Vom 8. August Einzelne Lehrveranstaltungen und. Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch.

Ähnliche Dokumente
Vom 8. August b) Nach Abs. 3 wird folgender neuer Abs. 4 angefügt: (4) 2 Einzelne Lehrveranstaltungen und

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz angefügt:

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO LA Geschichte).

a) Nach den Worten Lateinische Literaturwissenschaft I wird das Wort und durch ein Komma ersetzt.

a) Nach dem Wort Lehramtsprüfung werden die Worte sowie den lehramtsbezogenen Masterstudiengang Gymnasium eingefügt.

Vom 24. September 2010

Gesamt ECTS. 6 Portfolioprüfung: 5 Übung 1 (1) (1) (1) (1) (1) (1) (1) (2) (2) (2) 1 (2) (2) (2)

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

/ Social Pedagogy and Social Sciences. Vom 26. Juni 2017

1 Geltungsbereich. 2 Unterrichts- und Prüfungssprache

Vom 27. Februar erhält folgende Fassung:

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Vom 1. Oktober In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg der Klammerzusatz (FPO LA Ev. Rel.).

Vom 27. September 2013

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli September 2018

Vom 10. November 2016

3 Fächerkombinationen

Vom 28. September 2018

Vom 29. November 2011

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom 9. März erhält folgende Fassung:

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017

Vom 18. August a) In Abs. 2 Nr. 5 wird nach den Worten zu den Inhalten des das Wort Masterstudiengang durch das Wort Masterstudiengangs ersetzt.

Vom 5. August a) Nach dem Wort Allgemeine werden die Worte Studien- und eingefügt.

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

aa) Nach den Worten folgende Modulprüfungen wird das Wort zwingend eingefügt.

Vom 9. Juli In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO Zwei-Fach KdC).

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

Vom 12. Juni a) In Abs. 1 wird das Wort Bachelorstudiengang durch das Wort Zwei-Fach- Bachelorstudiengang ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

Vom 18. August wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 wird wie folgt geändert: aa) Satz 2 erhält folgende neue Fassung:

Vom 21. Oktober Die bisherigen 5 bis 7 werden zu 4 bis 6 und erhalten folgende Fassung: 2. Lehramt an Gymnasien

Vom 7. Dezember In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Abkürzung FPO B.A. BuWi angefügt.

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Vom 24. August In der Bezeichnung der Satzung werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg das Zeichen und die Buchstaben FPOLitBuch angefügt.

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März 2012

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

Vom 29. Juli In der Überschrift wird nach dem Wort "Nürnberg" der Klammerzusatz "(FPOSino)" eingefügt.

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt.

Vom 18. August Die Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsinformatik

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juni Juni 2015

FPOIBS. Vom 18. August 2017

Vom 18. August In der Überschrift der Satzung werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Worte (FPO BA KuGe) angefügt.

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

a) In Absatz 1 werden nach den Worten Wissenschaften kann die Worte im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs eingefügt.

Vom 18. August In der Bezeichnung der Satzung wird die Abkürzung MiGG durch die Abkürzung FPOMiGG ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juni Juni August 2017

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

PO M. A. OEPE Vom 12. Juni 2017

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

Vom 28. März In 27 Abs. 1 Satz 1 wird der erste Halbsatz wie folgt ersetzt:

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Vom 14. Oktober wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 erhält folgende Fassung:

In 2 Abs. 2 Satz 1 wird das Wort Lehrerbildungszentrum durch die Wörter Münchner Zentrum für Lehrerbildung LMU (MZL LMU ) ersetzt.

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Vom 15. März wird wie folgt geändert: a) In Abs. 1 wird die Ziffer 30 durch die Ziffer 15 ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

Bachelor of Education, Fach: Spanisch BK

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Musik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

1. In der Bezeichnung der Satzung wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg der Klammerzusatz (FPO LA Physik) angefügt.

1 Geltungsbereich. Geowissenschaften im Lehramt an der FAU gemäß Art. 56 Abs. 6 Nr. 2 BayHSchG sowie die Ablegung der dazugehörigen Prüfungen.

1. In der Überschrift wird die Abkürzung FPOGeschi durch die Abkürzung FPO MA Geschichte ersetzt.

1. In 1 werden das Wort Abschluss durch die Worte Abschlussziel des ersetzt und nach dem Wort Masterstudiengänge das Wort an gestrichen.

1. In 1 werden nach den Worten ergänzt die Allgemeine die Worte nebst Satzzeichen Studien- und eingefügt.

Vom 29. Juli In 34 werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Worte vom 18. September 2007 eingefügt.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Vom 18. Juni In 1 wird das Wort Abschluss durch die Worte Abschlussziel des ersetzt.

