Technologieeinsatz - Was ist möglich und wie sieht die Zukunft aus? Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter

Ähnliche Dokumente
Neue Technologien und ehealth in den Heimen Der Faktor Akzeptanz. Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter

Wohn- und Pflegemodell Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Herausforderung Alter. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Wohn- und Pflegemodell 2030: Die Bedeutung von Sozialräumen. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Modellvorstellung - Vision

PFLEGE ZUHAUSE UND WAS DANN WEITER, WENN DAS NICHT MEHR GEHT? MICHAELA FASCHING-WEBER, BSC

Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Akzeptanz von Stud.IP

Einblicke in ein laufendes Projekt. Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Dienstleistungsanbietern

Was sind assistierende Technologien? CURAVIVA-Impulstag vom 15. Juni 2016

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Geschäftsstelle. Referat. Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau

Ausblick auf die Langzeitpflege der Zukunft BESA Fachtagung Daniel Höchli Direktor CURAVIVA Schweiz

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Sterben in Luxemburg

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Orte zum Leben Orte zum Sterben

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

In guter Begleitung alt werden


Digitalisierung in der Pflege Was braucht es zum Gelingen?

SPITEX BASEL. Ihre Hilfe und Pflege zu Hause. Am liebsten daheim SPITEX BASEL 1

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

MRSA herzlich willkommen

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

Unheilbar krank und jetzt?

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Digitale Transformation von sozialen Dienstleistungsunternehmen Zurück in die Zukunft

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Factsheet zur Polynomics-Studie «Abschätzung der Kostenwirkung des Wohn- und Pflegemodells 2030 Studie im Auftrag von CURAVIVA Schweiz»

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Smart Talents in der Arbeit 4.0 Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom e.v.

tilia Pflegezentrum Ittigen tilia Pflegezentrum Köniz tilia Pflegezentrum Wittigkofen Schlössli Biel-Bienne, Zentrum für Langzeitpflege Regionales

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung im Kanton Zürich

Caritas. Nah. Am Nächsten.

)KZU( ( ( ( ( ( ( ( ( Pflegewohnungen Nürensdorf. KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit

Erkenntnisse aus der Neuordnung zur Pflegefinanzierung, heutige Situation und weiterer Handlungsbedarf

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum. 15. November 2016 Dagmar Knuth, Koordination NADel e.v.

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Ein Vergleich von quantitativen und qualitativen Methoden zur Evaluierung von Tourismus Web Sites

Technology Acceptance in the Case of IoT Appliances Digital Enterprise Computing 2016 Christopher Bernsdorf, Nathalie Hasreiter, Daniel Kranz, Sven

SeniVita. Seniorenhaus St. Mauritius. Selbstbestimmt leben rundum gut versorgt

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Der Mensch und seine Lebenswelt. Vergleich der Angebote n. Leistungsrecht. mit der Brille der zu begleitenden Menschen.

PFLEGEWOHNUNGEN ) NÜRENSDORF )KZU( ( ( ( ( ( ( ( ( KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit

Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh

seit depuis 30 JAHREN 30 ANS WIE GEHT ES IHNEN HEUTE? Private Pflege und Betreuung. Temporär- und Dauerstellen im Gesundheitswesen.

Herzlich willkommen zur Schulung!

Stiftung Blumenrain Zur Lagebeurteilung Fallpauschalen! Pflegefinanzierung? Akut- und Uebergangspflege Kostendruck!

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Pflege und Betreuung im Umbruch: Wie sind die Weichen für die Langzeitpflege zu stellen? RVK Tagung Langzeitpflege, Zürich,

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Interviews. Geschäftsstelle. Geschäftsstelle

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Unheilbar krank und jetzt?

Dienstleistungsmodelle in der ambulanten Pflege

Lebensträume kennen kein Alter. Wohngemeinschaft Dragonerstrasse. Seniorenbetreuung der Stadt Wels

Inhaltsverzeichnis. Building Competence. Crossing Borders. Dr. Holger Auerbach Sylvia De Boni. 9. Juni 2010, Curaviva Impulstag, Bern

Pflegedienstleistungen

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

Dr. Andr eas Andr Bley robots that inspire.

SPIRIG PRIVATPFLEGE Pflege und Betreuung zu Hause

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

INTEGRIERTE VERSORGUNG

Wir bieten auch individuelle Tagesaufenthalte, inkl. Wochenende.

Premium Residenzen Konzepte und Finanzierung Frankfurt,

Caritas. Pflegewohnhaus Rottenmann. Hier fühl ich mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

Der Einsatz neuer Technologien bei der Pflege von Menschen mit Demenz

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen. mit der Fachrichtung. Gesundheit und Gesellschaft - Care

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

ein Miniladen zum Einkaufen für den täglichen Bedarf. Dieses Maß an Angeboten gibt das Gefühl von Gemeinschaft

bestens versorgt.

