Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet?

Ähnliche Dokumente
Schafft REACH den informierten Verbraucher?

Risikokommunikation von Bundesbehörden und Ressortforschungseinrichtungen - die AG Risikokommunikation

Mikrobiologische Risikobewertung

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd:

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit: Wie nehmen Verbraucher Lebensmittelrisiken wahr? Dr. Stephanie Kurzenhäuser

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

BfR-Verbraucher MONITOR

foodwatch Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Nanotechnologie Fluch oder Segen? BUNDESINSTITUT. Auftaktdiskussion. Stellungnahmen gesellschaftlicher Akteure

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen. Das BfR und seine Aufgaben

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen

Rede der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Maria Flachsbarth MdB

Von Glukomannan bis Lentinan - Versteckte Risiken für den Verbraucher. Dr. Hans-Jürgen Altmann (BfR)

SPEZIAL Tattoos. BfR-Verbraucher MONITOR

Mikroplastik Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland

Verbraucher fragen Experten antworten

BfR-Verbraucher MONITOR

Lebensmittelsicherheit und Globalisierung aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

Rechtliche Grenzen der Behördenkommunikation über Risiken

BfR-Verbraucher MONITOR

WISSENSCHAFT IN DER GESELLSCHAFT - WISSENSCHAFT FÜR DIE GESELLSCHAFT:

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Aus Gefährdungen lernen Datenbank für ein systematisches Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie DQS Kundenforum am

Helmut Schafft, Heike Itter

BfR-Verbraucher MONITOR

Fleischhygiene: Brücke zwischen Risikobewertung und Risikomanagement

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

No risk - no fun Lebendige Zahlen - mein Risiko und ich

BfR-Verbraucher MONITOR

Verbindlicher Dialog zur Risikobewertung

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Dr.

Verstellt die Angst vor den vermeintlichen den Blick auf die wirklichen Risiken?

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich für die Schwermetallexposition aus Jagdmunition? Gerhard Heinemeyer

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Cadmium in der Öffentlichkeit - Wahrnehmung und Kommunikation

Welchen Einfluss hat Information auf die Teilnahme am Mammographie- Screening? Qualitative Analyse von Interviews

Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Optimierung der Verfahren aus Sicht der gesundheitlichen Bewertung. Was können die Antragsteller und Bewertungsbehörden tun?

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH

Johannes Christian Panitz

BfR-Verbraucher MONITOR

Einrichtung und Ausstattung von Giftinformationszentren. Gerhard Heinemeyer

Wie sicher sind Grenzwerte?

Anforderungen zur Risikobewertung von synthetischen Nanopartikeln

Sparkling Science: Nanomaterialien Chancen und Risiken einer neuen Dimension. Simone Mühlegger

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. IASS in Potsdam. Risk Governance systemischer Risiken - Konsequenzen für

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr.

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Umweltrisiken

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Scientific Emergency Operation Center

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Krisenmanagement mit der Task Force für Lebensmittelund Futtermittelsicherheit. Dr. Petra Luber, BVL

Risikokommunikation zu Nahrungsergänzungsmitteln wissenschaftsbasierte Verbraucherberatung als legitime Handlungsorientierung?

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen

Die Rolle der Nanotechnologie für Verbraucher und Forschung

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014

Zwischen Warnen und Entwarnen Pflanzengifte in der Risikokommunikation aus der Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

Vision des BAG Juni 2007 ETH ZH. Name der Veranstaltung 1

Wasserpfeifen ein Risiko? Stand der Forschung. PD Dr. Thomas Schulz

Krisen in Staat und Gesellschaft: Verantwortung von Institutionen und Personen in der Krise

Zertifikatskurse Risikoprävention und Katastrophenmanagement

Wie kommt Risikokommunikation beim Verbraucher an? Zwischenfazit & Handlungsempfehlungen. Dr. Stephanie Kurzenhäuser

