Aufgaben und Möglichkeiten des kommunalen Energiemanagements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben und Möglichkeiten des kommunalen Energiemanagements"

Transkript

1 Konferenz Kommunalen Klimaschutz erfolgreich gestalten am 19. November 2010 in Bonn Aufgaben und Möglichkeiten des kommunalen Energiemanagements Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement

2 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 2 Organigramm Energiemanagement

3 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 3 Gebäudestatistik der Stadt Frankfurt Liegenschaften mit städtischer Nutzung: Liegenschaften > m² mit städtischer Nutzung: 285 Gebäude mit städtischer Nutzung: Nettogeschossfläche mit städtischer Nutzung: m² Energiekosten gesamt: 34,2 Mio. /a Heizenergiekosten: 16,2 Mio. /a Stromkosten: 12,6 Mio. /a Wasserkosten: 5,4 Mio. /a Einsparpotential durch nichtinvestive Maßnahmen: 15 % = 5,1 Mio. /a

4 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 4 Verbrauchsentwicklung Jahr /1990 Strom GWh -4 % Erdgas GWh -11 % Fernwärme GWh 6 % Heizöl GWh -94 % Heizenergie GWh -31 % Wasser 3,21 3,08 3,10 2,73 2,35 2,39 2,13 1,99 2,27 1,86 1,65 1,55 1,53 1,94 1,78 1,51 1,58 1,75 1,52 1,51 Mio. m³ -53 % 1996 wurden die Daten mangels Differenzierung interpoliert GWh Mio. m³ 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Energie- und Wasserverbrauch der städtischen Liegenschaften Strom Heizöl Fernwärme Erdgas Jahr Wasser Jahr

5 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 5 Emissionsentwicklung Emissionen /1990 SO2-Heiz to -61 % SO2-Strom to -14 % SO to -40 % NOX-Heiz to -45 % NOX-Strom to -14 % NOX to -30 % Staub-Heiz. 4,9 4,6 4,9 4,6 4,8 4,1 3,4 3,5 3,7 3,8 3,6 3,0 3,4 3,4 3,5 3,4 3,2 3,2 2,7 2,9 to -40 % Staub-Strom 4,1 4,3 4,0 3,9 3,9 3,8 3,8 4,4 3,8 3,8 4,1 4,3 3,8 4,0 3,7 3,8 3,6 4,1 4,0 3,6 to -14 % Staub 9,0 8,9 8,9 8,4 8,7 7,9 7,2 7,9 7,4 7,7 7,7 7,3 7,2 7,4 7,2 7,2 6,8 7,3 6,7 6,5 to -28 % CO2-Heiz to -35 % CO2-Strom to -14 % CO to -28 % 1996 wurden die Daten mangels Differenzierung interpoliert NOX,SO2,Staub: to CO2: 1000 to Globale Emissionen der städtischen Liegenschaften Jahr CO2 NOX SO2 Staub Staub SO2 NOX CO2

6 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 6 Kosten-Nutzen-Analyse Aufwendungen (Minuszeichen bezeichnet Aufwendungen) Personalaufwand T /a Sachaufwand T /a Kapitaldienst Investitionen T /a Summe Aufwendungen T /a Einsparungen Stromkosteneinsparung T /a Heizkosteneinsparung T /a Wasserkosteneinsparung T /a Summe Einsparung T /a Kumulierte Summen Aufwendungen T /a Einsparungen T /a Gewinn T /a Einsparfaktor -0,4 0,9 0,7 2,3 3,3 5,0 7,2 7,4 6,5 5,8 5,1 4,9 4,6 4,1 3,7 3,5 3,4 3,2 3,2 3,1 T Wasserkosteneinsparung Heizkosteneinsparung Stromkosteneinsparung Kapitaldienst Investitionen Sachaufwand Personalaufwand kumuliertes Kosten-Nutzen-Verhältnis des Energiemanagements bei der Stadt Frankfurt a.m Jahre

7 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 7 Wege zum erfolgreichen Energiemanagement Energiecontrolling Potential > 5 % Kosten:Nutzen = 1:5-1:10 Betriebsoptimierung Potential > 15 % Kosten:Nutzen = 1:3 1:5 Investive Maßnahmen Potential > 30 % Kosten:Nutzen = 1:1 1:2

8 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 8 Auswertung der EVU-Rechnungen - 1

9 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 9 Auswertung der EVU-Rechnungen - 2

10 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 10 Auswertung der Ablesung vor Ort

11 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 11 Automatische Verbrauchserfassung

12 Energieausweis Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 12

13 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 13 Seminarprogramm für Energiebeauftragte

