Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen in der Stadt Frankfurt a.m.



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftliche Optimierung der Passivhausbauweise am Beispiel der Grundschule Riedberg

4. Sportinfra - Effizient und Nachhaltig

Vom Passivhaus zu den Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen

Erfahrungen der Stadt Frankfurt am Main

Energiemanagement der Stadt Frankfurt am Main

Kommunales Energiemanagement in Frankfurt

Erfolgsbeteiligung für Nutzung und Betrieb der Stadt Frankfurt am Main

Aufgaben und Möglichkeiten des kommunalen Energiemanagements

10 Jahre Erfahrungen der Stadt Frankfurt a.m. mit öffentlichen Gebäuden in Passivhaus-Qualität

Die Gesamtkostenberechnung als Instrument zur wirtschaftlichen Optimierung

Wirtschaftliche Optimierung von Neubau- und Sanierungsvorhaben mit der Gesamtkostenberechnung

Passivhausstandard in Krankenhäusern wirtschaftlich? ING + ARCH Partnerschaft

Energiemanagement in Frankfurt a.m.

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen

Energie- und Nachhaltigkeitszertifikate für kommunale Gebäude

Energieberatungsbericht

Sanierungsstrategie für städtische Gebäude in Frankfurt a.m.

Gesamtkostenberechnung 2012

Multilinguale Schulen in Frankfurt am Main und Umgebung

Kostenvergleich verschiedener Kläranlagentypen Dr. Ingo Töws, alles klar GmbH, Leipzig BDZ Vortragsprogramm IFAT 2012

13. Fachkongress der Energiebeauftragten in Kaiserslautern Modellprojekt herstellerunabhängige Leittechnik Dipl.-Ing. Mathias Linder, Frankfurt a.m.

10-Punkte-Papier zum Gebäudeenergiegesetz 2018

Planung und Bau der Passivhaus Grundschule, Kalbacher Höhe 15, Frankfurt am Main

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Umsetzung nach Variantenvorschlag:

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Der Sanierungsfahrplan als strategisches Instrument für eigene Liegenschaftsbestände

BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER STRATEGIEN ZUR BETRIEBSOPTIMIERUNG IN GEBÄUDEN DER ÖFFENTLICHEN HAND AM BEISPIEL DER STADT FRANKFURT A.M.

Energiemanagement und Energieeffizienz in der IT

Grundzüge der Passivhaustechnologie. + Konzeption einer Passivhausschule

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

Planung und Bau einer Passivhaus Grundschule. Am Beispiel der Schule am Riedberg Auf der Kalbacher Höhe, Frankfurt am Main

Beispielrechnung mit SUNNY DESIGN

Multilinguale Schulen in Frankfurt am Main und Umgebung

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

Vergleich der Varianten

Vortrag FM Kongress Auswirkung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse auf Planung, Bau und Betrieb von Kindertagesstätten

Bewertung einer Gebäudesanierung

Energieberatungsbericht

KOMFORT und KOSTEN - Mit dem Passivhaus auf der sicheren Seite

Wirtschaftlichkeit von Heizungssystemen

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

Passivhausstandard bei öffentlichen Gebäuden: Auswertung der bisherigen Erfahrungen

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an:

Beleuchtungssanierung in 11 Schulen der Stadt Frankfurt a.m. mit Leistungs- und Präsenzsteuerung sowie LED-Technik

ENERGIEBERATUNGSBERICHT

Bildung Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße

Energiemanagement Gemeinde Feldafing Folie 1

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Wärmeversorgungskonzept Museumsufer Ergänzungsbericht

TCO Vergleich HPL80W vs ClearWay

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

Energiemanagement der Stadt Frankfurt a.m

Bevölkerung. Kapitel 2. Bevölkerung

Projekt Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof Tel

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

KfW Förderung von Wärmepumpen

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei :

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. 3 Bauen und Wohnen

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Stadtgebiet und Flächennutzung. Stadtgebiet und Flächennutzung. Kapitel 1

Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich

Energieberatungsbericht

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

Sie investieren wir finanzieren: KfW!

