Weiterbildung. Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung SSO, Modul 2 in Kooperation mit dem IFS Essen

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung. Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung SSO, Modul 2 in Kooperation mit dem IFS Essen

Weiterbildung. Systemische Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung SSO 2014, Modul 2 ( ) in Kooperation mit dem IFS Essen

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Einlegeblatt Weiterbildung

Einlegeblatt Weiterbildung

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Weiterbildung Systemische Supervision und Coaching

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard

Weiterbildung. Systemische Beratung von sozialen Systemen und Organisationen. SSO Modul 1. Tel: Fax:

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Curriculum. für das. Kontaktstudium Supervision / Praxisberatung

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

Themen im Diplomstudiengang Supervision und Organisationsberatung 5.Kurs

Systemisches Coaching«

Theorie/Methodik der systemischen Beratung (mind. 200 UE/ab Oktober 2018: / 220 UE)

Weiterbildung Systemische Supervision (SG 1 ) Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

LEHRGANG SUPVERVISION

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

Weiterbildung Systemisches Coaching, Supervision und Organisationsberatung (DGSF) 2018 Start am: 09. April 2018

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Ausbildung zum BUSINESS COACH

Weiterbildung Systemisches Coaching, Supervision und Organisationsberatung (DGSF) 2018 Start am: 09. April 2018

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Systemische Kinder- und Jugendtherapie

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Coaching-Fortbildungskonzept Progressio Consulting GmbH

Offenes Curriculum - für Quereinsteiger: Modul 1: Systemische Beratung und Aufbaukurs (Modul 2): Systemische Familientherapie

Supervision. Sächsisches Institut für Systemische Beratung und Therapie/ Familientherapie e.v.

Weiterbildung. Systemisch Integrative Therapie FT I/ Infotermine: jeweils um Uhr

Fr Uhr; Sa Uhr; So Uhr

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Aufbau-Ausbildung zum/r SupervisorInIASC

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Weiterbildung. Systemische Mediation SysMed Einführungsworkshop. kostenfrei! am , von 10-17Uhr, - Anmeldung erbeten -

Weiterbildung Systemische Supervision 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

SVC. Curriculum Supervision Coaching Organisationsberatung

Systemische Weiterbildung Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.

Management.

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM

HISW Bremen - Institut für Systemische Weiterbildung

Weiterbildung. Systemische Beratung und Coaching für Studenten und Berufseinsteiger SBC 2016, Grundkurs ( ) Bargteheider Str.

Seminar: Qualitätsentwicklung durch supervisionsorientierte Verfahren, Michaela Kosin

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Sachsen

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016

Weiterbildung Systemische Mediatorin/ Systemischer Mediator Aufbaukurs im variablen Kurssystem

Weiterbildung. Systemisch Integrative Therapie FT I/ Infotermine: jeweils um Uhr

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Berlin

Trainer- und Beraterprofil

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung

Termine und Kosten der Weiterbildungen am Systemischen Institut Mittelsachsen (SIM)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 /

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

bildung. diplomausbildung zum systemischen coach Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 15 ECTS

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Zertifizierte Coachingausbildung Aufbau und Ergänzungskurs

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Berlin

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Berlin

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Marte Meo Aufbaukurs 2019, Berlin

Ausbildung Systemische Organisationsberatung

HISW Bremen - Institut für Systemische Weiterbildung

Marte Meo Aufbaukurs 2019, Berlin

Die richtige Beratungsform wählen

LEHRGANG SUPVERVISION

Reglement Supervision Berufspraxis. der OdA KomplementärTherapie. OdA KT, / 5

ttr P t- Tobias Heibel, tfr Kompetenzcoaching {r, D ipl. Volksw irt, G estaltb er oter, Kompetenz c o ach, Mediator (univ.),

Mastercoach mit System & Spiritualität Qualifizierung

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

Weiterbildung in systemischer Beratung (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

LEVEL D (GPM) ICB 4.0

Infopapier für das Zusatzlehrprogramm Systemische Beratung (SysB)

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Leipzig

Weiterbildung zur/zum Systemischen Coach entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft September 2017 April 2019

Weiterbildung zur/zum Systemischen Coach entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft Mai 2017 Februar 2019

