Richtige Behandlung von Flusssäure-Verletzungen

Ähnliche Dokumente
Richtige Behandlung von Flusssäure-Verletzungen

Richtige Behandlung von Flusssäure-Verletzungen

Gefahrstoff- Informationen

Anti-Flusssäure-Gel. Zur Notfallbehandlung bei Verätzungen der Haut durch Flusssäure. Schnelle und einfache Anwendung aus der Tube!

Erfurt, 16. und 17. November 2006

FLUSSSÄURE Hinweise für Händler Richtlinien für Händler

ZIP/GENERISCHES BIO-HOLZBRIKETT

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR

SICHERHEITSDATENBLATT

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

ABS EXA*-ABS I schwarz

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen. Flusssäure (HF) B 1

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Liste der H-Statements (H = Hazard)

Augenspülflaschen - mit natriumchloridlösung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gem.verordnung(eg)1907/2006 Seite 1/5

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service

Projekt: Dem Täter auf der Spur. - Wichtigste Regeln

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Thema: Erste Hilfe bei Verätzungen

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung)

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Produktakte WAX DISC Sicherheitsdatenblatt ARGEN W WAX DISC

Sicherheitshinweise (P)

LEITFADEN FÜR DEN FALL EINER EXPOSITION MIT FLUORWASSERSTOFF (AHF) UND FLUSSSÄURE (HF)

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Fragen Sie uns im Vergiftungsnotfall

Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Gefahren durch Haushaltschemikalien

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

INSTALLATIONSANLEITUNG

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Sicherheitsdatenblatt. Botulinum Neurotoxin A3 Toxoid (inaktiviert)

MERKBLATT FÜR NOTARZT/WEITERBEHANDELNDEN ARZT NACH VERÄTZUNG MIT FLUSSSÄURE Fluorwasserstoffsäure

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

P-Sätze (Precautionary Statements)

Gefahren für Mensch und Umwelt

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

Ersetzt Version: - / CH. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. Nu-KleenFloor

Schnelle und einfache Anwendung im Notfall

SICHERHEITSDATENBLATT nach EU-Richtlinie 2001/58/EG

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG)

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

*** SICHERHEITSDATENBLATT ***

Anhang IV. Teil 2 der

SICHERHEITSDATENBLATT

EG-Sicherheitsdatenblatt Gem. EG-Richtlinie 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT. Permabond TA435

Opticrom 2% Augentropfen

Notfallplan für die Arztpraxis. NAV-Virchow-Bund mein Vorteil, mein Verband

Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen

Pin-Pflege bei Versorgung mit Fixateur Externe

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise

FORTSCHRITT BEI DER ERSTEN HILFE NACH CHEMISCHEN UNFÄLLEN

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.

Sicherheitshinweise für gefährliche Stoffe und Gemische

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG)

Besondere Gesundheitsgefährdungen durch Fluorwasserstoff, Flusssäure und anorganische Fluoride Erste-Hilfe-Maßnahmen und Organisation

SICHERHEITSDATENBLATT Seite 1 von 1 Nach Richtlinie: 1999/45/EC Handelsname : Kaliumpermanganat

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 91/155/EWG SONAX NATRONLAUGE LIMIT

EG-Sicherheitsdatenblatt

die krankmachende Art dieser Lebewesen auch noch?

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Sicherheitsdatenblatt entsprechend 91/155/EWG in der Fassung 2001/58/EG Stand:

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

BLATT NR. U-17. Abteilung Feuchte Tücher 8 rue Léon Jouhaux ZA PARIEST CROISSY BEAUBOURG

POWERPLAY SYSTEM ANLEITUNG FÜR DEN POWERPLAY-AKKU

Gefahrstoffunterweisung

: Drano Power Granulat

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Materialsicherheitsdatenblatt nach 91/155/EEC Seite 1/1 Erstellt:

FOKUS - Augenspülung

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

SICHERHEITSDATENBLATT Verordnung (EG) 1907/2006(REACH), (EU) 453/2010

1. BEZEICHNUNG DES STOFFS UND DES UNTERNEHMENS 2. MÖGLICHE GEFAHREN. Handelsname Restore Produktverwendung Entkalker für Kaffeemaschinen Hersteller

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

SICHERHEITSDATENBLATT Verordnung (EG) 1907/2006(REACH), (EU) 453/2010

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss EG-Verordnung 1907/2006, Art. 31 BIO KILL EXTRA

Cederroth First Aid Erste Hilfe für die Augen

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt (91/155/EWG) BEGO Titan Grade 4

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Info-Blatt. Informationen zur Ersten Hilfe und Unfallbehandlung bei Verklebungen mit Cyanacrylat-Klebstoffe (Sekundenkleber)

