Kontakt- und Beratungsstelle. Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.v. Oranienstr Berlin

Ähnliche Dokumente
Der Ort. Die Idee. Das Projekt

AUSVERKAUF DER STADT! AKTIONSTAG 10. MÄRZ 2018

Kontakt- und Beratungsstelle

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Nachhaltig und sozial unterstützen. Die Gestaltung der Zukunft ermöglichen.

Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten)

Mietshäuser Syndikat.

im Dialog Diskriminierung Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2017

Sprachmittler/innen für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten)

Beratung zu Asyl und Aufenthalt Unterstützung durch Gespräche Beratung für geflüchtete Frauen* Deutschkurse und weitere Angebote.

Aktionsfonds Halle gegen Rechts für Zivilcourage und Demokratie. Aktionsfonds Halle gegen Rechts für Zivilcourage und Demokratie

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

EFI Wissensaustausch-Portal

Video Streaming Dienste

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Freiburgs Neubaugebiete mit eingebauter Verdrängung?

Auf der Suche nach einem neuen Zuhause!

Liebe Freundinnen und Freunde der IIK,

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Wohnungsnot und Mietwucher in Hochschulstädten bekämpfen! - Für mehr Wohnheimplätze und eine echte Mietpreisbremse.

Our House OM10. OM10 - von der Besetzung zum Kauf Hauskauf mit Direktkrediten - was ist das, wie geht das? genial: das Mietshäuser Syndikat

IIK-Newsletter Mai / 2017

Die Tuchmacherstraße 8... im Verein am schönsten. Ein Projekt stellt sich vor.

Sechs Bausteine für bezahlbare Mieten

Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte

Unser Anliegen auf einen Blick. Gewinner 2017

#11. Studieren. Hochschulen. Leben. Ritalin als Doping: Lernen wie eine Maschine? Hochschulübersicht: Alle Infos auf einen Blick

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Mietshäuser Syndikat Wohnprojektetage September Wohnprojektetage. Fachtagung 2016

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm

gemeinsame Alltagskultur von Künstlern, Initiativen, geflüchteten Neu-Berliner und Alt-Berliner

Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung

Newsletter Sonderausgabe Herbst 2016

Esso Häuser Hamburg Spatial Commons (2) - Selbstverwaltet und Kommunal - TU-Berlin / Chair for Urban Design / kubus - Bündnis Stadt von Unten

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

Umgang mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.v. // Anne Wedekind // Magdeburg,

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Werden Sie Mieter Ihrer eigenen Immobilie. Sorgenfrei in den eigenen vier Wänden. Wir zeigen Ihnen den Weg.

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Bücher besser hören! für Blinde, Seh- und Lesebeeinträchtigte

JAV-Wahl und 10. November 2014

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren. - Eine Intersektionale Analyse der Situation -

BVDA Durchblick-Preis 2015 INNOVATION DIE BESTE IDEE DES JAHRES

WISSENSWERTES UND UNTERSTÜTZUNG

Schön reden tut`s nicht, die Tat ziert den Mann! Adolph Kolping ( )

Klicken Sie hier für eine Online-Version des Newsletters.

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

Kanton Basel-Stadt Neuer Schwung für die Genossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Hallo Fanclubs des 1.FSV Mainz 05,

Dieses Lied wurde von Ueli mit dem Miniörgeli komponiert.

W K H a m b u r g N E W S N r

Wie bekommen Sie Geld für Inklusions projekte in der StädteRegion?

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Sarah K s Ballet, Dance & Fit Company. Dezember 2015

Hereinspaziert! MIETERNEWSLETTER. Dezember 2016

Aktionsideen Zukunftszeit

Inhalt. Bezahlbar wohnen in Köniz Die Initiative

Anleitung für das Webportal Mein Weg nach Deutschland

Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt. Prävention

ArrivalAid Düsseldorf

Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften. Auftaktveranstaltung des Dialogforums 10. Mai 2016

1. 1. Du sollst niemandem ein Dach über dem Kopf verwehren

Stadtteilhaus - Haus der Kulturen. Osterholz-Scharmbeck viele Kulturen eine Stadt

IBS gemeinnützige GmbH, ein Unternehmen der AWO Thüringen. SprIntpool Thüringen. Josina Monteiro

Online Coaching Immobilienverkauf ohne Makler

Der Weg in die Hochschule über uni-assist

Spendenaufruf. RechtshilfeSoli-Fonds. für Flüchtlinge

Und der Unmut über die große Koalition tut das Seine dazu.