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Wege zu konsensfähigen Lösungen bei Energieprojekten SAEE Jahrestagung November 2011

Artikel 8 der Zoonosen- Überwachungs-Richtlinie - Umsetzung in Deutschland

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Recht und Kommunikation aus einer Hand

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

BfR Forum Verbraucherschutz

Produktrückrufe und Warnungen Herausforderungen für die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Die Zoonosen- Überwachungsrichtlinie 2003/99/EG

Interdisziplinarität. Ein Überblick

Glyphosat im Ackerbau

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Transkript:

Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet? Andreas Hensel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 2

Schlagzeilen einer überregionalen Zeitschrift zum Thema BSE 20.11.2000 Titel: Deutschland - ein BSE-Risikostaat 04.12.2000 Titel: Deutschland unter dem Rinderwahn-Schock 05.02.2001 BSE: Die Empörung über die Massenschlachtung von Rindern 19.11.2001 Skandal: Die BSE-Affäre ist aus den Schlagzeilen, in den Labors wird ihr Ausmaß erforscht Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 3

Faktoren der Risikowahrnehmung: Governance: Wie gut ist die Beziehung zwischen Regierung und öffentlichen Institutionen und der allgemeinen Gesellschaft? Gilt das Risikomanagementsystem als transparent? Gilt es als effektiv? Wissenschaft: Wird die Wissenschaft als von der Gesellschaft isoliert oder als in sie integriert angesehen? Gesellschaft: Kultur: Medien: Die Zivilgesellschaft und Nicht-Regierungsorganisationen können bei der Beeinflussung der öffentlichen Haltungen gegenüber Risiken eine entscheidende Rolle spielen. Kulturelle Annahmen und Werte können die Risikowahrnehmungen der Zielgruppen färben. Die Form der Berichterstattung ist von entscheidender Bedeutung. Kommissar Byrne 5.12.2003 Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 4

Probleme bei der Risikowahrnehmung bei Krisen Die Haltung der Menschen gegenüber Risiken ist oft widersprüchlich, wobei Situationen mit geringem Risiko offenbar gemieden werden, während mit hohen Risiken verbundene Situationen bereitwillig in Kauf genommen werden. Experten und Technokraten sehen Risikobeurteilung und Risikomanagement gerne als objektive und rationale Prozesse an; die Wirklichkeit ist jedoch anders Untersuchungen über die Risikowahrnehmung haben gezeigt, dass Menschen Risiken unterschiedlich wahrnehmen, je nachdem, ob sie das Risiko freiwillig eingehen oder ob es ihnen aufgezwungen wird, und ob sie einen persönlichen Nutzen darin sehen, das Risiko in Kauf zu nehmen Die Vertrautheit mit bestimmten Risiken führt gegebenenfalls dazu, dass sie akzeptiert oder ignoriert werden, ebenso kulturelle Annahmen über ihren Nutzen oder ihre gesellschaftliche Akzeptabilität Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 5

Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 6

Risiko - Gefahr Definition des Codex Alimentarius Gefahr (Hazard): ein biologisches, chemisches oder physikalisches Agens in einem Lebensmittel oder ein Zustand eines Lebensmittels mit dem Potential, gesundheitsschädlich zu wirken (SPS- Abkommen) Risiko (Risk): eine Funktion der Wahrscheinlichkeit einer gesundheitsschädlichen Wirkung sowie des Schweregrades dieser Wirkung Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 7

Fachwissenschaftliche Forschungsfragen am Beispiel universitärer Forschung Wie groß ist das Gefahrenpotenzial einer Situation? Ist es zu groß? Falls ja, durch welche Einflussfaktoren kann es reduziert werden? Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 8

