MONITORING. Tabellenband. zum. Bericht über die Monitoring-Ergebnisse des Jahres 2015

Ähnliche Dokumente
MONITORING. Tabellenband. zum. Bericht über die Monitoring-Ergebnisse des Jahres 2016

MONITORING. Tabellenband. zum. Bericht über die Monitoring-Ergebnisse des Jahres 2014

MONITORING. Tabellenband. zum. Bericht über die Monitoring-Ergebnisse des Jahres 2013

Monitoring-Bericht 2017 Tabellenband Erläuterungen zum Tabellenband über die Monitoring-Ergebnisse des Jahres 2017

Tabellenband. zum. Bericht über die Monitoring-Ergebnisse des Jahres 2012

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Tabellenband. zum. Bericht über die Monitoring-Ergebnisse des Jahres 2006

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

BVL-Report 11.3 Berichte zur Lebensmittelsicherheit. Monitoring 2015

Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB. Berichtszeitraum: 2. Quartal 2012

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln KmV (Kontaminanten-Verordnung)

Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB. Berichtszeitraum: 2. Quartal 2015

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

BLL Grundlagenseminar Lebensmittelrecht. 30. Mai 2011, Berlin. Kontaminanten und Rückstände in Lebensmitteln. Brigitte Grothe

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV)

Vergleich: Jahresstatistik 2015 über die amtliche Futtermittelüberwachung/ QS Futtermittelmonitoring

Mykotoxin-Höchstmengenverordnung

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln

Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB

Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB. Berichtszeitraum: 3. Quartal 2012

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2010, 286, 287 FNA: FNA Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln Kontaminanten-Verordnung

Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB. Berichtszeitraum: 3. Quartal 2014

Verordnung über Höchstmengen an Schadstoffen in Lebensmitteln (Schadstoff-Höchstmengenverordnung SHmV)*)

Verordnung über Höchstmengen an Schadstoffen in Lebensmitteln (Schadstoff- Höchstmengenverordnung - SHmV)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV)

Inhalt: Tabelle 1: Beschreibung zu den Warengruppen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Verordnung zur Änderung der Bedarfsgegenständeverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Verordnungen

Nicht dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (ndl-pcb) in Hühnereiern aus Niedersachsen eine Studie zur Belastungssituation

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Inhalt: Tabelle 1: Beschreibung zu den Warengruppen

6.2. Projekt 02: Pflanzenschutzmittelrückstände in getrocknetem Beerenobst

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ GD(SANCO)/8108/ RS DE AUSZUG AUS DEM FINNLAND

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Inhalt: Tabelle 1: Beschreibung zu den Warengruppen. Warengruppe Text

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Entwurf. Auf Grund der 34 und 68 Abs. 3 des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes (LMSVG), BGBl. I Nr. xx/2005, wird verordnet:

Risikobewertung von Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen/PCB in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

Ausfüllhinweise zur Excel-Tabelle gemäß Anlage 4 der MitÜbermitV - Bereich Lebensmittel

(Text von Bedeutung für den EWR)

Erfahrungsbericht aus Sicht der Futtermittelüberwachung

Chlorat und Perchlorat in pflanzlichen Lebensmitteln

Zusammenstellung der untersuchten Proben auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (PSM) und organischen Kontaminanten 2008

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Dioxine. Dioxinähnliche PCB

Lebensmittel im Blickpunkt: Wann ist ein Tee noch ein Tee?

Amtliches Untersuchungszeugnis

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 22. Dezember 2016 Teil II

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tiefkühlgemüse Ergebnisse des Jahres 2016 (Stand: )

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Monitoring-Projekt 2011: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale

Dioxin-Monitoring Sachsen-Anhalt

Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation. Abschlussbericht

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 9. Oktober 2013 Teil II

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS. Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten

Information zum neuen EU-weit geltenden Höchstgehalt für Dioxine und dioxinähnliche PCB in Fischleber

Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Verordnungen auf Grund des LMSVG Stand: 1. Juli 2017

Risiken bei pflanzlichen Lebensmitteln

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B

(Text von Bedeutung für den EWR)

Tabellenband. zum. Bericht über die Monitoring-Ergebnisse des Jahres 2010

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 27. April 2015 Teil II

Statusbericht zu Dioxinen in Eiern

Ausfüllhinweise zur Excel-Tabelle gemäß Anlage 4 der MitÜbermitV - Bereich Lebensmittel

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Monitoring zur Ermittlung der Belastung der Bevölkerung durch auftretende Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Gesundheitsgefährdend (andere Ursachen) VO n. 13. Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben 12 (1) Nachgemacht/ wertgemindert/ geschönt 11 (2) Nr.

