Jahrgang: 25 Nummer: 11 Ausgabe 15. November Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

22. Jahrgang Nr Februar 2016

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Advents- und Weihnachtstermine

Oberschöna. Ausgabe 50/2018 Woche vom bis

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Jahrgang: 22 Nummer: 11 Ausgabe 19. November Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Oberschöna. Ausgabe 51/52/2017 Woche vom bis

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

17. Gymnasium / Regelschule / Förderzentrum Weida ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Jöhstädter Amtsblatt

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Nr Juli 2016 INHALT:

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

Evangelisch-Lutherisches Kirchspiel Mehna Dobitschen. Kirchenbote

Lebensfreude inklusive

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Lausnitzer Musiksommer

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Kreisverband Bernkastel-Kues

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Weitere Veranstaltungen im Oktober 2016

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Neues von den Zwergen vom Berge

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Goltoft am Donnerstag, den in Brodersby; Gastwirtschaft Tonne 98

Rückblick auf das Jahr 2011

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Niederschrift. a) die Mitglieder des Schulverbandes durch schriftliche Einladung vom form- und fristgerecht eingeladen worden sind,

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Nr Jahrgang

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

Angebote in der Stuttgarter Innenstadt über Weihnachten und Neujahr 2017 /2018

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Veranstaltungskalender 2011

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Jahrgang: 23 Nummer: 2 Ausgabe 18. Februar Finanzen / Kämmerei KoBB / Polizei

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

Transkript:

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf mit der Stadt Münchenbernsdorf und den Mitgliedsgemeinden Bocka, Hundhaupten, Lederhose, Lindenkreuz, Saara, Schwarzbach, Zedlitz www.rathaus-muenchenbernsdorf.de Bilder: www.werbung-seidel.de Gemeinschaftsvorsitzender 8 99 33 Sitzungsdienst 8 99 22 Ordnungsangelegenheiten 8 99 22 Bauamt 8 99 35, -37 Stadtbürgermeister 8 99 23, -24 Liegenschaften 8 99 32 Wohnungsverwaltung 8 99 31, -32 Meldestelle 8 99 13 Standesamt 8 99 12 Steuern 8 99 27 Kasse 8 99 25 Jahrgang: 25 Nummer: 11 Ausgabe 15. November 2018 Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Tel.: 03 66 04 / 8 99-0 07589 Münchenbernsdorf, Karl-Marx-Platz 13 Fax: 03 66 04 / 8 99-20 Finanzen / Kämmerei 8 99 26 KoBB / Polizei 8 14 84 GEMEINDEN Bocka 03 66 04 / 26 05 Hundhaupten 03 65 / 81 24 59 Lederhose 03 66 04 / 24 63 Lindenkreuz über Ämter Rathaus Saara 03 66 04 / 22 94 Schwarzbach 03 66 04 / 26 71 Zedlitz 03 66 03 / 6 73 59 STADT Freiwillige Feuerwehr 8 17 19 Bibliothek 23 05 Bauhof 8 16 05 Naturbad 26 48 Turnhalle 24 64 KINDERGÄRTEN Münchenbernsdorf 03 66 04 / 23 14 Lederhose 03 66 04 / 26 75 Saara 03 66 04 / 2 09 78 Bocka 03 66 04 / 24 31 Zedlitz 03 66 03 / 4 36 34 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadt Münchenbernsdorf 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Münchenbernsdorf für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund des 57 i. V. m. 60 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde Stadt Münchenbernsdorf folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung: 1 Mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan werden erhöht vermindert und damit der Gesamtum um betrag des Haushalts- planes einschl. der Nachträge gegenüber nunmehr bisher festgesetzt auf a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen 253.500 3.899.200 4.152.700 und die Ausgaben b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen 150.600 3.567.900 3.718.500 und die Ausgaben 2 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 5.845.100 um 410.000 erhöht und damit auf 6.255.100,00 neu festgesetzt. 3 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen werden dürfen, wird gegenüber dem bisherigen Höchstbetrag von 1.500.000 um 807.900 vermindert und damit auf 692.100 neu festgesetzt. 4 Als Anlage gilt der Stellenplan. 5 Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1.Januar 2018 in Kraft Münchenbernsdorf, den 09.10. 2018 (Siegel) gez. Stehfest Bürgermeister Der 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 liegt 2 Wochen, beginnend mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser 1. Nachtragshaushaltssatzung, in der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf, 07589 Münchenbernsdorf, Karl-Marx-Platz 13, Zimmer 26 zu den Sprechzeiten aus. Am gleichen Ort, ebenfalls zu den Sprechzeiten, besteht gemäß 57 Absatz 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung die Möglichkeit zur Einsichtnahme des Haushaltsplanes bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres. Gemeinde Saara Bekanntmachung der Gemeinde Saara In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Saara am 23.10.2018 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. 231018 Genehmigung der Niederschrift vom 18.09.2018 Öffentlicher Teil Abstimmungsergebnis: 9/ 9/ 9/ 0/ 0 Beschluss gefasst Beschluss-Nr. 241018 Die vorliegende 1. Nachtragshaushaltssatzung 2018 der Gemeinde Saara wird mit Beschluss gemäß 60 Thüringer Kommunalordnung i.v.m. der Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung festgesetzt. Ausgabe 11 Seite 1

Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2018 nebst ihren Anlagen wird bestätigt. Die Unterlagen lagen zur Beschlussfassung vollständig vor. Abstimmungsergebnis: 9/ 9/ 9/ 0/ 0 Beschluss gefasst Beschluss-Nr. 251018 Genehmigung der Niederschrift vom 18.09.2018 Nichtöffentlicher Teil Abstimmungsergebnis: 9/ 9/ 9/ 0/ 0 Beschluss angenommen Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung des Gemeinderates der Gemeinde Saara findet am Dienstag, 04.12.2018, 19.30 Uhr, im Gasthof Schmidt, in Großsaara statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen. gez. Frankenberg Bürgermeister Gemeinde Saara 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Saara für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund des 57 i. V. m. 60 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde Saara folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung: 1 Mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan werden erhöht vermindert und damit der Gesamtum um betrag des Haushalts- planes einschl. der Nachträge gegenüber nunmehr bisher festgesetzt auf a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen 84.000 737.800 821.800 und die Ausgaben b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen 119.800 242.900 123.100 und die Ausgaben 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 46.200 um 46.200 vermindert und damit auf 0 neu festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 0 um 94.200 erhöht und damit auf 94.200 neu festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen werden dürfen, wird gegenüber dem bisherigen Höchstbetrag von 122.900 um 14.000 erhöht und damit auf 136.900 neu festgesetzt. 5 Als Anlage gilt der Stellenplan. 6 Diese 1. Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1.Januar 2018 in Kraft. Saara, den 23.10.2018 (Siegel) gez. Frankenberg Bürgermeisterin Der 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 liegt 2 Wochen, beginnend mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser 1. Nachtragshaushaltssatzung, in der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf, 07589 Münchenbernsdorf, Karl-Marx-Platz 13, Zimmer 26 zu den Sprechzeiten aus. Am gleichen Ort, ebenfalls zu den Sprechzeiten, besteht gemäß 57 Absatz 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung die Möglichkeit zur Einsichtnahme des Haushaltsplanes bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres. Gemeinde Bocka Bekanntmachung der Gemeinde Bocka In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Bocka am 16.10.2018 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. 071018 Genehmigung der Niederschrift vom 26.06.2018 Öffentlicher Teil Abstimmungsergebnis: 6/ 5/ 5/ 0/ 0 Beschluss gefasst Beschluss-Nr. 081018 Der Gemeinderat der Gemeinde Bocka beschließt die vorliegende Zweckvereinbarung der Freiwilligen Feuerwehren zwischen der Gemeinde Hundhaupten und der Gemeinde Bocka. Abstimmungsergebnis: 6/ 5/ 4/ 0/ 1 Beschluss gefasst Beschluss-Nr. 091018 Die vorliegende 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Bocka für das Haushaltsjahr 2018 wird mit Beschluss gemäß 60 Thüringer Kommunalordnung i.v.m. der Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung festgesetzt. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2018 nebst ihren Anlagen wird bestätigt. Die Unterlagen lagen zur Beschlussfassung vollständig vor. Abstimmungsergebnis: 6/ 5/ 4/ 0/ 1 Beschluss gefasst Beschluss-Nr. 101018 Genehmigung der Niederschrift vom 26.06.2018 Nichtöffentlicher Teil Abstimmungsergebnis: 6/ 5/ 4/ 0/ 1 Beschluss gefasst gez. Kaiser Bürgermeister Gemeinde Bocka 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Bocka für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund des 57 i. V. m. 60 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde Bocka folgende Nachtragshaushaltssatzung: 1 Mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan werden erhöht vermindert und damit der Gesamtum um betrag des Haushalts- planes einschl. der Nachträge gegenüber nunmehr bisher festgesetzt auf a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen 38.200 647.600 685.800 und die Ausgaben b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen 2.000 102.000 100.000 und die Ausgaben 2 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 56.300,00 um 20.000,00 erhöht und damit auf 76.300,00 neu festgesetzt. Ausgabe 11 Seite 2

3 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen werden dürfen, wird gegenüber dem bisherigen Höchstbetrag von 107.900 um 6.400 erhöht und damit auf 114.300 neu festgesetzt. 4 Als Anlage gilt der Stellenplan. 5 Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1.Januar 2018 in Kraft. Bocka, den 16.10.2018 (Siegel) gez. Kaiser Bürgermeister Der 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 liegt 2 Wochen, beginnend mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser 1. Nachtragshaushaltssatzung, in der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf, 07589 Münchenbernsdorf, Karl-Marx-Platz 13, Zimmer 26 zu den Sprechzeiten aus. Am gleichen Ort, ebenfalls zu den Sprechzeiten, besteht gemäß 57 Absatz 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung die Möglichkeit zur Einsichtnahme des Haushaltsplanes bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres. Gemeinde Hundhaupten Bekanntmachung der Gemeinde Hundhaupten In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Hundhaupten am 24.10.2018 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. 141018 Genehmigung der Niederschrift vom 24.09.2018 Öffentlicher Teil Abstimmungsergebnis: 7/ 7/ 7/ 0/ 0 Beschluss angenommen Beschluss-Nr. 151018 Genehmigung der Niederschrift vom 24.09.2018 Nichtöffentlicher Teil Abstimmungsergebnis: 7/ 7/ 7/ 0/ 0 Beschluss angenommen Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Hundhaupten findet am 04.12.2018, 19.00 Uhr, im Gemeindesaal Hundhaupten statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen. gez. Pätzold-Häselbarth Bürgermeisterin Gemeinde Hundhaupten Gemeinde Schwarzbach Bekanntmachung der Gemeinde Schwarzbach In der Gemeinderatssitzung der Gemeinde Schwarzbach am 16.10.2018 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. 151018 Genehmigung der Niederschrift vom 04.07.2018 Öffentlicher Teil Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 5/ 0/ 1 Beschluss gefasst Beschluss-Nr. 161018 Die vorliegende 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Schwarzbach für das Haushaltsjahr 2018 wird mit Beschluss gemäß 60 Thüringer Kommunalordnung i.v.m. der Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung festgesetzt. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2018 nebst ihren Anlagen wird bestätigt. Die Unterlagen lagen zur Beschlussfassung vollständig vor. Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss gefasst Beschluss-Nr. 171018 Genehmigung der Niederschrift vom 04.07.2018 Nichtöffentlicher Teil Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss gefasst gez. Gruber Bürgermeister Gemeinde Schwarzbach 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Schwarzbach für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund des 57 i. V. m. 60 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde Schwarzbach folgende Nachtragshaushaltssatzung: 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden erhöht vermindert und damit der Gesamtum um betrag des Haushalts- planes einschl. der Nachträge gegenüber nunmehr bisher festgesetzt auf a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen 43.100 226.200 269.300 b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen 12.000 59.200 71.200 2 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen werden dürfen, wird gegenüber dem bisherigen Höchstbetrag von 37.700 um 7.100 erhöht und damit auf 44.800 neu festgesetzt. 3 Der Stellenplan wird entsprechend der Anlage neu festgesetzt. 4 Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1.Januar 2018 in Kraft. Schwarzbach, den 17.10. 2018 (Siegel) gez. Gruber Bürgermeister Der 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 liegt 2 Wochen, beginnend mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser 1. Nachtragshaushaltssatzung, in der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf, 07589 Münchenbernsdorf, Karl-Marx-Platz 13, Zimmer 26 zu den Sprechzeiten aus. Am gleichen Ort, ebenfalls zu den Sprechzeiten, besteht gemäß 57 Absatz 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung die Möglichkeit zur Einsichtnahme des Haushaltsplanes bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres. Bekanntmachungen der Gemeinde Schwarzbach Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzbach findet am Mittwoch, 19. Dezember 2018, 19.30 Uhr, im Kulturraum Schwarzbach statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen. Einwohnerversammlung Mittwoch, 19. Dezember 2018, 19.00 Uhr, Kulturraum Schwarzbach gez. Gruber Bürgermeister Gemeinde Schwarzbach Ausgabe 11 Seite 3