Transkript:

Weiterbildung Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung SSO, Modul 2 in Kooperation mit dem IFS Essen Bargteheider Str.124 22143 Hamburg

Unsere Theorie Systemische Supervision erweitert die individuelle und fallbezogene Beratung hinsichtlich der Rollen und Funktionen aller Beteiligten in Teams und Organisationen. Sie beleuchtet das Zusammenwirken und die Interaktionen unterschiedlicher Subsysteme. Als Aufbau einer komplexen Konsultationsentwicklung, die von hilfesuchenden MitarbeiterInnen oder LeiterInnen ausgeht, entfaltet sie die Ressourcen des Systems durch eine ganzheitliche Problemanalyse und mittels geleiteten Kommunikationsprozessen. Ihr Interesse ist die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen. Ziel der Supervision ist die Verbesserung der Lebensqualität, Motivation und Leistungsfähigkeit. Eine Voraussetzung dieses Ziel zu erreichen ist u.a. die supervisorische Unterstu tzung zur Bereicherung der Kommunikation und Kooperation. Unsere grundlegenden Theorien sind die systemische Gedankenwelt und lösungsorientierte Konzepte der Kurzzeittherapie, Ideen aus dem NLP und der Organisationsentwicklung. Der Konstruktivismus mit seinen unterschiedlichen Ausformungen bildet unsere vorherrschende Sichtweise. Doch bleibt fu r uns maßgebend nicht einer Richtung oder Schule den Vorrang zu geben, sondern einen gewissermaßen respektlosen Umgang mit ihnen zu u ben. Wir gehen im Sinne der systemischen Theorie davon aus, dass es immer mehrere Beschreibungen von Wirklichkeit gibt. Wir nutzen die unterschiedlichsten theoretischen und methodischen Konstrukte im Sinne eines Steinbruchs, um auszuwählen, was hilfreich erscheint und unterstu tzen auf diese Weise die TeilnehmerInnen in ihrem Prozess, ihr eigenes Supervisons-Profil zu finden. Jedes Individuum, jeder Betrieb und jede Organisation ist einzigartig. Um ihnen gerecht zu werden, muss ein jeweils spezifischer Zugang und eine einzigartige Problemlösung gefunden werden. Das notwendige Handwerkszeug, um den unterschiedlichen Wirklichkeiten gerecht werden zu können, vermitteln wir, indem wir uns an unterschiedlichen theoretischen und methodischen Richtungen orientieren. Seite 2

Teilnahmeinformation Die gesamte Weiterbildung Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung des HISW ist aufgeteilt in: Grundkurs: Modul 1 Systemische Beratung von sozialen Systemen und Organisationen Aufbaukurs: Modul 2 (nach Modul 1 oder mit SAB Zertifikat) Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung in Kooperation mit dem IFS Essen Weiterbildungsgruppengröße: max. 20 TeilnehmerInnen Kursorte: - HISW Bargteheider Str. 124 22143 Hamburg - Freiraum Babke Babke 27a / 17252 Roggentin www.freiraum-babke.de Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt schriftlich, per Fax oder Buchungsformular der Homepage www.hisw.de. Kostenfreie Informations und Einführungstage: siehe Einlegeblatt Hinweis: Die Einfu hrungstage werden bei anschließender Buchung des Weiterbildungskurses mit 8 Ue angerechnet. Seite 3