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V.

Pfitzenmeier App Handbuch

Als Ausländer in Düsseldorf wohnen

Beratungsangebote für Betroffene von rassistischer Diskriminierung in Bremen und Bremerhaven

Was ist das Bündnis Aufstehen gegen Rassismus?

Mietenvolksentscheid in Berlin Eine Einführung

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

BEWERBUNGSFORMULAR FAIRWANDLER-PREIS 2018/19

Workshop Wohnungssuche

Familien auf der Flucht wie der DRK-Suchdienst hilft Eine Bilanz zum internationalen Tag der Vermissten

Am 10. September haben wir eine Planungsgemeinschaft gegründet, die das Konzept des Wohnprojektes nun weiter ausarbeiten wird.

Klicken Sie hier für eine Online-Version des Newsletters.

Anträge Konferenz 2015

Allgemeines zum Ehrenamt mit Geflüchteten

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

WIE DIE EINBINDUNG VON KUNDEN FEEDBACK ZU BESSERER SOFTWARE ENTWICKLUNG BEITRAGEN KANN: EINE STARTUP PERSPEKTIVE MAGALI BALAUD

Hörspiele auf dem Computer speichern

Willkommen zu Teil 2 meines Fanmagazines!

Das Mietshäuser Syndikat

Wohnpaar auf Zeit. Ein Wohnmodell, das Generationen verbindet SUCHE ZIMMER BIETE HILFE

ENERGIEBERATUNG FÜR GEFLÜCHTETE

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

3. JUGENDFORUM OSTPRIGNITZ-RUPPIN KLAUSURFAHRT - DOKUMENTATION. Dokumentation 3. Jugendforum Ostprignitz Ruppin Klausurfahrt

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Transkript:

Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.v. NEWSLETTER September, 1/2018 Der KuB Newsletter ist zurück! Liebe Leser*innen, Unterstützer*innen und Freund*innen der KuB, nach einer längeren Pause liegt nun die neueste Ausgabe des KuB-Newsletters in Eurem E-Mail-Postfach. Im Folgenden erfahrt ihr, was es Neues beim Projekt Formulare verstehbar machen gibt und wie Ihr die ehrenamtliche Arbeit unterstützenn könnt. Beispiel, dass eine Stelle bis Sommer 2020 gesichert ist juhu! Viel Freude beim Lesen wünscht das KuB-Newsletter-Team // Der Verein Wohnraum für alle e.v. hat eine Idee, wie sich die Wohnraumsituation für Geflüchtete und andere von Wohnungs- Wir von losigkeit Betroffene verbessern lässt. der KuB fanden das super und unterstützen den Verein in seiner Arbeit. Was es mit der Idee auf sich hat, erfahrt ihr hier. Außerdem berichten wir aus unserer Hörbücherei für Persischsprechende Blinde, die Audio- Verfügung literatur aufnimmt und online zur stellt. Es gibt viel Neues aus der Fachgruppe Psychosoziale Beratung zu berichten, zum