Aktuelle Förderprogramme 2015

Energetisches Modernisieren mit Passivhaus- Komponenten. M a r t i n S c h a u b Dipl.-Ing. Architekt, Großkarolinenfeld

Immobiliensachverständiger & Gebäudeenergieberater Dennis Graß

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten -

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

VOM ALTBAU ZUM EFFIZIENZHAUS: MODELLE UND WEGE HERBERT GRIEßBACH GRIEßBACH + GRIEßBACH ARCHITEKTEN

Energetische und wirtschaftliche Betrachtung Phase 1

Arbeitsmarkt. Kapitel 4. Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt. Kapitel 4. Arbeitsmarkt

Energieeffiziente Altbausanierung

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6

Solarwärmenutzung im Neubau - Anwendung des EEWärmeG - (Erneuerbare Energien-Wärmegesetz)

Das energieeffiziente Haus

Die Gebäude der KfW im Wandel der Zeit

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Sie beraten wir finanzieren: KfW!

Äquivalenter Energiepreis bei der Modernisierung mit passivhaustauglichen Komponenten

Heidelberg-Bahnstadt Passivhausstadtteil mit Fernwärmeversorgung

Transkript:

Tatort: Energiekommune am 11.06.08 in Frankfurt Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen in der Stadt Frankfurt a.m. Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 2 Magistratsbeschluss B755 vom 04.11.05

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 3 Magistratsbeschluss B755 vom 04.11.05

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 4 Magistratsbeschluss B755 vom 04.11.05

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 5 Nachrichten der Stadtverwaltung 2008

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 6

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 7

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 8

Gesamtkostenberechnung A. Allgemeine Daten A1 Liegenschaftsbezeichnung Grundschule Preungesheim A2 Unterab. A3 Gebäudebezeichnung Grundschule, KT, Jugenhaus, Turnhalle A4 Str.-Nr. A5 Straße Boskooppstraße A6 Haus-Nr. A7 Betrachtungszeitraum 40 a A8 Währung A9 Kapitalzins 3,5% A10 Annuitätsfaktor 0,05 A11 Preissteigerung Ene./son. 5% 3% A12 Mittelwertfaktor Ene./son. 2,55 1,70 B. Varianten Bezeichnung B0 EnEV EnEV B1 EnEV - 30% EnEV - 30% B2 Passivhaus Passivhaus B3 Variante 3 B4 Variante 4 C. Kenngrößen EnEV EnEV - 30% Passivhaus Variante 3 Variante 4 C1 Bezugsfläche (NGF) 6.723 6.723 6.723 6.723 6.723 m² C2 Personenzahl 550 550 550 550 550 P C3 spez. Heizwärmebedarf 172 104 17 kwh/m²a C4 Heizzahl Kessel+Verteilung 96% 96% 90% % C5 spez. Strombezug 14 13 13 kwh/m²a C6 spez. CO2-Emissionen 45 30 10 kg/m²a C7 spez. Trinkwasserbezug 3,87 3,87 3,87 m³/p a D. Kapitalkosten EnEV EnEV - 30% Passivhaus Variante 3 Variante 4 D1 Investitionskosten (DIN 276) 19.671.071 20.109.911 21.846.895 D2 Zuschüsse/Erlöse D3 Eigenkapitaleinsatz 19.671.071 20.109.911 21.846.895 0 0 D4 Kapitalkosten 921.143 941.692 1.023.031 0 0 /a D5 spez. Kapitalkosten 137 140 152 0 0 /m²a E. mittl. Betriebskosten EnEV EnEV - 30% Passivhaus Variante 3 Variante 4 E1 Personal+Reinigungskosten 81.477 81.477 81.477 /a E2 Wartung+Instandhaltung 203.053 207.036 223.423 /a E3 Heizkosten 81.438 50.563 3.843 0 0 /a E4 Stromkosten 27.030 24.460 24.800 /a E5 Wasserkosten 8.246 8.246 8.246 /a E6 Verwaltung+Versicherung /a E7 heutige Betriebskosten 401.242 371.781 341.787 0 0 /a E8 mittl. Betriebskosten 773.998 695.462 605.002 /a E9 spez. Betriebskosten 115 103 90 0 0 /m²a F. Umweltfolgekosten EnEV EnEV - 30% Passivhaus Variante 3 Variante 4 F1 CO2-Emissionen (50 /to) 15.280 10.241 6.744 0 0 /a F2 Trinkwasser (1 /m³) 2.130 2.130 2.130 0 0 /a F3 Umweltfolgekosten 17.410 12.372 8.875 0 0 /a F4 spez. Umweltfolgekost. 3 2 1 0 0 /m²a G. Gesamtkosten EnEV EnEV - 30% Passivhaus Variante 3 Variante 4 G1 Gesamtkosten 1.712.551 1.649.527 1.636.907 0 0 /a G2 spez. Gesamtkosten 255 245 243 0 0 /m²a G2 Amortisationszeit (Basis: Variante 1) 5,9 16,3 a Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 9 /a mittlere Wartung 517.899 528.058 569.854 0 0 /a mittlere 2.000.000 Heizkosten 207.712 128.965 9.801 0 0 /a mittlere Stromkosten 68.942 62.388 63.254 0 0 /a 1.800.000 mittlere Wasserkosten 21.031 21.031 21.031 Verwaltung+Versicherung 0 0 /a 1.600.000 Umweltfolgekosten 1.400.000 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 Bodenplatte Boden nach außen Wand gegen außen Wand gegen Keller/Erde Wärmebrücke Dach gegen außen Fenster horizontal Fenster Süd Fenster Ost Fenster West Fenster Nord mittlere Wasserkosten mittlere Stromkosten mittlere Heizkosten mittlere Wartung Personal+Reinigungskoste n Kapitalkosten EnEV EnEV - 30% Passivhaus Variante 3 Variante 4 Lüftung Wärmeverluste 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 kwh/m²a