Gemeinde Lederhose Bekanntmachungen der Gemeinde Lederhose Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Lederhose findet am Dienstag, 27.11.2018, 19.00 Uhr, im Gemeindeamt Lederhose statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen. gez. Weber Bürgermeister Gemeinde Lederhose Einwohnerversammlung am Dienstag, 11. Dezember 2018, 19:00 Uhr, im Gasthof Lederhose Im Anschluss an die Einwohnerversammlung findet die öffentliche Gemeinderatssitzung des Gemeinderates Lederhose am 11.12.2018, 19:30 Uhr, im Gasthof Lederhose statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen. (u.a. Haushalt 2019) gez. Weber Bürgermeister Gemeinde Lederhose Gemeinde Lindenkreuz Bekanntmachung der Gemeinde Lindenkreuz In der Sitzung des Gemeinderats Lindenkreuz vom 16.10.2018 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss 121018 Genehmigung der Niederschrift vom 07.06.2018 Öffentlicher Teil Abstimmungsergebnis: 7/6/ 5/ 0/ 1 Beschluss gefasst Beschluss-Nr. 131018 Der Gemeinderat der Gemeinde Lindenkreuz beschließt die Fällung des kommunalen Baumes neben dem Naturdenkmal in Lindenkreuz. Abstimmungsergebnis: 7/6/ 6/ 0/ 0 Beschluss gefasst Beschluss 141018 Genehmigung der Niederschrift vom 07.06.2018 Nichtöffentlicher Teil Abstimmungsergebnis: 7/6/ 6/ 0/ 0 Beschluss gefasst gez. Eigler Bürgermeister Lindenkreuz Mitteilungen STADTGESPRÄCH Liebe Bürgerinnen und Bürger, zu den wirklich schönen Aufgaben des Bürgermeisters zählen Anlässe, bei denen ich Menschen gratulieren darf und mit ihnen ihre Freude teilen kann. Ob es die Schuleinführung, der 90. Geburtstag oder die Diamantene Hochzeit ist es ist schön, diese besonderen Momente der Freude mitzuerleben. Schön sind auch die Gelegenheiten, in denen ich das Tun besonderer Menschen würdigen kann und ich im Namen aller Danke sagen darf. Zum Beispiel bei denen, die sich im Ehrenamt engagieren, wie Mitglieder in Vereinen und Gruppen, der Freiwilligen Feuerwehr oder anderen Hilfsorganisationen. Aber auch wer Nachbarschaftshilfe leistet, führt ein Ehrenamt aus. Viele Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens würden ohne Ehrenamt kaum noch existieren. Diese Arbeit ist enorm wichtig und von unschätzbarem Wert. In unserer Stadt hat diese Art des Danksagens schon Tradition beim jährlichen Neujahrsempfang. Ein fester Programmteil ist dabei immer die Auszeichnung von Bürgern, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren. Diese Tradition, gemeinsam mit der Thüringer Ehrenamtsstiftung die selbstlose Arbeit von Bürgern unserer Stadt zu würdigen und Einige mit einer besonderen Auszeichnung zu ehren, soll auch im kommenden Jahr unbedingt fortgesetzt werden. Deshalb, liebe Münchenbernsdorfer, meine Frage: Kennen Sie Menschen, die sich in unserer Stadt ehrenamtlich engagieren? Wer hat es verdient, eine besondere Ehrung beim Neujahrsempfang der Stadt Münchenbernsdorf am 28. Januar 2019 zu erhalten? Ich würde mich sehr freuen, wenn es mit Hilfe Ihre Vorschläge gelingt, den stillen Helden auf diese Art für ihre Arbeit Danke zu sagen. Ihre Empfehlungen werden gern im Rathaus Münchenbernsdorf (89923 bzw. per E-Mail: stadt@muenchenbernsdorf. de) entgegengenommen. Andreas Stehfest Bürgermeister Bekanntmachungen des Gewässerunterhaltungsverbandes Elstertal Die nächste Sitzung findet am 28.11.2018 um 18:00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Münchenbernsdorf statt. Tagesordnung: 1. Niederschrift vom 07.12.2017 2. Haushaltsplan und satzung 2019 3. Gewässerschauen 2019 4. Unterhaltungsmaßnahmen 2019 5. Investitionsmaßnahmen 2020 6. Sonstiges 7. Wie weiter mit dem neuen ThürWG? gez. Höfer Verbandsvorsitzender Folgende Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 07.12.2017 werden bekannt gemacht: Niederschrift vom 06.12.2017, Beschluss 50/2017 angenommen (14/8/8/0/0), Geprüfte Jahresrechnung 2016 wird zur Kenntnis genommen, Entlastung Vorsitzender und Stellvertreter von Jahresrechnung 2016, Beschluss 51/2017 angenommen (14/8/8/0/0), Haushaltsplan und Satzung 2018, Beschluss 52/2017 angenommen (14/8/8/0/0), Ermächtigung des Verbandsvorsitzenden zu Rücklagenbewirtschaftung, Beschluss 53/2017 angenommen (14/8/8/0/0) gez. Höfer Verbandsvorsitzender Senioren-Weihnachtsfeier der Gemeinde Lindenkreuz Alle Senioren und Seniorinnen sind recht herzlich am Mittwoch, 19. Dezember 2018, ab 16.00 Uhr zur Weihnachtsfeier in den Dorfgemeinschaftsraum nach Lindenkreuz eingeladen. Freuen Sie sich auf ein gemütliches Beisammensein für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die Busabfahrtszeiten: Waltersdorf 15.35 Uhr Rothenbach 15.50 Uhr Die Heimfahrt erfolgt nach Absprache. Eigler Bürgermeister Gemeinde Lindenkreuz Ausgabe 11 Seite 4

Seniorenweihnachtsfeier Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Lederhose mit OT Neuensorga, ich lade Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am Mittwoch, dem 05.12.2018, um 15.00 Uhr in den Gasthof Lederhose ein. Andreas Weber Bürgermeister Information Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation hat am 27. und 28. Dezember 2018 geschlossen. Ab dem 2. Januar 2019 stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Servicestellen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. gez. Frank Stübner Leiter des Katasterbereichs Zeulenroda-Triebes Kindergartennachrichten Halloweenparty in der Bockaer Rappelkiste Das Team der Kindertagesstätte Rappelkiste lud am Abend des 26.10.2018 zur Halloweenparty ein. Um unsere Räume gruselig zu gestalten, wurde in den Gruppen nach Lust und Laune gebastelt. Der Raum der kleinen Gruppe verwandelte sich in eine schauerliche Kinderdisco, wo das Tanzbein der kleinen Monster, Hexen und Geister kräftig geschwungen wurde. Vor unserer Kita brannte das Hexenfeuer, an dem die Kinder und Eltern Stockbrot zubereiten konnten. Mit gefüllten Bäuchen und unseren selbstgebastelten Lampions in der Hand gingen wir in der Dunkelheit durch Großbocka, um die bösen Geister zu vertreiben. Voller Überraschung beschenkten uns Gemeindemitglieder mit vielen Naschereien, über die wir uns sehr freuten. Das Team der Kindertagesstätte Bockaer Rappelkiste bedankt sich bei allen Eltern, Großeltern und Helfern für ihre Unterstützung. Grundschulnachrichten Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2019/2020 Entsprechend 119 der Thüringer Schulordnung vom 20. Januar 1994 findet die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2019/2020 am Montag, dem 10. Dezember 2018 von 08:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr im Sekretariat der Grundschule statt. Bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde des Kindes beziehungsweise das Familienstammbuch sowie allein Sorgeberechtigte einen Auszug aus dem Sorgeregister (wird ausgestellt vom Jugendamt des Landratsamtes) mit. Jörg Ehrhardt Schulleiter Weste an, Kapuze auf! Traditionell übergaben Mitglieder des MC Münchenbernsdorf die ADAC-Sicherheitswesten Ende Oktober an unsere Erstklässler. Nach einer kurzen Ansprache durch den Vorsitzenden des MC Lothar Stöckel wurden die Westen natürlich sofort Probe getragen. Unsere große Diele wurde zum Schlemmen und Naschen für groß und klein von unseren Eltern mit einem gruselig, leckeren Buffet ausgestattet. Wir möchten Sie, liebe Eltern, bitten, auf das Tragen der Westen bei Ihren Schützlingen zu achten, denn gerade in der dunklen Jahreszeit sind die Kinder dadurch bis zu 150 m zu sehen. Innerhalb der Schule sind die Westen fester Bestandteil auf dem Weg zur Turnhalle. Wir bedanken uns recht herzlich beim MC Münchenbernsdorf, der mit einer Spende die Arbeit der Grundschule unterstützt. J. Ehrhardt Schulleiter Ausgabe 11 Seite 5