Sicherheitsdatenblatt

Transkript:

Nonnakrit Richtige Behandlung von Flusssäure-Verletzungen Informationen für medizinische Fachkräfte (dritte Ausgabe) V. 19/10/2017 Eurofluor (CTEF, European Technical Committee for Fluorine)

Richtige Behandlung von Flusssäure-Verletzungen ES WIRD DRINGEND EMPFOHLEN, DAS DOKUMENT GUIDELINES IN CASE OF AHF/HF EXPOSURE (LEITFADEN FÜR VERÄTZUNGEN DURCH AHF/HF) VON DER WEBSITE: HERUNTERZULADEN Hier sind für jeden Verätzungsweg (Haut, Augen, Einatmen und Verschlucken) in übersichtlichen Flussdiagrammen alle wichtigen Informationen für richtige Behandlung zu finden! Flusssäure wirkt ätzend auf die Haut, die Augen und die Schleimhäute der Atmungs- und Verdauungsorgane. AHF/ HF wird vom Körper leicht absorbiert und verursacht akute und schwere toxische systemische Wirkungen, die hauptsächlich einer schnell ansteigenden Serum-Hypocalcämie durch Bildung von Calciumfluorid oder Fluorapatit, Serum-Hypomagnesiämie und Serum- Hyperkaliämie zuzuschreiben sind. AHF/HF-Verätzungen der Haut gehen meist mit starken Schmerzen einher, die vermutlich durch Reizung der Nervenenden durch den Zustrom von Kaliumionen verursacht werden, die in den Zellenzwischenraum eindringen, um den Verlust der durch das Fluorid gebundenen Calciumionen zu kompensieren. Der Rückgang der Schmerzen ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg der Behandlung; deshalb ist Lokalanästhesie zu vermeiden. Umfang und Intensität dieser systemischen Komplikationen sind direkt mit der aufgenommenen AHF/HF -Menge und der HF-Konzentration in der Lösung verknüpft. Es gibt auch Hinweise darauf, dass subkutane verbleibende AHF/HF unter dem verätzten Bereich für eine langsame Abgabe von Fluoridionen in den Kreislauf verantwortlich sein können. Symptome einer schweren Vergiftung sind Hypotonie, hypocalcämische Tetanie und/oder Laryngospasmen, oft respiratorische Insuffizienz (möglicherweise wegen pulmonarer Hypertonie), ventrikulare Tachykardie, Kammerflimmern und Herzstillstand. Die Nieren- und Leberfunktionen können beeinträchtigt sein, und die Tetanie kann sekundär auch Muskelschäden verursachen. Industrielle Erfahrungen zeigen, dass schnelle Behandlung wie beschrieben die Entstehung schwerer Schäden verhindert. Bei industriellen Unfällen ergaben sich nach umgehender Behandlung meist kaum mehr als Hautschädigungen. Deshalb kommt es auf schnelle Hilfe an. Bei Verzug in Erster Hilfe oder in ärztlicher Behandlung oder bei unsachgemäßer Behandlung sind schwerere Schäden zu befürchten, möglicherweise mit tödlichem Ausgang. Die Wirkungen von Flusssäure (AHF/HF) unterscheiden sich auf die folgende Weise von denen anderer Säuren: AHF/HF tritt in jedes Gewebe ein, auf das es gelangt, und bleibt nicht auf der Oberfläche. AHF/HF dissoziiert nach der Absorption schnell in Wasserstoffund Fluoridionen. Wasserstoff ist in diesem Zusammenhang unerheblich. Das Fluorid dagegen wandert weiter, zerstört dabei tiefer liegende Gewebeschichten und bildet lösliche und unlösliche Verbindungen, die systemische toxische Wirkungen verursachen. Und anders als bei anderen Säuren, die sich schnell entfernen oder neutralisieren lassen, können die ätzenden und toxischen Wirkungen ohne Behandlung noch tagelang anhalten. 2