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

im Rahmen des freien Bereichs gewählt werden. (4) Für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Erweiterungsfach gilt 8 Abs. 5.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

Vom 30. September 2016

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

geändert durch Satzungen vom 5. November Mai Mai 2018

Transkript:

Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Vom 8. August 07 Aufgrund von Art. 3 Abs. in Verbindung mit Art. 6 Abs. des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die FAU folgende Änderungssatzung: Die Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vom. April 009, geändert durch Satzung vom 9. September 04, wird wie folgt geändert:. In werden nach dem Wort Lehramtsprüfung die Worte sowie den lehramtsbezogenen Masterstudiengang Gymnasium und nach dem Wort LAPO die Worte und für die Teilstudiengänge des an der Otto-Friedrich- Universität Bamberg verorteten Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik Vocational Education / Social Pedagogy and Social Services eingefügt.. In werden die Worte und Einführung in die Iberoromanistik durch ein Komma und die Worte Spanische Sprachwissenschaft und Spanische Literaturwissenschaft ersetzt. 3. 3 wird wie folgt geändert: a) In der Überschrift werden nach dem Wort Fremdsprachenkenntnisse das Zeichen ; und die Worte Unterrichts- und Prüfungssprache angefügt. b) Nach Abs. wird folgender neuer Abs. 3 angefügt: (3) Die Unterrichts- und Prüfungssprache im Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang ist Deutsch. Einzelne en und Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch. 3 Im Zweifel folgt die Prüfungssprache der Unterrichtssprache. 4. Nach 4 wird folgender neuer eingefügt: Freier Bereich () Im Lehramtsstudium sind im Freien Bereich gemäß 30 Abs. Satz LAPO Module im Umfang von insgesamt -Punkten zu belegen. Wählbar sind Module,

in denen fachwissenschaftliche, sprachpraktische und fachdidaktische Inhalte und Kompetenzen erweitert und vertieft werden. () Das Qualifikationsziel des Freien Bereichs liegt in der Erweiterung und Vertiefung lehramtsbezogener Inhalte und Kompetenzen. Zugleich bietet der Freie Bereich die Möglichkeit einer zusätzlichen fachlichen oder inhaltlichen Schwerpunktsetzung und Profilbildung. (3) Art und Umfang der Prüfung sind abhängig von den im jeweils gewählten Modul vermittelten Kompetenzen nach Abs. und dem Modulhandbuch zu entnehmen. Mögliche Prüfungsleistungen sind insbesondere: Klausur (90 Min.), Referat (0 Min.), mündliche Prüfung (-0 Min.), Übersetzung (90 Min.) oder Textproduktion (90 Min.). 3 Der Modulkatalog wird vor Semesterbeginn ortsüblich bekanntgemacht. (4) Die wählbaren Module setzen sich in der Regel aus Vorlesungen, Seminaren und /oder sprachpraktischen Übungen im Gesamtumfang von 4 zusammen. Die genaue Zusammensetzung ist abhängig vom konkreten didaktischen Charakter des von der bzw. dem Studierenden jeweils gewählten Modul und dem Modulkatalog zu entnehmen.

. Der bisherige wird zu 6 und erhält folgende neue Fassung: 6 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums Im Studium des Faches Spanisch für das Lehramt an Gymnasien sind folgende Module erfolgreich abzulegen:. Im Bereich Fachwissenschaft. bis 6. Semester: Basismodul Spanische Sprachpraxis Basismodul Spanische Sprachpraxis Basismodul Spanische Sprachwissenschaft Basismodul Spanische Literaturwissenschaft Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft Aufbaumodul Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis 3 Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis 4 Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis Gesamt V Ü P S.. 3. 4. Español intermedio I 6 8 0 Cultura y comunicación oral Workload-Verteilung pro Semester in - Punkten 6 7. 8. 9... Art und Umfang der Prüfung Modulnot e Klausur 90 Español intermedio II 6 8 Klausur 90 (80 %) und 0 Fonética práctica mündl. Prüfung (0 %) Basisseminar Spanische Klausur 90 Sprachwissenschaft Basisseminar Spanische Klausur 90 Literaturwissenschaft Phonetik und Phonologie des Spanischen Klausur 4 (30 %) und Referat ca. 0 und Hausarbeit 0 S. (70 %) Proseminar 3 Vorlesung Klausur 90 (40 %) und Aufbauseminar 3 - Hausaufgaben, insgesamt ca. S. (60 %) Proseminar 4 Hausarbeit 0 S. (0 %) und Klausur 90 oder mündl. Prüfung ca. (30 Vorlesung 0 4 %) ) und Referat ca. 0 oder Protokoll ca. Aufbauseminar S. (0 %) ) Comprensión oral Comprensión y comunicación escrita 0 Gramática y estilística I 3 mündl. Prüfung (0 %) und Textproduktion 90 (0 %) und Grammatikklausur 90 (30 %) Cultura española 3 Landeskundeklausur 90 und Übersetzung 90 Traducción alemán-español Modulnote = Note der besseren Klausur Cultura hispanoamericana 3 Landeskundeklausur 90 und Grammatikklausur 90 Gramática y estilística II Modulnote = Note der besseren Klausur Summe: 4 3 70 7 6 ) Art und Umfang der Prüfung sind abhängig vom konkreten didaktischen Charakter der von der bzw. dem Studierenden gewählten und dem Modulhandbuch zu entnehmen. 3