Dioxine und PCB in Lebens- und Futtermitteln Untersuchungsergebnisse 2012

Statistik der LFGB-Proben und deren Beanstandungen geordnet nach ZEBS- Warengruppen und Beanstandungscode

Leitlinien zur Laboranerkennung des Bundesverbands Naturkost Naturwaren (BNN) e.v.

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02

Lebensmittel im Blickpunkt: Wann ist ein Tee noch ein Tee?

Verordnung über Höchstmengen an Mykotoxinen in Lebensmitteln (Mykotoxin-Höchstmengenverordnung - MHmV)

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG

Statusbericht zu Dioxinen in Eiern

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

PRÜFBERICHT / 2

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 136/2018. vom 22. Juni 2018

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten Untersuchungsbereichen

GZ: BMG-11001/0315-I/A/15/2014 Wien, am 9. Februar 2015

Zusammenfassung des Ökomonitoring-Berichts 2014

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

L 322/24 Amtsblatt der Europäischen Union

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Transkript:

MONITORING Tabellenband zum Bericht über die Monitoring-Ergebnisse des Jahres 2015 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 1

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Übersicht über untersuchte Erzeugnis-Stoff-Kombinationen... 3 2.1 Lebensmittel... 3 2.2 Kosmetische Mittel... 5 2.3 Bedarfsgegenstände... 6 3. Hinweise zu den angefügten Tabellen... 7 2

1. Einleitung Ergänzend zum Bericht Monitoring 2015 werden in einer EXCEL-Tabelle detaillierte Angaben zu den statistischen Maßzahlen der untersuchten Erzeugnis-Stoff-Kombinationen und den festgestellten Höchstgehaltsüberschreitungen gegeben. 2. Übersicht über untersuchte Erzeugnis-Stoff-Kombinationen 2.1 Lebensmittel Im Jahr 2015 ist das Monitoring von Lebensmitteln, wie seit 2003 üblich, zweigeteilt durchgeführt worden. Zum einen sind weiterhin ausgewählte Warenkorblebensmittel (Basis- bzw. Warenkorb-Monitoring) untersucht worden (Tabelle 1), zum anderen wurden Projekte mit speziellen Fragestellungen (Projekt-Monitoring) bearbeitet (Tabelle 2). Tabelle 1 Lebensmittel des Warenkorb-Monitorings und darin untersuchte Stoffgruppen/ Stoffe im Jahr 2015 Lebensmittel (Warenkodes a ) Schafkäse b, c, Fetakäse b, c (Vollfettstufe, Rahmstufe) (035202, 035301, 035302) Butter (Vollfett, mind. 80 % Fettgehalt) (040101-040310) Hühnereier (050115/-16/-17/-18/-19/- 22/-25/-26/-27/-28/-30/-31/-32/-33) Fleischteilstück Damwild, auch tiefgefroren (064047) Alaska-Seelachs d, auch tiefgefroren (101065, 105265/66/67/68, 111269) Lachs e, f (Zucht), auch tiefgefroren: 102605, 106005/-06/-07/-08, 111239) Olivenöl (natives, natives extra) (130427, 130429) Rapssaatöl/Rapskernöl/Rapsöl (kaltgepresst) (130439) Sonnenblumenöl (kaltgepresst) (130442) Margarine, Vollfett mind. 80% Fett (130500) Weizenkörner (150101) Dinkelkörner (150103) Erbse (gelb/grün) getrocknet, auch geschält (230101, 230102. 230119, 230120) Sonnenblumenkern (auch geschält un- /gesalzen) (230404, 230824) Paranuss (230506) Schnittlauch (frisch, tiefgefroren) (250118, 260207) Dill (frisch/tiefgefroren) (250136, 260213) Rucola (250142) Rosmarin, frisch (250150) Majoran, Oregano (250159, 250160) Broccoli (250201) Blumenkohl (250203) Gemüsepaprika (250302) untersuchte Stoffe bzw. Stoffgruppen, Dioxine/polychlorierte Biphenyle, Elemente Dioxine/polychlorierte Biphenyle, Elemente perfluorierte Alkylsubstanzen, Elemente perfluorierte Alkylsubstanzen, Dioxine/polychlorierte Biphenyle, Elemente, Mykotoxine Mykotoxine, Elemente Mykotoxine Elemente, Elemente Mykotoxine Mykotoxine, Elemente, Mykotoxine, Elemente Mykotoxine, Elemente, Elemente, Nitrat, Elemente, Nitrat, Elemente, Elemente 3

