Stellungnahme. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung PflAPrV)

Ähnliche Dokumente
Praxisanleitung nach dem Pflegeberufegesetz

Reform der Pflegeausbildung. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Pflege

Kooperation Praxis - Schule

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Die Pflegeberufe der Zukunft

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

Fragen und Antworten zum Pflegeberufegesetz

Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen im Pflegeberufereformgesetz (Stand )

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Neues Lernen.!!! Pflegeberufegesetz. Forum Pflege im Krankenhaus

Generalisierung der Pflegeausbildung aus berufspraktischer Sicht

PFLEGEFACHFRAU + PFLEGEFACHMANN X PFLEGEBERUFEREFORM = GRUNDLAGE FÜR EIN BESSERES IMAGE!

Die Pflegeberufe der Zukunft

Update Berufspolitik Auswirkungen des neuen Pflegeberufegesetzes auf die berufliche Ausbildung

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM

Konkret haben wir Anmerkungen zu folgenden Punkten:

Eckpunkte für eine Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zum Pflegeberufsgesetz

Stellungnahme. des dbb beamtenbund und tarifunion. zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe. Berlin, 9.

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum. Kabinettsentwurf. der. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV)

FAQ s Pflegeberufsgesetz

Von der Idee bis zur Umsetzung: Das neue Pflegeberufsgesetz ein Sachstandsbericht

Zukunftsweisende Wege in der Ausbildung?

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

stellungnahme Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Referentenentwurf Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV)

Herzlich willkommen zum 1. Praxisanleiter- Symposium des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe

Reform der Pflegeberufe. DEVAB-Kongress: Pflegeberufegesetz 2015 die Zukunft der Pflegeausbildung?! Chr. Viere,

des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Pflegeberufe gesetz. Arbeitskreis Altern und Gesundheit Berlin- Brandenburg 4. September 2017

Bündnis für generalistische Pflegeausbildung in Bayern

Die neue Pflegeausbildung. Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB

Stellungnahme des SoVD und der SoVD-Jugend zum

Informationsveranstaltung für kooperierende Einrichtungen zum neuen Pflegeberufegesetz und zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

Stellungnahme. anlässlich der öffentlichen Anhörung durch den Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 26. November 2018 zu den Vorlagen

Stellungnahme der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz vom 18. April 2018

des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Gesundheit

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum. Referentenentwurf. der. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV)

Gesetz der Bundesregierung

zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Generalistische Pflegeausbildung Königsweg oder Sackgasse?

Stellungnahme. des Bundesverbandes der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen e. V. (BKSB)

des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Gesundheit

Herzlich willkommen zum 2. Praxisanleiter- Symposium des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe

(Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung PflAPrV)

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung - PflAPrV)

Kongress Pflege 2016

Neuorganisation der Pflegeausbildungen in Deutschland

Schleswig-Holsteinischer Landtag Unterrichtung 19/73 (öffentlich) Verteiler: Fraktionen, Mitglieder SOZ, BIL

Die generalistische Pflegeausbildung welche Änderungen stehen bevor? Eine Einführung in das Thema

Präambel. 1 Geltungsbereich

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

+ PRAKTISCH. + BESSER. + JETZT!

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v.

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

EINE NEUE AUSBILDUNG FÜR DIE PFLEGEBERUFE

Stellungnahme. des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek)

Stellungnahme zum Entwurf eines Erlasses zur Regelung von Mindestanforderungen an die Mitnahme von E-Scootern in Linienbussen des ÖPNV

Die neue Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann ab 2020

Begründung. I. Allgemeine Begründung

Die neue akademische Pflegeausbildung

stellungnahme Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe (PflBG)

DAS ECKPUNKTEPAPIER ZUM PFLEGEBERUFEGESETZ UND DIE BEDEUTUNG FÜR DIE PSYCHIATRISCHE PFLEGE 38. BFLK JAHRESTAGUNG HAMBURG

Praxisanleitung. Eine Herausforderung im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung

KÜNFTIGE PFLEGEAUSBILDUNG...

