Förderkriterien für touristische Themenwege im Rahmen von LEADER Version 1.0

Ähnliche Dokumente
Ein Projekt der LEADER Region Donauland-Traisental- Tullnerfeld

Bike-Region Chiemgauer Alpen

Impuls: Regionales Radmarketing

Fahrradfreundliche Betriebe

Werfen Sie einen Blick über die Mauern!

Rahmenkonzept Förderung Freizeit-Radverkehr im Kreis Herford

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Naturpark-Resort Kooperationsmodell für kleinstrukturierte Beherbergungsbetriebe. LAG Steirische Eisenstraße und LAG Liezen Gesäuse

INFOBLATT Lebensweg Partnerprogramm

kriesten Digital Signage kommunikations.design objekt.design

Granatzweg. Projektbeschreibung für Call mit Beilagen: Projektbeschreibung Kostenaufstellung

INDOOR-SPIELPARKS. Die Verwendung der Abbildungen dieser Präsentation bedarf der schriftlichen Genehmigung seitens Indoor-Entainment.

> Allgemeine Lebensqualität in Saarbrücken <

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Best Practise: Aufbau und Konzeptionen zur Besucherlenkung im jungen Nationalpark Schwarzwald

Die rheinische APFELROUTE

Besprechung zum Pandurensteig

1.1 Basiskriterien. Gesamt Punkte. Gewichtung. I. ANFRAGE Bewertung. Bemerkungen

Für starkes Marketing.

Bericht für den Gast. Nationalpark-Tor Rurberg. Barrierefreiheit geprüft Bericht Nationalpark-Tor Rurberg 1/9. Seeufer Simmerath-Rurberg

Checkliste - Leitfaden für Sportvereine zur Gewinnung und Bindung von Sponsoren

bikenetwork *eine Marke von ecoparc-concepts

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand

bikenetwork *eine Marke von ecoparc-concepts

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Sommer März 2011

Kooperieren und profitieren!

Wandertourismus Natur erleben mit dem

Sanfte Mobilität Weissensee Mobilität und Tagesgast. Startworkshop: Arbeitsgruppe Tagesgäste Weissenseehaus 15. Dezember 2010

Filial-Organisationen

Innovationspotential im Radtourismus

Rahmenkonzept. zur Stärkung der. Familienfreundlichkeit. LVR-Klinikverbund

NATURA TRAILS Europas Naturschätzen auf der Spur

Verkaufen ist mehr, als nur Waren absetzen. Infotainment die Kombination von Unterhaltung und Werbung

Nationalpark-Tor Nideggen (Nationalpark Eifel) Im Effels Nideggen

1. Tiroler Radgipfel Wörgl, 28. Mai 2016

Mitgliederreglement Aargau Tourismus. Verein Aargau Tourismus

Bericht für den Gast. Nationalpark-Tor Heimbach. Barrierefreiheit geprüft Bericht Nationalpark-Tor Heimbach 1/9. An der Laag Heimbach

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

BesTe Genesung zu Hause - Brücke aus der Klinik in den Alltag

Auswertung der Umfrage Agrartourismus

Baden-Württemberg kann alles auch Qualität im Radtourismus. Geschäftsstelle Neckartal-Radweg

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Dr. Wioletta Frys. Zukunftsfähiger Tourismus Innovation und Kooperation. Session 1 Management von Destinationen oder wie quadriere ich den Kreis?

So erhalten Sie eine Tour durch Wetzlar

Fachtagung Naturnaher Tourismus, 22. Januar 2010, HSR Hochschule für Technik Rapperswil

FACHKRÄFTEBINDUNG & -GEWINNUNG IM HOTEL- UND GASTSTÄTTENGEWERBE

Verbesserung der Wirtschaftskraft: Erfahrungen mit Konzepten aus ILE- Regionen

Erfolgreich sein bei der #1 im Tourismus Alleinkoch (m/w)

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln

LEADER + Westliches Weserbergland. Schillat-Höhle: Entwicklung eines touristischen Projektes

CLLD/LEADER-Konferenz: Land. Leben. Perspektive CLLD in anderen Mitgliedsstaaten am Beispiel Österreich / Tirol

Tourismus in Linz am Rhein. Dienstag, 9. August :30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Lokales Wanderwegenetz Rund ums Pulvermaar

Trier Tourismus und Marketing GmbH

LandEi mobil Mobilität im ländlichen Raum Minden- Lübbecke

Bericht für den Gast. Winkeldruckerey. Barrierefreiheit geprüft Bericht Winkeldruckerey 1/6. Anschrift Flachsgasse Speyer

Leitbild für Overath. Präsentation für die Leitbildkommission am Arbeitskreis 5 Kultur, Freizeit, Tourismus

Bioregion Mühlviertel

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )

XING Events Mediadaten. Deutschland Österreich Schweiz Stand Juli 2016

Foto: Österreich Werbung. Donauradweg. Europas Radweg Nr. 1

Präsentation Trentino 1

Phase 3. Ing Mag Ruzicka Alfred

/ Uhr / Gasthaus Bruns, Wöhle

Barrierefreiheit geprüft Bericht e-bike-verleih-bogen.de 1/7 Bericht für den Gast e-bike-verleih-bogen.de

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

TOURISMUSKONZEPT FÜR DIE STADT NAGOLD

Perspektive Wiedereinstieg Göttingen Gefördert durch:

Minimumkriterien Stand April 2015 ZukunftVIELFALT 2014


Der neue Tourenplaner Münsterland

Industriekultur erlebbar machen. Standortbestimmung und Vorbilder für die Region Mitteldeutschland

Informationen. Mitgliedschaft im Flair Hotels e. V. Flair Hotels. In den Regionen zuhause.

Kabel Deutschland WLAN-Hotspot

Kundenorientierte Servicekoordination Konzept und Erfahrungen der Koordinierungsstelle

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Tag der offenen Tür Detail-Checkliste

Sonja Kempa. Qualität von Online-Fachinformation

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Berlin Tourist Info Europa-Center1/6. Tauentzienstraße 9, EG Berlin

Unternehmer des Jahres 2017 Der Fragebogen

Projektbeschreibung Marmormuseum Adnet

WERDEN SIE PARTNER DES DIGITAL TRANSFORMER OF THE YEAR

Bericht für den Gast. Museum bei der Kaiserpfalz. Barrierefreiheit geprüft Museum bei der Kaiserpfalz 1/ Ingelheim

Partner des Programms

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist-Info Cham 1/7. Anschrift Propsteistraße Cham

WAS IST SERVICE DESIGN THINKING? WAS IST SERVICE DESIGN NÜRNBERG?

Projektaufnahmebogen. LAG Barnim e.v. Verein zur Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung in der LEADER-Region des Kreises Barnim

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben

Entdecker selbsterfahrungsorientiert

1 I Workshop PärkeService HSR, Wie kann ein gutes Produkt verpackt und kommuniziert werden? Anforderungen an die Pärke.

Familienstützpunkte in der Stadt Bamberg

Nachhaltigkeitskonzept des ZIM NEMO Netzwerkes biomedizinische Logistik - bm-log

Exemplarisches Langzeitreporting von Netzverfügbarkeiten

Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Elternkompetenz GEMEINSAM & QUALITÄTSVOLL stärken

Transkript:

Förderkriterien für touristische Themenwege im Rahmen von LEADER 2007-13 - Version 1.0 Grundvoraussetzungen: Bezug der Projektidee zur Lokalen Entwicklungsstrategie (schriftliche Erläuterung) Projekt ist Bestandteil der mit der Destination abgestimmten Jahresplanung Einstufung der touristischen Relevanz als Stand-Alone oder als Abrundungsweg auf Basis eines Selbsttests (siehe Anhang 1) Qualitätskriterien: (die Erfüllung ist im Rahmen der Projektbeschreibung / eines Betriebskonzeptes unter Beiziehung eines externen Tourismusberaters nachzuweisen): Auf die nachstehenden Qualitätskriterien ist jedenfalls Bezug zu nehmen, sowie die entsprechende Erfüllung nachzuweisen: (siehe im Detail Anhang 2) - Erschließung (Zufahrt, Parkflächen) - Route / Mindestaufenthaltsdauer o Abrundungswege: reine Gehzeit mind. 30 Min. bzw. ca. 3 km (max.: 2,5 h bzw. 10 km) o Stand-Alone-Themenwege: reine Gehzeit mind. 60 Min. bzw. ca. 6 km (max.: 2,5 h bzw. 10 km) - Stationenabfolge / Highlights - Infrastrukturelle Versorgung - Beschilderungen / Infotafeln / Information - Sonstige Attraktivität des Weges (zb Design, Pflege, Dekoration, Freiraumgestaltung, Gruppentauglichkeit) - Qualitätssicherung und Kundenbindung (lfd. Pflege) - Inszenierung (Bezug zur Region, Relevanz für breite Zielgruppe) - Begleit- und Ergänzungsmaterial (Folder, ) Seite 1 von 2

- Bestmögliche Organisationsform (Errichter- Betreibermodell) - Organisationsstruktur (Partnerbetriebe, Kooperationen, Mitarbeiter-Einsatz, ) - Plausibilität der Investitions- und Projektkosten Angaben zur Kostenstruktur o Mindestinvestitionstkosten für Abrundungswege: 40.000,- o Mindestinvestitionskosten für Stand-Alone-Themenwege: 80.000,- - Marketingbudget (für Homepage, ) Förderbare Kosten: Projektmanagement, Externe Beratung, Konzepterstellung, Sonstige Planungskosten, Themenweggestaltung (Stationenbespielung, Beschilderung, Wegebau, Eingangsbereich, ), Öffentlichkeitsarbeit (Werbematerial, Internetauftritt,...) Förderhöhe: 60% der anerkennbaren Projektkosten Seite 2 von 2

Anhang 2 1. Abrundungs-Themenweg Bitte erläutern Sie folgende Punkte detailliert in Ihrem Projektkonzept: 1. Erschließung a) Bestmögliche verkehrstechnische Erschließung b) Ausgangspunkt an einem zentralen, touristischen und logistischen Knoten c) Parkplatz d) Allgemeine und natürliche Attraktivität des Standorts (Kulisse) e) Prüfung der Einschränkungen durch Raumordnung und Flächenwidmung auf die touristische Entwicklung (Erweiterungsmöglichkeiten) 2. Route Sicherstellung einer Mindestaufenthaltsdauer a) mindestens 30 Minuten (rd. 3 km) reine Gehzeit. b) 45 Minuten aufbereitete Beschäftigungsdauer (ohne Gastronomie und Rast) c) Maximale 2,5 Stunden (rd. 10 km) reine Gehzeit. 3. Stationenabfolge / Highlights a) Attraktive Gestaltung und klare Erkennung des Eingangbereichs und der Stationen b) Abwechslung von Attraktions- und Ruhezonen c) Höhepunkt der inszenierten Stationenabfolge im letzten Drittel der Route Seite 1 von 4