NEWSLETTER September 1/2018 2/7 Neben weiteren Infos und Material findet Ihr auf der Website des #Unteilbar- zur Demonstration Bündnisses den Aufruf auf verschiedensten Sprachen: https://www.unteilbar.org/ Projekt Formulare verstehbar machen Veranstaltungsankündigung Demonstration am 13. Oktober 2018, 13:00 Uhr in Berlin: #Unteilbar Solidarität statt Ausgrenzung Am 13. Oktober 2018 setzt das Bündnis #Unteilbar - Solidarität statt Ausgrenzung in Berlin ein Zeichen gegen jegliche Form von Diskriminierung und Rassismus. Die KuB ist eine von vielen lokalen wie bundesweiten Organisationen und Einzelpersonen, die das Bündnis unterstützen. Zeigt auch Ihr Solidarität und seid am 13. Oktober ab 13:00 Uhr bei der Demo dabei. Den kompletten Demoaufruf findet ihr hier: https://www.unteilbar.org/wpcontent/uploads/2018/08/unteilbar_aufruf. pdf Für das KuB-Projekt Formulare verstehbar machen übersetzen ehrenamtliche Übersetzer_innen wichtige Behörden- Sprachen. Diese formulare in nachgefragte werden im Anschluss als Ausfüllhilfe auf unserer Website zur Verfügung gestellt. Weil die Spendenn seit einiger Zeit rückläufig sind, sah sich das Projekt Anfang des Jahres gezwungen, sich neu zu organisieren. Unter anderem hat Formulare verstehbar machen einige aufwändige Arbeitsschritte stärker automatisiert. Als Teil dieser Veränderung ist das Projekt auch auf eine neue Übersetzungsplattform umgezogen. Trotz der vielen Umstellungen hat es Formulare verstehbar machen geschafft, in diesem Jahr bereits 19 übersetzte Formulare zu veröffentlichen. Die Arbeiten am Antrag auf Rundfunkbeitrag sind Befreiung vom abgeschlossen. Auch

NEWSLETTER September 1/2018 3/7 die Aktualisierung des Antrags auf Kindergeld mit den wichtigsten Anlagen geht gut voran. Sogar beim neuesten Projekt, dem Antrag auf einen Wohnberechtigungsschein, konnte Formulare verstehbar machen schon die erste Übersetzung veröffentlichen. Hier nochmal ein großer Dank an alle, die an diesen Übersetzungen mitgearbeitet haben! Alle übersetzten Formulare können hier kostenlos heruntergeladen werden: https://www.kubberlin.org/formularprojekt/ Der Bedarf an verstehbaren Formularen ist nach wie vor hoch! Die persische Übersetzung des Kindergeld-Hauptantrags zum Beispiel wurde seit ihrer Veröffentlichung im April bereits 57 Mal heruntergeladen (Stand Juli 2018). Das am meisten nachgefragte Formular ist aber die arabische Übersetzung des ALG-II- Antrags mit über 1500 Downloads. Auch in der KuB werden die Formulare regelmäßig in der Beratung eingesetzt. Formulare verstehbar machen bemüht sich, das Projekt noch bekannter zu machen. Zu diesem Zweck haben wir ein kurzes Video produziert, um zu zeigen, was an verstehbaren Formularen so wichtig ist: https://www.youtube.com/watch?v=qk6b4 8Lc9Ws Mietwohnraum: bezahlbar und solidarisch Der Verein Wohnraum für alle! e.v. stellt sich vor: Angefangen hat es mit einem Angebot. Menschen mit Herz und Verstand wollten ihre Wohnung nicht auf den freien Wir suchen weiterhin ehrenamtliche Übersetzer_innen, vor allem für die Sprachen Arabisch, Türkisch, Tigrinya, sowie Einfache Sprache. Wer Formulare verstehbar machen unterstützen möchte, meldet sich unter: formulare@kubberlin.org Immobilienmarkt werfen, sie vielmehr so veräußern, dass sie nicht in privaten Händen verbleibt, sondern in solidarische Hände übergeht. Sie wandten sich an das Mietshäuser Syndikat. Die Strukturen des Mietshäuser Syndikats sind allerdings nur auf den Kauf ganzer Häuser ausgelegt. So entstand die Idee: Warum nicht das gleiche Prinzip für Wohnungen nutzen, um diese dem Immobilienmarkt zu entziehen? Seit ein paar Monaten gibt es nun eine Struktur, die das möglich macht mit Wohnraum für alle! e.v. Die KuB war gleich überzeugt von diesem Modell und war eins der ersten Mitglieder dieses Vereins. Wohnraum für alle! e.v. schafft bezahlbaren Mietwohnraum durch