alexwhite Richtige Behandlung von Flusssäure-Verletzungen Notfallhilfe, Verbrennungen und Verätzungen durch AHF/HF Für die Sicherheit der Rettungskräfte ist es wichtig, während des Einsatzes jede Berührung mit AHF/HF und Einatmen der Dämpfe zu vermeiden. STELLEN SIE FEST, WELCHE MASSNAHMEN BEREITS GETROFFEN WURDEN Bestehen sie auf sofortiger Kontakt aufnahme zum Erste Hilfe Team Den Verunglückten aus dem Einwirkungsbereich entfernen und sofort Erste Hilfe zur Behandlung von Haut- oder Augenverletzungen oder nach Einatmen und/oder Verschlucken leisten. Als Rettungskraft: Schützen sie sich selbst. Sofort den Arzt hinzuziehen. Den Verunglückten vorzugsweise von einem Helfer begleiten lassen um sicher zu stellen, das eine geeignete Behandlung ohne Verzögerung ausgeführt wird. Haut KEINE ZEIT VERLIEREN Dekontamination: An der nächstgelegenen Wasserzapfstelle oder Notdusche den Hahn öffnen, alle Kleider, Schuhe, Ringe usw. ablegen, und schließlich, bei geschlossenen Augen und dem Wasserstrom zugewandt, die Schutzbrille bzw. Gesichtsvollmaske ablegen, wenn Sie sicher sind, dass sich kein HF mehr im Bereich Ihres Gesichts befindet. Nach dem Entkleiden waschen Sie für mindestens 1 Minute bis Kalzium Glukonat verfügbar ist. Massieren Sie mit säurebeständigen Handschuhen kontinuierlich 2,5% Kalziumglukonat Gel in die betroffene Stelle ein. Massieren Sie für mindestens 15 weitere Minuten nach dem der Schmerz aufgehört hat und bis medizinische Hilfe verfügbar ist. Verschlucken Kein Erbrechen herbeiführen; Lebenserhaltene Maßnahmen aufrecht erhalten; Umgehend medizinische Versorgung herbeiführen. Einatmen Durch eine Maske 100% Sauerstoff verabreichen. 2,5% Calciumgluconat in normaler Kochsalzlösung kontinuierlich bis zur ärztlichen Versorgung zerstäuben. Falls Atemhilfe erforderlich ist, indirekte Verfahren wie Microshields oder Ambu - Beutel mit Beatmungsmaske verwenden, um eine Eigenkontamination zu vermeiden. Ersthelfer sollten in der Verwendung von indirekten Methoden der Beatmung geübt sein. Augen KEINE ZEIT VERLIEREN Dekontamination: An der nächstgelegenen Wasserzapfstelle oder Augendusche den Hahn öffnen. Kontaktlinsen entfernen (das Tragen von Kontaktlinsen sollte untersagt werden), die Augen in den Wasserstrom halten und höchstens 5 Minuten lang die Augenlider öffnen und schließen. Spülen Sie jedes Auge mit einer 1 % Calciumgluconatlösung, während der Patient zur Untersuchung durch einen Augenarzt transportiert wird. Falls die Anwendung von Calciumgluconatlösung am Auge in Ihrem Land nicht erlaubt ist, verwenden Sie eine Salzlösung (Ringer-Lösung). Sofort den Arzt herbeirufen, vor allem einen Augenfacharzt. 3

Formular für die Krankenhausaufnah me von Verunglückten (Bitte beachten sie die Fachinformation zu der bei Fluorverätzungen notwendigen speziellen Behandlung!) Bitte stellen sie sicher, dass dem Krankenhauspersonal die besonderen Gefahren von Verletzungen durch AHF/HF-Exposition und auch die Notwendigkeit bekannt sind, wegen der systemischen toxischen Wirkungen umgehend den Serumgehalt an Fluoriden, Calcium, Magnesium und Natrium AHF/HF ist ätzend und toxisch und kann folgende Beschwerden verursachen: 1. Schwere und schmerzhafte Verätzungen der Haut 2. Reizung der Atemwege, die zu Bronchitis oder sogar Lungenödem führen kann 3. Asphyxie (Erstickung) 4. Schwere und schmerzhafte Verätzungen der Augen 5. Erblindung 6. Schwere und schmerzhafte Verätzungen der Verdauungswege 7. Schwere systemische toxische Wirkungen, die spezielle metabolische, chirurgische, lungenfachärztliche, augenärztliche Maßnahmen erfordern (Intensivpflege) Hinweis: Alle vorstehend genannten Wirkungen können verzögert einsetzen und/oder von systemischen toxischen Wirkungen begleitet sein. ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN BEI VERLETZUNGEN DURCH FLUSSSÄURE Name Geschlecht M / W DIAGNOSTIK (ZUTREFFENDES BITTE ANKREUZEN) Alter Datum und Uhrzeit Dieser Patient war folgender Chemikalie ausgesetzt Fluorwasserstoff HF (Flusssäure wasserfrei) HF-Lösung -%ig Anderen Fluorid? (Bitte spezifizieren ) Datum Uhrzeit AM/PM Art der Exposition: Haut Augen Einatmen Verschlucken Betroffene Körperfläche: BISHERIGE BEHANDLUNG (ZUTREFFENDES BITTE ANKREUZEN) Spülung, Dekontamination der Haut Dauer min. Spülung, Dekontamination der Augen Dauer min. Calciumgluconat-Gel Dauer min. Augenspülung mit Calciumgluconat-Lösung 1-%ig Dauer min. Zerstäubung von Calciumgluconat-Lösung 2,5-%ig Dauer min. Medizinische Grundversorgung Dauer min. Andere (Bitte spezifizieren ) Dauer min. Zeit zwischen Exposition und Dekontamination mit Wasser: min. Zeit zwischen Dekontamination mit Wasser und anderen Behandlungen: min. Dr. Schwester Ersthelfer Name und Unterschrift Datum Uhrzeit am/pm Ort Hinweis für Ersthelfer: Patienten sollten möglichst von einem Arzt oder einer Krankenschwester/einem Krankenpfleger begleitet werden. FÜR WEITERE MEDIZINISCHE INFORMATIONEN Telefone Name 4