4. Infrastrukturelle Versorgung a) Adäquates, gastronomisches Angebot und angebundene Sanitäranlagen b) Ausreichend nicht kommerzialisierte Rast- und Wartebereiche. (ev. witterungsgeschützt) 5. Beschilderungen / Infotafeln a) Zentrale, attraktive Übersichtseinrichtungen mit einfachen Symbolerklärungen b) Klare Besucherlogistik (Rundroute) und Orientierung durch innovative Formen der Besucherlenkung Ziel: Vermeidung von Engpässen; c) Basisinfos rund um das Thema und die Region am Eingangsbereich (= thematische Einstimmung) d) Aktuelle Information durch Mitarbeiter oder Anschlagstafeln vorhanden 6. Sonstige Attraktivität a) Attraktive Gestaltung der Anlage: zb Design, Pflege, Dekoration, Freiraumgestaltung, b) Gruppentauglichkeit 7. Qualitätssicherung und Kundenbindung a) Qualifizierung und lfd. Schulung der Mitarbeiter b) Kontrolle einer absoluten Sauberkeit und laufende Pflege der Anlage 8. Inszenierung a) Bezug des Themas zur Region b) Relevanz des Themas für breite Zielgruppe (Familienfreundlichkeit, ) c) Skizzierung des Haupt-Erzähl- und Handlungsstranges (Story-Line mit thematischen Bezug zur Region) d) Info-TAINMENT durch omnisensorische Informationsübermittlung (verbal-informativ, bildlich-medial, haptisch-interaktiv etc.) sowie durch selbsterklärende, selbstentdeckende und interaktive Gestaltung der Attraktionen (KISS = Keep it short & simple) Seite 2 von 4

9. Begleit- und Ergänzungsmaterial a) Verfügbarkeit von thematischem und touristischem Info-Material (Folder, Guides, Hands-On, Explore-Kit s etc.) 10. Bestmöglichen juristische / wirtschaftliche Organisationsform a) Errichter / Betreiber-Modell b) Profil der Projektträgerschaft (Geschäftsführer, etc.) und Definition organisatorischer Verantwortlichkeiten 11. Synergetische Organisationsstruktur a) Wertschöpfungspartner Einbezug von Betriebe (Heurigenbetriebe, Direkt-Vermarkter, Handelsbetriebe etc.) b) Hohe Flexibilisierung des Mitarbeiter-Einsatzes (Anteil Vollzeit-, Teilzeit-Kräfte) und Vermeidung von Doppelbesetzungen in frequenzschwachen Zeiten (Bsp. Shop/Gastro) 12. Plausibilität der Investitions- und Projektkosten Angaben zur Kostenstruktur Mindestinvestitionstkosten-Umfang a) Bei Abrundungs-Themenweg ab 40.000,-- b) Bei Stand-Alone-Themenweg ab 80.000,-- 13. Marketingbudget a) Marketingbudget für die die ersten 3 Geschäftsjahre b) Budgetäre Mittel für Vor-Ort-Marketing, Karten etc. sowie für eine adäquate Marketing-Integration bei der Destination (Homepage, gemeinsame Werbemaßnahmen etc.) Seite 3 von 4

2. Bei Stand-Alone- Themenwegen ist zusätzlich einzugehen auf: 14. Mindestaufenthalt Sicherstellung einer längeren Mindestaufenthaltsdauer um die Anreise zu rechtfertigen, da wenig Anreize im Umfeld vorhanden sind: a) mindestens 60 Minuten / 6 km reine Gehzeit b) 60-90 Minuten aufbereitete Beschäftigungsdauer (ohne Gastronomie und Rast) c) Maximale 2,5 Stunden / 10 km reine Gehzeit 15. Inszenierung Möglichkeit der interaktiven (entgeltlichen) Partizipation der Besucher durch zb Verkleidungen, Ausrüstungsgegenstände, Denk- und Ratespiele etc. und Möglichkeit des Erwerbs im Shop oder in umliegenden Gastronomie- & Handelsbetrieben 16. Maximale Wertschöpfungsorientierung durch den Betreiber mittels Verträgen und plausibler Gebarensrechnung a) Erfolgt eine direkte Bewirtschaftung durch Einnahmen- bzw. Eintrittspflicht (d.h. Eintritte, Hands-On Material etc.) oder b) erfolgt eine indirekte Bewirtschaftung durch unternehmerische Einbindungen? (z.b. Wirte, Bergbahnen, Direktvermarkter etc.) Keinesfalls darf die Bewirtschaftung nur über Führungen, Programme, Events etc. erfolgen (ergänzender Wertschöpfungsfaktor) Seite 4 von 4