14 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 14 Erfolgsbeteiligung für Nutzer 2008 Objekt Fläche Verbrauchseinsparung 2008 Einsparung Objekt- pers. NGF Strom Heizung Wasser 2008 Prämie Prämie (m²) (kwh) (%) (kwh) (%) (m³) (%) ( ) (%) ( ) ( ) Albrecht-Dürer-Schule % % 0 0% % 587 Bergiusschule % % 108 4% % Berkersheimer Grundschule % % 0 0% % B.-Otto-und G.-A.-Zinn-Schule % % 0 0% % Bettina-Schule % % -62-2% % Bonifatiusschule % % 0 0% % 752 Brüder-Grimm-Schule % % -41-2% % 838 Elisabethenschule AS % % % % Francke-Schule % % % % Franz-Böhm-Schule % % 0 0% % Friedrich-Ebert-Schule % % 0 0% % Friedrich-Fröbel-Schule % % % % 358 Friedrich-List-Schule % % 32 6% % ehem. F-Stolze-Schule % % % % Goldsteinschule % % 0 0% % Grunelius-Schule % % % % Grundschule am Riedberg % % -24-2% % H.-v.-Gagern-Gymnasium % % % % H.-Dunant- und E.-Spranger-Schule % % 0 0% % Holzhausenschule % % % % Hostatoschule % % % % IGS-Herder-Schule % % % % IGS-Nordend % % % % Julius-Leber-Schule % % % % Karl-Oppermann-Schule % % % % 720 Kerschensteiner-Schule % % 82 18% % 486 Kirchnerschule % % 79 19% % Klingerschule % % 53 4% % Michael-Ende-Schule % % % % Michael-Ende-Schule AS % % 71 15% % Minna-Specht-Schule % % % % Musterschule % % % % Paul-Hindemith-Schule % % % % Philipp-Holzmann-Schule % % % % Riedhofschule u. KT % % 0 0% % Robert-Koch-Schule % % 93 20% % Robert-Koch-Schule AS % % % % 542 Textor-Schule / Schwanthaler Schule % % % % Uhlandschule % % % % Ziehenschule % % % % Umweltamt % % % % Kinderkrippe, K.-Flesch-Str % % % 895 2% Amt für Wohnungswesen % % % % Summe % % % % Albrecht-Dürer-Schule Bettina-Schule Bergiusschule Elisabethenschule Berkersheimer Grundschule AS B.-Otto-und G.-A.-Zinn-Schule Francke-Schule Bettina-Schule Bonifatiusschule Franz-Böhm-Schule Brüder-Grimm-Schule Freiherr-vom-Stein-Schule Elisabethenschule AS Francke-Schule Friedrich-Ebert-Schule Franz-Böhm-Schule Friedrich-Ebert-Schule Friedrich-Fröbel-Schule Friedrich-Fröbel-Schule Friedrich-List-Schule Goldsteinschule ehem. F-Stolze-Schule Goldsteinschule Grunelius-Schule Grunelius-Schule Heinrich-Kleyer-Schule Grundschule am Riedberg H.-v.-Gagern-Gymnasium H.-Dunant- Heinrich-Seliger-Schule und E.-Spranger-Schule Holzhausenschule H.-v.-Gagern-Gymnasium Hostatoschule IGS-Herder-Schule Heinrich-von-Stephan-Schule IGS-Nordend Julius-Leber-Schule Hostatoschule u. AS u. Th. Karl-Oppermann-Schule Kerschensteiner-Schule IGS-Nordend Kirchnerschule Kerschensteiner-Schule Klingerschule Michael-Ende-Schule Michael-Ende-Schule Liebig-Schule AS Minna-Specht-Schule Michael-Ende-Schule Musterschule Paul-Hindemith-Schule Michael-Ende-Schule AS* Philipp-Holzmann-Schule Minna-Specht-Schule Riedhofschule u. KT11 Robert-Koch-Schule Peter-Petersen-Schule Robert-Koch-Schule AS Textor-Schule / Schwanthaler Schule Robert-Koch-Schule Uhlandschule u. AS Ziehenschule Römerstadtschule Umweltamt Kinderkrippe, K.-Flesch-Str. 12 Kinderkrippe Karl-Flesch-Str. Amt für Wohnungswesen Palmengarten Nutzerbedingte Kosteneinsparungen Mehrkosten Kosteneinsparung Strom Heizung Wasser Strom Heizung Wasser

15 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 15 Herstellerunabhängige Leittechnik

16 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 16 Startbildschirm Liegenschaft

17 Anlagenbild Heizung Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 17

18 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 18 Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen

19 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 19

20 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 20

21 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 21

22 Passivhausprojekte Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 22 Bislang wurden in Passivhausbauweise fertiggestellt: 2 Schulen 5 Turnhallen 7 Kindertagesstätten 1 Jugendhaus Weiter 58 Passivhausprojekte befinden sich in Planung bzw. im Bau

23 Passivhausprojekte Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie : Bau einer der ersten Schulen in Passivhaustechnik in Europa Grundschule Riedberg Grundschule mit Kindertagesstätte Zur Kalbacher Höhe 15, Frankfurt/M Bauherr: Stadtschulamt Projektleitung: Hochbauamt Planung: 4a Architekten, Stuttgart Baujahr: m² BGF Baukosten: /m2 BGF

24 Passivhausprojekte Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie : Bau der ersten Kindertagesstätten in Passivhausbauweise Kindertagesstätte "Lichtblick" Schwanheim Deidesheimer Straße 10, Frankfurt/M Bauherr: Stadtschulamt Projektleitung: Hochbauamt Planung: sdks Architekten Darmstadt Baujahr qm BGF Baukosten: / qm BGF

25 Passivhausprojekte Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie : Bau der zweiten Passivhausschule in Frankfurt/M Grundschule Preungesheim Grundschule, Kindertagesstätte und Jugendhaus Preungesheim Ost, Frankfurt/M Bauherr: Stadtschulamt Projektleitung: Hochbauamt Planung: Cheret und Bozic Architekten Stuttgart Baujahr 05/ / qm BGF Baukosten: 1110 / qm BGF

