Kunstallerlei die Kunst in all ihren Facetten

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Jahrgang 7. Kreatives Malen

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Bildnerisches Gestalten

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Gegenstandsbezeichnende und expressive Form- Naturalistische, expressive, idealisierende Darstellungsprinzipien

Wahrnehmung und Kunst

Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Inhalt. 4 Allgemeine Überlegungen. Bedeutende Künstler bis zum Beginn der Moderne VORSCHAU

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Albert-Einstein-Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: August Macke. Das komplette Material finden Sie hier:

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Schulen und Museen. Zwei Arten von Bildungseinrichtungen, die viel zu wenig gemeinsam machen - obwohl sie doch so viel gemeinsam haben.

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Hinweise zur Bildbetrachtung

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

MALEREIEN DES AUGENBLICKS

kunst sek I märz 2009

Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. (Robert Bresson)

Wahlpflichtkurs Technisches Zeichnen [CAD] (Herr Scharff) 2014/15 1HJ - Montag, 15:30 18:30 Uhr, Werkstattgebäude Altbau, Raum W 1.

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht

kunstwegen wegekunst

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN

Bildgestaltung und Format

Bildungsplanarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit entstand ein Praxisbeispiel für das Fach Gestalten mit dem Thema:

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Picasso. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulcurriculum für das Fach Kunst

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Mein Schulweg ein Kunstwerk!

Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung Kursinhalte

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

HAUS D E R KUNST GEORG BASELITZ - DAMALS, DAZWISCHEN UND HEUTE Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 1 bis 4

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Malen mit der Schere - fantasievolle Formen nach Matisse

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

Ausstellungsarchiv 08 / Jeder mit Jedem

Klassenstufe: 2. Zeitansatz: 7 Sequenzen á 90Minuten. Aktionsfeld: 5.5. Kunst- und Kunstschaffende 5.1. Farbe

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Fotografieren im Kindergarten

#PaintMuseum #1. Collage

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Farbverläufe, Linien, Muster Werkbeispiele für Landart a VORANSICHT

Schulinterner Lehrplan im Fach Kunst. Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Fachcurriculum Kunst

Museumspädagogik Musee Marcel Dessal - Dreux. Frankreich

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

zeichnen heißt sehen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

Fotografieren leicht gemacht

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Betrachtungen. Evelyn Kreinecker

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Wahlpflichtkurs Airbrush Donnerstags von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Laurinat

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Jutta Vogeler Kunstkatalog

State of the Art*fuenf *BLACKBOX

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014

Er gründete sogar mit einigen Künstlerfreunden die Künstlergruppe Brücke. Sie malten zusammen an der Ostsee und machten zusammen Ausstellungen.

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Fach:Kunst Curriculum der Sekundarstufe I

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Galerie Max Mayer. David Heitz IN RELATION, (MOTIVE) Ausstellungsansichten. Worringer Straße Düsseldorf

Transkript:

Projektangebot der Kunsthalle Bremen für die Sekundarstufe I im Bereich KUNST/KULTUR für das Schuljahr 2016/2017 im Rahmen der Bremer Schuloffensive Kunstallerlei die Kunst in all ihren Facetten Liebe Kollegin, Lieber Kollege, vielen Dank, dass Sie sich entschlossen haben Ihre Schülerinnen und Schüler in einem Projekt der Bremer Schuloffensive individuell, kommunikativ und kreativ zu fördern. Es freut uns sehr, dass die Kunsthalle Bremen dabei Ihr Interesse wecken konnte. Das folgende Konzept beschreibt ein Miniprojekt in zwei Varianten: Miniprojekt: über 8 Termine à 90 Minuten = 720 Minuten oder 6 Termine à 120 Minuten = 720 Minuten Kosten: 110,- Materialgeld pro Klasse/pro Miniprojekt Die Auswahl der Themen wird mit den beteiligten Lehrkräften abgesprochen. Aktuelle Ausstellungen der Kunsthalle können mit einbezogen werden. Lediglich die Vorstellung eines Kunstmuseums (1. Termin) und die Präsentationsvorbereitung (Letzter Termin) sind gesetzt. 1