Lebensmittel (Warenkodes a ) Melone/Honigmelone, Netzmelone, Kantalupmelone (250307, 250321, 250322) Aubergine (250308) Erbse ohne Schote (frisch/tiefgefroren) (250314, 261205) Knollensellerie (250403) Radieschen (250406) Tomatensaft d (262601) Zuchtchampignon (270101) Tafelweintraube (rot/weiß) (290110, 290111) Aprikose (290304) Mandarine, Clementinen, Satsumas (290402, 290403, 290408) Banane (290502) Mango (290509) Korinthe, Sultanine, Rosine (300302, 300303, 300304) Traubensaft f (310101, 310102, 310114) Orangensaft f (311603) Tee Camellia sinensis (Blätter, unfermentiert, halbfermentiert, fermentiert, Mischungen) (470100,470200, 470201, 470300, 470301, 470303, 470400) Getreidebeikost für Säuglinge und Kleinkinder (481201-481207) untersuchte Stoffe bzw. Stoffgruppen Mykotoxine Mykotoxine, Mykotoxine. Elemente, Mykotoxine, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Mykotoxine, Elemente, Dioxine/polychlorierte Biphenyle, Elemente a ADV-Kodierkataloge für die Übermittlung von Daten aus der amtlichen Lebensmittel- und Veterinärüberwachung sowie dem Monitoring; Kodierung entsprechend Katalog Nr. 003: Matrixkodes (http://www.bvl.bund.de/datenmanagement) b ohne Gewürze und Kräuter außer Salz, keine Zubereitungen c mindestens 45% Fett in der Trockenmasse d ohne andere beigegebene Lebensmittel e keine geräucherte Ware f 100% Fruchtgehalt Tabelle 2 Projekte und darin untersuchte Stoffgruppen/ Stoffe im Jahr 2015 Projektbezeichnung Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Spezielle Fragestellung Lebensmittel (Warenkodes a ) Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft Pyrrolizidinalkaloide in Tee und teeähnlichen Erzeugnissen Untersuchung von natürlichem Mineralwasser auf nicht relevante Metaboliten von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln Getreidebrei mit Milch zuzubereiten für Säuglinge und Kleinkinder (481201) Obstzubereitung für Säuglinge und Kleinkinder (481406) Gemüsezubereitung für Säuglinge und Kleinkinder (481407) Broccoli tiefgefroren (260701) Schnittsalat zubereitet (200703) Spinat tiefgefroren (260204) Tiefgefrorene Obstprodukte (300000) Tees unfermentierte (470100) Tees fermentierte (470300) Teeähnliche Erzeugnisse (470602/-04/-10/-13/-22/-23/-24) Aromatisierte Tees (470901/-03) Natürliche Mineralwasser (591101-591103) 4

Projektbezeichnung Projekt 4 Projekt 5 Spezielle Fragestellung Lebensmittel (Warenkodes a ) Untersuchung von Mineralwasser inklusive Rohwässern auf ausgewählte Süßstoffe Deoxynivalenol (DON) in Bier Natürliche Mineralwasser (591101-591103) Biere bierähnliche Getränke und Rohstoffe für die Bierherstellung (3601xx - 3609xx) a ADV-Kodierkataloge für die Übermittlung von Daten aus der amtlichen Lebensmittel- und Veterinärüberwachung sowie dem Monitoring; Kodierung entsprechend Katalog Nr. 003: Matrixkodes (http://www.bvl.bund.de/datenmanagement). 5