Generalistische Pflegeausbildung. Konsequenzen für die Praxisanleitung

Wieviel Generalistik steckt im neuen Gesetz? Neugestaltung und Umsetzungsstrategien. Springer Kongress Pflege 19./20. Januar 2018

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Curriculare Verankerung: astra plus

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

Eckpunkte zu einer Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zum Entwurf des Pflegeberufsgesetzes

Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz ab 2020

Ich möchte Sie ganz herzlich begrüßen und mich kurz vorstellen: Mein Name ist Heinrich Franz,

PANEL 1: Herausforderungen und Coping in der Interaktionsarbeit. Die Lerneinheit und die Erfahrungen in der Praxis

Wird denn jetzt alles anders?

Landespflegekongress Sep in Rostock

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Angestrebte Neuregelung, Artikel 9 (Änderung des Krankenpflegegesetzes), Nummer

Vorsitzende. Gertrud Stöcker c/o DBfK-Bundesverband Alt- Moabit 91, Berlin. Tel.: Fax

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Brauchen wir eine generalistische Ausbildung in der außerklinischen Intensivpflege?

Gesetz zur Änderung des Gesundheitsfachberufeweiterentwicklungsgesetzes

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

DRK Position zum Pflegeberufegesetz

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 26. November 2015

Generalistik bedroht die Ausbildungserfolge

Stellungnahme. anlässlich der öffentlichen Anhörung durch den Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 17. Mai 2017 zu den Vorlagen

DAS ECKPUNKTEPAPIER ZUM PFLEGEBERUFEGESETZ UND DIE BEDEUTUNG FÜR DIE PSYCHIATRISCHE PFLEGE BFLK TAGUNG MARIENHEIDE

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Struktur und Inhalt einer möglichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

Die Pflegeberufe der Zukunft

Stellungnahme des SoVD

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, Bonn Bonn

Transkript:

Bundesverband Sozialverband Deutschland Stralauer Straße 63 10179 Berlin Abteilung Sozialpolitik Bei Rückfragen: Florian Schönberg Tel. 030 72 62 121 Fax 030 72 62 22-328 sozialpolitik@sovd.de sovd.de 19. April 2018 Fs/Pa Stellungnahme zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einer Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung PflAPrV) Sozialverband Deutschland e. V. Stralauer Straße 63 10179 Berlin kontakt@sovd.de sovd.de Amtsgericht Berlin-Charlottenburg VR 20029 B Steuer-IdNr. 27/029/30015 USt-IdNr. DE 122270903 Evangelische Bank eg IBAN: DE30 5206 0410 0003 9999 39 Präsident: Adolf Bauer Bundesgeschäftsführerin: Stephanie Rinke

1 Einführung Mit dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz PflBRefG) vom Juli 2017 wurden die bisher im Altenpflegegesetz und im Krankenpflegegesetz getrennt geregelten Pflegeausbildungen zusammengeführt. Die gebündelte Pflegeausbildung der Berufszweige Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege soll pflegerische Berufe für Nachwuchskräfte attraktiver machen. Nach einer zweijährigen gemeinsamen, generalistisch ausgerichteten Ausbildung können sich die Nachwuchskräfte im dritten Jahr für einen der bisherigen Abschlüsse, der Kinderkranken- oder Altenpflege, oder die Fortsetzung der generalistischen Ausbildung entscheiden, um den neuen Berufsabschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann zu erwerben. Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe ergänzt das Pflegeberufegesetz. Es soll ebenfalls in seinen wesentlichen Teilen zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Die Verordnung beinhaltet u.a. folgende Ausgestaltungen: - Mindestanforderungen an die berufliche Pflegeausbildung, einschließlich der Mindestanforderungen an die nach zwei Jahren zu absolvierende Zwischenprüfung, - Bestimmungen zu den Kooperationsvereinbarungen zwischen den an der beruflichen Pflegeausbildung Beteiligten, - Inhalte und das Verfahren der staatlichen Prüfung der beruflichen Pflegeausbildung, einschließlich bundesweit einheitlicher Rahmenvorgaben für die Prüfung in der hochschulischen Pflegeausbildung, - Regelungen zu den Anerkennungsverfahren von Ausbildungen, die außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes abgeschlossen wurden, - Vorgaben zur Errichtung, Zusammensetzung und Konkretisierung der Aufgaben der beim Bundesinstitut für Berufsbildung einzurichtenden Fachkommission, sowie die dem Bundesinstitut für Berufsbildung im Rahmen des Pflegeberufegesetzes zugewiesenen Beratungs-, Informations- und Unterstützungsaufgaben. Seite 2