Kunstmuseum In dieser ersten Veranstaltung lernen die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben eines Kunstmuseums kennen: Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln. Dies geschieht in den Sammlungsräumen, so dass auch eine erste Orientierung in der neuen Kunsthalle stattfindet. Fragen und mögliche Antworten zu den Kernaufgaben - Warum sammeln Menschen Kunst? Warum und was wird da eigentlich geforscht? Welche Kunst wird ausgestellt? Woran erkennt man Kunst? - werden in gemeinsamen Gesprächen offen ausgetragen. Verschiedene Methoden stehen zur Verfügung, damit dieser erste Tag ein gelungener und erlebnisreicher Einstieg in das Projekt wird. Abbildung: Candida Höfer, Kunsthalle Bremen III, Kupferstichkabinett, Fotografie, 2002 Begegnung mit Kunst Im Gespräch vor Gemälden des 16. bis 20. Jahrhunderts werden grundlegende Aspekte der Bildbetrachtung erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler entdecken, welche Bedeutung die Komposition, die Farbigkeit oder die Lichtsituation eines Gemäldes haben können. Sie lernen, Attribute, Symbolik, Gestik und Mimik zu entschlüsseln, und erschließen sich so die Bilder weitgehend selbstständig. Selbstbildnis Die umfangreiche Sammlung von Selbstbildnissen aus unterschiedlichen Epochen stellt im Vergleich anschaulich dar, warum und wie Künstlerinnen und Künstler sich in ihrer jeweiligen Zeit gesehen haben. Sie verbinden die Selbstbegegnung im Bild mit der Selbstwahrnehmung und der Selbsterfahrung. Zur alltäglichen Erfahrung gehört das Spiegelbild. Dieses dient bis heute vielen Künstlerinnen und Künstlern als Vorlage für Selbstporträts. Vom genauen Abbild über das idealisierte Wunschbild bis hin zur Auflösung eines Gesichtes erleben die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche bildliche Darstellungen des Porträts kennen. Die praktische Aufgabe entspricht dem jeweiligen Schwerpunkt innerhalb der Führung und kann mit Hilfe von Spiegeln oder Fotografie eine genaue Darstellung des eigenen Gesichts verfolgen oder aber auch einen gefühlten Ausdruck zum Inhalt haben. Abbildung: Cindy Sherman, History Portrait No. 199, Fotografie 1999 2

Farbe Farbe ist ein zentrales Thema innerhalb des Projekts und wird auch in anderen Themenblöcken angesprochen (z.b. im Selbstbildnis und im Stillleben). Farbe ist nicht nur das Material der Maler - es ist das Mittel, mit dem wir ganz unterschiedliche Wirkungen erzielen können. Welche Bedeutung Farbe hat, wie sie eingesetzt wird, wie sie aufgetragen wird und wie sie auf uns wirkt wird an ausgewählten Bildern anschaulich dargestellt. Bei diesem Thema lassen sich sehr gut verschiedene Malstile (Valeurmalerei, Impressionistische und expressionistische Malerei) vergleichen. Die praktische Anwendung ist so vielfältig, dass hier nur ein paar Anregungen aufgelistet sind: Komplementärfarben impressionistische, formauflösende Malübungen kalte und warme Farben kontrastreiche flächenhafte Malübungen Farbmaterialbilder Farb- und Luftperspektive Abbildung: Franz Marc, Reh im Blumengarten, Gemälde, 1913 Zeit im Bild In der Kunst wird Zeit als Motiv und Thema vielfältig aufgegriffen: allegorisch, symbolisch, in der Darstellung von Bewegung und Handlung. Zyklische Zeitrhythmen (Jahreszeiten, Tag/Nacht) Geschwindigkeit, Vergänglichkeit, Spurensicherung, subjektives Zeiterleben, Warten, Zeitlupe, Zeitlosigkeit, Lebenszeit darstellbar, sichtbar, spürbar. Bildraum und Perspektive Die perspektivische Konstruktion ist seit dem 15. Jahrhundert ein Kunstgriff der Maler, auf der Fläche der Holztafel oder der Leinwand eine tiefenräumliche Illusion, ein Abbild der Wirklichkeit entstehen zu lassen. Vor mehreren Gemälden vollziehen wir die Konstruktion des Bildraumes nach. Skulptur/Plastik Dreidimensionale Kunstwerke haben den Vorteil, dass man sie von allen Seiten betrachten kann zumindest die meisten. Durch diese verschiedenen Blickrichtungen entsteht immer wieder eine neue Sicht auf die Werke. Manche Skulpturen zeigen Menschen, bei anderen modernen Plastiken können wir einen Gegenstand nicht mehr erkennen. Und was soll das dann bedeuten? Auch das Material der Skulpturen und Plastiken ist ganz unterschiedlich: Die Künstler arbeiten mit Stein, Holz, Metall und auch mit originellen Fundstücken. Auch hier ist die dazugehörige praktische Arbeit vielfältig: Dreidimensionales Arbeiten mit Modelliermasse, Pappmachė, Draht, Fundstücken Reliefartiges Arbeiten mit Papier und Pappe Zeichen- und Proportionsübungen vor den Skulpturen Abbildung: Antony Gormley, Quantum Cloud IX, Skulptur, 1999 3

Neue Medien Die Verknüpfung klassischer Medien etwa im Computer, im Internet, auf CD- Roms. Bilder, bewegte Bilder, Töne und Text werden zu einem Thema verknüpft. Dieses Zusammenwachsen ist kennzeichnend für die Angebote der neuen Informations- und Medienwelt, die auch in der praktischen Arbeit umgesetzt werden kann: Performance, die mit Video dokumentiert wird Land-Art-Projekt das mit Fotos dokumentiert wird Abbildung: Nam June Paik, Video-Synthesizer, Installation, 1969/92 Menschendarstellung: Kinderbildnisse / Familienbildnisse / Herrscherbildnisse Auf einer Reise durch die Kunstgeschichte lernen wir ganz unterschiedliche Kinder, Familien und Typen kennen. Gemeinsam sehen wir, wie sie gelebt und welche Kleidung sie getragen haben. Was hat sich eigentlich verändert? Möchten wir in dieser Zeit leben, die Dargestellten als Freunde haben? Mit der Physiognomie, der Deutung und Darstellung äußerer Körperformen des Menschen, haben sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Maler, Zeichner und Bildhauer auseinandergesetzt. Indem ein Künstler die Körperlichkeit wiedergibt, interpretiert er sie auch zugleich. Vergleichendes Sehen, Sprechen und Schreiben vor Bildern und das Nachstellen vor den Gemälden verhilft den Schülern zu einer schnellen Heranführung an die Kunst der Menschendarstellung aus verschiedenen Epochen. Abbildung: Martin Honert, Foto, Skulptur, 1993 Stillleben Die Darstellung regloser Dinge (z.b. Blumen, Früchte, tote Tiere, Geschirr) hat eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Oft werden auch ganz unterschiedliche Dinge in einem Bild kombiniert, die eigentlich nicht zusammengehören. Aber auch Lieblingsgegenstände wurden von den Künstlerinnen gekonnt in Szene gesetzt. So hat das Stillleben bis heute seinen Reiz und wird in der praktischen Arbeit entsprechend behandelt. Abbildung: Émile Bernard, Die blaue Kaffeekanne, Gemälde, 1888 Natur und Landschaft Landschaftsentwicklung von der Renaissance bis zur Moderne (Idealisierung, Nachahmung, Realität): Vorgestellt werden Bilder aus verschiedenen Epochen, die das unterschiedliche Verständnis der Künstler von Natur und Landschaft zeigen. Abbildung: Paula Modersohn-Becker, Moorkanal, Gemälde, um 1900 4

Vorbereitung der Präsentation Bei der abschließenden Präsentation in Räumen der Kunsthalle Bremen ist jede teilnehmende Klasse mit einem Klassensatz vertreten. Einladungskarten oder eine Plakatgestaltung können mit einfachen Drucktechniken umgesetzt werden. Gemeinsam überlegen wir welche Arbeit gezeigt werden soll und was am Ende eines Projekts schön und spannend war. Vermittlungsmethoden Die an der Projektdurchführung beteiligten Kolleginnen und Kollegen benutzen geeignete Methoden zum Kennenlernen einer Gemäldegalerie und den gemeinsamen Kunstbetrachtungen. Sie sprechen das Assoziationsvermögen und die persönliche Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler an. 5