26 Gesamtkostenberechnung A. Allgemeine Daten A1 Liegenschaftsbezeichnung Grundschule Preungesheim A2 Unterab. A3 Gebäudebezeichnung Grundschule, KT, Jugenhaus, Turnhalle A4 Str.-Nr. A5 Straße Boskooppstraße A6 Haus-Nr. A7 Betrachtungszeitraum 40 a A8 Währung A9 Kapitalzins 3,5% A10 Annuitätsfaktor 0,05 A11 Preissteigerung Ene./son. 5% 3% A12 Mittelwertfaktor Ene./son. 2,55 1,70 B. Varianten Bezeichnung B0 EnEV EnEV B1 EnEV - 30% EnEV - 30% B2 Passivhaus Passivhaus B3 Variante 3 B4 Variante 4 C. Kenngrößen EnEV EnEV - 30% Passivhaus Variante 3 Variante 4 C1 Bezugsfläche (NGF) m² C2 Personenzahl P C3 spez. Heizwärmebedarf kwh/m²a C4 Heizzahl Kessel+Verteilung 96% 96% 90% % C5 spez. Strombezug kwh/m²a C6 spez. CO2-Emissionen kg/m²a C7 spez. Trinkwasserbezug 3,87 3,87 3,87 m³/p a D. Kapitalkosten EnEV EnEV - 30% Passivhaus Variante 3 Variante 4 D1 Investitionskosten (DIN 276) D2 Zuschüsse/Erlöse D3 Eigenkapitaleinsatz D4 Kapitalkosten /a D5 spez. Kapitalkosten /m²a E. mittl. Betriebskosten EnEV EnEV - 30% Passivhaus Variante 3 Variante 4 E1 Personal+Reinigungskosten /a E2 Wartung+Instandhaltung /a E3 Heizkosten /a E4 Stromkosten /a E5 Wasserkosten /a E6 Verwaltung+Versicherung /a E7 heutige Betriebskosten /a E8 mittl. Betriebskosten /a E9 spez. Betriebskosten /m²a F. Umweltfolgekosten EnEV EnEV - 30% Passivhaus Variante 3 Variante 4 F1 CO2-Emissionen (50 /to) /a F2 Trinkwasser (1 /m³) /a F3 Umweltfolgekosten /a F4 spez. Umweltfolgekost /m²a G. Gesamtkosten EnEV EnEV - 30% Passivhaus Variante 3 Variante 4 G1 Gesamtkosten /a G2 spez. Gesamtkosten /m²a G2 Amortisationszeit (Basis: Variante 1) 5,9 16,3 a Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 26 /a mittlere Wartung /a mittlere Heizkosten /a mittlere Stromkosten /a mittlere Wasserkosten Verwaltung+Versicherung 0 0 /a Umweltfolgekosten Bodenplatte Boden nach außen Wand gegen außen Wand gegen Keller/Erde Wärmebrücke Dach gegen außen Fenster horizontal Fenster Süd Fenster Ost Fenster West Fenster Nord mittlere Wasserkosten mittlere Stromkosten mittlere Heizkosten mittlere Wartung Personal+Reinigungskoste n Kapitalkosten EnEV EnEV - 30% Passivhaus Variante 3 Variante 4 Lüftung Wärmeverluste kwh/m²a

27 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 27 Energiekonzepte Liegenschaft Energiebezugsfläche (NGF) Datum jährliche Energie- und Wasserkosten Investitionskosten der rentierlichen Maßnahmen jährliche Einsparungen davon bereits realisiert oder in der Planung Download Energiekonzept Download Maßnahmenliste (m²) ( /a) ( ) ( /a) ( /a) 12 Schulen Jan Lichtkonzept Alte Oper Sep Energiekonzept Maßnahmen Carlo-Mierendorff- Schule Jun Energiekonzept Carl-Schurz-Schule Okt Energiekonzept Eissporthalle Feb Energiekonzept Fabriksporthalle Jun Friedrich-Dessauer- Gymnasium (BiKuZ) Feb Energiekonzept Franz-Böhm-Schule Okt Energiekonzept Friedrich-Ebert-Schule Jun Lichtkonzept Sporthalle Hauptfriedhof mit Krematorium Jul Energiekonzept Maßnahmen Helene-Lange-Schule Mrz Energiekonzept Museum für Dez Energiekonzept Maßnahmen Angewandte Kunst Musterschule Mai Energiekonzept Palmengarten Jun Energiekonzept Maßnahmen Panoramabad Jun Energiekonzept Maßnahmen Bornheim Paul-Ehrlich-Schule Wilhelm-Merton Aug Lichtkonzept Schule Sporthalle Sportanlage Höchst 690 Jun Sporthalle Süd Dez Energiekonzept Sport- und Jun Freizeitzentrum Kalbach Stadionbad Sep Energiekonzept Maßnahmen Stadt- und Mai Energiekonzept Anlagen Unibibliothek Städtische Bühnen Nov Lüftungskonzept Städtische Kliniken Jun Energiekonzept Steinernes Haus Jun Energiekonzept Maßnahmen (Kunstverein) Titus-Therme Dez Energiekonzept Maßnahmen Zoo Jul Energiekonzept 27 Liegenschaften