2.2 Kosmetische Mittel Im Monitoring wurden neben Lebensmitteln auch kosmetische Mittel untersucht. Tabelle 3 listet die untersuchten Produkte auf. Tabelle 3 Kosmetische Mittel des Warenkorb-Monitorings im Jahr 2015 Erzeugnis (Warenkodes a ) Untersuchte Stoffgruppen Mittel zur Hautreinigung (Produkte mit ethoxylierten Rohstoffen) (841014-841019, 841051/-52, 841163/-64/-90/- 91/-92/-93, 841510/-11) Mittel zur Beeinflussung des Körpergeruchs und zur Vermittlung von Geruchseindrücken (Pumpsprays) (841110/- 66, 841611/-20/-30) Mittel zur Beeinflussung des Aussehens (Wimperntusche) (841231) 1,4-Dioxan Phthalate Nitrosamine a ADV-Kodierkataloge für die Übermittlung von Daten aus der amtlichen Lebensmittel- und Veterinärüberwachung sowie dem Monitoring; Kodierung entsprechend Katalog Nr. 003: Matrixkodes (http://www.bvl.bund.de/datenmanagement) 2.3 Bedarfsgegenstände Ein weiterer Bestandteil des Monitorings ist die Untersuchung von Bedarfsgegenständen, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen. Tabelle 4 listet die untersuchten Produkte auf. Tabelle 4 Bedarfsgegenstände des Warenkorb-Monitorings im Jahr 2015 Erzeugnis (Warenkodes a ) Flaschen-/Beruhigungssauger (829202/-03) Reinigungs- und Pflegemittel sowie sonstige Haushaltschemikalien, die lt. Deklaration mindestens ein Isothiazolinon enthalten (831001/- 02/-03/-04/-05/-07, 831101, 832000/-01, 832101, 832200, 832600, 832700, 833001, 834001, 834103, 834201/-04/-05) Bilder-und Malbücher/-hefte aus Papier, Karton, Pappe (851010, 851208, 852000) Füllbarer Gegenstand zum Kochen/Braten/Backen/Grillen aus Metall (865029) Sonstiger Gegenstand zur Herstellung und Behandlung von Lebensmitteln aus Elastomeren/Kautschuk (867040) Untersuchungsparameter Primäre aromatische Amine Isothiazolinone Phthalate Elemente Primäre aromatische Amine a ADV-Kodierkataloge für die Übermittlung von Daten aus der amtlichen Lebensmittel- und Veterinärüberwachung sowie dem Monitoring; Kodierung entsprechend Katalog Nr. 003: Matrixkodes (http://www.bvl.bund.de/datenmanagement) 6

