Jugendhilfe und junge Wohnungslose Verantwortungsübernahme der Jugendhilfe ist nötig!

Ähnliche Dokumente
Rechte von Care Leavern! Britta Sievers & Dr. Severine Thomas

Übergang Übergänge neue Lebenslagen? Alter Hut mit neuem Namen?

Britta Sievers (IGfH) & Severine Thomas (Uni Hildesheim) Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Aktuelle Themen der Heimerziehung. Forschungsgruppe Heimerziehung

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung

LEAVING CARE HERAUSFORDERUNGEN FÜR HILFESYSTEME IN UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSKREISEN

Wir haben uns in die Biographien eingemischt! Öffentliche Verantwortung der Hilfen zur Erziehung

Hilfen für junge Menschen in Wohnungsnot und Armut im Spannungsfeld von Wohnungslosen- und Jugendhilfe

14. Kinder- und Jugendbericht. Junge Volljährige

Junge Erwachsene in der österreichischen Jugendhilfe. Notwendige Hilfen aus der Sicht der Jugendhilfe

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

Das Ende der Jugendhilfe vor dem Ende der Verselbstständigung?

Care Leaver Armut nach staatlicher Hilfe. Dr. Hans-Ullrich Krause IGFH ASH berlin Kronberger Kreis f. dialogische QE

Das Projekt Home Support wurde in der Zeit vom bis zum aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und von der Freien und

WOHNUNGSLOS TROTZ JUGENDHILFE?

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V.

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Care Leaver. Herausforderungen für die Jugendhilfe!

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0)

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

in Deutschland: Es bewegt sich etwas aber es muss noch mehr bewegt werden!

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Care Leaver?! Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben J.Prof. Dr. Maren Zeller

Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, Mag. rer. publ.

Universität Hildesheim in Kooperation mit der Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen

14. Kinder- und Jugendbericht. Junge Volljährige

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Arbeitsergebnisse der AG 4. Wohnungslose Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund Regionale Planungskonferenz

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag)

Care Leaver Stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit Anna Lips, Universität Hildesheim Mainz, 13. Juni 2018

Jugend zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der stationären Erziehungshilfe. Jetzt ist Herbst, aber nicht für die Leaving Care Initiativen

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Leaving Care Beispiele guter Praxis aus dem Projekt

Die wichtigsten Tagungen und Expert_innengespräche der IGfH 2018

Leistungsbeschreibung

Ambulante Jugend-Hilfe

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

Entgrenzung von Jugend wahrnehmen Eine Handlungsaufforderung an die Kinder- und Jugendhilfe. Wolfgang Schröer Universität Hildesheim

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Leistungsbeschreibung

Ermittlung und Umsetzung von Jugendhilfebedarf:

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Übergangsmanagement Junge Menschen in der Schnittstelle zwischen BTHG und SGB VIII. Wolfgang Schröer Universität Hildesheim

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Wohltätiger Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe. Anhörung des Deutschen Ethikrates Thomas Meysen

Schnittstellen Was können die unterschiedlichen Systeme an- und ausrichten? 10. Mai 2012

Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gemäß 42 SGB VIII

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

Fachliche Gestaltung von Übergängen

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Was brauchen Care Leaver? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben gemeinsam gestalten

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

13034/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

11. CaSu Fachtage AG 6 Zugang zu Menschen in akuter Armut in den Hilfeangeboten der Sucht- und Wohnungslosenhilfe

Leistungsvereinbarung

Was ist Ambulante Intensive Begleitung

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Wohin bricht die Jugendsozialarbeit auf? am Mittwoch, den in Schwerin

ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Lebenslagen junger Menschen Übergänge gestalten und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen

HZE. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. Beginn der Hilfegewährung

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Coraggio Übersetzt aus dem italienischen bedeutet dies

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Ambulant, vor, zwischen, nach stationär Stellen wir die richtigen Fragen? Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim

STADT KARLSRUHE

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?!