SeniorenWohnen St. Anna Sulzbach - ein SeniorenHaus der 5. Generation - SeniorenWohnen St. Anna - 1 -

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Transkript:

Technologieeinsatz - Was ist möglich und wie sieht die Zukunft aus? Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter 1

Gerontotechnologie virtuelle Healthcare- Teams elektron. Assist. Patientendossier Technologie Mobil Health ehealth ICT AAL Telemedizin neue Technologien / ekarus Produkte 2 2

Technology Acceptance Model Perceived Usefulness (U) External Variables Attitude Toward Using (A) Behavioral Intention to Use (BI) Actual System Use Perceived Ease of Use (E) Source: Technology Acceptance Model (TAM) 3 3

Interesse an ehealth Wie stark sind Sie am Thema ehealth interessiert? In % befragte Alters- und Pflegeheime 2 1 3 19 19 sehr stark interessiert eher stark interessiert nicht sehr interessiert überhaupt nicht interessiert kenne Begriff nicht Weiss nicht/ keine Antwort 56 Dezember 2015 Januar 2016 N Alters- und Pflegeheime = 498 4 4

5 5

6 6

7 7

8 8

Mensch und Technik Quelle: Schweiz am Sonntag, Nr. 21, 25.5.2014 9 9

10 10

11 11

12 12

Wie unsicher ist Ihr Job? So hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Berufe von einem Roboter ersetzt werden Telefonverkäufer Buchhalter Warenhausverkäufer Technischer Schreiber Immobilienverkäufer Sekretärin 99% 94% 92% 89% 86% 81% Maschinist 65% Pilot 55% Ökonom Gesundheitstechniker Schauspieler 37% 40% 43% Feuerwehrmann 17% Redaktor 6% Chemiker Pfarrer Sporttrainer 2% 0.80% 0.70% Zahnarzt 0.40% Quelle: Carl Frey & Michael Osborne/watson.ch 13 13

Pflegeroboter Ribba 14 14

Carlo Comfort Alu EP Gurtlifter 15 15

16 16

Quelle: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4-2016 17 17

Pflege entlasten, nicht ersetzen 18 18

Herausforderungen/ Fragen Individuelle Vorerfahrungen Sinnhaftigkeit (Wertvorstellungen) Freiwilligkeit und Mitarbeit Know How Ergebnisqualität/ Output Mehraufwand? Nutzen 19 19

20 20

Herausforderungen/ Fragen Individuelle Vorerfahrungen Sinnhaftigkeit (Wertvorstellungen) Freiwilligkeit und Mitarbeit Know How Ergebnisqualität/ Output Mehraufwand? Nutzen 21 21

Ausbildung ehealth erhalten Haben sie eine Ausbildung im Bereich ehealth erhalten? In % befragte Alters- und Pflegeheime 3 4 12 Ja, im Studium Ja. In der Weiterbildung 37 11 Ja, Ausbildung durch externen Softwarehersteller Ja, interne Ausbildung durch IT Ja, andere 5 Nein, Selbststudium 5 Nein, keine Ausbildung Weiss nicht/ keine Antwort 23 Dezember 2015 Januar 2016 N Alters- und Pflegeheime = 498 22 22

Herausforderungen/ Fragen Individuelle Vorerfahrungen Sinnhaftigkeit (Wertvorstellungen) Freiwilligkeit und Mitarbeit Know How Ergebnisqualität/ Output Mehraufwand? Nutzen 23 23

Verbesserungspotenzial Arbeitsumfeld Wie stark sind Sie am Thema ehealth interessiert? In % befragte Alters- und Pflegeheime 3 2 3 11 8 37 sehr grosses Potential eher grosses Potential mittleres Potential eher geringes Potential sehr geringes Potential kein Potential Weiss nicht/ keine Antwort 36 Dezember 2015 Januar 2016 N Alters- und Pflegeheime = 498 24 24

Gewünschte Technologieunterstützung Entlastung bei körperlich schwerer Arbeit Routinearbeiten Dokumentation und Kommunikation Hygiene Erinnerungsfunktion Unterstützung während der Nachtschicht Monitoring Mobilisierung 25 25

Widerstand gegen Technologie-Unterstützung Nahrungsverabreichung Demenzbetreuung Grundpflege und Behandlungspflege Kontakt, Gespräche, Beziehung, Begleitung 26 26

www.curasolutions.ch 27 27

Das Wohn- und Pflegemodell 2030 Spezialisierte Pflegeangebote Wohnen 80+ in Appartements 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen, diverse Kategorien (auch «EL-fähig») Service à la carte Betreuung und Begleitung Pflege bis zum Lebensende Pflege und Betreuung: Demenz Pflege und Betreuung: Palliative Care Pflege und Betreuung: Gerontopsych. Pflege und Betreuung: AÜP Pflege und Betreuung: Akutspital Gesundheitszentrum Angestammte Wohnungen Drehscheibe Pflege und Betreuung (ambulant und stationär) Verpflegung und Hauswirtschaft Service à la carte Therapieangebote Medizinische Grundversorgung (Gruppenpraxen, Apotheke) Tages- und Nachtangebote Transportservice Quartierzentrum mit Freizeitangeboten Kultur Wellness Fitness Öffentlicher Bereich: Restaurant, Café, Bar usw. Ferien 28 28

29 29

30 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.curaviva.ch m.leser@curaviva.ch 31 31