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 10

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 11

Optimierung Fenster - 1 1. Gesamtkosten Konzeption und Gestaltung: Hochbauamt der Stadt Frankfurt, Abteilung Energiemanagement Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 12 A. Allgemeine Daten A1 Liegenschaftsbezeichnung Optimierung Fenster A2 KStB. A3 Gebäudebezeichnung A4 Str.-Nr. A5 Straße A6 Haus-Nr. A7 Betrachtungszeitraum 25 a A8 Währung A9 Kapitalzins* 3,1% A10 Annuitätsfaktor 0,058 A11 Preissteigerung 5% A12 Mittelwertfaktor 1,86 B. Varianten Bezeichnung B0 Variante 1 Ist-Zustand - Einfachverglasung B1 Variante 2 Ist-Zustand - Isolierverglasung B2 Variante 3 Einbau 2-fach-Wärmeschutzverglasung B3 Variante 4 Einbau 3-fach-Wärmeschutzverglasung B4 Variante 5 C. Kenngrößen Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 C1 Bezugsfläche (NGF) 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 m² C2 Personenzahl 0 0 0 0 0 P C3 spez. Heizwärmebedarf 45 23 8 4 0 kwh/m²a C4 Heizzahl Kessel+Verteilung 85% 84% 81% 78% 86% % C5 spez. Strombezug 0 0 0 0 0 kwh/m²a C6 spez. CO2-Emissionen 13 7 2 1 0 kg/m²a

Optimierung Fenster - 2 Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 13 D. Kapitalkosten Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 D1 Investitionskosten (DIN 276) 0 0 162.400 180.960 0 D2 Zuschüsse/Erlöse D3 Eigenkapitaleinsatz 0 0 162.400 180.960 0 D4 Kapitalkosten 0 0 9.431 10.508 0 /a D5 spez. Kapitalkosten 0 0 3 4 0 /m²a E. mittl. Betriebskosten Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 E1 Personal+Reinigungskosten /a E2 Wartung+Instandhaltung 0 0 0 0 0 /a E3 Heizkosten 9.979 5.189 1.823 931 2 /a E4 Stromkosten 0 0 0 0 0 /a E5 Wasserkosten 0 0 0 0 0 /a E6 Verwaltung+Versicherung /a E7 heutige Betriebskosten 9.979 5.189 1.823 931 2 /a E8 mittl. Betriebskosten 18.529 9.635 3.385 1.729 3 /a E9 spez. Betriebskosten 6 3 1 1 0 /m²a F. Umweltfolgekosten Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 F1 CO2-Emissionen (50 /to) 1.918 988 336 166 0 /a F2 Trinkwasser (1 /m³) 0 0 0 0 0 /a F3 Umweltfolgekosten 1.918 988 336 166 0 /a F4 spez. Umweltfolgekost. 1 0 0 0 0 /m²a G. Gesamtkosten Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 G1 Gesamtkosten 20.447 10.622 13.152 12.403 4 /a G2 spez. Gesamtkosten 6,816 3,541 4,384 4,134 0,001 /m²a G2 Amortisationszeit (Basis: Variante 1) 11,7 11,8 a (alle Kosten sind Bruttokosten incl. MWSt.) * aktuelle Kreditzinsen unter: http://www.kfw-formularsammlung.de/konditionen/konditionentabelle10.pdf