2 SoVD Gesamtbewertung Der Sozialverband Deutschland (SoVD) vertritt seit über 100 Jahren u.a. die Interessen der Patientinnen und Patienten, der gesetzlich Krankenversicherten sowie der pflegebedürftigen und behinderten Menschen. Er ist eine der maßgeblichen Organisationen für die Wahrnehmung der Interessen und der Selbsthilfe pflegebedürftiger und behinderter Menschen nach 118 SGB XI und vertritt zugleich den Deutschen Behindertenrat (DBR), eine der maßgeblichen Organisationen für die Wahrnehmung der Interessen der Patientinnen und Patienten und der Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen nach 140f SGB V, in den Gremien der deutschen Selbstverwaltung. Aus Betroffenensicht nimmt der SoVD zu dem Referentenentwurf wie folgt Stellung: Vereinheitlichung von Ausbildungsinhalten Der SoVD teilt grundsätzlich die vom Gesetzgeber mit dem Pflegeberufereformgesetz verbundenen Ziele, die Attraktivität des Berufsfeldes Pflege zu erhöhen, die Durchlässigkeit zwischen den Qualifikationsstufen zu verbessern sowie die Akademisierung des Berufsfeldes voranzutreiben. 1 Vor diesem Hintergrund wird die Ausgestaltung der Vereinheitlichung von Ausbildungsinhalten und die inhaltliche Umsetzung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung in Form des vorliegenden Referentenentwurfs grundsätzlich begrüßt. Durch die demografische Entwicklung überschneiden sich die Anforderungen in der Krankenpflege und in der Altenpflege zunehmend. Während Menschen mit Pflegebedarf oft eine oder mehrere chronische Erkrankungen haben, steigt beispielsweise unter den Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern die Zahl demenziell erkrankter Menschen zunehmend. Entsprechend sollen etwa die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt werden, fachbezogenes und fachübergreifendes Wissen zu verknüpfen, zu vertiefen, kritisch zu prüfen sowie in Handlungszusammenhängen anzuwenden und somit alle anfallenden Aufgaben des Berufsbildes immer unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen des zu pflegenden Menschen zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Praktischer Anteil der Ausbildung überwiegt Hinsichtlich der beruflichen Ausbildung sieht die Verordnung eine in Vollzeitform dreijährige Ausbildung von mindestens 4600 Stunden vor. Sie bestehen aus theoreti- 1 Vgl. SoVD-Stellungnahme vom 8.12. 2015 zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Pflegeberufereformgesetz. Seite 3

