Unvernunft?

Computer Science meets Philosophy the Future of AI

Pressekonferenz : DSAG-Investitionsreport Marco Lenck, DSAG-Vorstandsvorsitzender

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Wie entwickelt sich das Internet in der Zukunft?

Diversity by Design Workshop bei der Diversity Konferenz 2013

Zukunftsmesse für Mittelstand und Start-ups 16. bis 18. August 2018, Kaiserslautern

Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz

Wie wir in Zukunft arbeiten werden. Ein optimistischer Ausblick auf das Jahr Dipl.-Inform. Doris Aschenbrenner

Geschriebene Sprache inhaltlich verstehen

Das Studium im Fach Informatik

connect World-Café MASCHINEN KENNEN KEINE ETHIK - MÜSSEN WIR UNS SORGEN MACHEN?

A/B-Testing als radikales Instrument zur Erzeugung irrationalen Verbraucherverhaltens

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache

PLATZHALTER BILD. Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille. Klagenfurt, 26.

Machine Learning & Künstliche Intelligenz

DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN

SEPTEMBER SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report. KURZINFORMATIONEN aus dem LMS-Zentrum für digitale Kompetenz

Bring your own Schufa!

Video-Thema Begleitmaterialien

(Bamberg)

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen -

Begrüßung und Einführung

Künstliche Intelligenz im Internet of Things Mind Slam Chemnitz, Michael Thess

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen.

Digitale Supply Chain

Transkript:

Wer soll richten: Mensch oder Maschine? Ein konstruktiver Ansatz Prof. Dr. K.A. Zweig TU Kaiserslautern Algorithm Accountability Lab @nettwerkerin

Konstituierende Sitzung der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz am 27.9. Aus der Rede von Bundestagspräsidenten Dr. Schäuble: Die künstliche Intelligenz gilt Vielen als neue Zauberformel des technischen Fortschritts, sie wird dichten, sie wird belohnen und bestrafen https://www.bundestag.de/gebaerdensprache/mediathek?videoid=7272804#url=bwvkawf0agvrb3zlcmxhet92 awrlb2lkptcynzi4mdq=&mod=mediathek

Die zwei Ängste Sie wird richten Sie wird dichten

SNV, Eckpunkte einer nationalen Strategie für Künstliche Intelligenz : Aber was ist überhaupt KI? ( ) Verfahren ( ), welche die Übertragung von bislang menschlich getroffenen Entscheidungen, Bewertungen und Handlungen auf Computer und Maschinen erlauben. https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/ki_strategie.pdf

Nun, das deckt ganz schön viel ab. Superintelligenz Data Science ML KI KI im öffentlichen Diskurs Ontologien, Expertensysteme Big Data Algorithmen Digitalisierung Daten

Nun, das deckt ganz schön viel ab. KI Data Science ML Ontologien, Expertensysteme Big Data Algorithmen Digitalisierung Daten

Algorithmische Entscheidungssysteme ADM Systeme SCHUFA Klasse 1 KFZ- Versicherung Algorithmus oder Klasse 2 Forschungsschwerpunkt: ADM Systeme mit einer lernenden Komponente, die über Menschen entscheiden Scoring-Verfahren Klassifikation Klasse 3

Problemfall USA Zweithöchste Inhaftierungssrate weltweit. 6x höhere Rate von Afroamerikanern und 2x höhere Rate von Latinos als von Weißen. Prognose: jeder dritte afroamerikanische Junge im Alter von 10 Jahren wird eine Gefängnisstrafe absitzen müssen.

American Civil Liberties Union Amerikanische Bürgerrechtsunion fordert 1 : Algorithmische Entscheidungssysteme sollten überall im Prozess eingesetzt werden, um Fairness und Objektivität zu sichern. Dazu sollen Computer aus Daten Entscheidungsregeln lernen. [1] SMART REFORM IS POSSIBLE - States Reducing Incarceration Rates and Costs while Protecting Communities, Report from August 2011, p. 9

Können Computer lernen?