NEWSLETTER September 1/2018 4/7 den Kauf von Wohnungen. Weil gerade geflüchtete und migrantische Mieter*innen es besonders schwer auf dem Wohnungsmarkt haben, unterstützt Wohnraum für alle! e.v. neben anderen von Wohnungslosigkeit Betroffenen gerade diese. Dazu kauft Wohnraum für alle! e.v. Wohnungen und überführt sie in eine solidarische Struktur. So werden die Wohnungen dauerhaft dem Wohnungsmarkt entzogen. Das Konzept ist in Anlehnung an das Mietshäuser Syndikat entstanden und wurde in Hamburg entwickelt, wo durch die WEG-Damit GmbH bereits erste Wohnungen nach diesem Modell gekauft werden konnten. Einmal gekauft, werden die Wohnungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für Mieter*innen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte oder andere von Wohnungslosigkeit betroffene Personen zur Verfügung gestellt. Auch Wohnungen, in denen schon Mieter*innen wohnen, können so gekauft werden und langfristig als Mietwohnungen für die Bewohner*innen erhalten werden. Außerdem ist denkbar, dass Wohnungen an soziale Träger vergeben werden, die Zufluchtswohnungen zur Verfügung stellen. Wohnraum für alle! e.v. finanziert den Wohnungskauf über private Darlehen und Bankkredite. Zurückgezahlt werden die Kredite über die Mieteinnahmen. Dabei ist die Miete eine reine Kostenmiete, d. h., es wird damit keine Rendite erwirtschaftet. Unser Ziel ist es, Mieten zu ermöglichen, die bei Bedarf auch vom Jobcenter übernommen werden können. Neben der Schaffung von Wohnraum für Geflüchtete, Migrant*innen und andere von Wohnungslosigkeit Betroffene geht es Wohnraum für alle! e.v. auch um den Erhalt von bedrohten sozialen, gewerblichen oder kulturellen Projekten. Durch den Kauf von Ladenlokalen können auch diese Projekte langfristig in ihren Räumen bleiben und langfristig zur Finanzierung von weiterem Wohnraum beitragen. Der Verein Wohnraum für alle! e.v. versteht die Unterstützung von Mieter*innen beim Erhalt ihrer Mieträume als eine stadtpolitische Intervention: Mieträume sollen erhalten bleiben dauerhaft und bezahlbar. Bei der derzeitigen wohnungspolitischen Situation mit alltäglichen Meldungen über Verdrängung, steigende Mieten, Wohnungslosigkeit und auf dem Immobilienmarkt überteuerten Wohnraum ist das Unterfangen nicht einfach. Und doch ist es Wohnraum für alle e.v. gelungen, auf diese Weise die erste

NEWSLETTER September 1/2018 5/7 Wohnung zu kaufen. In den nächsten Wochen wird dort eine Familie einziehen. Und das war erst der Anfang! Wohnraum für alle! e.v. möchte noch mehr Wohnungen vom Markt nehmen und in solidarische Strukturen überführen. Dafür braucht es Unterstützung! Wer weiß von Menschen, die eine Wohnung verkaufen wollen, ohne sie überteuert auf dem freien Wohnungsmarkt anzubieten? Wer kann sich vorstellen, Erspartes als privates Darlehen an Wohnraum für alle! e.v. zu verleihen, um dauerhaft bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Wer hat noch Tipps, Tricks und Expertise, die sie*er an Wohnraum für alle! e.v. weitergeben kann? Wenn ihr euch angesprochen fühlt oder einfach nur interessiert seid, schaut im Internet unter www.wohnraum-fueralle.org oder schreibt eine E-Mail an: wfaev@posteo.de. Muttersprache Farsi. 198 Bücher hat Ali im Iran erworben, die im Laufe des Jahres dort aufgenommen werden sollen. Für die Sprecherinnen und Sprecher häufig Studierende, die den Büchern ihre Stimmen leihen, bietet die Arbeit für die Hörbücherei oft eine zusätzliche Einnahmequelle. Monatlich können so etwa 160 Stunden Audiomaterial aufgenommen werden. Zurzeit arbeiten 12 Sprecher*innen an der Vertonung, so können etwa 3 4 Titel pro Woche aufgenommen werden. Die KuB unterstützt die Persische Hörbücherei, die bereits seit 2001 besteht, indem sie finanzielle Mittel bereitsstellt. Auch gespendete MP3-Player konnten an blinde und sehbehinderte Menschen im Iran verteilt werden, sodass zum Anhören der Hörbücher nicht einmal ein PC notwendig ist. Generell steht die Hörbücherei nicht nur Menschen im Iran, sondern auf der ganzen Welt zur Verfügung, die Aufnahmen können einfach heruntergeladen und angehört werden. Die Persische Hörbücherei für blinde Menschen Solidarität zwischen Berlin und dem Iran Als Ali diesen Juli von seiner Reise aus dem Iran zurückkehrt, hat er vor allem eins im Gepäck: Bücher; Literatur in seiner Trotz des Gelingens sind die am Projekt Beteiligten noch lange nicht am Ende ihrer Kreativität. Gerne möchten sie in Zukunft auf die Anliegen der Hörer*innen eingehen und beispielsweise mehr wissenschaftliche Werke in die Sammlung der Audiobücher aufnehmen. Derzeit können Studierende im Iran gegen eine Beteiligung an den Kosten auf