3. Hinweise zu den angefügten Tabellen Parameternachweis (Stoffe bzw. Mikroorganismen) Wird ein Erzeugnis auf das Vorhandensein eines unerwünschten Stoffes bzw. von Mikroorganismen geprüft, kann es im Ergebnis folgende drei Möglichkeiten geben: 1. Der Parameter ist mit der Analysenmethode nicht nachzuweisen; Nachweis = NN (nicht nachweisbar) übermittelter Gehalt= 0 2. Der Parameter ist zwar mit der Analysenmethode qualitativ nachzuweisen, seine Menge ist aber so gering, dass sie nicht exakt bestimmt werden kann; Nachweis = NB (nicht bestimmbar) Übermittelter Gehalt= 0 3. Der Parameter liegt im Erzeugnis in einer Menge vor, die zuverlässig bestimmt werden kann (quantifizierbar); Nachweis = B (bestimmt); Übermittelter Gehalt = Wert, der die Konzentration angibt. Für die statistischen Berechnungen ist nur das unter 3. beschriebene Ergebnis, d.h. der gemessene Gehalt direkt verwendbar. Um die Ergebnisse der beiden erstgenannten Fälle in die Berechnungen einbeziehen zu können, wurden folgende Konventionen getroffen: Stoffgruppen Elemente und Nitrat Stoffnachweis = "NN" Gehalt = 0,5 x Bestimmungsgrenze Stoffnachweis = "NB" Gehalt = 0,5 x Bestimmungsgrenze alle anderen Stoffgruppen (außer upper bound/lower bound-summen bei perfluorierten Alkylsubstanzen, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen sowie bei Dioxinen und polychlorierten Biphenylen (PCB)) Stoffnachweis = "NN" Gehalt = 0 Stoffnachweis = "NB" Gehalt = 0,5 x Bestimmungsgrenze perfluorierte Alkylsubstanzen, Dioxine und polychlorierte Biphenyle Summen nach upper bound -Methode Stoffnachweis = "NN" Gehalt = Bestimmungsgrenze Stoffnachweis = "NB" Gehalt = Bestimmungsgrenze Summen nach lower bound -Methode Stoffnachweis = "NN" Gehalt = 0 Stoffnachweis = "NB" Gehalt = 0 Für nicht dioxinähnliche PCB (ndl-pcb) wurde folgende sequentielle Vorgehensweise bei der Auswertung angewendet: 1. Es werden nur die Untersuchungen berücksichtigt, bei denen die Summe der Bestimmungsgrenzen (BG) maximal ein Drittel des Höchstgehaltes für den Summenparameter der sechs ndl-pcb (PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 138, PCB 153, PCB 180) beträgt (vgl. Entwurf der Änderungsverordnung zur Verordnung (EU) 589/2014 1. 1 Verordnung (EU) Nr.589/2014 der Kommission vom 2. Juni 2014 zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die Kontrolle der Gehalte an Dioxinen, dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen und nicht dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen in bestimmten Lebensmitteln sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 252/2012, ABl. L 164 vom 3.6.2014, S. 18. 7

2. Für die Entscheidung, ob eine nominelle Höchstgehaltsüberschreitung bei ndl-pcb vorliegt, werden nur die Analysenergebnisse herangezogen, die sowohl das Kriterium nach Punkt 1 als auch das Leistungsmerkmal nach Verordnung (EU) Nr. 252/2012 2»maximale Differenz 20% zwischen upper und lower bound«erfüllen. Summenbildung Bei der Berechnung von (Stoff-)Summen und Ermittlung von deren Maximalgehalten, z. B. bei den Aflatoxinen B 1, B 2, G 1, G 2 (nach Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 3 ) und n (, nach Verordnung (EG) Nr. 396/2005 4 ), wurden auch die Bestimmungsgrenzen für die nicht quantifizierbaren Summanden entsprechend den o. g. Konventionen berücksichtigt. Die Summen der Dioxine und der dioxinähnlichen PCB (WHO-PCDD/F-TEQ, WHO-PCB-TEQ, WHO-PCDD/F-PCB-TEQ) wurden nach der upper bzw. lower bound-methode aus den Kongeneren neu berechnet, d.h. nicht quantifizierbare Konzentrationen wurden durch die Bestimmungsgrenze oder 0 ersetzt (s.o.). Die Methode der upper bound- und lower bound-berechnung wurde außerdem bei perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) angewendet. Höchstgehalte und Beurteilungswerte Die Tabellen enthalten für die Stoffe in der entsprechenden Matrix die Anteile der Proben mit quantifizierbaren, nicht nachweisbaren und nicht bestimmbaren Gehalten sowie die daraus resultierenden statistischen Maßzahlen (arithmetische Mittelwerte, Mediane, 90., 95. Perzentile, Maximumwerte). Zur Beurteilung des Gehaltsniveaus sind für die Kontaminanten und pharmakologisch wirksamen Stoffe die gültigen Höchstgehalte und die Anzahl der Proben mit Gehalten über diesen Höchstgehalten angegeben. Wenn für verarbeitete Erzeugnisse kein Höchstgehalt festgesetzt ist, wurde der für das unverarbeitete Ausgangserzeugnis geltende Höchstgehalt angegeben. Zur Bewertung der Gehalte im verarbeiteten Produkt wurde ein Verarbeitungsfaktor berücksichtigt. Die o.g. statistischen Maßzahlen beziehen sich auf das untersuchte verarbeitete Erzeugnis. Zur Ermittlung der Höchstgehaltsüberschreitungen bei nicht dioxinähnlichen (ndl)-pcb siehe oben unter Parameternachweis Punkt 3 zu ndl-pcb. Im Falle der (organische Stoffe) sowie bei Chlorat, Perchlorat und den quartären Ammoniumverbindungen (BAC, DDAC-C10) wurden ausschließlich die von den Untersuchungseinrichtungen übermittelten Bewertungen der Stoffnachweise ausgewertet. Daher sind für diese Stoffe nur in ausgewählten Fällen die zulässigen Höchstgehalte bzw. Beurteilungswerte eingetragen. Gleiches gilt auch hinsichtlich nicht zugelassener Pflanzenschutzmittelanwendungen. Neben gesetzlich festgelegten Höchstgehalten existieren für einige Matrix-Stoffkombinationen weitere Beurteilungswerte (z. B. Auslösewerte bei Dioxinen und dioxinähnlichen (dl)-pcb). Diese sind ebenfalls in der Tabelle inklusive der Anzahl der Ergebnisse über diesen Beurteilungswerten dargestellt. 2 Verordnung (EU) Nr. 252/2012 der Kommission vom 21. März 2012 zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Kontrolle der Gehalte an Dioxinen, dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen und nicht dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen in bestimmten Lebensmitteln sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1883/2006, ABl. L 84 vom 23.3.2012, S. 1. 3 Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 der Kommission vom 19. Dezember 2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln, ABl. L 364 vom 19.12.2006, S. 5, in der jeweils geltenden Fassung. 4 Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates, ABl. L 70 vom 16.3.2005, S. 1, in der jeweils geltenden Fassung. 8