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Zusammenarbeit des Jugendmigrationsdienstes (JMD) und des Jugendamtes Kiel Unbegleitete volljährige Flüchtlinge

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Kooperation zwischen ARGEn und der Wohnungslosenhilfe Zusammenarbeit nach 16 Abs. 2 SGB II im Verhältnis zu Leistungen SGB XII

Rechtsansprüche junger Erwachsener in Wohnungsnot und sozialen Schwierigkeiten verwirklichen und fortentwickeln!

Die Schulklasse als aktives System des Sozialraums

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Der Übergang ins Erwachsenenalter aus der Sicht ehemaliger Pflegekinder

Rechtsanspruch Leaving Care Verankerung notwendiger sozialer Rechte und Leistungen für junge Menschen im Übergang

Transkript:

Jugendhilfe und junge Wohnungslose Verantwortungsübernahme der Jugendhilfe ist nötig! Positionspapier des Paritätischen Gesamtverbandes Wohnungslose Jugendliche und wohnungslose junge Volljährige sind eine besonders vulnerable Gruppe in dieser Gesellschaft. Ihre Wohnungslosigkeit kann dabei sowohl Ursache wie auch Folge vielfältiger psychosozialer Belastungen sein. 1 Der Paritätische Gesamtverband sieht hierauf bezogen einerseits die Wohnungspolitik mit der menschenrechtlich fundierten - Verpflichtung zur Schaffung von hinreichendem menschenwürdigem Wohnraum in der Pflicht. Für die Unterstützung und Beratung junger Wohnungsloser sieht er grundlegend die Jugendhilfe in der Verantwortung. Allerdings ist die Jugendhilfe durchaus auch Teil des Problems und nicht nur Grundbestandteil der Lösung. Zu frühe Beendigung von stationären Hilfen oft schon mit dem 18. Lebensjahr Teil des Problems ist die Jugendhilfe insbesondere durch die Problematik viel zu früher Beendigungen von stationären Hilfen sowie durch unangemessene Settings, aus denen Verlegungsketten und abrupte Hilfeabbrüche resultieren. (Care-Leaver- Problematik 2 ) Der 15. Kinder- und Jugendbericht führt hierzu aus: Junge Menschen, die in Deutschland durch Hilfen zur Erziehung betreut werden, werden ( ) im Vergleich zu Jugendlichen, die in Familien aufwachsen, früh, oftmals zu früh im Jugendalter zu Care Leavern (...). Während das Jugendalter heute dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verselbstständigungsprozess in Übergangsschritten verläuft und junge Menschen im Durchschnitt erst in der Mitte 1 S. hierzu: Jung und wohnungslos. Position des Paritätischen Gesamtverbandes für eine Neuausrichtung der Unterstützung junger Wohnungsloser. 22.11.2017 zu dem sich diese Positionierung als Ergänzung versteht. 2 Care Leaver sind junge Menschen, die ganz oder teilweise in öffentlicher Erziehung aufgewachsen sind: in Heimen, betreuten Wohnformen oder Pflegefamilien. 1

des dritten Lebensjahrzehnts einen eigenständigen Haushalt führen( ), müssen Care Leaver dieses in der Regel bereits mit 18 Jahren erfolgreich bewältigen. In einigen Fällen geschieht dies auch erst mit 21 Jahren, aber nur dann, soweit Hilfen für junge Volljährige bewilligt werden, was keineswegs selbstverständlich ist. Mit anderen Worten: Junge Menschen, die durch Hilfen zur Erziehung betreut werden, sind somit wesentlich früher mit konkreten Verselbstständigungserwartungen konfrontiert als ihre Altersgenossen und können dabei auf weniger materielle und soziale Ressourcen zurückgreifen, haben kein Netz und doppelten Boden der familiären Unterstützung, wie viele andere Jugendlichen. 3 Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt, der jungen Erwachsenen eine selbstständige Lebensführung etwa ab dem Alter von 25 Jahren bescheinigt, müssen sich junge Menschen, die in stationären Hilfen zur Erziehung aufwachsen, also oft bereits mit dem Erreichen der Volljährigkeit auf ein eigenverantwortliches Leben vorbereiten ungeachtet ihrer biografischen Voraussetzungen oder ihrer Schul- bzw. Ausbildungssituation. Diese Tendenz steht dementsprechend diametral zu den gesellschaftlichen Bedingungen des Übergangs ins Erwachsenenleben insgesamt, die auch u. a. durch einen längeren Verbleib in Bildungsinstitutionen gekennzeichnet ist. Ganzheitliche und kontinuierliche Unterstützung, Beratung und Betreuung tut Not. In einem Forschungsprojekt, das die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen ( IGfH) und die Stiftung Universität Hildesheim in Karlsruhe durchgeführt haben, wurden 36 Care Leaver interviewt. Eines der Ergebnisse war, dass junge Menschen ganz klar ein Bedürfnis nach einer ganzheitlichen Beratung artikulierten: Die jungen Menschen diskutierten ausführlich über den Beratungskontakt und die Art und Weise, wie sie gerne angesprochen werden möchten. Gewürdigt wurde eine pädagogische Balance zwischen >anschieben< und akzeptieren, sie wünschen sich eine Begegnung auf Augenhöhe. Als besonders positiv wurde beschrieben, mit jedem Problem kommen zu können, sei es Finanzen, Behördenangelegenheiten oder psychischen Belastungen. Dieses Bedürfnis nach einer ganzheitlichen Beratung, die den jungen Menschen in allen Aspekten seiner Persönlichkeit und Lebenssituation sieht, erfüllen spezialisierte Angebote wie Schuldnerberatung, Bewährungshilfe etc. nicht. 4 3 15. Kinder- und Jugendbericht (2017), S. 436 4 Britta Sievers: Erste Ergebnisse der Projektarbeit und Befragung von Care Leavern in der Jugend- und Wohnungslosenhilfe in Karlsruhe. Frankfurt/M. 2018, S. 23 2

Zum anderen wiesen die Ergebnisse deutlich das Thema Hilfe-, Betreuungs- und Beziehungskontinuität als einen wesentlichen Faktor für gelingende Hilfen aus 5. Es ist beeindruckend, in welchem Umfang auch die jungen Menschen, die von der Wohnungslosenhilfe betreut wurden und die sich durchaus auch selber einer Gruppe der Schwierigen zuordneten, in der Karlsruher Studie einerseits von negativen, enttäuschenden Erfahrungen mit Jugendämtern berichten, aber andererseits auch eigentlich ganz elementare Bedürfnisse nach Hilfe und Verständnis äußern: Manche fühlten sich vom Jugendamt als >hoffnungsloser Fall< abgestempelt, der sowieso >auf die schiefe Bahn< gerät. Ihrer Wahrnehmung nach wurde einfach nur versucht, sie bis zur Volljährigkeit irgendwie durchzuziehen, um sie dann möglichst schnell loszuwerden. Sie hätten sich gewünscht, dass ihr problematisches Verhalten, seien es Regelbrechungen, Entweichungen, Gewalttätigkeit oder Straffälligkeit, auf die Motive hin hinterfragt wird, statt sie aufzugeben. Sie empfinden aktuell eine große Enttäuschung und Resignation im Hinblick auf die Hilfe, die ihnen nicht zuteil geworden ist sahen aber teilweise auch die eigenen Anteile an diesem negativen Verlauf. 6 Weshalb dennoch dem System Jugendhilfe die grundlegende Verantwortung übertragen werden soll. In den sozialpädagogischen Debatten der Gegenwart, werden häufig Kooperationen und übergreifende Poolfinanzierungen abzielende Lösungen komplexer Probleme favorisiert. Das Problem ist: sie werden nur selten wirklich realisiert. Leider gibt es nur wenig Wissen darüber, warum diese an sich plausiblen Strategien faktisch so oft scheitern. Wenn man die komplexen Regelungen im SGB IX anschaut, durch die verhindert werden soll, dass Sozialleistungsträger sich zu Lasten der Leistungsberechtigten wechselseitig für unzuständig erklären, ahnt man, wie schwierig solche Zuständigkeitsklärungen gleich oder ähnlich verantwortlicher Sozialleistungsträger sind. Angesichts von jungen Menschen, deren Biografien häufig ohnehin von einer Vielzahl von Beziehungsabbrüchen, Wechseln des Lebensumfelds, mangelnder Kontinuität, fehlender Verbindlichkeit und fehlendem Einfühlungsvermögen gekennzeichnet sind, sieht der Paritätische es deshalb als notwendig an, eine klare grundlegende Verantwortung der Jugendhilfe im SGB VIII für die Problemlagen junger Menschen mindestens bis zum 25. Lebensjahr zu verankern. Es ist anzunehmen, dass auf der Grundlage einer solchen eindeutigen Primärzuständigkeit 5 Ebd., S. 13 6 Ebd., S. 30 3

der Jugendhilfe diese verstärkt Hilfeangebote entwickeln wird, die auch für junge Wohnungslose annehmbar sind und nicht wie es derzeit durchaus mancherorts passiert junge Menschen mit unpassenden Angeboten konfrontiert, um dann wegen fehlender Mitwirkung die Hilfe einzustellen. Auf dieser Basis können und müssen dann die Kooperationen mit der Wohnungslosenhilfe, dem Gesundheitswesen, Baugenossenschaften, Arbeitsagenturen u.a. gestaltet werden. Nur so kann dem entgegengewirkt werden, dass der Personenkreis sozialpolitisch ( ) ein Spielball zwischen den Sozialgesetzen bleibt 7. Die Grundvoraussetzung hierfür ist, dass die Jugendhilfe die veränderte Jugendphase anerkennt und daraus Konsequenzen zieht, denn wir wissen: Viele junge Menschen brauchen umfassende Unterstützung in ihrem Alltag bis weit in das dritte Lebensjahrzehnt. Viele junge Erwachsene leben wieder oder immer noch bei ihren Eltern oder anderen Sorgeberechtigten. Berufsausbildungen werden heute im Schnitt erst mit 20 Jahren begonnen. Viele junge Menschen erleben im jungen Erwachsenenalter persönliche Krisen. Was sich im Jugendhilferecht ändern muss, damit die Jugendhilfe diese Verantwortung tatsächlich übernimmt. Zunächst einmal muss in 41 SGB VIII klar geregelt sein, dass die Hilfe in der Regel bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt wird, statt wie bisher bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres. Sodann muss ein klarer Rechtsanspruch junger Volljähriger, die in stationären Hilfen betreut wurden, auf eine Weiterführung der Hilfe bis zu dem Zeitpunkt, wo sie diese Unterstützung für sich nicht mehr brauchen und wo ihre Perspektive im Hinblick auf ihre Wohnsituation und Existenzsicherung geklärt ist, formuliert werden. Weiterhin müssen ihnen Anschlusshilfen mit Unterstützungsformen, die sie für sich für notwendig halten, gesichert werden und ein Recht auf Rückkehr eingeräumt werden, wenn Krisen und Überforderungen dies nötig machen. 7 Schröer, W./Strahl, B./Thomas, S.: Für einen Rechtstatbestand >Leaving Care< im SGB VIII!; in: Sozialmagazin, 7/8 2018, S. 86 4

Nur auf der Basis klarer Rechtsansprüche kann erwartet werden, dass die Jugendhilfe einheitlich Verantwortung für junge Menschen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit übernimmt. Und nur auf der Basis klarer Rechtsansprüche wird auch die Bereitschaft entstehen, die hierfür benötigten Ressourcen in allen Jugendamtsbezirken zur Verfügung zu stellen. Mit dieser Rahmung muss die Jugendhilfe dann ihren pädagogischen, ihren sozialpolitischen und ihren advokatorischen Gestaltungsauftrag 8 im Hinblick auf die jungen Volljährigen erfüllen, die in ihrer Verantwortung aufgewachsen sind. Berlin, 28. 09. 2018 Ansprechpartner: Norbert Struck (jugendhilfe@paritaet.org) 8 S. hierzu: Zeller, M./Köngeter, S.: Internationale Inspirationen und transnationale Dynamiken Sozialer Arbeit mit Care Leaver_innen; in: Sozialmagazin, 7/8 2018, S. 15 ff. 5