28 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 28 Thermografieuntersuchungen Nr. Liegenschaft Adresse Erstellungsdatum 1 Anne-Frank-Schule Fritz-Tarnow-Straße Archäologisches Museum Kamelitergasse August-Gräser-Schule Gerolsteiner Straße August-Gräser-Schule Turnhalle Gerolsteiner Straße Berthold-Otto-Schule Dienstwohngebäude Kiefernstraße 18 a Bonifatiusschule Hamburger Allee Fabriksporthalle Wächtersbacher Straße Franz-Böhm-Schule Eichendorffstraße Franz-Böhm-Schule (ehem. Wilhelm-Merton-Schule) Eichendorffstraße Franz-Böhm-Schule, Sporthalle Eichendorffstraße Friedrich-Fröbel-Schule Dienstwohngebäude Else-Alken-Straße Friedrich-Fröbel-Schule II Else-Alken-Straße Friedrich-Fröbel-Schule Turnhalle Else-Alken-Straße Friedrich-Fröbel-Schule Verwaltung Else-Alken-Straße Goldsteinschule, Hauptgebäude + Turnhalle Am Wiesenhof Goldsteinschule, IPI-Bau Am Wiesenhof Goldsteinschule, Pavillon 1-3 Am Wiesenhof Helene-Lange-Schule Breuerwiesenstrasse Helene-Lange-Schule Turnhalle Breuerwiesenstrasse Historisches Museum Saalgasse Historisches Museum, Altbau Saalgasse Kindertageseinrichtung 116 Georg-Treser-Straße Kindertageseinrichtung 132 Am Wiesenrain Kindertageseinrichtung 39 Am Wiesenhof Kindertageseinrichtung 83 Henriette-Fürth-Straße Kindertageseinrichtung 95 Im Feldchen Kindertageseinrichtung 96 In den Schafgärten Liebieghaus Schaumainkai Liebig-Schule Kollwitzstraße Liesel-Oestreicher-Schule Boskoopstrasse Michael-Grzimek-Schule An der Walkmüle Museum für Moderne Kunst Domstrasse Otto-Hahn-Schule, Bauteil A + B Kiefernstraße 18 a Otto-Hahn-Schule, Bauteil D Kiefernstraße 18 a Otto-Hahn-Schule, Bauteil F Kiefernstraße 18 a Otto-Hahn-Schule, Dienstwohngebäude Urseler Weg Personal- und Organisationsamt Alte Mainzer Gasse Rathaus-Römer Römerberg Rebstockbad August-Euler-Straße Rebstockbad August-Euler-Straße Schule am Erlenbach Im Feldchen Sportamt Hanauer Landstraße Sportanlage Eschersheimer Landstraße Eschersheimer Landstraße Sportanlage Heinrich-Seliger-Straße Heinrich-Seliger-Straße Sportanlage Höchst Am Stadtpark Sportanlage Seckbach Hochstädter Straße 22a Technisches Rathaus Braubachstraße Wilhelm-Merton-Schule AS (ehem. Elly-Heuss-Knapp-Schule) Andreaestraße Wohngebäude Gartenstraße Gartenstraße

29 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 29 Projektliste Energie- und Wassersparmaßnahmen

30 Blockheizkraftwerke Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 30 Alle Kosten brutto (incl. MWSt.) sofern nicht anders vermerkt Stand der Betriebsdaten: Anzahl Module Gesamtleistung elektrisch Gesamtleistung thermisch Gesamt-Investition Förderung Name der Liegenschaft (kw) (kwth) (T ) (T ) (T ) (h) (MWh) (MWh) (to) (T ) Carl-Schurz-Schule Okt Dahlmann-Schule Okt Wöhler-Schule Okt Feuerwache Feb Kinderkrippe Bornheim Feb Ludwig-Richter-Schule Feb Sozialstation Eschersheim Feb Helmholtz-Schule Nov Linné-Schule Aug Umweltamt Aug Carl-von-Weinberg-Schule Okt Friedrich-Ebert-Schule Okt Berthold-Otto-Schule Okt Heinrich-Kraft-Schule Okt Hallenbad Fechenheim Nov Gartenhallenbad Rebstock Nov Liebig-Schule Mrz Sportzentrum Kalbach Feb Schule am Hang Feb Summe Eigeninvestition Inbetriebnahme Benutzungsstunden kumuliert Stromerzeugung BHKW kumuliert Wärmeerzeugung BHKW kumuliert CO2-Einsparung kumuliert Überschuß kumuliert

31 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 31 Regenerative Energiequellen

32 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 32

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen in der Stadt Frankfurt a.m.

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen in der Stadt Frankfurt a.m. Tatort: Energiekommune am 11.06.08 in Frankfurt Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen in der Stadt Frankfurt a.m. Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Leitlinien zum wirtschaftlichen

Mehr

Energiemanagement in Frankfurt a.m.

Energiemanagement in Frankfurt a.m. Workshop Naturkraft-Region 06.10.2011 Energiemanagement in Frankfurt a.m. Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 2 Organigramm Energiemanagement

Mehr

Wirtschaftliche Optimierung der Passivhausbauweise am Beispiel der Grundschule Riedberg

Wirtschaftliche Optimierung der Passivhausbauweise am Beispiel der Grundschule Riedberg DBU-Symposium: Schulbau im Kontext von Ökonomie und Ökologie Wirtschaftliche Optimierung der Passivhausbauweise am Beispiel der Grundschule Riedberg Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement

Mehr

Kommunales Energiemanagement in Frankfurt

Kommunales Energiemanagement in Frankfurt Gute Beispiele für den kommunalen Klimaschutz Kommunales Energiemanagement in Frankfurt Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement 12/0 Bürgeramt, Statistik 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