Optimierung Fenster - 3 Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 14 mittlere Wartung 0 0 0 0 0 /a mittlere Heizkosten Gesamtkosten 18.529 9.635 3.385 Verwaltung+Versicherung 1.729 3 /a mittlere Stromkosten 0 0 Umweltfolgekosten /a 0 0 0 /a mittlere Wasserkosten mittlere Wasserkosten 0 0 0 0 0 /a mittlere Stromkosten mittlere Heizkosten 25.000 mittlere Wartung Personal+Reinigungskosten Kapitalkosten 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 15

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 16

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 17

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 18

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 19

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 20

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 21

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 22

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 23

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 24

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 25 Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen 2007

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 26

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 27 Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen 2007

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 28

Amtsverfügung 28/2007 Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 29

Checkliste - Hochbau Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 30

Passivhausprojekte - 1 Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 31 Passivhausschule Frankfurt Preungesheim Startbild GLT Grundschule Preungesheim

Passivhausprojekte - 2 Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 32 Liegenschaft Straße Hausnummer Sanierung Inbetrieb- Bemerkung Neubau nahme Betriebshof-Ziegelhüttenweg Neubau 2010 Bonifatius-Schule (Turnhalle) Neubau 2009 PH-Neubau Carlo-Mierendorf-Schule Sanierung 2010 PH-Sanierung nahe PH-Standard Carl-Schurz-Schule (Erweiterungsbau) Neubau 2009 PH-Anbau Dienstgebäude Hundestaffel Neubau 2010 Friedrich-Stolze-Schule Sanierung 2009 Entkernung, PH-Sanierung mit PH-Erweiterungsbau Franz-Böhm-Schule Sanierung 2010 PH-Komponennten Franz-Böhm-Schule (Aula) Neubau 2010 Freiligrath-Schule Sanierung 2010 PH-Komponennten (Lüftung mit WRG) Georg-Büchner-Schule (Fachtrakt) Neubau 2010 Grundschule Kalbach (Erweiterung) Neubau 2010 Grundschule Riedberg Zur Kalbacher Höhe 15 Neubau 2004 Grundschule Preungesheim Ost Boskoopstraße 6 Neubau 2007 Helene-Lange-Schule Sanierung 2010 PH-Komponennten IGS-Nordend (Mensa) Neubau 2010 Integrative Schule Nied (Erweiterung) Neubau 2010 KT 104 Sanierung 2010 PH-Komponennten KT 108 Sanierung 2010 PH-Komponennten KT Altkönigblick Neubau 2008 PH-Neubau KT Ginsterhöhe Neubau 2009 PH-Neubau KT Goldstein An der Schwarzbachmühle Neubau 2009 PH-Neubau KT Harheim Nord Neubau 2009 PH-Neubau KT Ostend Neubau 2010 KT Schwanheim Neubau 2007 Ausschreibungsergebnis PH < kalk NEH, Wartungskosten real < VDI KT Westhafen Neubau 2010 Lessing-Gymnasium BT A Sanierung 2010 PH-Komponennten Micheal-Grzimek-Schule Sanierung 2010 PH-Komponennten, Fenster Schule für praktisch Bildbare Nied Neubau 2009 PH-Neubau Sportanlage Brentanobad Erweiterung Neubau 2010 Sportanlage-Gerbermühlstr. Betriebshof Neubau 2010 Sportanlage-Rebstock Erweiterung/Neubau Neubau 2010 Straßenverkehrsamt-Gutleutstr Neubau 2010 Ziehenschule (Erweiterungsbau) Neubau 2009 PH-Erweiterungsbau Zehntgrafenschule (Turnhalle) Neubau 2010 PH-Neubau 34 Projekte

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, Folie 33 www.stadt-frankfurt.de/energiemanagement