Die Angaben von Höchstgehaltsüberschreitungen beziehen sich auf rein numerische Überschreitungen der jeweils angegebenen Werte bzw. auf die von den Ämtern übermittelten Stoffbewertungen > HG. Zum Vergleich mit den Höchstgehalten wurden die in den Rechtsvorschriften vorgegebenen Bezugsgrößen (Angebotsform oder Fettanteil) berücksichtigt. Sortierreihenfolge Die Tabelle der statistischen Maßzahlen ist sortiert nach Projekt, Warenkode, Gruppe, Stoffgruppe, Parameterkode. Bedeutung der in den Tabellen enthaltenen Spalten Projekt Erzeugnis Warenkode Bezeichnung Gruppe = Projektkürzel bzw. Eintrag Basis für die Erzeugnisse im Basisbzw. Warenkorb-Monitoring = Warenkode des untersuchten Erzeugnisses (ADV-Katalog Nr. 3). In den Fällen, in denen verschiedene Erzeugnisse gemeinsam ausgewertet wurden, wurde stellvertretend nur der erste Warenkode (in aufsteigender Reihenfolge) aufgeführt. Alle Kodes sind in den Tabellen 1 4 aufgeführt. = Bezeichnung des Erzeugnisses. In den Fällen, in denen verschiedene Erzeugnisse gemeinsam ausgewertet wurden, wurde stellvertretend nur die Bezeichnung des ersten Lebensmittels ausgewiesen. Alle Kodes und Bezeichnungen sind in den Tabellen 1 4 aufgeführt. = Gruppierung (nur bei Gegenständen zum Kochen/Braten/Backen) nach Emaille bzw. Keramik. Stoff Stoffgruppe = 0 =, 10 = Elemente, 20 = Toxine, 30 = Nitrat/Nitrit, 50 = sonstige organische Kontaminanten, 51 = polychlorierte Biphenyle (PCB), 52 = Dioxine, 53 = perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), 54 = Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), 71 = p-dioxan (nur bei Kosmetik), 72 = Nitrosamine (nur bei Kosmetik), 73 = Phthalate (nur bei Kosmetik und Bedarfsgegenständen), 74 = Isothiazolinone (nur bei Bedarfsgegenständen), 75 = Primäre aromatische Amine (nur bei Bedarfsgegenständen), 80 = Projektabhängige Parameter Parameterkode = Parameterkode nach ADV-Katalog 16 Parameterbezeichnung = Name des untersuchten Parameters Berechnung = Auswertung nach der lower bound- bzw. upper bound-methode bei bestimmten Stoffgruppen. Bezug = Bezugsgröße (FS = Frischsubstanz, AF=Angebotsform, FA = Fettanteil; Migrat=Migrat) Anzahl an Untersuchungen N = Anzahl an Untersuchungen eines Erzeugnisses, die auf den Stoff analysiert wurden nn = Anzahl an Untersuchungen mit dem Stoffnachweis NN = nicht nachweisbar bzw. negativen Befunden bei qualitativen Untersuchungen nb = Anzahl an Untersuchungen mit dem Stoffnachweis NB = nicht bestimmbar 9