Mehr

4. Sportinfra - Effizient und Nachhaltig

4. Sportinfra - Effizient und Nachhaltig 4. Sportinfra - Effizient und Nachhaltig Planung einer Sporthalle mit Funktionsgebäude in Frankfurt am Main Dipl.- Ing. Architekt Harald Heußer Baudirektor Hochbauamt der Stadt Frankfurt / Main 1. Bauen

Mehr

Erfahrungen der Stadt Frankfurt am Main

Erfahrungen der Stadt Frankfurt am Main Faktencheck zum Passivhaus-Standard am 14.07.2016 Erfahrungen der Stadt Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Erfahrungen der Stadt Frankfurt a.m., Folie 2 Klimaschutzziele

Mehr

Energiemanagement und Energieeffizienz in der IT

Energiemanagement und Energieeffizienz in der IT Arbeitskreis Strategie und Controlling IuK (ASCI) am 24. August 2010 in Frankfurt Energiemanagement und Energieeffizienz in der IT Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Energiemanagement

Mehr

10 Jahre Erfahrungen der Stadt Frankfurt a.m. mit öffentlichen Gebäuden in Passivhaus-Qualität

10 Jahre Erfahrungen der Stadt Frankfurt a.m. mit öffentlichen Gebäuden in Passivhaus-Qualität Passivhaus auf kommunaler Ebene ARBEITSGRUPPE I 10 Jahre Erfahrungen der Stadt Frankfurt a.m. mit öffentlichen Gebäuden in Passivhaus-Qualität Dipl.-Ing. Mathias Linder Leiter der Abteilung Energiemanagement

Mehr

Betriebserfahrungen mit Klein-Blockheizkraftwerken

Betriebserfahrungen mit Klein-Blockheizkraftwerken Berliner Energietage 2002 Energiemanagement in öffentlichen Einrichtungen Betriebserfahrungen mit Klein-Blockheizkraftwerken von Dipl.-Ing. Mathias Linder Leiter der Abteilung Energiemanagement im Hochbauamt

Mehr

Energiemanagement der Stadt Frankfurt a.m

Energiemanagement der Stadt Frankfurt a.m HIS-Praxisseminar Energie an der TU Clausthal 03.06.08 Energiemanagement der Stadt Frankfurt a.m Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Energiemanagement, Folie 2 Gebäudestatistik

Mehr

Energiemanagement der Stadt Frankfurt am Main

Energiemanagement der Stadt Frankfurt am Main Präsentation 2016 Energiemanagement der Stadt Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 2 Klimaschutzziele der Stadt Frankfurt

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2245 05. 10. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Beer (FDP) vom 17.07.2015 betreffend Auswirkungen der Absenkung der Stellenzuweisungen für die Grundschulen und

Mehr

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Passivhausstandard bei öffentlichen Gebäuden: Auswertung der bisherigen Erfahrungen

Passivhausstandard bei öffentlichen Gebäuden: Auswertung der bisherigen Erfahrungen Hochbauamt Abteilung Energiemanagement Frankfurt, den 17.07.14 65.25 Li - Magistratsbericht-2014-07-10.docx Telefon: 212-3 06 52 Passivhausstandard bei öffentlichen Gebäuden: Auswertung der bisherigen

Mehr

Schulen nach Schulamtsbezirk

Schulen nach Schulamtsbezirk Schulen nach Schulamtsbezirk F ST S-Nr. Schulname Schulform GTS-Profil Straße und Nr PLZ Ort Aufnahme-Jahr F 3138 Eichendorffschule/Außenstell G 1 Waldschulstraße 83 65933 Frankfurt am Main 2014/15 F 3135

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

13. Fachkongress der Energiebeauftragten in Kaiserslautern Modellprojekt herstellerunabhängige Leittechnik Dipl.-Ing. Mathias Linder, Frankfurt a.m.

13. Fachkongress der Energiebeauftragten in Kaiserslautern Modellprojekt herstellerunabhängige Leittechnik Dipl.-Ing. Mathias Linder, Frankfurt a.m. 13. Fachkongress der Energiebeauftragten in Kaiserslautern Modellprojekt herstellerunabhängige Leittechnik Dipl.-Ing. Mathias Linder, Frankfurt a.m. 1. Ausgangssituation Bei der Stadt Frankfurt a.m. gibt

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Anlagentechnik Kosten und Wirtschaftlichkeit Workshop Die Hauswende Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Einleitung Wer wir sind - unsere Arbeitsphilosophie Produkt- und herstellerneutrale Energieberatung

Mehr

Energiekosten gefährden Nahversorgung im ländlichen Raum Energie % /kwh. Netto-Energiekosten bei kwh 8.