Regelschulnachrichten 3. Mannschaft in der 2. Kreisliga Das Team ist bisher ungeschlagen und mit einem Punktkonto von 6:2 Tabellendritter. Auch hier das letzte Ergebnis: VfL Gera V : SV 1924 Münchenbernsdorf III 0:8 Terminübersicht der nächsten Heimspiele (Zuschauer erwünscht) 18.11.2018, 09:00 Uhr SV 1924 Münchenbernsdorf : SV Aufbau Altenburg III 02.12.2018, 10:00 Uhr SV 1924 Münchenbernsdorf II : Post SV Gera II 23.11.2018, 19:30 Uhr SV 1924 Münchenbernsdorf III : TSV 1880 Gera-Zwötzen Abt. Tischtennis Vereine und Verbände Sportnachrichten SV 1924 Münchenbernsdorf e.v. Abteilung Tischtennis Stadtmeisterschaft 2018 Auch dieses Jahr führt die Abteilung Tischtennis wieder eine Stadtmeisterschaft durch. Stolz können wir auf eine über vierzigjährige Tradition zurückschauen. Es ist uns gelungen, jedes Jahr dieses Turnier auszurichten und die Sieger mit Pokalen zu ehren und kleine Preise zu überreichen. Die Turniere hatten oft ein sehr gutes Niveau, es gab viele spannende und interessante Spiele in den verschiedenen Teilnehmerkreisen. Trotzdem fehlen seit Jahren weibliche Teilnehmer. Auch nehmen wenige Kinder und Jugendliche an diesem Turnier teil. Scheinbar macht der Umgang mit PC und Handy mehr Spaß als sich sportlich zu betätigen. Dieser Trend zeigt sich auch bei der Teilnahme am montäglichen Kindertraining, die momentanen Teilnehmerzahlen sind nicht zufriedenstellend. Hier die Daten zur diesjährigen Stadtmeisterschaft: Datum: 16.12.2018 10:00 Uhr Ort: Turnhalle Münchenbernsdorf Klassen: aktive und nichtaktive Männer und Frauen aktive und nichtaktive Jugendliche männlich und weiblich Teilnahmeberechtigt sind alle Bewohner der Verwaltungsgemeinschaft und die Mitglieder des SV 1924 Münchenbernsdorf. Aktuelle Ergebnisse unserer Tischtennismannschaften 1. Mannschaft in der 2. Bezirksliga Mit einem Punktverhältnis von 7:7 nimmt die Mannschaft momentan den 4. Tabellenplatz ein. Hier die letzten Ergebnisse: SV 1924 Münchenbernsdorf : TTSG Schmölln/Thonhausen 2:8 VfB Greiz : SV 1924 Münchenbernsdorf 8:5 SV 1924 Münchenbernsdorf : SV Aufbau Altenburg IV 8:1 2. Mannschaft in der 3. Bezirksliga Die Mannschaft steht bei einem Punktkonto von 1:7. Das bedeutet Platz 6 in der Liga. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: SV 1924 Münchenbernsdorf II : OTG 1902 Gera II 6:8 TSV Nobitz II : SV 1924 Münchenbernsdorf II 8:5 ASV Wintersdorf : SV 1924 Münchenbernsdorf II 7:7 Am 13. Oktober 2018 wurde endlich unser neues Feuerwehrfahrzeug LF10 offiziell eingeweiht. Neben den Kameraden mit Familien waren noch der amtierende und der vorherige Bürgermeister, der Kreisbrandmeister, der Kreisbrandinspektor, die Landrätin, unsere Sponsoren, Vereinsmitglieder und die Ortsbrandmeister der Wehren aus unserer Verwaltungsgemeinschaft eingeladen. Der Stadtbrandmeister Andre Starkloff eröffnete den Abend mit einer kurzen Zusammenfassung über den Ablauf der Beschaffung. Der erste Fördermittelantrag wurde am 14.06.2013 gestellt und am 16.12.2013 bewilligt. Da innerhalb weniger Tage das Auto hätte beschafft werden müssen, ist der Antrag verfallen. In der Regel benötigen Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen ca. 1,5 Jahre für den Bau eines Löschfahrzeuges. Wir hatten mit unserem Hersteller mehr Glück, aber dazu später. 2014 wurde ein erneuter Fördermittelantrag gestellt, wurde aber aufgrund fehlender Eigenmittel der Stadt zurückgenommen. 2016 wurde ein erneuter Antrag abgelehnt. 2017 stellte die Stadt einen erneuten Fördermittelantrag, welcher im März erst abgelehnt und am 04.08.2017 dann doch bewilligt wurde. Daraufhin wurde aus unserer Wehr ein Fahrzeug-Team gebildet, das sich um sämtliche Details kümmerte. Da auch dieser Fördermittelbescheid zeitlich befristet war, mussten wir schnellstens einen Hersteller finden, der es schafft, innerhalb von nur einem Jahr unser Löschfahrzeug zu bauen. Am 10.10.2017 erfolgte dazu die öffentliche Ausschreibung. Hier konnte Rosenbauer als einziger den knappen Zeitplan einhalten, da es der einzige Hersteller mit Fließbandherstellung in Deutschland ist. Somit nutzen wir ein MAN-Fahrgestell mit Euro5 und den Aufbau von Rosenbauer. Die meisten Fahrgestellhersteller bauen schon Euro6, doch damit sind enorme Gewichtseinschränkungen vorhanden. Mit Euro6 hätten wir nur einen rund 1000 l-wassertank nutzen können. Dank dem Fahrgestell von MAN mit Euro5 umfasst unser Wassertank 2400 l Wasser! Und Wasser ist auf einem Löschfahrzeug mit das Wichtigste... Am 23.01.2018 fand die abschließende Auftragsbesprechung mit dem Hersteller und unserem Team statt. Am 31.08.2018 konnten wir das Löschfahrzeug bei Rosenbauer abholen. Ausgabe 11 Seite 6

In diesem Zusammenhang dankte unser Stadtbrandmeister der Kämmerin Sindy Schlatter für die Bearbeitung der angefallenen Fördermittelanträge und unserem Stadtrat und den Bürgermeistern für die Bereitstellung der Mittel. Ebenso wurde den Sponsoren dem CWK Chemiewerk Bad Köstritz, Karsten Trennwolf und der Münchenbernsdorfer Folien GmbH zur Ausrichtung der Veranstaltung gedankt. Abschließend dankte André Starkloff unseren langjährigen Sponsoren, die uns regelmäßig unterstützen. Hier ist die Firma Egelkraut Vermessungsartikel, die uns jährlich mit Spenden für die Jugendfeuerwehr und Absperr- und Sicherheitstechnik versorgt, sowie der Zimmerei-Bautischlerei Nico Hoffmann, die uns regelmäßig zum Ausbildungslager und die Jugendfeuerwehr unterstützt und Jens Leberwurst, der ebenso der Jugend, vor allem zu ihren Ausflügen und speziellen Diensten finanziell unter die Arme greift. Im Anschluss daran kamen unser Bürgermeister Andreas Stehfest und die Landrätin Martina Schweinsburg zu Wort. Sie dankten uns für unser Engagement und unsere Einsatzbereitschaft und wünschten uns viel Erfolg und immer eine gesunde Rückkehr. Danach wurde das neue LF10 mit Musik und einer Lasershow offiziell eingeweiht. Alle Anwesenden konnten sich das Fahrzeug aus der Nähe anschauen, sich die Ausrüstung erklären lassen und auch in der Mannschaftskabine oder im Führerhaus Platz nehmen. Anschließend wurde das Buffet eröffnet und jeder konnte es sich schmecken lassen. Danach zeigte unser Kamerad Uwe Neubert noch eine Spitzen-Lasershow und der Abend klang bei guter Musik gemütlich aus. Helfen in Not, ist unser Gebot. Ihre Freiwillige Feuerwehr Münchenbernsdorf DANKE Die AGRAR eg Münchenbernsdorf möchte sich bei den Freiwilligen Feuerwehren von Münchenbernsdorf, Lindenkreuz, Lederhose, Hundhaupten und Saara ganz herzlich für das schnelle Handeln beim Entstehungsbrand im Milchviehstall Kanada bedanken. Durch das beherzte Eingreifen der Wehren und unserer Mitarbeiter konnte der Brand in der Entstehung noch rechtzeitig eingedämmt und somit ein großer Schaden verhindert werden. Als kleines Dankeschön haben wir jeder FFW eine Spende überwiesen. Außerdem bedanken wir uns ausdrücklich bei René Schiebold, der die Entstehung des Brandes (Rauchentwicklung) in der Stallanlage Kanada beobachtet hat und sofort eine telefonische Meldung absetzte. Dieser Zeitvorsprung war entscheidend! Vorstand der AGRAR eg Münchenbernsdorf Reinfried Geithner Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten (G. Mahler) Die LIEDERTAFEL im Konzert Jubiläumskonzert anlässlich des 55-jährigen Bestehens Als sich im Jahre 1963 sieben sangesfreudige Musikanten unter Leitung des Musiklehrers Schulz trafen, um gemeinsam zu musizieren, glaubte sicher niemand daran, länger als ein Jahr zu bestehen. Doch dank des Engagements der damaligen Sänger und Sängerinnen sowie des eifrigen Leiters entwickelte sich der GEMISCHTE CHOR MÜNCHENBERSNDORF schnell zu einer allseits bekannten Institution im Ort, nach der Wende mit dem Namen LIEDERTAFEL MÜNCHENBERNSDORF 1963 e.v. Am 20. Oktober 2018 luden wir nun zu einem Jubiläumskonzert in den Saal des Kulturhauses ein. Nach intensiven Proben mit unserem Chorleiter Ronny Beilschmidt (danke für deine Geduld, deine Ideen und dein immer währendes Engagement) und einer monatelangen Organisationsarbeit (danke, lieber Vorstand um unsre Susi) konnten wir dem zahlreich erschienenen Publikum einen Querschnitt durch unser reichhaltiges Repertoire bieten. Doch vorher musste noch geräumt, geputzt und gewerkelt werden, um den Saal, bereitgestellt durch die Stadt Münchenbernsdorf, auch ansprechend zu gestalten. Seien es der Transport und Aufbau der Chortreppen (danke, lieber Männerchor Reichenbach), die Befüllung der Bar (danke, liebes Barteam Sandra, Doreen, Diana und Manuel), die Deko des Musikzimmers (danke, liebe Romy), der geschmackvolle Blumenschmuck (danke an die Gärtnerei Blau) oder die Installation der aufwendigen und manchen ein AAAHHH entlockenden Licht- und Tontechnik (danke an Stefan, Ronny, Konny und Lukas),die Planung und Durchführung der Ton- und Videoaufnahmen (danke an Jessica und Isabel) alles sollte gerichtet und so perfekt wie möglich sein. Mit unserem Feiertagssong HÖR IN DEN KLANG DER STILLE ging es los. Doch da wir uns vorgenommen hatten, unser Konzert mal etwas anders zu gestalten, standen wir nicht auf der Bühne, sondern im Saal. Die verdutzten und gleichzeitig gerührten Blicke unserer Zuhörer gaben uns Recht, dass wir mit unserem ersten Flashmobversuch nicht falsch lagen und den Nerv der Gäste getroffen hatten. In mehreren Blöcken boten wir traditionelle Songs, Rock- und Poplieder, Mitbringsel von unseren Österreich-Reisen und zum krönenden Abschluss videogestaltete Film- und Musicalmusik dar. Mit der Unterstützung des Streichertrios der Musikschule Gera sowie des Männerchores Kleinbernsdorf konnten wir an diesem Nachmittag unsere sehr aufmerksamen, gespannten und immer wieder überraschten Gäste und Zuhörer doch ein manches Mal in Staunen versetzen. Besonders freuten wir uns über die Anwesenheit unserer langjährigen Chorleiter Wolfgang Schulz und Wolfgang Triebert, der extra aus dem Erzgebirge angereist war und die uns beide durch ihre Persönlichkeit prägten. Uns selbst hat dieser rundum gelungene Samstag samt der Vorbereitungen und Planungen sehr viel Freude und Spaß bereitet. Denn dass das Chorsingen keinesfalls altbacken und langweilig ist, das wollten wir an diesem Tag zeigen! In einer Gemeinschaft tätig zu sein, in die sich jeder ganz nach Belieben und seinem Ausgabe 11 Seite 7