Zielgruppen und Zulassungsvorrausetzungen Zielgruppen: Die Weiterbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die ihr praktisches Wissen im alltäglichen Umgang mit Systemen vertiefen und sich in ihrer Professionalisierung weiter entwickeln wollen. Angesprochen sind: MitarbeiterInnen aus dem Bereich der psychosozialen Versorgung, Bildungsarbeit, Kliniken, Personalentwicklung, Unternehmensberatung, Trainer etc., PsychologInnen, SozialpädagogInnen, TheologInnen, SoziologInnen etc. aus dem Bereich der psychosozialen Versorgung und Bildungsarbeit mit einer systemischen Zusatzausbildung, ebenso TherapeutInnen mit anderen therapeutischen Ausbildungen, die Interesse am systemischen Denken und Handeln haben. Zulassungsvoraussetzungen: Um an der Weiterbildung teilzunehmen, sollten Sie sich fu r Prozesse und Veränderungen interessieren, neugierig auf Menschen und Gruppen sein und Respekt vor den Menschen haben. Teilnahmevoraussetzung ist ein Hochschul- oder Fachhochschulabschluss, eine abgeschlossene Weiterbildung in Systemischer Beratung bzw. Systemtherapie, SSO Modul I oder eine vergleichbare Weiterbildung. Fu r Kolleginnen und Kollegen die einen DGSF Anerkennung anstreben gelten folgende Bedingungen: 1. In der Regel Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich der Humanwissenschaften. 2. Mind. 7 Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit sozialen Systemen. 3. Anerkennung als Systemische/r BeraterIn (DGSF), Systemische/r TherapeutIn (DGSF) oder Abschluss einer vergleichbaren systemischen Weiterbildung (Ausnahmeregelungen möglich). 4. Im Verlauf der letzten fu nf Jahren Teilnahme an mind. 30 Sitzungen Supervision bei DGSF-/SG-anerkannten (o.a.) SupervisorInnen in zwei unterschiedlichen SV-Formen, die u.a. im Rahmen der vorangegangenen Weiterbildung absolviert wurden. 5. Möglichkeit und Verpflichtung zur Umsetzung systemischer Supervision während der Weiterbildung. Seite 4

Ziele der Weiterbildung Auf der Basis der persönlichen und professionellen Ressourcen entwickeln Sie eine Identität als systemische/r SupervisorIn und OrganisationsberaterIn und erleben sich in Supervisionsprozessen als qualifizierte/r SupervisorIn. Sie entwickeln einen individuellen supervisorischen Stil, der die persönlichen Stärken beru cksichtigt und Zufriedenheit in der alltäglichen Berufspraxis ermöglicht. Sie lernen die systemisch-supervisorische Ideenwelten kennen, erleben sie in der Praxis, um sie in Ihrem Tätigkeitsfeld anzuwenden. Sie entdecken Ihre eigenen Ressourcen als kreatives, persönliches und supervisorisches Potential und entwickeln deren Einsatzmöglichkeiten. Sie erleben die Vielfältigkeit systemisch supervisorischer Interventions- und Arbeitsformen und lernen andere Handlungsmodelle kennen (Psychodrama, NLP, Gestaltarbeit) und situationsadäquat einzusetzen. Sie fu hlen sich in den unterschiedlichsten supervisorischen Settings wie Fu hrungskräfte-coaching, Einzelsupervision, Teamentwicklung, Gruppensupervision, Großgruppenmoderation und Organisationsberatung zu Hause. Hinweis : Details zu den Zulassungsvoraussetzungen des DGSF entnehmen Sie bitte den aktuellen Richtlinien unter www.dgsf.org. Seite 5

Weiterbildungsinhalt Übersicht Grundlagen von Supervision und Coaching: Theoretische Basiskonzepte, Geschichte, Ethik, Supervision als Beruf, Systemtheorie, Organisationstheorie, Gruppendynamik Systemische Modelle fu r die Beschreibung und Erklärung von Prozessen, Dynamiken und Konflikten im beruflichen Kontext, von kommunikativen Mustern, Organisations- und Beziehungsstrukturen, sowie von Ressourcen und Lösungskompetenzen Didaktische und methodische Vorgehensweisen in verschiedenen Settings Konfliktmoderation und Mediation Projektmanagement Organisationsberatung Kultursensible Vernetzung von KlientInnen/KundInnen, Mitarbeiter- Innen und Leitungs-/Fu hrungskräften innerhalb ihrer Institution/ Organisation und im gesellschaftlichen Kontext Entwicklung der eigenen SupervisorInnen-Persönlichkeit Hinweis: Das Hamburgische Institut fu r Systemische Weiterbildung behält sich inhaltliche und personelle Veränderungen vor. Seite 6