b b-% = Anzahl an Untersuchungen mit quantifizierbaren Rückständen/Gehalten bzw. positiven Befunden bei qualitativen Untersuchungen = Prozentualer Anteil an Untersuchungen mit quantifizierbaren Werten (b) im Verhältnis zur Gesamtanzahl an Untersuchungen, die auf den Stoff analysiert wurden (N) Gehalte Maßeinheit = Maßeinheit mebg = Mindest einzuhaltende Bestimmungsgrenze Minimum = kleinster Wert MW = arithmetischer Mittelwert Median = 50. Perzentil; der Wert, unter dem 50 % der Gehalte liegen 90. Perz. = 90. Perzentil; der Wert, unter dem 90 % der Gehalte liegen 95. Perz. = 95. Perzentil; der Wert, unter dem 95 % der Gehalte liegen Maximum = größter quantifizierbarer Wert Höchstgehalte, Beurteilungswerte HG (FA) = Höchstgehalt bezogen auf den Fettanteil HG (FS) = Höchstgehalt bezogen auf Frischsubstanz (Angebotsform) n>hg = Anzahl der Untersuchungen mit Gehalten über dem Höchstgehalt sowie mit der Stoffbewertung > HG seitens der Untersuchungsämter %>HG = Prozentualer Anteil der Proben mit Gehalten über dem Höchstgehalt BW (FS) = Beurteilungswert bezogen auf Frischsubstanz (Angebotsform) BW (FA) = Beurteilungswert bezogen auf den Fettanteil n>bw = Anzahl der Untersuchungen mit Gehalten über dem Beurteilungswert %>BW = Prozentualer Anteil der Proben mit Gehalten über dem Beurteilungswert Verarbeitungsfaktor = Faktor, der beim Vergleich der gemessenen Gehalte (im verarbeiteten Erzeugnis) mit dem Höchstgehalt (im unverarbeiteten Erzeugnis) zur Anwendung kommt Rückstände aus in DE nicht zugelassenen Pflanzenschutzmittel-Anwendungen n (nicht zugel. PSM) = Anzahl von Befunden von in Deutschland bzw. für diese Kultur nicht zugelassenen Pflanzenschutzmitteln. Zur Erläuterung siehe auch oben Abschnitt Höchstgehalte und Beurteilungswerte. Bei der Interpretation der Tabellen ist folgendes zu beachten: Das 90.Perzentil wird nur für Stoffe angegeben, wenn mindestens 10 Untersuchungen vorliegen (N>=10) und das 95.Perzentil nur wenn mindestens 20 vorliegen (N>=20). In die Berechnungen der statistischen Maßzahlen (ausgenommen der Maximalwert) gehen auch die Gehalte unterhalb der analytischen Nachweisgrenze (NN) und die nachgewiesenen, aber nicht bestimmten Gehalte (NB) nach den oben beschriebenen Konventionen ein. Dadurch erklärt sich die Tatsache, dass die Maximalwerte der gemessenen Gehalte oder der berechneten Summen in einigen wenigen Fällen unter dem Mittelwert, Median, 90. und/oder 95. Perzentil aller Werte (einschl. der aus den Bestimmungsgrenzen abgeleiteten) liegen. 10