Energiekosten gefährden Nahversorgung im ländlichen Raum Energie % /kwh. Netto-Energiekosten bei kwh 8. Energie /kwh 2001 2015 Brutto 0,1432 0,257 Netto + 0,0926 + 75 % Netto 0,1234 0,216 Netto-Energiekosten bei 67.000 kwh 8.267 2001 + 6.204 Strompreis-Index 2015 100 2001 14.472 175 + 75 % seit 2001 80000

Mehr

Der Ausbau der KWK in Frankfurt

Der Ausbau der KWK in Frankfurt Kongress Gute Beispiele für den kommunalen Klimaschutz Der Ausbau der KWK Paul Fay, Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main Historische Situation Kraft-Wärme-Kopplung für Fernwärme seit 1926 in drei

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 29. Juli 216 in Berlin, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov

Mehr

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Mildred-Scheel-Schule Austraße 7 71034 Böblingen Energieverbrauch der MS-Schule im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

Vortrag in Dessau am

Vortrag in Dessau am Ökostromausschreibung mit Herkunftsnachweisen, Folie 1 Ökostromausschreibung mit Herkunftsnachweisen Vortrag in Dessau am 26.04.2016 Ökostromausschreibung mit Herkunftsnachweisen, Folie 2 KLIMASCHUTZZIELE

Mehr

Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Natürlich energisch! Gemeinde Wildpoldsried Landkreis Oberallgäu 2570 Einwohner Fläche: 2134 ha davon Landwirtschaftliche Fläche 1413 ha Waldfläche 555 ha Höhenlage

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

Multilinguale Schulen in Frankfurt am Main und Umgebung

Multilinguale Schulen in Frankfurt am Main und Umgebung WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG FRANKFURT GMBH Multilinguale Schulen in Frankfurt am Main und Umgebung Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH Hanauer Landstraße 126 128 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0)69 212

Mehr

Multilinguale Schulen in Frankfurt am Main und Umgebung

Multilinguale Schulen in Frankfurt am Main und Umgebung WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG FRANKFURT GMBH Multilinguale Schulen in Frankfurt am Main und Umgebung Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH Hanauer Landstraße 126 128 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0)69 212-36209

Mehr

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 6 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Unternehmen für Ressourcenschutz

Unternehmen für Ressourcenschutz Unternehmen für Ressourcenschutz Unternehmen für Ressourcenschutz Förderprogramme der Stadt im Überblick 19. April 2012 beraten vernetzen fördern Dr. Günter Tamm 040 / 428 40-33 36 Guenter.Tamm@bsu.hamburg.de

Mehr

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Energiebericht Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Seite 1 von 65 Inhaltsverzeichnis 1 Kommunales Energiemanagement... 3 1.1 Ablauf und Inhalte...3 1.2 Gebäudeliste mit Flächen...4 1.3 Anmerkung...4

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern Energiemanagement Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern Klimaschutztagung Klimaschutzbasierte Wirtschaftsförderungsstrategie 2020 Dienstag, 23. März 2010 Rathaus

Mehr

Multilingual schools in and around Frankfurt am Main

Multilingual schools in and around Frankfurt am Main WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG FRANKFURT GMBH Multilingual schools in and around Frankfurt am Main Frankfurt Economic Development Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH Hanauer Landstraße 126 128 60314 Frankfurt am

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015

ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015 ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015 erstellt durch Klimaschutzmanagement Hüfingen / Bräunlingen in Zusammenarbeit mit Energiebüro 2 1 Stadtbauamt Bräunlingen und Umweltbüro GVV Donaueschingen Seite 2 von 27

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen

Mehr

Kommunales Energie Management. der Stadt Nürnberg KEM. Stadt Nürnberg

Kommunales Energie Management. der Stadt Nürnberg KEM. Stadt Nürnberg Kommunales Energie Management KEM Stadt Wolfgang Müller Kommunales Energiemanagement (KEM) Hochbauamt 90402, Marientorgraben 11 Tel.: 0911/231-4223, Fax: 0911/231-7630 email: wolfg.mueller@stadt.nuernberg.de

Mehr

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012 Nahwärmeversorgung für Ilsfeld Gemeinderatssitzung 24.07.2012 1 Auswertung Fragebögen 115 erhaltene Fragebögen davon: 87 Interesse (76 %) 28 Vielleicht 73 Ölheizungen/ 34 Gasheizungen 105 im betrachteten

Mehr

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck.

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck. Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck. Verbrauchsmessungen und deren Bewertung Dienstleistungszentrum für den Ländlichen Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Wormser Str 111 55276 Oppenheim Bernhard Degünther

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main Gerd Prohaska Energiereferat Stadt Frankfurt am Main Frankfurt am Main, 19. 11. 2011 1 Klimaschutz Bestandsaufnahme. Entwicklung von Konzepten zur Verminderung

Mehr

7. Bauen und Wohnen. Vorbemerkungen

7. Bauen und Wohnen. Vorbemerkungen 115 7. Bauen und Wohnen Vorbemerkungen Im Jahr 2003 wurde die Datenbasis für die Baugenehmigungen und -fertigstellungen von den Zahlen des Hessischen Statistischen Landesamtes auf die der eigenen Bautätigkeitsstatistik

Mehr

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V Seite 1 Energetische Berechnung nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 Neubau EFH Trellert & Wörstenfeld Büro Roeder & Claassen Claassen Wollankstr. 124 13187 Berlin Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt...1

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthal Auftraggeber: Herr Sascha Dengel Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthalr Erstellt von: Gerd Fasel Gebäudeenergieberatung Erstellt

Mehr

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai KOPPLUNG BHKW-Check Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay Frankfurt am Main, 30. Mai 2011 1 Passt ein BHKW zu mir? Brauche ich ein BHKW? Hab ich überhaupt Platz in meiner Heizzentrale? Was

Mehr

Ihr Referent. Herzlich willkommen...! Unternehmensprofil Unser Unternehmen. Werner Schneider. Jahrgang 1975. Verheiratet, 2 Kinder