. Im Bereich Fachwissenschaft 7. bis 9. Semester: Abschlussmodul Spanische Sprachpraxis 6 Spanische Kulturwissenschaft Spanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien Spanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien Gesamt Workload-Verteilung pro Semester in - Art und Umfang der Punkten Prüfung Modulnote V Ü P S.. 3. 4.. 6. 7. 8. 9. Producción escrita (3) (3) (3) Textproduktion 90 (0 %) und Traducción español-alemán () () () Version 90 (0 %), Einführung in die romanistische () () Kulturwissenschaft Klausur 90 Spanische Kulturwissenschaft und (3) (3) (3) Landeskunde Hauptseminar Spanische Literatur- oder Sprachwissenschaft ) (8) (8) Referat ca. 0 und 0 Vertiefungsseminar Spanische Hausarbeit 0 S. () () Sprachwissenschaft Hauptseminar Spanische Literatur- oder Sprachwissenschaft ) (3) (3) (3) Referat ca. 0 Vertiefungsseminar Spanische () () Literaturwissenschaft Summe: 6 8 0 0 ) In den Modulen Spanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien und müssen insgesamt sowohl in der Sprachwissenschaft als auch in der Literaturwissenschaft je ein Hauptseminar und ein Vertiefungsseminar belegt werden. 4

3. Im Bereich Fachdidaktik: Basismodul Didaktik der romanischen Sprachen Aufbaumodul Didaktik der romanischen Sprachen 3) Gesamt Workload-Verteilung pro Semester in -Punkten V Ü P S.. 3. 4.. 6. 7. 8. 9. Einführungsseminar in die Didaktik der romanischen (3) (3) (3) Sprachen ) Proseminar Fachdidaktik Spanisch () () () Mittelseminar Fachdidaktik (4) (4) (4) (4) Spanisch Examensseminar Fachdidaktik () () () der romanischen Sprachen Art und Umfang der Prüfung Modulnote Klausur 90 (00 %) und mündl. Präsentation ca. 0 mit schriftl. Dokumentation (3- S.) oder Hausarbeit (ca. 0 S.) oder regelmäßige Reflexionspapiere à - S. (0 %) ) Klausur 90 oder mündl. Präsentation ca. 0 (mit schriftl. Dokumentation 3- S.) oder Hausarbeit (ca. S.) (00 %) ) und mündl. Präsentation ca. 0 (mit schriftl. Dokumentation 3- S.) oder schriftl. Dokumentation ( S.) (0 %) ) 3) Summe: 7 0 ) Werden zwei romanische Sprachen studiert, wird das Einführungsseminar nur in einer Sprache absolviert. In der zweiten Sprache werden stattdessen ein Proseminar ( ) belegt und eine Angeleitete Lektüre ( ) abgeleistet. ) Art und Umfang der Prüfung sind abhängig vom konkreten didaktischen Charakter der von der bzw. dem Studierenden gewählten und dem Modulhandbuch zu entnehmen. 3) Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung im Aufbaumodul Didaktik der romanischen Sprachen ist der Abschluss des Basismoduls Didaktik der romanischen Sprachen. 4. Im Freien Bereich: Optionsmodul Freier Bereich gemäß 6. Der bisherige 6 wird zu neuem 7. Gesamt Workload-Verteilung pro Semester in -Punkten V Ü P S.. 3. 4.. 6. 7. 8. 9. Art und Umfang der Prüfung vgl. Abs. 4 mind. 4 vgl. Abs. 3 0 Summe: mind. 4 Modul note

Die Satzung tritt am. Oktober 07 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 07/08 aufnehmen werden. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Universität Erlangen-Nürnberg vom 4. Mai 07 und des Einvernehmens des Bayerischen Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst mit Schreiben vom 6. Juli 07 Nr. IV./-BS4067.0/40/3. Erlangen, den 8. August 07 Prof. Dr. Günter Leugering Vizepräsident Die Satzung wurde am 8. August 07 in der Universität Erlangen-Nürnberg niedergelegt; die Niederlegung wurde am 8. August 07 durch Anschlag in der Universität Erlangen-Nürnberg bekannt gegeben. Tag der Bekanntmachung ist der 8. August 07. 6