Qualitätsmerkmale Die Entwicklung der eigenen SupervisorInnen- und OrganisationsentwicklerInnen-Persönlichkeit ist ein durchgehendes Thema dieser Weiterbildung. Feste Bestandteile der Blockseminare sind Coachinggruppen, die sich bei jedem Blockseminar neu bilden und den persönlichen Lernprozess unterstu tzen. Während der Blockseminare dient ein Abend dazu, aktuelle Fragestellungen der TeilnehmerInnen aus dem beruflichen oder privaten Umfeld zu bearbeiten. Die kontinuierliche Begleitung des Prozesses der Ausbildungs- und Lerngruppe als analoges Lernfeld fu r Supervisionsprozesse ist ein wichtiger Bestandteil. Die begleitende Supervision dient der Lehrsupervision und der Supervision der SupervisorInnen. Neben Methoden aus Familien- und Systemtherapie kommen Psychodrama, NLP, Hypnotherapie und Gestalttherapie zum Einsatz. Mediationstechniken sind Grundlagen der Konfliktmoderation. Während der Blockseminare ist das Supervisoren-Training ein zentrales didaktisches Mittel zum Erlernen und Erfahren supervisorischer Kompetenz. Neben der Ausbildungsleitung stehen GastdozentInnen in den Blockseminaren zur Verfu gung, in der Lehrsupervision zertifizierte LehrsupervisorInnen. Seite 7

Weiterbildungsinhalt Abschnitt 1 Einführungstag: (kostenfrei) Einfu hrung in Systemverständnis, Ressourcenorientierung und systemisch wirksame Methoden. Block 1 Vom Kontakt zum Kontrakt Kennenlernen und Gruppenbildung. Erstellen eines persönlichen Entwicklungsprofils. Erarbeitung eines Weiterbildungskontrakts. Historischer Blick auf Supervision, Coaching und Organisationsberatung, deren spezifische Merkmale, Schnittmengen. Das Selbstverständnis des systemischen Ansatzes und dessen ethische Grundlagen. Akquise und Auftragsklärung, Arbeitskontrakt und Spielregeln. Bildung der Intervisionsgruppen. Block 2 Coachingprozesse mit System und Gruppendynamik Systemische Veränderungsarbeit. Gruppendynamik, Interaktion und Kommunikation. Arbeiten mit Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktion. Kontextsensibilität. Systemische Interventionen und ausgewählte Coachingmodelle. Co-Beratung. Selbstsupervision. Block 3 Coaching und Supervisionsprozesse kreativ gestalten Coaching- Matrix mit Einordnung in Tools. Signaturstärken. Temperamentskalen. Einrichten der Coaching-Situationen in kreativen Variationen. Anliegen explorieren mit Situationsdarstellung und Felderanalyse. Situationsanalyse anhand von Aufstellungen mit Tu chern und Symbolen. Ziele konkretisieren. Arbeit mit (parallelen) Entwicklungslinien. Embodiment-Methoden. Arbeit mit Rollenwechsel. Block 4 Konfliktmoderation und Mediation Konfliktverständnis, Konfliktmodelle. Eskalationsstufen, deren Diagnostik und das Beeinflussungsmodell. Die 5 Phasen der Mediation und Lösungsfokussierte Mediation mit deren Adaption an Coaching und Supervisionsprozesse. Konfliktcoaching. Beschwerdemanagement. Deeskalation und Zivilcourage. Methodentraining. Abschluss Systemisches Coaching Leistungsnachweise siehe S. 10, Kosten siehe Einlegeblatt Seite 8