Können einbringen kann, bringt Erfüllung und Freude, neue Freunde und hält jung! Ein guter Grund, vielleicht einmal bei uns vorbeizuschauen auch ohne Notenkenntnisse, denn wie Gustav Mahler schon treffend erkannte, steht das Beste der Musik nicht in den Noten : Unser Probentag ist immer donnerstags, 19.30 Uhr bis 21 Uhr im Musikzimmer des Kulturhauses Münchenbernsdorf. Schließlich planen wir schon unsere 60-Jahrfeier im Jahr 2023! (Weitere Informationen, Fotos und Termine auf www.liedertafel1963.de) gez. HS Sozialverband VdK Hessen-Thüringen Ortsverband Münchenbernsdorf Das Lese-Interview mit Kriminalrat a.d. Herrn Hans Thiers und seinem Verleger Michael Kirchschlager war sehr informativ. Er berichtete über Serienmörder der DDR und deren Hintergründe. Herr Kirchschlager spendete für die Bibliothek und ihre Leser mehrere Bücher, u. a. die drei veröffentlichten Exemplare von Herr Thiers. Vielen Dank Julia Kühn von der Bücherei Münchenbernsdorf für ihre Unterstützung an diesem Abend. Unsere diesjährige Weihnachtsfeier für unsere Mitglieder findet am 12.12.2018 um 12:00 Uhr im Kulturhaus Münchenbernsdorf statt. Den Geburtstagskindern herzlichen Glückwunsch: Senerius, Maik 03.12. Seliger, Beate 17.12. Machmüller, Kerstin 13.12. Gröschel, Heidrun 19.12. Nachrichten vom Feuerwehr- und Heimatverein Silbergrund e.v. Zedlitz Vorausschau auf unsere Veranstaltungen am 30.11.2018 ist von 17:00 bis 19:00 Uhr Brotbacken in Wolfsgefärth am 03.12.2018 um 19:00 Uhr Vorstandssitzung in der Feuerwehr am 07.12.2018 ab 14:00 Uhr Gemeindeweihnachtsfeier im Jugendclub am 07.12.2018 ab 19:00 Uhr Weihnachtsfeier des Vereins im Jugendclub am 14.12.2018 von 17:00 bis 19:00 Uhr Brotbacken zum Jahresausklang in Wolfsgefärth am 25.12.2018 ab 19:00 Uhr Weihnachtstanz im Jugendclub Zedlitz Einladung zur Weihnachtsfeier am 07.12.2018 Zur Feier der Gemeinde ab 14:00 Uhr sind wirklich nicht nur Rentner geladen, aber diese insbesondere. Zur Weihnachtsfeier des Vereins laden wir natürlich alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein, aber auch unsere Sponsoren und Gewerbetreibenden. Höfer Vereinsvorsitzender Die Struth lädt zum 8. Struther Bauernund Handwerkermarkt ein Am Samstag, dem 24.11.2018, laden die Einwohner von Struth zum nun mittlerweile 8. Struther Bauern- und Handwerkermarkt ein. In der Zeit von 10 17 Uhr findet rund um die Kirche am Ochsenteich wieder das alljährliche Markttreiben statt. Die Struther Frauen stehen in der Woche vor dem Markt wieder zahlreich in ihren Küchen und backen für unsere Besucher ihren ganz besonderen Kuchen, welchen Sie auf dem Markt genießen können. Auch in diesem Jahr bieten wieder zahlreiche Händler aus der Region ihre Produkte wie z.b. Schafskäse, Enten und Gänse vom Bauern, Straußenfleisch, Brot aus dem Holzbackofen, Obst, Fisch, Honig, ein besonderes Bier und viele andere Leckereien an. Neben unserem Struther Drechsler, der seine Drechselkunst zeigt, finden Sie auch viele andere tolle Produkte, u.a. Kerzen, Keramik, Alpakawollartikel, Korbwaren, Blumen- und Adventsgestecke, Nähwaren, Seifen von regionalen Handwerkern auf unserem Markt. Auch unsere Freunde der Lützower werden das Markttreiben in ihren Uniformen auf ihre ganz eigene Art begleiten. Für das leibliche Wohl ist sowohl auf dem Marktplatz als auch innerhalb der Kirche bestens gesorgt. Die Struther Bürger freuen sich auf Ihren Besuch. Ausgabe 11 Seite 8

6. Laienkunstausstellung im Kulturhaus Münchenbernsdorf Geraer Straße 30 / 07589 Münchenbernsdorf 17./18.11.2018 und 24./25.11.2018 10:00 18:00 Uhr www.landkuenstler.de Lichterfest am Wanderrastplatz in Schwarzbach am Vortag des 1. Advent Samstag, den 01.12.2018, ab 16 Uhr Der Weihnachtsmann hat sich angekündigt. Für s leibliche Wohl ist gesorgt! Verein Schwarzbacher Lederhoser Adventsfest Bei Kerzenlicht und Plätzchenduft, wisst ihr, dass das Christkind ruft! Wann? Am 2. Advent, 09.12.2018 ab 14 Uhr Wo? Auf der Festwiese in Lederhose Traditionell wollen wir bei einer Tasse Glühwein, ein paar Plätzchen und etwas Warmen vom Rost gemeinsam ein paar nette Stunden verbringen. Für unsere kleinen Gäste halten wir eine kleine Adventsüberraschung bereit! Feuerwehrverein Lederhose/ Neuensorga e.v. 2. Advent mit zwei Chören Zum Adventsnachmittag lädt auch in diesem Jahr die Kirchgemeinde Markersdorf und Hundhaupten am 09. Dezember 2018 um 14.00 Uhr in die Johannis-Kirche Markersdorf ein. Dieses Jahr können wir die Chöre aus Sirbis und aus Bocka begrüßen. Im Anschluss sind alle recht herzlich zur Kaffeetafel mit Plätzchen, Stollen oder Glühwein und Punsch in das weihnachtliche Kreuzgewölbe bei Familie Ripka eingeladen, um bei Gesprächen, Gedichten und gemeinsamen Liedern den Sonntagnachmittag ausklingen zu lassen. Genießen Sie mit uns eine beschauliche Adventszeit. Auf zahlreiche Gäste freuen sich die Markersdorfer. Parkplätze sind an der Kirche vorhanden. Auch unser Forst soll leben Die Veranstaltung Auch unser Forst soll Leben/Waldspaziergang mit Picknick am 28.10.2018, am gefühlt kältesten und ungemütlichsten Tag des Jahres, war ein weiterer Erfolg für unsere neue Bürgerinitiative Markersdorf/Saara. Unsere Losung Gegen Windkraft/ für den Erhalt des ländlichen Raumes mobilisierte, wegen des schlechten Wetters unerwartet, trotzdem eine Vielzahl von Bürgern aus den umliegenden Gemeinden von Münchenbersdorf bis Lusan und auch Mitgliedern von anderen Bürgerinitiativen z.b. aus Sankt Gangloff. Unsere Veranstaltungsstätte an der Gemarkungsgrenze zwischen Markersdorf und Saara war so gewählt, dass alle Teilnehmer sich ein Bild machen konnten, an welchen Stellen die 4 bis 6 über 200 Meter hohen Windräder errichtet werden sollen und somit eine Gefahr für 24 ha Wald und der dort lebenden Tiere darstellen. Und wer einmal in Gera-Tinz vor den 3 Essen stand, weiß auch, wie hoch 200 m sind. Ausgabe 11 Seite 9

Wir gratulieren zum Geburtstag im Monat Dezember 2018 Die gute Mischung aus jung bis alt und Familien mit Kindern war ein Beleg dafür, dass das Thema Windkraft, die dafür vorgesehene Abholzung von Wäldern oder auch der weiterhin geforderte Stromtrassenausbau jeden interessiert. Als Gastredner sprach der frühere Landespolizeipfarrer Thüringens Christian Tschesch. Seinen Worten zufolge muss die Privilegierung und Subventionierung der Windenergie, und im Besonderen diese im Wald, beendet werden. Die damit einhergehende Zerstörung der Natur und die Gefährdung unser aller Gesundheit dürfe Niemanden egal sein. Einer spontanen Aktion der Reuss schen Jäger verdanken wir es, dass Sie mit ihren Darbietungen während unseres Picknicks eine unglaubliche, ja fast schon familiäre Atmosphäre geschaffen haben, sodass dadurch jeder da draußen im Wald an diesem Tag ein gutes Gefühl wieder mit nach Hause nehmen konnte. Wir bedanken uns bei all denjenigen, die sich an diesem Tag auf den Weg gemacht haben, um mit dabei zu sein. Sie haben mit ihren großzügigen Spenden dazu beigetragen, dass wir mit weiteren Veranstaltungen in die Planung gehen können. Genauso geht ein Dank an alle fleißigen Helfer beim Auf- und Abbauen, die Frauen, welche für die kleinen Genüsse beim Essen und Trinken gesorgt haben und für den reibungslosen Ablauf der Versorgung. Ebenso möchten wir uns bei René Fischer vom Chauseehaus mit seiner Firma FR Dienstleistungen Bau und Sanierungsleistungen bedanken. Er stand uns bei der Ausgestaltung mit reichlich Equipment zur Seite. Dank auch an die Firma Olaf Roth Aircraft Painting, die uns mit einer Spende unterstützt hat. Alberto Mischur Sprecher der BI Markersdorf/ Saara 3. Adventslichterfest beim Imker in Münchenbernsdorf: 02.12. Herr Wehmer, Olaf 70 Jahre 07.12. Herr Büchner, Harri 85 Jahre 10.12. Herr Frank, Ernst 80 Jahre 10.12. Herr Wittwer, Gert 70 Jahre 12.12. Frau Klämt, Christa 80 Jahre 14.12. Herr Penski, Günter 80 Jahre 18.12. Frau Thode, Ingrid 80 Jahre 22.12. Frau Menge, Helga 85 Jahre 24.12. Herr Kaiser, Werner 85 Jahre 29.12. Herr Richter, Harald 70 Jahre 30.12. Frau Fritsche, Gudrun 70 Jahre in der Gemeinde Bocka 03.12. Frau Ziegengeist, Helga 75 Jahre 03.12. Herr Schmidt, Lothar 75 Jahre 09.12. Herr Geßner, Reinhard 75 Jahre 26.12. Herr Mylius, Klaus 80 Jahre in der Gemeinde Lederhose 05.12. Herr Trinks, Günter 70 Jahre 20.12. Frau Kraft, Maria 80 Jahre 19.12. Herr Kraft, Horst 90 Jahre 24.12. Herr Probst, Dietrich 70 Jahre in der Gemeinde Lindenkreuz 03.12. Herr Meyer, Bernd 70 Jahre in der Gemeinde Saara 12.12. Frau Grandke, Christiane 70 Jahre 12.12. Herr Lachmann, Gerhard 70 Jahre 27.12. Herr Hoche, Friedrich 80 Jahre in der Gemeinde Zedlitz 03.12. Frau Goy, Angela 75 Jahre 12.12. Frau Göbel, Helga 75 Jahre 30.12. Herr Knüpfer, Albrecht 80 Jahre Die Verwaltungsgemeinschaft begrüßt hiermit ganz herzlich die neue Erdenbürgerin und wünscht den Eltern und dem Kind alles erdenklich Gute im künftigen Leben: Pinkepank, Momo geb. am 14.09.2018 in Gera mit den Eltern aus Bocka OT Großbocka Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Pfarramt Münchenbernsdorf am 02.12.2018 in Kleinbocka von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr bei Familie Rainer Groß, Kleinbocka Nr. 16 b Unser Angebot: - Kerzen aus Bienenwachs gießen und rollen, - Basteln mit Naturmaterialien, - heißer Met, Kaffee und Plätzchen, - Tee und Milch mit Honig, - und weitere Überraschungen. Alle Angebote sind auch für Kinder geeignet. Kirchberg 1, Telefon: 03 66 04 / 2253, Fax: 2 01 70 E-Mail: pfarramt.muenchenbernsdorf@gmx.de Pfarrer Martin Schäfer ist freitags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr (nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten) im Pfarramt Münchenbernsdorf persönlich zu erreichen und jederzeit telefonisch im Pfarramt Weida unter Telefonnummer (036603 / 62593). Kirche Lindenkreuz Wie lange schweigt noch die große Glocke? Liebe Einwohner von Lindenkreuz und Rothenbach, wie Sie sicher bemerkt haben, gibt es seit dem 5. September kein Mittags- und Abendläuten. Grund ist, dass bei der erfolgten Glockenwartung am genieteten Glockenjoch der großen Glocke Risse festgestellt wurden. Diese Feststellung hatte eine sofortige Sperrung der Glocke für das Läuten zur Folge, da beim Bruch des Joches ein Absturz der großen Glocke erfolgen kann. Vor dem Hintergrund der geplanten Turmsanierung im nächsten Jahr war das für unsere Kirchgemeinde eine Hiobsbotschaft. Da für unser Dorf das Feierabendläuten von enormer Wichtigkeit ist wer verpasst schon gern sein Feierabendbier mit dem Nachbarn haben wir uns entschlossen, sofort die Repara- Ausgabe 11 Seite 10