Ihr Referent. Herzlich willkommen...! Unternehmensprofil Unser Unternehmen. Werner Schneider. Jahrgang 1975. Verheiratet, 2 Kinder Ihr Referent Werner Schneider Jahrgang 1975 Verheiratet, 2 Kinder Vertrieb bei Energeticum seit 2004 Herzlich willkommen... Unternehmensprofil Unser Unternehmen Sonnenbatterie GmbH Sonnenbatterie GmbH

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Workshop 2 Dr. Keßler, KliBA Arbeitsprogramm Workshop 2 Thema Inhalt Methode Wozu dient ein Energiebericht? Impulsvortrag / Fragen Bausteine eines Energieberichtes

Mehr

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg 1 Inhalte 1. Vorstellung Klimaschutzmanager 2. Arbeitsplan 2. Halbjahr 216 3. Entwicklung der Verbräuche ausgewählter energetisch sanierter Gebäude der Stadt Merseburg

Mehr

BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER STRATEGIEN ZUR BETRIEBSOPTIMIERUNG IN GEBÄUDEN DER ÖFFENTLICHEN HAND AM BEISPIEL DER STADT FRANKFURT A.M.

BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER STRATEGIEN ZUR BETRIEBSOPTIMIERUNG IN GEBÄUDEN DER ÖFFENTLICHEN HAND AM BEISPIEL DER STADT FRANKFURT A.M. BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER ZIELVORGABEN EU-GEBÄUDERICHTLINIE EnEV - ENERGIEEINSPARVERORDNUNG EEWärmeG ERNEUERBARE-ENERGIEN- WÄRMEGESETZ... FRANKFURT ERFÜLLT SEIT 2007 DIE ANFORDERUNGEN AB 2019 ZIELVORGABEN

Mehr

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Quelle: UfU e.v. / Klimaschutz und Bildung Die Beispielrechung der Gewinnermittlung Die

Mehr

Erfahrungen der ABG FRANKFURT HOLDING mit Passivhausgeschosswohnungen. Messe in Arnhem am

Erfahrungen der ABG FRANKFURT HOLDING mit Passivhausgeschosswohnungen. Messe in Arnhem am Erfahrungen der ABG FRANKFURT HOLDING mit 2000 Passivhausgeschosswohnungen Messe in Arnhem am 23.10.2013 ABG FRANKFURT HOLDING! ABG FRANKFURT HOLDING ist mit rund 50.000 Wohneinheiten größtes Wohnungsbauunternehmen

Mehr

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009 Referent: Claus Greiser Inhalt Warum ist Energiemanagement so wichtig? Was verstehen wir unter Energiemanagement? Wer hilft, wenn ich Hilfe brauche?

Mehr

Dipl. Ing. Angelika Wenau, Fachbereich. Landeshauptstadt Hannover DENA-Kongress am , Forum 1

Dipl. Ing. Angelika Wenau, Fachbereich. Landeshauptstadt Hannover DENA-Kongress am , Forum 1 Dipl. Ing. Angelika Wenau, Fachbereich Gebäudemanagement der Landeshauptstadt Hannover DENA-Kongress am 25.10.2007, Forum 1 a: Energieeffizienz in öffentlichen Liegenschaften 1 19.I Innenrevision 19 Fachbereichsleitung

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das kommunale Energiemanagement

Herausforderungen der Energiewende für das kommunale Energiemanagement 17. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten 2012 Herausforderungen der Energiewende für das kommunale Energiemanagement Dipl.-Ing. Mathias Linder Leiter der Abteilung Energiemanagement

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Bauen in Modulbauweise Neue Sporthallen der Stadt Frankfurt am Main in Passivhausbauweise

Bauen in Modulbauweise Neue Sporthallen der Stadt Frankfurt am Main in Passivhausbauweise Bauen in Modulbauweise Neue Sporthallen der Stadt Frankfurt am Main in Passivhausbauweise. Dipl.- Ing. Architekt Harald Heußer Fachbereichsleiter Projektsteuerung, Planung, Facillity Management 1 Hintergrund

Mehr

Aktionsprogramm Energie 2020 der Verbandsgemeinde Wallmerod

Aktionsprogramm Energie 2020 der Verbandsgemeinde Wallmerod Aktionsprogramm Energie 2020 der Verbandsgemeinde Wallmerod ENERGIEWENDE HEIMAT BEWAHREN Konrad-Adenauer-Stiftung, 31. Januar 2015 Verbandsgemeinde Wallmerod Wallmerod Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz)

Mehr

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen Referent : Heinz Marx Heinz Marx, 10.03.2015 1 Agenda: Ausgangssituation Kläranlagen Idar-Oberstein Einsparpotentiale Praxisbeispiel

Mehr

Heiz- und Nebenkosten - Prüfung vom 22. Jul 09

Heiz- und Nebenkosten - Prüfung vom 22. Jul 09 Heiz- und Nebenkosten - Prüfung vom 22. Jul 9 für Name: Straße: Grimmstraße 14 PLZ/Ort: Wohnung: Straße: PLZ/Ort: Vermieter: Verwalter: dto NK.-Ersteller: Zeitraum Gesamt: 1.1.28 bis 31.12.28 Gesamt Tage:

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

Multilingual schools in and around Frankfurt am Main

Multilingual schools in and around Frankfurt am Main WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG FRANKFURT GMBH Multilingual schools in and around Frankfurt am Main Frankfurt Economic Development Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH Hanauer Landstraße 126 128 60314 Frankfurt am