Weiterbildungsinhalt Abschnitt 2 Block 5 Systemische Organisationsberatung Systemische Organisationsentwicklung im Spannungsfeld zwischen fachlicher Effizienz und betriebswirtschaftlicher Effektivität. Unternehmensphilosophie, Kulturentwicklung und Leitbild. Prozessgestaltung in der Organisationsentwicklung. Zirkuläre Gleichzeitigkeit von Interventions- und Innovationsstrategien. Systemische Organisationsberatung als Prozess- und Expertenberatung mit deren Phasen. Interventionsstrategien: Geschichten, Intergruppenbildung, Organisationsaufstellung. Arbeit mit unterschiedlichen Hierarchieebenen. Block 6 Kultursensible Formen der Supervision Modelle in Einzelsupervision und Coaching zur Unterstu tzung bei Fu hrungs- und Leitungsfragen. Gruppensupervision und Steuerungsstruktur. Fall- und Teamsupervision. Supervision von Haupt- und Ehrenamt. Interne und externe Supervision. Reteaming. Block 7 Projektmanagement Grundbegriffe des Projektmanagements. Projekttypen und arten. Projektarbeit im Profit- und Non-Profit-Bereich. Hierarchie und Chaos. Projektauftrag. Projektphasen. Projektstart. Projektsteuerung. Projektanbahnung, Projektcontrolling. Konfliktmanagement in Projekten. Umgang mit Widerstand. Block 8 Großgruppenmoderation Strukturdynamik und Interaktionswirkung von Großgruppen. Zeitgestaltung. Arbeit mit unterschiedlichen Hierarchieebenen. Großgruppeninterventionen: Open Space, Zukunftskonferenz, World Café. Block 9 Abschluss systemischer Beratungsprozesse Beendigung von Beratungsprozessen. Abschluss gestalten. Rituale entwickeln. Erfolgskontrolle und Evaluationsinstrumente. Reflexion des eigenen Lern- und Entwicklungsprozesses mit Gruppenfeedback. Abschlusskolloquium mit Präsentation der eigenen Abschlussarbeit. Seite 9

Leistungsnachweise Leistungsnachweis Abschnitt 1 Blockseminar 1-4 140 UE 7 Supervisionstage 50 UE Intervisionstage in eigener Organisation 30 UE selbst durchgefu hrte dokumentierte Coaching-, Supervisions-, Organisationsprozesse 50 UE davon 2 Falldokumentationen, von denen einer mind. 6 Sitzungen umfasst. Literaturarbeit ca. 20 UE Leistungsnachweis Abschnitt 1 und 2 Blockseminare 1-9 300 UE 10 Supervisionstage 100 UE davon 50 UE Lehrcoaching mit mind. 2 Coachingprozessen. Mind. ein Prozess ist per Video zu präsentieren, gerne können Live-Sitzungen eingebracht werden. 12 Intervisionstage in eigener Organisation 100 UE davon 30 UE Coaching. Selbst durchgefu hrte dokumentierte Coaching-, Supervisions-, Organisationsprozesse 100 UE davon 2 Fallberichte von Coachingprozessen und 5 Dokumentationen von Supervisionsprozessen, von denen mind. einer mind. 10 Sitzungen umfasst und nur eine Einzelsupervision anerkannt wird. Literaturarbeit ca. 50 UE Erstellung einer Abschlussarbeit ca. 30 UE Reflektion der Entwicklung der eigenen Berater/innen-persönlichkeit Die Intervisionsgruppen sind Subsysteme, die während der gesamten Weiterbildungszeit Lernempfehlungen aus den Präsenzzeiten vertiefend bearbeiten, sich gegenseitig in ihrer persönlichen Entwicklung und dem Ausbau ihrer Supervisionstätigkeit unterstu tzen. Seite 10

ZERTIFIKATE Zertifikatmöglichkeiten: Systemische/r Coach/in (SC) Erbringung aller Leistungsnachweise Abschnitt 1 Systemische/r Supervisior/in und Organisationsberater/in (SSO) Erbringung aller Leistungsnachweise Abschnitt 2 Abschluss Systemische/r Coach/in, Supervisor/in und Organisationsberater/in(SCSO) Erbringung aller Leistungsnachweise Abschnitt 2 zzgl. 2 abgeschlossener Coachingprozesse (Bedingungen wie in Abschnitt 1) Alle Bedingungen können bis 2 Jahre nach Ende der Weiterbildung unter Lehrsupervision erarbeitet werden. Ab Weiterbildungsende muss dafu r gegebenenfalls zusätzlich Lehrsupervision kostenpflichtig gebucht werden. Dem Curriculum von Modul 2 liegen die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft fu r Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie DGSF zugrunde. Bei Erfu llung der geforderten Bedingungen kann bei der DGSF die Anerkennung Systemisches Coaching und Systemische Supervision beantragt werden und daran anschließend die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Supervision DGSv. Hinweis: Fu r PsychotherapeutInnen besteht die Möglichkeit, anteilig Fortbildungspunkte fu r Selbsterfahrung und Lehrsupervision zu erhalten. Seite 11

Notizen Stand: 03.06.2014 Seite 12