Heißen Sie unsere(n) neue(n) Mitarbeiter(in) willkommen! Anteil weiblicher Angestellter? 44% Anteil weiblicher Angestellter mit Lohn unter $25? 55% 80 70 60 50 40 30 20 10 Stundenlöhne in Seattle 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Weiblich Männlich

Vom Scoring zur Klassifikation ACLU fordert: Es soll drei Klassen geben. Niedriges, mittleres, hohes Risiko. 9/29 = 31% 12/24 = 50% 2/37 = 5%

Wie gut sind die Robo-Richter? Ganz schön schlecht: COMPAS Hochrisiko-Kategorie: Gewöhnliche Kriminaltaten: nur zu 50% richtig! Schwere Straftaten: nur zu 20% richtig! Ein amerikanisches Terroristenidentifikationssystem tönt: Nur 0.008% falsch Positive! Bei 55 Millionen Einwohner sind das 4.400 Unschuldige, um wenige Hundert zu identifizieren. Von den Hochrisikopersonen also vermutlich unter 20%!

Regel Algorithmen der künstlichen Intelligenz werden da eingesetzt, wo es keine einfachen Regeln gibt. Sie sind Plan B, nicht Plan A. Sie suchen Muster in hochverrauschten Datensätzen. Die Muster sind daher grundsätzlich statistischer Natur. Versuchen fast immer, eine kleine Gruppe von Menschen zu identifizieren (Problem der Unbalanciertheit) 14

Wie bewerten? 1. Schadenstiefe 2. Anbietervielzahl und Wechselmöglichkeit

Viele Anbieter, einfacher Wechsel Geringer Gesamtschaden bei Fehlurteilen Kunden, die dieses Produkt kauften, Autonomes kauften auch Fahren Bewertung von Objekten ohne direkte Auswirkung auf Menschen Kreditscoring Bewerber aussortieren Hoher Gesamtschaden bei Fehlurteilen Google Automatische Suchmaschine Lohnsteuerjahresausgleichsbearbeitung Medizinische Arbeitnehmerleistung Newsfeed bewerten Diagnosen Lethal Autonomous Facebook Weapons Arbeitslosen-Klassifikation Rückfälligkeitsvorhersage China Terroristenidentifikation Citizen Score Monopol

Viele Anbieter, einfacher Wechsel Geringer Gesamtschaden bei Fehlurteilen Kunden, die dieses Produkt kauften, Autonomes kauften auch Fahren Bewertung von Objekten ohne direkte Auswirkung auf Menschen Kreditscoring Bewerber aussortieren Hoher Gesamtschaden bei Fehlurteilen Google Automatische Suchmaschine Lohnsteuerjahresausgleichsbearbeitung Arbeitnehmerleistung Newsfeed bewerten Lethal Autonomous Facebook Weapons Medizinische Arbeitslosen-Klassifikation Rückfälligkeitsvorhersage China Terroristenidentifikation Citizen Diagnosen Score Monopol

Viele Anbieter, einfacher Wechsel Geringer Gesamtschaden bei Fehlurteilen Hoher Gesamtschaden bei Fehlurteilen Monopol

Viele Anbieter, einfacher Wechsel Geringer Gesamtschaden bei Fehlurteilen Hoher Gesamtschaden bei Fehlurteilen Monopol

Zusammenfassung Was sind die nächsten Schritte?

Die zwei Ängste Sie wird richten Sie wird dichten

Nun, das deckt ganz schön viel ab. Superintelligenz Data Science ML KI KI im öffentlichen Diskurs Ontologien, Expertensysteme Big Data Algorithmen Digitalisierung Daten

Viele Anbieter, einfacher Wechsel Geringer Gesamtschaden bei Fehlurteilen Hoher Gesamtschaden bei Fehlurteilen Monopol

Weitere Informationen Prof. Dr. Katharina A. Zweig zweig@cs.uni-kl.de @nettwerkerin bei Twitter 1. Broschüre der Bayerischen Landesmedienanstalt (Zweig, Krafft & Hauer, 2016): Dein Algorithmus - meine Meinung 2. Zwei Kapitel im Sammelband (Un)Berechenbar? des Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum ÖFIT, 2018 1. Zweig & Krafft: Fairness und Qualität algorithmischer Entscheidungen 2. Krafft & Zweig: Wie Gesellschaft algorithmischen Entscheidungen auf den Zahn fühlen kann 3. Studie für die Bertelsmann-Stiftung: Zweig, Fischer & Lischka: Wo Maschinen irren können (Serie AlgoEthik, No. 4, 2018) 4. Studie vom Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT): Opiela, Mohabbat Kar, Thapa & Weber: Exekutive KI 2030 Vier Zukunftsszenarien für Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung, 2018)