tur auszulösen. Ausgehend von Angebot der Fa. Willing vom 12.09.2018 in Höhe von mindestens 3.600,- und der fachlichen Prüfung des Angebotes durch den Glockensachverständigen des Landeskirchenamtes, hat die Kirchgemeinde Lindenkreuz den Auftrag zur Neuanfertigung des Glockenjoches am 20. September 2018 erteilt. Herr Willing war am 26. Oktober vor Ort und hat das Aufmaß zur Neuanfertigung erstellt, um umgehend die Neuanfertigung des Glockenjoches zu beauftragen. Einen konkreten Termin zum Austausch des geschädigten Glockenjoches konnte er aber noch nicht benennen. Das jetzige Glockenjoch ist im Jahr 1924 zusammen mit den beiden Stahlglocken im Kirchturm installiert worden. Es hat in den letzten 94 Jahren das Mittags- und Feierabendläuten mit der großen Glocke sicherstellen müssen. Auf dem Bild sehen Sie den halbkreisförmigen Riss vom oberen zum unteren Niet. Die halbkreisförmiger Riss vom oberen zum unteren Niet andere Seite des Glockenjochs weißt ebenfalls einen etwas kleineren Riss auf. Diese Kleinreparatur wird uns aber bezüglich der Turmsanierung nicht aus der Bahn werfen. Ich werde im nächsten Amtsblatt zu den weiteren Planungen der Turmsanierung und dem Ergebnis der erfolgreichen Sammelaktion in Lindenkreuz und Rothenbach informieren. Bitte bleiben Sie weiterhin an unserer Seite! Ihre Kirchgemeinde Lindenkreuz,S. Müller (Vors. d. GKR) Herzliche Einladung zum Mitmachen beim Krippenspiel in Lindenkreuz Zu Heiligabend soll es wieder in der Lindenkreuzer Kirche ein Krippenspiel geben. Zur 1. Probe treffen wir uns am Freitag, 23.11.2018, 17.00 Uhr in der Kirche. Über viele Teilnehmer würde sich freuen Eure Carola Stussak! Bitte Rückmeldung unter Tel. 80395. Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: Donnerstag, 15. November: 16.45 Uhr Treffen der Jungbläser 18.00 Uhr Kirchenchor Münchenbernsdorf 19.45 Uhr Posaunenchor Münchenbernsdorf 20.00 Uhr Kirchenchor Großbocka Sonntag, 18. November, Volkstrauertag: 10.00 Uhr Gottesdienst Münchenbernsdorf 14.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen und Hlg. Abendmahl Hundhaupten Dienstag, 20. November: 16.00 Uhr Café International 16.00 Uhr Vorkonfirmanden Mittwoch, 21. November, Buß- und Bettag: 14.00 Uhr Kinderkirche Klassen 1 und 2 15.00 Uhr Kinderkirche Klassen 3 und 6 17.00 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Hlg. Abendmahl, Münchenbernsdorf Donnerstag, 22. November: 16.45 Uhr Treffen der Jungbläser 18.00 Uhr Kirchenchor Münchenbernsdorf 19.45 Uhr Posaunenchor Münchenbernsdorf 20.00 Uhr Kirchenchor Großbocka Samstag, 24. November: 14.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen und Hlg. Abendmahl, Großbocka 15.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen in der Trauerhalle Lederhose 16.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen und Hlg. Abendmahl, Schwarzbach Sonntag, 25. November, Ewigkeitssonntag: 09.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen Kleinbocka 10.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen mit Kirchen- und Posaunenchor Münchenbernsdorf, im Anschluss Trostmusik auf dem Friedhof Münchenbernsdorf mit dem Posaunenchor 14.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen Schöna 16.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen Lindenkreuz Dienstag, 27. November: 16.00 Uhr Café International 16.00 Uhr Vorkonfirmanden Mittwoch, 28. November: 14.00 Uhr Kinderkirche Klassen 1 und 2 15.00 Uhr Kinderkirche Klassen 3 und 6 17.00 Uhr Konfirmanden Donnerstag, 29. November: 16.45 Uhr Treffen der Jungbläser 18.00 Uhr Kirchenchor Münchenbernsdorf 19.45 Uhr Posaunenchor Münchenbernsdorf 20.00 Uhr Kirchenchor Großbocka Liebe Leser des Amtsblattes, leider gibt es dieses Jahr keinen durchgängigen Lebendigen Adventskalender im Kirchspiel Münchenbernsdorf. Dennoch wird die Kirchgemeinde Lindenkreuz am Dienstag, dem 4. Dezember 2018, das 4. Türchen des Kalenders öffnen. Wie gewohnt treffen wir uns im Gemeinderaum Lindenkreuz um 18.00 Uhr und werden mit musikalischer Unterstützung eine schöne und besinnliche vorweihnachtliche Stunde miteinander verleben. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Ihr Gemeindekirchenrat Lindenkreuz Sonntag, 02. Dezember, 1. Advent: 10.00 Uhr Gottesdienst Münchenbernsdorf 14.00 Uhr Adventsfeier Schöna Dienstag, 04. Dezember: 16.00 Uhr Café International 16.00 Uhr Vorkonfirmanden 18.00 Uhr Lebendiger Adventskalender Lindenkreuz 19.30 Uhr Frauenkreis Wir genießen den Advent (basteln, naschen, singen, Geschichten hören...) Mittwoch, 05. Dezember: 14.00 Uhr Kinderkirche Klassen 1 und 2 15.00 Uhr Kinderkirche Klassen 3 und 6 17.00 Uhr Konfirmanden Donnerstag, 06. Dezember: 16.45 Uhr Treffen der Jungbläser 18.00 Uhr Kirchenchor Münchenbernsdorf 19.45 Uhr Posaunenchor Münchenbernsdorf 20.00 Uhr Kirchenchor Großbocka Freitag, 07. Dezember: 10.00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Samstag, 08. Dezember: 14.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst zum Tannenbaumfest Großbocka ab 15.00 Uhr Weihnachtsmarkt vor der Kirche Münchenbernsdorf und verschiedene Angebote im Pfarrhaus (Basteln für Kinder, Kaffeetrinken, Advents- und Weihnachtsliedersingen) Sonntag, 09. Dezember, 2. Advent: 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst Münchenbernsdorf mit Ingebrauchnahme der neuen Leseordnung und Übergabe der neuen Lektionare an alle Gemeinden Dienstag, 11. Dezember: 16.00 Uhr Café International 16.00 Uhr Vorkonfirmanden Mittwoch, 12. Dezember: 14.00 Uhr Kinderkirche Klassen 1 und 2 15.00 Uhr Kinderkirche Klassen 3 und 6 17.00 Uhr Konfirmanden Donnerstag, 13. Dezember: 16.45 Uhr Treffen der Jungbläser 18.00 Uhr Kirchenchor Münchenbernsdorf 19.45 Uhr Posaunenchor Münchenbernsdorf 20.00 Uhr Kirchenchor Großbocka Samstag, 15. Dezember: 17.00 Uhr Adventskonzert mit den Chören aus Kleinbernsdorf und Münchenbernsdorf Kirche Münchenbernsdorf Ausgabe 11 Seite 11

Sonntag, 16. Dezember, 3. Advent: 10.00 Uhr Gottesdienst auf dem Gelände des Weihnachtsbaum-Marktes Seliger Jenaer Straße Münchenbernsdorf 13.30 Uhr Adventsliedersingen Kleinbernsdorf Dienstag, 18. Dezember: 16.00 Uhr Café International Mittwoch, 19. Dezember: 14.00 Uhr Kinderkirche Klassen 1 und 2 15.00 Uhr Kinderkirche Klassen 3 und 6 Donnerstag, 20. Dezember: 16.45 Uhr Treffen der Jungbläser 18.00 Uhr Kirchenchor Münchenbernsdorf 19.45 Uhr Posaunenchor Münchenbernsdorf 20.00 Uhr Kirchenchor Großbocka Freitag, 21. Dezember: 14.00 Uhr Weihnachtsfeier im Pflegeheim Samstag, 22. Dezember: 17.00 Uhr Krippenspiel Münchenbernsdorf Sonntag, 23. Dezember, 4. Advent: 16.00 Uhr Christvesper Hundhaupten Montag, 24. Dezember, Heiligabend: 14.00 Uhr Christvesper Schwarzbach 15.00 Uhr Christvesper Kleinbocka 16.00 Uhr Christvesper Lederhose 16.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel Großbocka 18.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel Lindenkreuz 18.00 Uhr Christvesper Münchenbernsdorf 22.00 Uhr Christnacht Münchenbernsdorf Dienstag, 25. Dezember, 1. Weihnachtsfeiertag: 13.30 Uhr Gottesdienst mit Männerchor Kleinbernsdorf Mittwoch, 26. Dezember, 2. Weihnachtsfeiertag: 17.00 Uhr Weihnachtskonzert in Kleinbocka Montag, 31. Dezember, Silvester: 15.30 Uhr Gottesdienst Hundhaupten 15.30 Uhr Gottesdienst Großbocka 17.00 Uhr Gottesdienst Kleinbocka 18.00 Uhr Gottesdienst Münchenbernsdorf ACHTUNG WICHTIG: Kirchgeldzahlungen und Spenden für die Kirchgemeinde Münchenbernsdorf bitte ausschließlich auf das Konto der Volksbank vornehmen. Das Girokonto der Evangelischen Bank wurde zum 31.12.2017 aufgelöst. Es wird gebeten, die Daueraufträge, die dieses Konto betreffen, zu löschen und bei der Volksbank einzurichten. Da bei den vorstehenden Veranstaltungen auch kurzfristige Termin-Änderungen eintreten können, informieren Sie sich bitte zusätzlich am Aushang Ihrer Kirchgemeinde. Unsere Frauenkreise bzw. Gemeindeabende finden in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung statt. Die Kirchengemeinde ist Trägerin für Deutschkurse für Flüchtlinge in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung Thüringen e.v. Wenn Sie Ihre Kirchgemeinde mit Ihren SPENDEN unterstützen möchten, benutzen Sie bitte die folgenden Bankverbindungen: Kirchgemeinde Münchenbernsdorf: IBAN: DE83830944540366806407 Kirchgemeinde Kleinbernsdorf: IBAN: DE83830944540366806504 Kirchgemeinde Schwarzbach: IBAN: DE97830944540366830405 jeweils: BIC: GENODEF1RUJ Kirchgemeinde Lindenkreuz IBAN: DE09830500000000210609 Kirchgemeinde Lederhose IBAN: DE41830500000014201895 jeweils: BIC: HELADEF1GER Achtung neue Bankverbindung! Kirchgemeinde Schöna IBAN: DE65830500000014360349 BIC: HELADEF1GER Achtung neue Bankverbindung! Kirchgemeinde Großbocka: IBAN: DE97830944540366830308 BIC: GENODEF1RUJ Kirchgemeinde Markersdorf/ Hundhaupten: IBAN: DE74520604100008004471 Kirchgemeinde Kleinbocka: jeweils: BIC: GENODEF1EK1 Für Gottesdienste, Amtshandlungen und Seelsorge ist die Vertretung bis auf Weiteres wie folgt geregelt: IBAN: DE21520604100008004455 Kirchgemeinden Münchenbernsdorf und Schwarzbach: Pfarrer Martin Schäfer, Pfarramt Weida Telefon: 03 66 03 / 6 25 93 Kirchgemeinden Markersdorf und Hundhaupten: Pastorin Christine Schäfer, Pfarramt Weida Telefon: 03 66 03 / 6 25 93 Kirchgemeinden Kleinbernsdorf, Lindenkreuz und Schöna: Pfarrer Stefan Langner, Pfarramt St. Gangloff Telefon: 03 66 06 / 8 42 32 Kirchgemeinden Kleinbocka, Großbocka und Lederhose: Pfarrer Andreas Fritsch, Pfarramt Niederpöllnitz Telefon: 03 66 07 / 24 16 Die Geschäftsführung (Verwaltung) bleibt in Münchenbernsdorf konzentriert. Verwaltung: Claudia Philipp-Möller Kirchberg 1, 07589 Münchenbernsdorf Sprechzeit: freitags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Telefon: 03 66 04 / 20 46 78, Fax: 2 01 70 E-Mail: regio.suedwest@gmx.de Kreiskantor Paul Bars Telefon: 0151 / 28 76 75 00 (außer Montag) E-Mail: paul.bars@freenet.de Einladung Zum Adventsnachmittag Zu einem Adventsnachmittag lädt die Kirchgemeinde Schöna am Sonntag, dem 02.12.2018, um 14.00 Uhr im Gasthof Schindler recht herzlich ein. Nach einer Andacht durch Herrn Pfarrer Langner können wir uns besonders über die musikalische Umrahmung des Posaunenchores Markersdorf freuen, der sich nach nunmehr 17 Jahren Pause wiedergefunden hat und die schönsten Weihnachtslieder im neuen Klang erklingen lässt. In Vorfreude auf Weihnachten und einen schönen Adventsnachmittag verbleibt der Gemeindekirchenrat Schöna Ev.-Luth. Pfarramt Kirchberg 4 07629 St. Gangloff Telefon: 03 66 06 / 8 42 32 Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen! Sonntag, 18. November Volkstrauertag 14.00 Uhr Großsaara Samstag, 24. November 17.00 Uhr Waltersdorf Sonntag, 25. November Ewigkeitssonntag 15.00 Uhr Großsaara mit Geißen Samstag, 08. Dezember 17.00 Uhr Großsaara Orgelmusik mit Ulrike Stüdemann Sonntag, 09. Dezember 2. Advent 16.00 Uhr Waltersdorf Adventskonzert Dienstag, 11. Dezember 14.30 Uhr Großsaara Gemeindenachmittag 17.30 Uhr Großsaara GKR- Sitzung Sonntag, 16. Dezember 3. Advent 15.00 Uhr Großsaara Krippenspiel Ausgabe 11 Seite 12