Africa Studio Richtige Behandlung von Flusssäure-Verletzungen Inhalt der Box Erste-Hilfe-Ausrüstung für Flusssäure Verletzungen Anweisung: Die Erste-Hilfe-Box für AHF/HF sollte in einem beaufsichtigten Bereich nahe den Arbeitsplätzen verwahrt werden, an denen eine Exposition erfolgen kann, wie in Produktions-oder Lagerbereichen und in Transportfahrzeugen. Die Box soll versiegelt sein und nur zum Einsatz bei Notfällen oder zur regelmäßigen Inspektion geöffnet werden. EIN VOLLSTÄNDIGER SATZ AKTUELLER ANWEISUNGEN FÜR DEKONTAMINATION UND ERSTE HILFE. Gegen Exposition der Haut Paar Handschuhe (PVC, Nitril oder Neopren), säureresistent; Tuben Calciumgluconat-Gel (2,5- %ig); Plastikfolien aluminiert. Gegen Exposition der Augen 1 Liter Calciumgluconat-Lösung 1-%ig; 1 IV-Infusionsset und 1 O 2 Nasenkanüle zur Verabreichung von Calciumgluconat. Gegen Exposition durch Einatmen Gerät zur O 2 Versorgung und Zerstäubung; 500 cm³ Calciumgluconat- Zerstäuberlösung 2,5-%ig.; Beatmungsbeutel. Für allgemeine Anwendung Scheren zur Entfernung von Bekleidung und zu allgemeinen Zwecken; Taschenlampe; Pack sterile Gaze; Tourniquets; Kältepackungen; IV-Infusionsgerät. Nur vom Arzt zu verwenden Ampullen einer 10% igen Calciumgluconatlösung; lange Edelstahlnadeln und Entsorgungsbehälter; 1 Flasche eines Lokalanästhetikums für die Augen; Sterile Spritzen; Tube einer wasserlöslichen Gleitcreme (zur Herstellung von Calciumglukonat); Set Atemwegskanülen; Ventilierte Beatmungsmaske. Die Box ist außen wie folgt zu beschriften ACHTUNG! Nur bei Exposition durch AHF/HF öffnen. Bei beschädigter Versiegelung ist umgehend eine Überprüfung durch eine autorisierte, sachkundige Person durchzuführen. Haftungsausschluss Hinweis: Dies sind Mindestmengen, die je nach der Anzahl potenzieller Unfallopfer zu erhöhen sind. Die Boxen sind alle 3 Monate zu inspizieren. Gebrauchtes oder veraltetes Material ist umgehend zu ersetzen. Calciumgel und Calciumlösungen sind gegen Lichteinwirkung und gegen extreme Hitze oder Kälte zu schützen. Die Empfehlungen im vorliegenden Dokument beruhen auf den Erfahrungen und auf bester Praxis der Mitgliedsfirmen des Eurofluor. Sie sind keinesfalls als Ersatz für die einschlägigen nationalen oder internationalen Vorschriften gedacht, die ausnahmslos einzuhalten sind. Eurofluor und seine Mitglieder geben keine Garantie und übernehmen keinerlei Haftung für die Anwendung oder Auslegung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen. 5

European Technical Committee for Fluorine (CTEF) Eurofluor vertritt die großen Hersteller und Verwender von Fluorwasserstoff (AHF/HF) und Fluorchemikalien in Europa. Eurofluor hat das Ziel, die sichere Produktion, Lagerung, Transport und Verwendung von Flusssäure zu gewährleisten. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Internetpräsenz: EUROFLUOR, the European Technical Committee for Fluorine Avenue E. Van Nieuwenhuyse 4, B-1160 Brussels, Belgium Tel. + 32.2.676.72.11 - info@eurofluor.org - European Chemical Industry Council Cefic aisbl EU Transparency Register n 64879142323-90 6