NEWSLETTER September 1/2018 6/7 Anfrage Material für ihr Studium als Audioversion erhalten. Auch Hörmagazine sind entstanden, die regelmäßig über literarische Neuigkeiten informieren und einen Teil zur Vernetzung farsisprachiger blinder Menschen miteinander beitragen. Solche Projekte entstehen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit lokalen Hörbüchereien, etwa in Abadan und Isfahan. Mit der Hörbücherei im iranischen Isfahan ist ein ganz besonderes Projekt geplant. In einem Kurs können blinde Menschen ab Oktober 2018 Kenntnisse in der Soundbearbeitung erlernen. Ali erklärt, dass es im Iran an Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für blinde Menschen mangelt und das Projekt so zum einen blinden Menschen Teilhabeperspektiven schaffen möchte, darüber hinaus aber auch die Möglichkeit bezahlter Arbeit bietet. Ihr habt Fragen oder sucht Kontakt zur Persischen Hörbücherei? Schreibt einfach eine Email an: hoerbuecherei@kub-berlin.org Neues aus der Fachgruppe Psychosoziale Beratung In der Gruppe Psychosoziale Beratung gibt es recht viel zu berichten. Gute Neuigkeiten haben wir in Sachen Fördergelder. Die Aktion Mensch hat unseren Antrag bewilligt, sodass wir bis zum Sommer 2020 weiterhin mindestens eine Stelle haben. Darüber freuen wir uns sehr, denn die Stelle hat unserer Arbeit Kontinuität und Zuverlässigkeit gebracht. Wir haben Einiges gemeinsam aufgebaut, was wir nun erhalten können. Auch bei der Lottostiftung haben wir uns beworben, doch dieser Antrag wurde leider abgelehnt. Das ist besonders schade, da die gesamte KuB von den Stellen für Sprachmittler*innen und in der Verwaltung hätte profitieren können. Wir haben nach einem kleinen Frühsommerloch über den Sommer recht viele Anfragen bekommen, die wir aber gut bearbeiten können. Grund dafür sind auch neue Gesichter im Team, die wir hier nochmal ganz herzlich willkommen heißen möchten. Im Team selbst hat sich ein intensiver Austausch zu verschiedenen Themen entwickelt und wir haben eine gute Ebene der Zusammenarbeit entwickelt. Im April haben wir als gesamtes Team an einem Workshop teilgenommen, bei dem die Haltung als beratende Person und Möglichkeiten, diese in der praktischen Arbeit umzusetzen, thematisiert wurden. Von unserer Seite wurden in diesem Jahr ebenfalls verschiedene Workshops angeboten, etwa zu den Themen "Empowernde

NEWSLETTER September 1/2018 7/7 Beratung" oder "Moderation von Gruppenprozessen"; auch zum Thema Trauma soll bald wieder ein Workshop stattfinden. // Hinweise: # Die KuB hat eine Seite bei Facebook. Schau mal rein: https://www.facebook.com/kubfm/ # Wer uns fortlaufend unterstützen möchte, kann Fördermitglied werden. Bitte hierzu einfach anrufen, eine E-Mail schreiben oder auf unserer Homepage die Beitrittserklärung herunterladen und an die KuB schicken. > Der Newsletter kann über die Homepage der KuB abonniert werden: https://kub-berlin.org/de/ueber-diekub/veroeffentlichungen Für Feedback und Fragen: newsletter@kub-berlin.org