Philosophie der Risikobewertung Den Bewertungen liegen zwei Schutzgüter zugrunde: die Gesundheit (Gefahren/Risiken) des Verbrauchers und seine Wahlfreiheit (Irreführung/Täuschung) Ausgangspunkt einer verantwortungsbewussten Risikobewertung klare Verantwortlichkeiten bei Entscheidung und Konflikt Reduzierung der Meinungsvielfalt (Kakophonie?) unterschiedlicher Expertensysteme Orientierungswissen von neutraler Seite Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 9

Therorie des wissenschaftlich basierten Vorsorgeprinzips Konservative Bewertungen mit wissenschaftliche (oder statistisch) begündeten Konfidenzintervallen. worst case -Festsetzung mit tatsächlichem Risikobezug xy-prozent des Konfidenzintervalls Sicherheitsfaktor für schwellenwertbezogene Risikolevel Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 10

Wissenschaft ist interessengetrieben: Interessen haben Einfluss auf die Fragestellung das Design die Interpretation und die Nutzung des Interpretationsspielraumes Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 11

Risikobewertung und Interessenkonflikte Herstellerinteressen Konkurrenteninteressenten Dramatisierungsinteressen Medieninteressen Forscherinteressen Interessen von Wissenschaftsdisziplinen Persönliche Interessen Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 12

Wissenschaft ermöglicht eine sachorientierte Diskussion eine Standardisierung und Harmonisierung Wissenschaft und regulative Forschung zur Politikberatung müssen daher frei von möglichst allen Interessenseinflüssen sein. Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 13

Neue Herausforderung im gesundheitlichen Verbraucherschutz Trennung von Risikomanagement und Risikobewertung Risiko Management Basis: Entscheidungen der Exekutive Risiko Bewertung Basis: Erkenntnisse der Wissenschaft Risiko Kommunikation interaktiver Austausch von Informationen und Meinungen, das Risiko betreffend Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 14

Anforderungen an eine moderne Risikobewertung in der Krise Forschung (Methodenentwicklung, Exposition, Toxikologie, Modellierungen) bewertung Expositionsabschätzung (...) Risiko- Verstärkte Datenerhebung und Datenaustausch (Schaffung von int. Verbindlichen Standards für Erhebung und Untersuchung) Risikokommunikation (...) Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 15

Aufgaben der behördlichen Risikokommunikation - Sachlich fundierte Aufklärung über den Stand der wissenschaftlichen Forschung - Abstimmung der Agierenden (Experten) untereinander und Unterrichtung der betroffenen Bevölkerung - umfassende Information über Verfahren zur Bewertung und Abwägung von Risiken und Nutzen - Klärung der Standpunkte tangierter Interessensgruppen - Bereitstellung und Durchführung kommunikativer Verfahren Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 16

Lehre I Keine Krise ist umsonst! Im doppelten Sinn: Krisen kosten! - Geld, Vertrauen,... Krisen stoßen aber auch Veränderungen an und können somit Geburtshelfer neuer, innovativer Ideen und Strategien sein Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 17

Lehre II Krisen entstehen hinter dem Rücken einzelner Institutionen......hinter Behörden, Industrie, Medien Krisen können nicht gesteuert werden Krisen können aber durch Kontextbedingungen beeinflusst werden... Rolle der Wissenschaft als Warnerin und Entwarnerin! Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 18

Fazit Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen. (Max Frisch) Aber der Beigeschmack wird auch durch die Benennung erzeugt! - Jede Benennung scheint interessengetrieben Zusammenspiel dieser Interessen entscheidet letztlich über: Kalamität? Krise? Katastrophe? Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 19

Und: vergessen Sie nicht...... über welche Krisen wir heute nicht gesprochen haben... die Krisen nämlich, die erst gar nicht entstanden sind, weil sie frühzeitig erkannt und abgewendet worden sind - u.a. auch durch das BfR Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 20

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Andreas Hensel Bundesinstitut für Risikobewertung Thielallee 88-92 D-14195 Berlin Tel. 0 30-84 12-0 Fax 0 30-84 12-47 41 bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de