schem und praktischem Unterricht (2100 Stunden) und einer praktischen Ausbildung (2500 Stunden). Von dem Arbeitsaufwand von insgesamt 4.600 Stunden der Studierenden der hochschulischen Pflegeausbildung entfallen mindesten 2.100 Stunden auf die Lehrveranstaltungen und mindestens 2.300 Stunden auf die Praxiseinsätze. Damit überwiegt sowohl in der beruflichen aus auch hochschulischen Pflegeausbildung der Anteil der praktischen Ausbildung. Der SoVD begrüßt diese Schwerpunktsetzung. Das Berufsfeld der Pflege ist im besonderen Maße geprägt von der Arbeit mit und für einen anderen Menschen. Entsprechend wertvoll für die Pflegeauszubildenden sind die Erfahrungen interpersoneller Kommunikation für die Ausübung des Berufsbildes. Sicherstellungsauftrag für die Praxisanleitung Nach 4 der Verordnung stellen die an der praktischen Ausbildung beteiligten Einrichtungen die Praxisanleitung sicher. Sie erfolgt im Umfang von mindestens zehn Prozent der während eines Einsatzes zu leistenden praktischen Ausbildungszeit. Nach 5 der Verordnung hat die Pflegeschule im Rahmen ihrer Verantwortung für die gesamte Ausbildung die Auszubildenden während der praktischen Ausbildung durch eine Praxisbegleitung in den Einrichtungen zu betreuen und zu beurteilen sowie die dort tätigen Praxisanleiterinnen oder die Praxisanleiter zu unterstützen. An die Befähigung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter stellt die Verordnung besondere Anforderungen. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt zu Recht auf dem praktischen Anteil der Ausbildung für einen geschulten Umgang mit kranken und schwachen Menschen. Dabei ist eine Praxisanleitung von entscheidender Bedeutung für die Qualität der praktischen Ausbildung. An die Befähigung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter werden entsprechend hohe Anforderungen gestellt, die jedoch auch erfüllbar bleiben müssen. Zudem darf eine erfolgversprechende Ausbildungsphase nicht durch Zeitdruck und Arbeitsbelastung infolge Personalmangels gefährdet werden. Folgerichtig formuliert die Verordnung einen Sicherstellungsauftrag für die beteiligten Einrichtungen. Dabei werden die Pflegeschulen in die Verantwortung mit einbezogen. Normierter Nachteilsausgleich zur Wahrung der Prüfungschancengleichheit Der SoVD weist darauf hin, dass Menschen mit Behinderungen laut 65 BBiG bereits ein Recht auf Nachteilsausgleich in Ausbildung und Prüfung haben. Dies ist bereits geltender Standard. Da die Pflegeberufe nicht nach dem BIBB erfasst werden, sind vergleichbare Regelungen zwingend und dringend erforderlich. Folgerichtig muss die Verordnung einen Nachteilsausgleich zur Wahrung der Chancengleichheit bei der Durchführung der Prüfungen wie in 13 der Verordnung vorsehen, um die Seite 4

besonderen Belange von Prüflingen mit Behinderung oder Beeinträchtigung zu berücksichtigen. Kritisch bewertet der SoVD jedoch die Regelungen zur Nachweispflicht. Um einen Anspruch auf Nachteilsausgleich geltend machen zu können, muss danach eine Beeinträchtigung nachgewiesen werden, die die Kriterien einer Behinderung erfüllt. Damit liegt die Darlegungslast ausschließlich bei den Betroffenen selbst. Grundsätzlich ist zwar richtig, dass sie ihr Recht geltend machen müssen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) weist aber zu Recht darauf hin, dass es den Betroffenen oft schwer fällt, den Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen. Noch schwerer ist es aber für sie, das erforderliche Gutachten selbst beizubringen. Das BIBB fordert daher, dass die abgebende Schule zusätzlich zum Abschlusszeugnis immer bescheinigt, dass eine Person in bestimmten Bereichen sonderpädagogischen Förderbedarf hatte und insoweit die Voraussetzungen für die Nachteilsausgleiche vorliegen. Diese Bescheinigung sollten alle Schulen zu erstellen verpflichtet sein das macht es für die Betroffenen viel einfacher, ihr Recht auch tatsächlich einzufordern. Einbeziehung von Angehörigen und ehrenamtlicher Hilfe Zu Recht wird in der Ausbildung auch der Umgang mit Angehörigen pflegebedürftiger Menschen berücksichtigt. So sollen beispielsweise Auszubildende nach Ziffer 2 Buchstabe d der Kompetenzen für die Zwischenprüfung nach 7 (Anlage 1 der PflAPrV) Angehörige in ihre pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersstufen mit einbeziehen. Es sollte jedoch auch das Ehrenamt Berücksichtigung finden und in die pflegerischen Prozesse einbezogen werden. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen oftmals bei anderen wichtigen Tätigkeiten jenseits der klassischen Pflege, die professionelle Pflegekräfte nicht "nebenbei" erbringen können. Vor diesem Hintergrund gilt es, ehrenamtliche Hilfe zuzulassen und in den Pflegeprozess aktiv mit einzubeziehen. Berlin, 19. April 2018 DER BUNDESVORSTAND Abteilung Sozialpolitik Seite 5