Vorträge der Zeugen Jehovas Königreichssaal der Zeugen Jehovas Am Tälchen 5, 07607 Eisenberg Sonntag, den 18. November 2018 17:00 Uhr Thema: Warum sich von der Bibel leiten lassen? Sonntag, den 25. November 17:00 Uhr Thema: Für Gott und nicht für sich selbst leben Sonntag, den 02. Dezember 17:00 Uhr Thema: In welchem Ruf stehen wir bei Gott? Sonntag, den 09. Dezember 17:00 Uhr Thema: In einer sündigen Welt ein gutes Gewissen bewahren Der Eintritt ist immer frei. Wie freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie auch: www.jw.org Sonstiges TIERSCHUTZVEREIN WEIDA E.V. Liebe Tierfreunde! Katzen/Kater werden im Herbst und Winter zutraulicher, weil sie mehr Schmuseeinheiten wollen. Leider nehmen viele Menschen die Tiere dann mit, weil sie denken, sie sind ausgesetzt worden. Wenn Katerchen dann nicht eingesperrt sein will, weil er Freigang gewohnt ist und die Wohnung demoliert, wird er kurzer Hand vor die Tür gesetzt und weiss dann logischer Weise gar nicht, wo er ist. Zwei wichtige Hinweise. 1. Nehmen Sie kein Fundtier mit nach Hause, um es zu versorgen bzw. setzen Sie es nach der Versorgung wieder an den Fundort. Machen Sie ein Bild vor Ort und schicken es an tierheim-weida@ web.de. Sehr oft rufen uns verzweifelte Besitzer an, die ihre Lieblinge suchen. Auch an sie den Hinweis, schickt uns per Mail ein Bild mit Hinweisen zum entlaufenen Tier. 2. Ist ein Fundtier verletzt, informieren Sie die Rettungsstelle 112 und das Tierheim über den Anrufbeantworter 036603 238805 oder Facebook. Jedes Fundtier wird im Tierheim und beim Tierarzt auf einen Chip geprüft. Wenn das Fundtier gechippt ist und der Besitzer es bei TASSO oder findefix.com angemeldet hat, werden die Besitzer von TAS- SO oder findefix.com informiert, wo ihr Tier aufgefunden wurde. Lasst eure Lieblinge chippen, so kommen sie schneller wieder nach Hause. ZUGELAUFEN: Dieser kleine Kater/Katze ist seit Ende September evtl. auch früher in Sirbis. Er ist nicht gechippt, sehr scheu gegenüber Menschen und hungrig. Wer kennt ihn? Weihnachtsfeier im Tierheim Weida Am 1.12.2018 laden wir euch von 14 Uhr 16 Uhr zu unserer Weihnachtsfeier im Tierheim ein. Futterspenden und Leckerlis, überwiegend für Miezen, stehen auf dem Wunschzettel, aber auch Küchenrollen, Waschmittel, Putzlappen werden gebraucht. Über Sach- und Geldspenden würden wir uns ebenfalls sehr freuen. Wir wüschen allen Tierfreunden eine besinnliche Zeit. Für weitere Fragen können Sie uns auch Donnerstag und Freitag von 15 Uhr bis 18 Uhr im Tierheim besuchen. Euer Tierheim Team 036603/238805 (AB), http://www.tierheimweida.de INFOMARKT ZUM SUEDOSTLINK 50Hertz informiert zum Planungsstand Die weitere Planung der Gleichstromverbindung SuedOstLink steht im kommenden Dezember im Mittelpunkt von vier Infomärkten in Thüringen und Sachsen. (Berlin, 15.11.2018) Mit vier öffentlichen Infomärkten in Eisenberg, Pausa, Schleiz und Weida erläutert Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz den aktuellen Planungsstand zur Gleichstromverbindung SuedOstLink. Während der Termine können sich Bürgerinnen und Bürger über die Ergebnisse der Untersuchungen informieren, die die Bundesnetzagentur Ende vergangenen Jahres zur vertieften Prüfung aufgegeben hatte. Den aktuellen Stand zum SuedOstLink zeigen die Infomärkte in Ihrer Region am Mittwoch, 5. Dezember 2018, von 16 bis 19 Uhr im Foyer der Stadthalle in Eisenberg, Friedrich-Ebert-Straße 8a, 07607 Eisenberg, sowie am Donnerstag, 13. Dezember 2018, von 16 bis 19 Uhr im Bürgerhaus in Weida, Neustädter Straße 2, 07570 Weida. Während der Infomärkte stellt das SuedOstLink-Team die ergänzenden Untersuchungen zur Bundesfachplanung für den Abschnitt B vor. Dieser reicht vom Raum Eisenberg bis zum Raum Hof. Wichtiger Teil der Untersuchungen ist die erneute Ermittlung des aus Sicht von 50Hertz günstigsten Korridorverlaufs. Die Unterlagen für den nördlich anschließenden Abschnitt A sind weiter in Arbeit. Derzeit befindet sich der SuedOstLink in der Bundesfachplanung. Ziel dieses Verfahrensschritts ist die Festlegung eines 1.000 Meter breiten Trassenkorridors. Bestätigt die Bundesnetzagentur die Vollständigkeit, folgt die formelle Auslegung der Bundesfachplanungsunterlagen durch die Behörde. Erst in einem zweiten, anschließenden Verfahrensschritt, der Planfeststellung, geht es um die Verortung der genauen Leitungstrasse innerhalb des Korridors. Der SuedOstLink ist eine geplante Gleichstromverbindung zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern. Sie wird vom Raum Wolmirstedt bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt bis zum Kraftwerksstandort Isar bei Landshut in Bayern verlaufen. Vorhabenträger für den nördlichen Teil des Projekts ist 50Hertz. Den südlichen, bayerischen Teil verantwortet Netzbetreiber TenneT. Auswahl an Kursen in Hermsdorf: Erfolgreiche Gesprächsführung: ab Do., 15.11., 19 Uhr; Wirbelsäule stärken 50+: Mo., 8:30 Uhr und 9:40 Uhr; Yoga: Mo., 17 Uhr und 18:45 Uhr; Mi., 17:30 Uhr und 19:15 Uhr; Do: 18:15 Uhr und 20 Uhr; 50+: Di., 8 Uhr; Progressive Muskelentspannung: Do., 18 Uhr; Qigong: Di., 17:30 Uhr und 18:45 Uhr; Fit durch Bewegung 50+: Mo., 17 Uhr; Die Kraft des bewussten Atems: Sa., 01.12., 9:30-16 Uhr; Zumba: Di., 18:15 Uhr; Saisonale Gerichte Weißkohl: Sa., 17.11., 9-12:45 Uhr; Englisch: mit Vorkenntnissen: Di., 18 Uhr;»50+«: Mi., 18:45 Uhr;»Für die Reise«: mit Vorkenntnissen, Di., 18:45 Uhr und Mi., 18:30 Uhr;»Business«: Do., 19:30 Uhr; Italienisch: mit Vorkenntnissen, Mo., 16:15 Uhr und 17:45 Uhr; Spanisch: mit Vorkenntnissen, Mi., 18:45 Uhr; Tschechisch: mit Vorkenntnissen, Mi., 17:30 Uhr; Schwedisch Anfänger: ab Di., 20.11., 18 Uhr; Geplant: Brot/Brötchen + Schmandflecken backen; Haferflockenvielfalt; Englisch (Anfänger); Laptop (Auffrischung); Smartphone Samsung (Anfänger) Weitere Informationen: Tel. 036691 60972 sowie 036601 82609. Unser vollständiges Programm auf www.volkshochschule-shk. de. Bei uns erhalten Sie Geschenkgutscheine. Wir suchen dringend Kursleitende, u. a. für Yoga, Pilates, Wirbelsäulengymnastik, Herz-Kreislauf-Training, Französisch, Englisch. Ausgabe 11 Seite 13

Bereitschaftsdienste Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notdienst ist über die Rufnummer 1161 17 (kostenfrei) zu erfragen. Von dieser Stelle erfahren Sie den jeweils diensthabenden Zahnarzt. Kassenärztlicher Notfalldienst Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist über die Telefon-Nr. 11 6117 (kostenfrei) zu erfragen. Von dieser Stelle erfolgt die Vermittlung des jeweils diensthabenden Arztes. In sehr dringenden, lebensbedrohlichen Notfällen gilt der Notruf 112. Das nächste Amtsblatt erscheint am 13. Dezember 2018. Redaktionsschluss für Ihre Beiträge ist der 5. Dezember 2018. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf und ihrer Mitgliedsgemeinden Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: Kostenlose Verteilung an die Haushalte in den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Einzelbezug ist kostenpflichtig zu 1,45 je Ausgabe am Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf, im Rathaus Karl-Marx-Platz 13 in 07589 Münchenbernsdorf, möglich. Telefon: 03 66 04 / 89 90 Fax: 03 66 04 / 8 99 20 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Satz, Gestaltung und Druck: Emil Wüst & Söhne, C. Wüst e.k. Burgstraße 10 in 07570 Weida Telefon: 03 6603 / 5530 Fax: 0366 03 / 5535 Druckauflage: 3.150 Stück Anzeigen: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 01.01.2016 der Firma Wüst * 1 designed by Freepik.com Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Gerichtsstand ist Gera. Für unverlangt zugesandte Manuskripte und Fotos, sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen, Texte und Änderungen übernehmen wir keine Gewähr. Großer Hausflohmarkt der Familie Stieghorst am 24. November 2018 10 bis 15 Uhr im Gewerbegebiet Frießnitz Hinter dem Wachhügel 8 Fachbetrieb der Dachdeckerinnung Ziegel-, Schiefer-, Flachund Blechbedachung Dachstühle, Carports und Vordächer Dachpflege- und Wartungsarbeiten Leistungen: www.wagner-bedachung-weida.de Paul-Fuchs-Str. 3 07570 Weida / Thür. Tel.: 0171 383 21 75 036603 647719 Fax: 036603 647720 Blitzschutzanlagenbau Sanierung von Schornsteinköpfen Dachdämmung Asbestsanierung nach TRGS 519 Ingo Grimm Meisterbetrieb 07557 Seifersdorf Nr. 3 Tel.: 03 66 03 / 6 73 27 Fax: 03 66 03 / 60 99 68 Vorbestellungen für Gänse, Enten und Wildschweinkeulen nehmen wir ab sofort bis zum 30.11.18 gern entgegen. Nutzen Sie auch unsere Präsente und Geschenkideen aus dem Fleischerfachgeschäft! Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag - Freitag 9.00-18.00 Uhr Samstag 8.00-11.00 Uhr Tipp: Wurstsuppe kostenlos! jeden Mittwoch ab 11.00 Uhr Thüringer Qualität aus Tradition Gaststätte Sportlerheim Inhaber: Henrik Müller 07589 Münchenbernsdorf Gabelsberger Straße 19 Telefon: 03 66 04 / 8 06 64 Mobil: 0152 / 03 73 46 27 Täglich Mittagstisch!!! (außer montags) ESSEN AUF RÄDERN (auch am Wochenende) für Münchenbernsdorf und angrenzende Gemeinden Catering, Buffets, Feiern aller Art, Gutscheine KARPFENESSEN am 16. Dezember 2018 Wir bitten um Vorbestellung! ÖFFNUNGSZEITEN: Montag: Ruhetag Dienstag + Mittwoch: 11.00 bis 13.00 Uhr und 18.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag: 11.00 bis 13.00 Uhr Freitag + Samstag: 11.00 bis 13.00 Uhr und 18.00 bis 24.00 Uhr Sonntag: 10.00 bis 13.00 Uhr 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 25./26.12.2018 von 10.00 bis 15.00 Uhr geöffnet Gern nehmen wir Ihre Bestellung für die Weihnachtsfeiertage entgegen. Ausgabe 11 Seite 14

Danksagung So wie ein Blatt vom Baume fällt, so geht ein Leben aus der Welt; die Vögel singen weiter. Es ist uns ein Herzensbedürfnis, all denen zu danken, die uns ihre Verbundenheit durch stillen Händedruck, liebevolle Worte und Umarmungen, Blumen und Geldzuwendungen sowie letztes ehrendes Geleit beim Abschied von Bernd Otto Kleinanzeige Junger Mann, 39, 1,81 m, NR, berufstätig, sucht sympathische Frau zw. 30 u. 43 J. zum Aufbau einer Beziehung. Tel. 0152/58711240 zum Ausdruck gebracht haben. Ein besonderer Dank gilt meinen Freunden, die mir hilfreich zur Seite standen, dem Kleinbernsdorfer Männerchor, der Gärtnerei Seliger, dem Sportlerheim H. Müller, der Trauerrednerin I. Kleine für ihre einfühlsamen Worte beim Abschied sowie dem Bestattungshaus Pflugbeil mit Y. Liebing für die würdevolle Begleitung. In Liebe und Dankbarkeit Sabine Otto mit Familie Münchenbernsdorf, im Oktober 2018 Als die Kraft zu Ende ging, war es kein Sterben, war es Erlösung! Nach schwerem Leiden mussten wir Abschied nehmen von meiner lieben Tante Ilse Weise * 16.07.1936 14.10.2018 Wir haben im engsten Familienkreis Abschied genommen und möchten uns auf diesem Wege für die erwiesene Anteilnahme in Wort und Schrift bei allen ganz herzlich bedanken. In stiller Trauer Andreas Weise mit Familie Münchenbernsdorf, im Oktober 2018 Bestattungshaus Francke e.k. Inh. Sven Heisig TV, Video, Sat, Telefon, Elektro, Service Inh.: Michael Groh TAG und NACHT Telefon: (03 66 03) 56 60 Turmstraße 5, 07570 Weida www.bestattung-francke.de Obermeister der Bestatterinnung Ostthüringen Ausgabe 11 Seite 15

Danksagung Bestattungshaus Pflugbeil Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Erd-, Ein Feuer- Mensch, und der Seebestattungen, uns lieb war, ging. Überführungen Was uns Inh. bleibt, René sind Pflugbeil Liebe, Dank - Fachgeprüfter und Erinnerung. Bestatter Würdevoll Menschlich Einfühlsam Ehrlich Für die zahlreichen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch lieb geschriebene und gesprochene Worte, Blumen und Geldzuwendungen sowie die Teilnahme an der Trauerfeier für meine liebe Ehefrau, unsere herzensgute Mutter und Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin, Nichte und Tante Gudrun Müller 07589 Münchenbernsdorf Marktstr. 7 möchten wir uns hiermit bei allen Ansprechpartner: herzlichst bedanken. Yvonne Liebing Unser besonderer Dank gilt unseren Freunden, ihrem Hausarzt Tom Röthel, dem GSM Pflegedienst, ihren Schulkameraden, den ehemaligen Tag & Nacht Kolleginnen unter der Kita Kinderparadies, der Gärtnerei Seliger, dem Kleinbernsdorfer Männerchor, der Gaststätte Reichspost, Herrn Pfarrer Schäfer für seine Telefon: tröstenden Worte 03 sowie 66 dem 04 Bestattungshaus / 8 12 62 Pflugbeil. In stiller Trauer Thomas und Catharina im Namen aller Angehörigen Münchenbernsdorf, Gera und Oberbösa, im Oktober 2018 Danksagung Alles ist vergänglich doch die Erinnerung bleibt. Henry Wagner * 28.08.1977 17.09.2018 Danke sagen wir allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Ein besonderer Dank gilt dem Trauerredner A. Stammberger für seine trostreichen Worte sowie dem Bestattungshaus Pflugbeil mit Y. Liebing. In stiller Trauer seine Mutti seine Lebensgefährtin Grit mit Michele seine Schwester Stefanie mit Familie Bestattungshaus Pflugbeil Erd-, Feuer- und Seebestattungen, Überführungen Inh. René Pflugbeil - Fachgeprüfter Bestatter Würdevoll Menschlich Einfühlsam Ehrlich 07589 Münchenbernsdorf Marktstr. 7 Ansprechpartner: Yvonne Liebing Tag & Nacht unter Telefon: 03 66 04 / 8 12 62 Waltersdorf, im Oktober 2018 Ausgabe 11 Seite 16

Niemals wirst Du ganz gehen, in unseren Herzen wirst Du immer einen Platz haben und dadurch weiterleben. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa und Bruder Herrn Günter Donner * 21.06.1937 26.10.2018 In stiller Trauer deine Ursula Christiane und Gunter Holger und Annett Manja mit Steffen deine Enkel Daniel, David, Florian und Ben mit Familien Anneliese im Namen aller Anverwandten Münchenbernsdorf, im Oktober 2018 Die Trauerfeier zur Urnenbeisetzung findet am Samstag, dem 24. November 2018, um 13.00 Uhr in der Friedhofskapelle in Münchenbernsdorf statt. Bestattungsinstitut Pietät Jutta Unteutsch 07570 Weida Pfarrstraße 1 Telefon: (03 66 03) 6 22 25 www.bestattungsinstitut-pietät.de auch in Gera und Ronneburg DER LETZTE WEG IN GUTEN HÄNDEN Erd-, Feuer- und Seebestattungen Überführungen Telefonisch immer erreichbar Tag und Nacht Erledigung aller Formalitäten Beantragung Witwenrente Landgasthof WEIBERWIRTSCHAFT Mittelpöllnitz Inh. Brigitta Majer Tel.: 036482 / 30779 Handy: 0171 / 8764945 Wir Mo. - Mi.: 7.00-14.00 Uhr haben 17.00-21.00 Uhr für Do. 7.00-14.00 Uhr Sie Freitag: Ruhetag geöffnet: Sa. - So. 8.00-21.00 Uhr oder nach Vereinbarung September - April KARPFENSAISON (tel. Bestellung samstags bis 9.00 Uhr) 07589 Lederhose Hauptstr. 10 Telefon: 03 66 04 / 26 63 Öffnungszeiten: Die. - So. von 11.00-14.00 und 17.00-22.00 Uhr Montag Ruhetag täglich Mittagstisch und Abendbrot kalt/warmes Buffet hausgebackener Kuchen Ausrichten von Familienfeiern aller Art 1. + 3. Wochenende im Monat Karpfen Anfahrt von Weida über Gewerbegebiet Hopfenberg oder Neuensorga. Ford Fiesta Active Plus (CE1) EZ: 04/2018, 74 kw (101 PS), 10 km, Magnetic-Grau (Metallic), Navigationssystem, elektr. Fensterheber, Alufelgen, Sitzheizung, Einparkhilfe, Bordcomputer Regensensor, getönte Scheiben, Start/Stop-Automatik, Teilledersitze, Lederlenkrad, elektr. Seitenspiegel, Bluetooth, Isofix, beheizbare Frontscheibe, Soundsystem, Lordosenstütze, Bahnhofstraße 33 07570 Weida Telefon: 03 66 03 / 7 15 32 E-Mail: freund-automobile@t-online.de www.freund-automobile.de 16.890,- Müdigkeitswarnsystem, Verkehrszeichenerkennung Kraftstoffverbrauch: 4,6 l/100 km (kombiniert), 5,8 l/100 km (innerorts), 4,0 l/100 km (außerorts); Co 2 -Emissionen: 105 g/km SIE SUCHEN EIN AUTO? Wir beschaffen es Ihnen, egal welches und woher. Und wir regeln auch die Finanzierung für Sie! Ausgabe 11 Seite 17

Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk Jahresabschluss 2017 ist einstimmig festgestellt Die vom Zweckverband Wasser/ Abwasser Mittleres Elstertal (ZVME) mit der Abschlussprüfung für das Wirtschaftsjahr 2017 beauftragte BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Erfurt hat ihre Arbeit abgeschlossen. Die Ergebnisse hat die Gesellschaft in einem Bericht vom 7. September 2018 zusammengefasst, in dem sie die Prüfung des Jahresabschlusses und den Lagebericht des ZVME entsprechend dokumentiert. Sie hat dem Jahresabschluss 2017 einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. In ihrer Verbandsversammlung am 22. Oktober 2018 haben die Mitglieder den Jahresabschluss 2017 einstimmig festgestellt. Dem Verbandsvorsitzenden sowie dem Geschäftsleiter des ZVME erteilte die ZVME Verbandsversammlung für das Wirtschaftsjahr 2017 Entlastung. Es wurde festgestellt, dass die Folgeprobleme, die aus der Aufhebung der privaten Betriebsführung resultieren, weiter bewältigt werden. Damit bewegt sich der ZVME nun wieder in den gesetzlich vorgegebenen Fristen für den Jahresabschluss. Die umfänglichen überplanmäßigen Gewinne sind übrigens auf verzögerte Baumaßnahmen zurückzuführen. Sie sind nun in die allgemeine Rücklage zur Finanzierung der Investitionen eingestellt. Damit wird weiterhin der Pfad zur Absenkung der Verschuldung fortgesetzt. Ebenfalls beschlossen hat die Verbandsversammlung in ihrer Oktober-Sitzung, dass der Gewinn im Betriebszweig Wasser in Höhe von 2.768.989,30 Euro in die allgemeine Rücklage gestellt wird. Gleiches gilt für den Gewinn im Betriebszweig Abwasser in Höhe von 3.173.476,13 Euro. Der konsolidierte Gewinn beträgt also 5.942.465,43 Euro. WIR BERATEN SIE GERN PERSÖNLICH IN UNSEREN GESCHÄFTSSTELLEN: Goethestr. 6, 07545 Gera Lusaner Str. 24, 07549 Gera BESICHTIGUNGEN: Mo. - Fr. von 8.00-18.00 Uhr (und nach Vereinbarung) 2-RAUM-WOHNUNG 4-RAUM-WOHNUNG 1-RAUM-WOHNUNG BARRIEREFREIER ZUGANG Seydelstraße 4 / 4. OG Gera Lusan / 47,83 m² FÜR FAMILIEN IDEAL! Wiesestraße 218 / 3. OG Gera Debschwitz / 71,4 m² ZENTRALE INNENSTADTLAGE Bielitzstraße 11 / 1. OG Gera Stadtmitte / 42,64 m² Vollsaniert, Aufzug, Balkon mit Blick ins Grüne, Bad mit Großformatfliesen und Badewanne, Küche mit Fenster, separater Abstellraum In der Nähe: Stellplatz, Haltestelle ÖPNV, Einkaufsmöglichkeiten Nutzungsgebühr pro Monat 246,32 (zzgl. 114,79 Nebenkosten) Daten Verbrauchsausweis BJ: 1980, 86 kwh/(m²a), Fernwärme Vollsaniert, Balkon mit Blick ins Grüne, Küche mit Fenster, Tageslichtbad mit Badewanne und modernen Großformatfliesen, Bodenbelag in Holzoptik In der Nähe: Stellplatz, Schule, Kita, Einkaufsmöglichkeiten, Haltestelle ÖPNV, Fitnesscenter Nutzungsgebühr pro Monat 369,14 (zzgl. 153,51 Nebenkosten) Daten Verbrauchsausweis BJ: 1960, 96,9 kwh/(m²a), Erdgas Bezugsfertig, geräumige helle Küche mit Fenster, großes Bad mit Dusche und Waschmaschinenanschluss, Wohn-/Schlafzimmer mit Raumteiler In der Nähe: Stellplatz, begrünter Innenhof, Sorge/Marktplatz, Einkaufsmöglichkeiten, Haupt- und Busbahnhof, Hofwiesenpark Nutzungsgebühr pro Monat 251,58 (zzgl. 98,07 Nebenkosten) Daten Verbrauchsausweis BJ: 1938, 95 kwh/(m²a), Erdgas FÜR JEDEN ANSPRUCH DIE PASSENDE WOHNUNG. 0365.82 33 1-10/-18/-45 DIE-AUFBAU.DE EINFACH, BESSER, WOHNEN IN GERA UND JENA - SEIT 1956. MEHR ALS WOHNEN. Wohnqualität durch Innovation und Investition Beratung / Unterstützung durch unser Sozialmanagement eigener umfangreicher Hausmeister- und Handwerkerservice Ausgabe 11 Seite 18

HalbeHalbe MEHR ENTDECKEN AUF: WWW.HONDA-GERA.DE *1 19.990 9.995 Sie zahlen nur 50% des Kaufpreises an (Anzahlung kann auch Ihr Gebrauchter sein) und fahren 3 Jahre lang kostenfrei ohne Zinsen, ohne Raten. Danach können Sie sich entscheiden: den Rest zahlen, den Rest finanzieren oder Ihren Civic einfach zurückgeben (gemäß Rückkaufbedingungen). 2 W und H Autohaus GmbH & Co. KG 07548 Gera Hinter dem Südbahnhof 11 Tel.: 03 65 / 55 20 549 www.honda-gera.de 07580 Ronneburg Altenburger Straße 86 Tel.: 03 66 02 / 34 599 www.honda-ronneburg.de *1) 50% des Kaufpreises. *2) Ein Angebot der Honda Bank GmbH, Hanauer Landstraße 222-224, 60314 Frankfurt/Main. Anzahlung: 50% des Kaufpreises. 2. Hälfte (50%) Gesamtkreditbetrag. 35 Monate Zahlpause. Gesamtfahrleistung 45.000 Kilometer. Effektiver Jahreszins 0,0%. Sollzins p.a. gebunden für die gesamte Laufzeit 0,0%. Danach Begleichung des Restbetrags oder Finanzierung der Restsumme oder Rückgabe des Fahrzeugs (gemäß Rückkaufbedingungen). Gesamtbetrag entspricht dem Nettodarlehensbetrag. Angebot gültig für Privatkunden bis 30.11.2018. Kraftstoffverbrauch Honda Civic 1.0 VTEC TURBO Comfort in l/100 km: innerorts 5,9; außerorts 4,2; kombiniert 4,8. CO2-Emission in g/km: 110. (Alle Werte nach 1999/94/EG) Einladung zum infomarkt 50Hertz informiert zum SuedOstLink Der SuedOstLink ist eine geplante Gleichstromverbindung zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern. Sie wird von Wolmirstedt bei Magdeburg bis zum Kraftwerksstandort Isar bei Landshut verlaufen. Mit einem Infomarkt möchte Ihnen der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz den aktuellen Projektstand vorstellen. Drei Stunden lang sind Fachleute an Themenständen vor Ort und beantworten Ihre Fragen zu Planungsstand oder Technik. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich in das weitere Planungsverfahren einbringen können: in Eisenberg im Foyer der Stadthalle, am Mittwoch, 5. Dezember 2018, von 16 bis 19 Uhr, Friedrich-Ebert-Straße 8a, 07607 Eisenberg; in Weida im Bürgerhaus, am Donnerstag, 13. Dezember 2018, von 16 bis 19 Uhr, Neustädter Straße 2, 07570 Weida. Sie sind herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie unter 50hertz.com/SuedOstLink 01.12.2018 09.00-17.00 Uhr SONDERVERKAUF Porzellanmanufaktur Reichenbach Verkauf von Kiloware, Werksführungen Entdecken Sie Altes und Neues aus unseren Sortiment! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Auf dem Gelände der Porzellanmanufaktur Reichenbach, Fabrikstrasse 29, 07629 Reichenbach, n u r 5 m i n. v o m H e r m s d o r f e r K r e u z vom Profi Goodyear wird 120 - und Ihr feiert mit! Goodyear-Reifen bei uns kaufen * Jede hochgeladene 120. Registrierung bekommt den kompletten Reifenpreis erstattet. * Aktion gültig vom 15.03. 31.12.2018 Autoservice-Puchta www.reifen-puchta.de Grochwitzer Weg 1a 07570 Weida Telefon: 03 66 03 / 6 21 92 Fax: 4 61 46 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr Sa. nach Vereinbarung Ausgabe 11 Seite 19

Sonntag, den 25.11.2018, ab 10.00 Uhr Akazienstraße 4/8 07589 Münchenbernsdorf Advent, Advent, ein Lichtlein brennt! Lassen Sie sich verzaubern und entdecken Sie unsere weihnachtlichen Kreationen bei Stollen und Glühwein. Wir freuen uns auf Sie. Mittagstisch (Wir bitten um Vorbestellung!): Karpfen (blau) mit Thüringer Klößen 8,50 Tafelspitz mit Meerrettichsoße und Klößen 8,50 Sauerbraten mit Rotkohl und hausgemachten Knödeln 8,50 Kaffee: Jägertee, Kaffee und hausgebackener Kuchen An diesem Tag bieten wir Ihnen auch einen Vorgeschmack auf unser reichliches Weihnachtssortiment. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! KRÄUTERHOF Sänger Hofladen & Café geöffnet: DO SA 14 17 Uhr Sonntags geschlossen! Wetzdorf 8 kraeuter-saenger@web.de www.kräuterhof-sänger.de Münchenbernsdorfer Amtsblatt lesen informiert sein! Thomas Müntzer-Str. 3 07589 Münchenbernsdorf Telefon: 036604-80313 E-Mail: info@kfz-deumer.de Kfz-Reparaturen Unfallinstandsetzung Fahrzeughandel Reifendienst DIABETES? Mit unserem Wissen rund um den diabetischen Fuß helfen wir Ihnen mit maßgefertigter Versorgung, die Ihre tägliche Lebensqualität verbessert. Damit Sie sicher im Leben stehen. Fragen Sie uns. Schuh-Petters GmbH 07545 Gera Berliner Str. 136 Telefon 0365. 83 32 50 info@schuh-petters.de www.schuh-petters.de Ausgabe 11 Seite 20

1 1 Erfurtstraße 14 07545 Gera Tel.: (0365) 8 40 11-0 Fax: 8 40 11 20 E-Mail: seat-muehlbauer@t-online.de www.seat-muehlbauer.de Pyramidenfest am 1. Advent in der Reichspost Service-Partner Inh. H.-P. Haupt Meisterbetrieb aller Marken Großebersdorf 17 07570 Harth-Pöllnitz Tel.: 03 66 07 / 23 82 / 6 80 69 Fax: 03 66 07 / 6 06 23 www.auto-haupt.de ford@auto-haupt.de Am Sonntag 02.12.18 findet das beliebte Pyramidenfest im Biergarten der Reichspost statt. Bei heißem Glühwein, Weihnachtsstollen und Rostbratwürsten frisch vom Grill wird die große Pyramide angedreht. Für die kleinen Besucher gibt es eine Bastelstraße und Kinderschminken. 15.00 Uhr geht s los. Um 16 Uhr kommt der Weihnachtsmann zu Besuch. Ausgabe 11 Seite 21

Senioren-Weihnachtsfeier mit Tanznachmittag Sonntag, 2. Dezember 2018 14:00 Uhr Alle Seniorinnen und Senioren sind wieder recht herzlich in das Kulturhaus Münchenbernsdorf, Geraer Str. 30, zur alljährlichen Seniorenweihnachtsfeier eingeladen. 14:00 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister Weihnachtliches Kaffeetrinken 15:00 Uhr Programm der KITA und Regelschule Münchenbernsdorf ab 16 Uhr Tanznachmittag (bis ca. 19:00 Uhr) Für unsere Senioren ist auch wieder ein Fahrdienst organisiert. An folgenden Haltepunkten können Sie zusteigen: 13.15 Uhr Waldstraße Tautendorfer Weg Querstraße Linde Teichtal 13.15 Uhr Schöna Kanada (Bushaltestelle) Kleinbernsdorf (Bushaltestelle) 13.15 Uhr Schöne Aussicht Eichertstraße/Ecke Hohe Straße 13.30 Uhr Netto-Markt Schillerplatz (Bushaltestelle) 13.30 Uhr Bockaer Höhe (Einfahrt Wohnblock) Ausgabe 11 Seite 22

15 Uhr Eröffnung 15.30 Uhr Programm der Schüler der GS Münchenbernsdorf 16 Uhr Besuch vom Weihnachtsmann 17 Uhr Lampionumzug Gebrannte Mandeln Warme Speisen und Getränke Waffeln Bratäpfel Getöpfertes Schoko-Äpfel Bastelstraße Ausgabe 11 Seite 23

Ausgabe 11 Seite 24