Mehr

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 17.03.2014 14:57 1 von 10 Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 Erstellt am 17. März 2014 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 17.03.2014 14:57 2 von 10 Seite 2 Das kirchliche

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau. VN V 1.2 10/2012 by Gerd Schallenmüller Vertriebsleitung Solare Großanlagen

Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau. VN V 1.2 10/2012 by Gerd Schallenmüller Vertriebsleitung Solare Großanlagen Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau Mall-Veranstaltungsreihe Seite: 1 Ihr Referent. Gerd Schallenmüller Paradigma Deutschland GmbH Vertriebsleitung Solare Großanlagen solar

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

Erläuterungen zur Gesamtkostenberechnung (Version 14.3 vom )

Erläuterungen zur Gesamtkostenberechnung (Version 14.3 vom ) Erläuterungen zur Gesamtkostenberechnung (Version 14.3 vom 27.09.2016) Oberster Planungsgrundsatz bei Neubau, Sanierung und Betrieb von Gebäuden ist es, im Sinne der Nachhaltigkeit die Gesamtkosten (Summe

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter

Mehr

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): 15 Dormagen Tel.: 133-- Fax: -99 Projektname: Herzogenrath Solar Beispielkalkulation.9.9 1x13 1x11 x aleo solar GmbH aleo S1 1Wp 1 W 3 ; 1 x SMA Solar Technology AG Sunny Boy SB TL-,kW Standort: Köln Klimadatensatz:

Mehr

DAS DOMRÖMER-PROJEKT MASTERPlAnung Version 1.1 //

DAS DOMRÖMER-PROJEKT MASTERPlAnung Version 1.1 // DAS DOMRÖMER-PROJEKT masterplanung Version. Stand: März 0 0 inhalt LAGEPLAN 03 Zahlen und fakten 0 Braubachstr. 3 + + + 9 (Zum Glauburger Hof) MASTERPLANUNG 0 Dachaufsicht 0 Erdgeschoss 0 3 Obergeschoss

Mehr

Energiebericht der Zieglerschen

Energiebericht der Zieglerschen Abrechnungsjahr 2013 Die Zieglerschen e.v. Referat Planen und Bauen Saalplatz 4 88271 Wilhelmsdorf Karsten Jäkel Dipl. Ing. (FH) Wärmetechnik 1 1. Rechtsgrundlagen und Verantwortlichkeiten EU-Energieeffizienzrichtlinie:

Mehr

Der Energiebericht als Einstieg in das kommunale Energiemanagement. Thega-Forum 2012 Erfurt 11.10.2012 Thomas Kwapich

Der Energiebericht als Einstieg in das kommunale Energiemanagement. Thega-Forum 2012 Erfurt 11.10.2012 Thomas Kwapich Der Energiebericht als Einstieg in das kommunale Energiemanagement Thega-Forum 2012 Erfurt 11.10.2012 Thomas Kwapich Agenda TOP 1 Kurzvorstellung EWE TOP 2 Warum ein kommunaler Energiebericht? TOP 3 Der

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Blockheizkraftwerke und geothermische Anlagen im Betrieb

Blockheizkraftwerke und geothermische Anlagen im Betrieb 2.08 Erfahrungsberichte moderner Energienutzungstechnologien Beamten Wohnungsbau Verein zu Köpenick eg Technischer Vorstand Stefan Keim Weskammstraße 15 12279 Berlin Blockheizkraftwerke und geothermische

Mehr

Kongresse in Deutschland & Dresden

Kongresse in Deutschland & Dresden Kongresse in Deutschland & Dresden Dresden Fit for Congress Dresden, 05. November 2013 Jährliche Veranstaltungsstatistik für Deutschland Meeting- & EventBarometer entwickelt in Kooperation mit EVVC, DZT,

Mehr

Nutzung der Dachfläche Solarstrom / Solarwärme

Nutzung der Dachfläche Solarstrom / Solarwärme Nutzung der Dachfläche Solarstrom / Solarwärme Klaus Röthele Fachkraft Fotovoltaik eza! Energieberater Quelle: Autor: eza! 2 Quelle: Autor: SOLUX GmbH 5 Quelle: Wikipedia Autor: eza! 7 Quelle: Sunways

Mehr

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Sanierung Tagung Ökologische Gebäudesanierung Contracting in der Sanierung Beispiele für den Wohn- und Bürobestand DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer

Mehr

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV 8. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie-Initiativen 13.Juli SEZ Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm Steinborn B.Sc. Jesus Pirla Steinborn innovative Gebäude-Energieversorgung

Mehr

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Große Solaranlagen und Solare Nahwärme Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Kosten / Nutzen - Effizienz - vom Nutzen der Größe! 4.5 4.0 4.0 Wärmekosten

Mehr

1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund

1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund 1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund 1. EnergiePlusWohnHaus Dortmund Kampagne 100 EnergiePlusHäuser für Dortmund Die Stadt Dortmund hat im Rahmen des Handlungsprogramms Klimaschutz 2020 diese Kampagne als

Mehr

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Vortrag auf der sportinfra 2014, Frankfurt am Main 13.11.2014 Dr.-Ing. Peter Kosack Technische

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Kostenvergleich Wärmeversorgung Kleinseelheim Bürgerinformation Kleinseelheim, 27.02.2015 Dipl. Ing. Peter Momper, AC Consult & Engineering GmbH, Gießen Struktur

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr