Informationsveranstaltung. DLRG Mitgliederverwaltung LV Württemberg. Stand: 03. Juni 2016

Ähnliche Dokumente
Info- Mappe. DLRG Mitgliederverwaltung LV Württemberg. 22. Oktober 2016

Information zur Software DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg

Information zum aktuellen Stand der Software DLRG Württemberg Mitgliederverwaltung 19. April

DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg

DLRG SEWOBE - VerbandsMANAGER.

Übersicht Berechtigungsgruppe der DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

DLRG SEWOBE VerbandsManager, Überblick: Bestellung und Bestellvorgang

Übersicht Berechtigungsgruppe der DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

Anleitung zur Migration von Ehrungsdaten die DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

Anleitung zur Migration von Ausbildungsdaten die DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

Anleitung zur Migration von VHU Daten in die DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

Anleitung zur Migration von SPG-Verein Daten in die DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

Mitgliedermanagement & mehr mit GRÜN evewa/vewa im BRK Bayreuth, den

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

Handbuch SMSjack Nextbit GmbH Version 1.2 Seite 1. Nextbit GmbH

Anleitung zur Beitragsverwaltung in der DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

1. Wie haben sich die Hilfsfristen in den einzelnen Rettungsdienstbereichen des Landes Baden-Württemberg in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

System-Updates. Januar

Technisch organisatorische Maßnahmen zur Umsetzung der Sicherheits und Schutzanforderungen des BDSG bei Papershift

Öffentliche Sozialleistungen

Polizeipräsidium Stuttgart

OeAV Office, eportal, Navision

HeadSetup Pro Manager

SF Ordnerplan. Überblick

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Fachverband Versicherungsmakler Datenschutzgrundverordnung DSGVO Technische Anforderungen an die Verwaltungsprogramme der Makler

VERFAHRENSDOKUMENTATION. CSS Group Kassensoftware 2017

Schulungen 2017 e QMS

Kurzanleitung. Prüfungsbögen der DLRG

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Tagespflegebörse Baden-Württemberg - kibeo bw-tagespflege.de. kibeo. Kinderbetreuung online

Weisung vom Einführung des zentralen IT-Verfahrens Falke Modul Unterhalt im SGB II

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Kundenportal. init consulting AG. SAP Business One. Zugangsvoraussetzungen Support Desk Knowledge Base Supportvorgänge erfassen, bearbeiten & drucken

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Checkliste für administrative Arbeiten - Installation

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Landesjugendhilfeausschuss

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Sammlung personenbezogener Daten Deutsche PSP-Gesellschaft e.v. Datenschutzkonzept

We are your Solution Partner

Öffentliche Sozialleistungen

Erste Schritte mit InLoox PM!

Infoveranstaltung DFBnet Verein & DFBnet Finanz. Hannover, 14. September 2016

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Informationsveranstaltung zum Beleglistenverfahren in VERA online. Herzlich Willkommen

Kurzvorstellung Dokumentenmanagementsystem

HANDBUCH NETZWERKINSTALLATION

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Preisliste Support-Dienstleistungen

ABACUS Infopoint. ABACUS Kundentagung,

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

SOFiSTiK Online. 1 Möglichkeiten und Ziele

MomoZeit Quickguide für Benutzer

Der neue Workflow Vorstandsbeschluss

Installation Q1 Multi-User-System

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

MELOS. Systemarchitektur

Der neue Webauftritt. Schulung für Redakteure

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018

QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT FAKTEN FÜR DIE IT

Fach-Schulungen. Führungskraft, Organisation, Interessenten. Berechtigungs- Administrator. Dokumenten- Administrator. Anwender.

Herzlich Willkommen zum Webinar!

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017

TELEPRÄSENTATION. einfach schnell informativ. DATAX-Telepräsentation D A T A X

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Webdesign im Tourismus

Checkliste für Supportanfragen. Teil I: Kundendaten

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Informationen zum Umsetzungskonzept

Installationsanleitung ab-agenta

für wen die richtige Lösung?

NeOn Voltigieren - Multiplikatoren Schulung -

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Recherche und Übermittlung von Firmenadressen

BAYERISCHER LEICHTATHLETIK-VERBAND E.V.

Unterricht und Bildung

SMARTentry Notification

ACN Energie und unser Partnerunternehmen ICS. Bestellvorgang

Perinorm-Volltexte Ihre Fragen im Focus

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

1. Auf der Homepage der Jugendfeuerwehr Bayern anmelden! Über den Menüpunkt Service & Infos

Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (WOM-DB)

Transkript:

Informationsveranstaltung DLRG Mitgliederverwaltung LV Württemberg Stand: 03. Juni 2016

Agenda Einführung Berechtigungskonzept/Datenschutz Systemeinführung Support- und Betreuungskonzept Kosten Live Demo Erste Schritte in der Mitgliederverwaltung

Einführung: Grundkonzeption Anwendung zu Ablösung der zergliederten Softwarelandschaft Konzentration auf eine Lösung nur zur Mitgliederverwaltung Zielgruppe: Vorstand, WuF, Technik, Mitgliederverwalter Muss Ortsgruppen und Bezirken einen Mehrwert bieten Online Lösung (ohne lokale Installation) Mehrplatz- und Mehrbenutzerfähig Installation bei einem unabhängigen Dienstleister Hosting ausschließlich in Deutschland, hohe Sicherheitsstandards, zertifiziert nach ISO 27001 Bildet hierarchische Struktur des Landesverbandes ab Nutzung einer zentralen Datenbank durch allen Gliederungsebenen

Einführung: Systemaufbau 2 Entwicklung - Entwicklung Funktionstest Schulung - Schulung der Anwender Testmigration Produktion - Produktives System aller Gliederungen - Echtdaten - Keine Spielwiese Gesicherte und verschlüsselte Verbindungen ~700 Anwender in 220 Gliederungen

Einführung: Module Verwaltung Stammdaten Kommunikation Beitragsverwaltung Ehrungen Qualifikationen, erworbene Lizenzen Gremien Auswertungen, Reporting -----------------------------------Berechtigungsverwaltung Datenmigration

Agenda Einführung Berechtigungskonzept/Datenschutz Systemeinführung Support- und Betreuungskonzept Kosten Live Demo

Rollenkonzept 1/2 Stammdatensatz Erweiterter Datensatz Allgemeine Stammdaten (Adresse, Geburtstag, etc.) Gremienmitgliedschaft/ Funktion Qualifikationen Ehrungen Sensible Stammdaten (Bankverbindung, Beitragsdaten, etc.) Der Datensatz eines Mitglieds lässt sich in 5 Bereiche einteilen. Abhängig von der Aufgabe eines Users (Rolle) wird der sichtbare Datensatz eingeschränkt.

Rollenkonzept 2/2 Mitglieder werden grundsätzlich von den Ortsgruppen angelegt und verwaltet. Auf Teile des Stammdatensatzes haben andere Gliederungen lesend Zugriff. Dies erfolgt grundsätzlich nur entlang der hierarchischen Struktur. Teile des erweiterten Datensatzes werden von anderen Verbandsebenen erweitert, da diese die Datenerzeuger sind (z.b. Bildungswerk). Einzelne Rechte werden nicht an User gebunden sondern in Rollengruppen definiert. Ein User kann Mitglied in einer oder mehrerer Rollengruppen sein.

Rechtekonzept: Schema (Beispielhaft)

Anforderungen Datenschutz Mit der MV findet eine sogenannte automatische Verarbeitung personenbezogener Daten statt. Dies unterliegt dem Bundesdatenschutzgesetz. Dies regelt nicht nur die Pflichten der Dienstleister oder den physischen Datenschutz durch Zugangsbeschränkungen sondern auch die Pflichten der Mitarbeiter. Daher gilt für jeden Mitarbeiter, egal ob Haupt- oder Ehrenamt, dass er in die Belange des Datenschutzes einbezogen wird die Daten zu schützen und dafür zu sorgen hat, dass sie nicht in unberechtigte Hände kommen Stillschweigen über die Daten zu wahren hat nur im erforderlichen Maße mit personenbezogen Daten umgeht Der Vorsitzende der Gliederung ist für die Einhaltung dieser Grundsätze verantwortlich. Er überprüft und bestätigt jährlich die Berechtigungen

Zugangsberechtigungen Eine Zugriffsberechtigung wird nur erteilt, wenn: Antrag auf eine User-ID vollständig ausgefüllt und mit der erforderlichen Unterschrift des Gliederungsvorsitzenden versehen dem LV-Administrator vorliegt (Excel-Datei und PDF-Datei per e-mail senden an: mv-support@wuerttemberg.dlrg.de) für jeden Nutzer eine "Verpflichtungserklärung zur Wahrung des Datengeheimnisses" (PDF-Formular) vom Nutzer und vom Gliederungsvorsitzenden unterschrieben dem LV-Administrator als eingescanntes PDF vorliegt. (per e-mail senden an: mv-support@wuerttemberg.dlrg.de) für die Gliederung das ausgefüllte Datenerhebungsformular der Kommission übersandt wurde (per e-mail senden an: mv-support@wuerttemberg.dlrg.de)

Agenda Einführung Berechtigungskonzept/Datenschutz Systemeinführung Support- und Betreuungskonzept Kosten Live Demo

Einführung: Ablauf

Migration Wir Unterstützen den Import von Altdaten aus VHU und SPG wird direkt unterstützt aus anderen Programmen über die SPG Schnittstelle Von Qualifikationen und Ehrungen Ablauf der Migration und Grad der Unterstützung durch die Kommission hängt von Bezirk/OGs ab Wir haben für die Migration Schritt-für-Schritt Anleitungen Web Schulungen unterstützen die ersten Schritte in der Mitgliederverwaltung Aufwand ist abhängig vom Altprogramm und der Qualität der Daten

Aktuelle Anwärter auf Systemeinführung Bezirk Bodenseekreis Kick-Off erfolgt, erste OGs im Test Bezirk Donau Kick-Off erfolgt, erste OGs im Test Bezirk Esslingen 12 von 12 OGs produktiv (Pilotbezirk) Bezirk Freudenstadt Kick-Off erfolgt, erste OGs im Test Bezirk Glems-Schönbuch 5 von 8 OGs produktiv (Pilotbezirk) Bezirk Heidenheim-Brenz Infoveranstaltung am 3. Juni 2016 Bezirk Ludwigsburg Kick-Off erfolgt, erste OGs im Test Bezirk Neckar-Donau Infoveranstaltung November 2015 Bezirk Ravensburg Kick-Off erfolgt, erste OG im Test Bezirk Rems-Murr 2 OG produktiv, mehrere OG im Test Bezirk Reutlingen Kick-Off erfolgt, erste OGs im Test Bezirk Stuttgart Kick-Off 23. April 2016 Bezirk Tauber Infoveranstaltung März 2016 Bezirk Tübingen Infoveranstaltung am 28. Mai 2016 Bezirk Zollernalb 2 OG produktiv, mehrere OG im Test

Erfahrungen aus Piloten und Test Bezirken Beseitigung von Kinderkrankheiten Wertvolle Rückmeldungen und Vorschläge zur Weiterentwicklung Bestätigung des Konzepts der Software Kein Selbstläufer, Ortsgruppen müssen regelmäßig motiviert werden Starker Kümmerer im Bezirk nötig, der Projekt aktiv begleitet Multiplikatoren aus den Bezirken sind notwendig Geringe Nachfrage nach Schulungen; es gibt umfangreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen Unterschiedlicher Betreuungsbedarf der Ortsgruppen

Agenda Einführung Berechtigungskonzept/Datenschutz Systemeinführung Support- und Betreuungskonzept Kosten Live Demo

Support- und Betreuungskonzept Zur Unterstützung der Einführung ist eine fester Ansprechpartner (Kümmerer) im Bezirk notwendig Der Kümmerer betreut die Gliederungen in seinem Bezirk und ist Schnittstelle zum Supportteam Der Support wird auf der ersten Ebene ausschließlich von Mitgliedern des DLRG Wü MV-Supportteam wahrgenommen (mv-support@wuerttemberg.dlrg.de) Die zweite Supportebene nimmt der Anbieter wahr. Er wird ausschließlich vom Support-Team kontaktiert Reaktionszeiten müssen noch definiert werden Die Betreuung des Systems erfolgt derzeit ausschließlich durch Mitglieder der Kommission Dies gilt auch für Anlage und Berechtigung von Anwendern

Schulungsbedarf Abhängig vom Bedarf der Gliederungen Start: Ausführliche Anleitungen für alle Module, mit Screenshots Videos für Kernmodule Weitere Optionen: Web-Konferenzen Gegebenenfalls Vor-OrtSchulungen

Agenda Einführung Berechtigungskonzept/Datenschutz Systemeinführung Support- und Betreuungskonzept Kosten Live Demo

Kosten Voraussichtlicher Beschluss (LV Rat 1/2016) zur Kostentragung ist: Der Landesverband trägt die Kosten für. die Gliederungslizenzen Entwicklung und Programmierung Betriebskosten Kosten für Buchhaltungsmodul Der Bundesverband hat die Lösung LV Wü mit dem Buchhaltungsmodul bei SEWOBE bestellt.

Pause

LIVE DEMO - Demo der einzelnen Module - Präsentation von Beispielen

Nächste Schritte konkret Zuleitung der Verpflichtungserklärungen, Benutzerantrag, Datenanalyse an Support-Team Anlage der Benutzer in Schulungssystem Einrichtung der Ortsgruppen im Schulungssystem Bereinigung der Altdaten Start der Migration gemäß Anleitung, Unterstützung nach Bedarf Bereinigung der Altdaten Testen der Software, ausprobieren Letzte Datenmigration mit Übernahmestand Anlegen der Benutzer im Produktivsystem Datenmigration ins Produktivsystem Abschalten der alten Lösung Produktiver Betrieb der Mitgliederverwaltung Nach und nach Erweiterung der Datenbasis im Produktivsystem

Fragen? Fragen?

Danke für Eure Aufmerksamkeit DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg Weitere Infos unter (http://wuerttemberg.dlrg.de/fuermitglieder/mitgliederverwaltung.html) Supportanfragen oder Probleme an mv-support@wuerttemberg.dlrg.de